Markt für Präzisionsviehhaltung – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose 2019–2029, segmentiert nach Betriebstyp (Milchviehbetriebe, Schweinefarmen, Geflügelfarmen und andere), nach Systemtyp (Melkrobotersysteme, Präzisionsfütterungssysteme, Systeme zur Viehidentifikation, Überwachung und Verfolgung, nach Geflügelüberwachung und Robotersystemen und andere), nach Anwendung (Mil
Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format
View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request CustomizationMarkt für Präzisionsviehhaltung – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose 2019–2029, segmentiert nach Betriebstyp (Milchviehbetriebe, Schweinefarmen, Geflügelfarmen und andere), nach Systemtyp (Melkrobotersysteme, Präzisionsfütterungssysteme, Systeme zur Viehidentifikation, Überwachung und Verfolgung, nach Geflügelüberwachung und Robotersystemen und andere), nach Anwendung (Mil
Prognosezeitraum | 2025–2029 |
Marktgröße (2023) | 6,28 Milliarden USD |
CAGR (2024–2029) | 9,51 % |
Am schnellsten wachsendes Segment | Fütterungsmanagement |
Größter Markt | Europa |
Marktübersicht
Der globale Markt für Präzisionstierhaltung wurde im Jahr 2023 auf 6,28 Milliarden USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein beeindruckendes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 9,51 % bis 2029 verzeichnen. Präzisionstierhaltung ist eine intelligente Technologie, die eine genaue Beobachtung und Überwachung einzelner Tiere auf Farmen ermöglicht, die ihre Betriebe ausbauen. Das Hauptziel der Präzisionstierhaltung besteht darin, die Effizienz der Tiergesundheit und des Tierwohls zu verbessern sowie die Umweltauswirkungen der Viehproduktion zu verringern. Präzisionsfütterungssysteme, Präzisionsmelkroboter sowie Identifikations- und Trackingtechnologien werden im Markt für Präzisionstierhaltung häufig eingesetzt. Der Einsatz von Sensoren und intelligenten RFID-Tags erleichtert die Verfolgung von Nutztieren und die frühzeitige Erkennung von Lahmheiten, sodass Landwirte rechtzeitig geeignete Maßnahmen ergreifen können.
Wichtige Markttreiber
Erhöhte Nachfrage nach tierischem Eiweiß
Die Präzisionstierhaltung (PLF), die sich durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien zur Optimierung der Qualität und Produktivität tierischer Produkte auszeichnet, steht aufgrund der steigenden globalen Nachfrage nach tierischem Eiweiß vor einem erheblichen Wachstum. Der steigende Konsum tierischen Eiweißes wird durch Faktoren wie Bevölkerungswachstum, zunehmende Urbanisierung und eine allgemeine Umstellung auf proteinreiche Ernährung vorangetrieben. Darüber hinaus treibt das wachsende Bewusstsein für die ernährungsphysiologischen Vorteile tierischen Eiweißes und seine Rolle bei der Unterstützung der menschlichen Gesundheit und Entwicklung diese Nachfrage weiter an. Da die Weltbevölkerung weiter zunimmt und immer mehr Menschen in städtische Gebiete ziehen, wird die Notwendigkeit einer effizienten und nachhaltigen Lebensmittelproduktion von größter Bedeutung. Viehzüchter stehen vor der Herausforderung, die steigende Nachfrage zu decken und gleichzeitig ihre Umweltauswirkungen zu minimieren. Hier kommt die Präzisionstierhaltung ins Spiel. Durch den Einsatz von Technologien wie GPS, IoT-Geräten und Datenanalyse ermöglicht PLF Landwirten, die Gesundheit und das Wachstum ihrer Tiere genau zu überwachen. Diese Echtzeitdaten ermöglichen es Landwirten, fundierte Entscheidungen hinsichtlich Futterverwendung, frühzeitiger Krankheitserkennung und allgemeinen Managementpraktiken zu treffen.
Verstärkter Fokus auf Produktionseffizienz in der Viehzucht
Der globale Agrarsektor durchläuft derzeit einen bedeutenden Wandel, wobei der Fokus verstärkt auf Produktionseffizienz in der Viehzucht liegt. Dieser Wandel wird voraussichtlich die Nachfrage nach Precision Livestock Farming (PLF) weltweit steigern. PLF, ein moderner Ansatz zur Viehhaltung, nutzt fortschrittliche Technologien zur Überwachung und Verwaltung der Tiergesundheit und -produktivität, fördert optimale Wachstumsbedingungen und gewährleistet das Wohlergehen der Tiere. Eine verbesserte Produktionseffizienz ist ein wichtiger Treiber, da Landwirte den Ertrag maximieren und gleichzeitig den Ressourcenverbrauch wie Futter, Wasser und Energie minimieren möchten. PLF ermöglicht die Echtzeitüberwachung von Vieh und liefert wertvolle Daten, die zur Verbesserung der Futtereffizienz, des Krankheitsmanagements und der Zuchtprogramme genutzt werden können. Darüber hinaus unterstützt es die ökologische Nachhaltigkeit durch die Reduzierung von Abfall und Emissionen. Diese Faktoren tragen gemeinsam zu einer produktiveren und nachhaltigeren Landwirtschaft bei und verstärken die globale Nachfrage nach PLF. Da Verbraucher zunehmend Wert auf Tierwohl und Nachhaltigkeit legen, wird erwartet, dass die Einführung von PLF deutlich zunehmen wird, was einen erwarteten weltweiten Wandel hin zu effizienteren, datengesteuerten und nachhaltigeren Viehzuchtpraktiken widerspiegelt.
Verstärkte Einführung intelligenter Technologien in Entwicklungsländern
Der Anstieg der Einführung intelligenter Technologien in Entwicklungsländern wird die globale Nachfrage nach Präzisionstierhaltung (PLF) ankurbeln. Diese Länder, die von der Notwendigkeit getrieben sind, den steigenden Nahrungsmittelbedarf zu decken und die Ressourcennutzung zu optimieren, setzen zunehmend auf Technologie in der Landwirtschaft. PLF, eine Lösung, die fortschrittliche Technologien nutzt, um die Tiergesundheit zu überwachen und die Produktivität zu optimieren, gewinnt besonders an Bedeutung. Es nutzt IoT-Geräte, künstliche Intelligenz und Datenanalyse, um die Gesundheit, Fortpflanzung und Fütterung von Nutztieren zu überwachen und liefert Echtzeiteinblicke, die es Landwirten ermöglichen, zeitnahe und fundierte Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus fördern intelligente Technologien in der PLF nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken, indem sie sich auf das Tierwohl konzentrieren und die Umweltbelastung reduzieren, was dem globalen Trend zur Nachhaltigkeit entspricht. Da Entwicklungsländer ihre Agrarsektoren weiter digitalisieren und modernisieren, wird erwartet, dass PLF ein integraler Bestandteil ihrer landwirtschaftlichen Systeme wird und so die globale Nachfrage ankurbelt. Darüber hinaus steigt mit dem wirtschaftlichen Wachstum dieser Länder ihre Fähigkeit, in fortschrittliche landwirtschaftliche Lösungen zu investieren, was diesen Trend weiter anheizt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die zunehmende Einführung intelligenter Technologien in Entwicklungsländern ein bedeutender Katalysator ist, der die globale Nachfrage nach Präzisionsviehhaltung beschleunigt.
Einführung klimafreundlicher Viehzuchtpraktiken
Die globale Nachfrage nach Präzisionsviehhaltung (PLF) wird voraussichtlich als Reaktion auf die breitere Einführung klimafreundlicher Viehzuchtpraktiken steigen. Diese Praktiken, die den Einsatz von Technologie zur Überwachung der Tiergesundheit und zur effektiven Verwaltung von Ressourcen umfassen, passen perfekt zu den Grundsätzen von PLF und tragen zu einem symbiotischen Anstieg der Nachfrage bei. Klimafreundliche Praktiken betonen die Bedeutung der Reduzierung von Treibhausgasen und der Anpassung an den Klimawandel – Ziele, die durch die Präzision und Kontrolle von PLF-Systemen erreicht werden können. Mit PLF können Landwirte die Gesundheit des Viehs und die Umweltauswirkungen in Echtzeit überwachen, was eine sofortige Reaktion und minimale Ressourcenverschwendung ermöglicht. Da der Agrarsektor unter dem Druck steht, seinen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, bietet PLF eine Lösung, die nicht nur dieser Nachfrage gerecht wird, sondern auch die Produktivität der Landwirtschaft verbessert. Darüber hinaus entspricht die Verwendung von PLF den sich entwickelnden Erwartungen der Verbraucher an nachhaltige und ethisch produzierte Lebensmittel. Mit dem wachsenden Bewusstsein für den Klimawandel fordern Verbraucher zunehmend Transparenz bei der Lebensmittelproduktion, eine Forderung, die durch den datengesteuerten Ansatz von PLF erfüllt werden kann. Insgesamt dürfte das Zusammentreffen ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Trends zu einem deutlichen Anstieg der Nachfrage nach Präzisionstierhaltung weltweit führen.
Wichtige Marktherausforderungen
Fehlen standardisierter Vorschriften
Der globale Markt für Präzisionstierhaltung erlebt einen Abschwung, der größtenteils auf das Fehlen standardisierter Vorschriften über Grenzen hinweg zurückzuführen ist. Das Fehlen einheitlicher und allgemein akzeptierter Regeln und Standards für Präzisionstierhaltung schafft erhebliche Hindernisse für die Beteiligten. Dies gilt insbesondere für internationale Handelsszenarien, in denen verschiedene Länder unterschiedliche Vorschriften haben, was zu Inkonsistenzen und Unsicherheiten führt. Landwirte, Züchter und Agrarunternehmen sind sich oft über die rechtlichen und regulatorischen Auswirkungen der Einführung von Präzisionstierhaltungstechniken nicht im Klaren, wobei sich Fragen um Tierschutz, Datenschutz und den Einsatz bestimmter Technologien drehen. Diese Unklarheit hält viele potenzielle Nutzer davon ab, diese Methoden anzuwenden, was das Marktwachstum erheblich einschränkt.
Das Fehlen standardisierter Richtlinien hemmt auch die Innovation in diesem Sektor. Ohne klare Regeln für die Entwicklung und Anwendung von Technologien für die Präzisionstierhaltung kann es für Unternehmen riskant sein, in Forschung und Entwicklung zu investieren. Dieser Mangel an Innovation könnte zu einer Stagnation des Marktes führen und die Nachfrage weiter sinken lassen. Insgesamt wirft der Mangel an standardisierten Vorschriften einen Schatten auf die potenziellen Vorteile der Präzisionstierhaltung, verhindert ihre breite Einführung und trägt somit zu einem weltweiten Rückgang der Nachfrage bei.
Hohe anfängliche Investitionskosten
Die Präzisionstierhaltung (PLF) stellt einen revolutionären Ansatz für die Viehhaltung dar und bietet Echtzeitüberwachung und datengesteuerte Entscheidungsfindung zur Verbesserung der Produktivität und des Tierwohls. Hohe anfängliche Investitionskosten stellen jedoch ein erhebliches Hindernis für die weltweite Einführung dar. Investitionen in PLF-Technologie sind häufig mit erheblichen Vorlaufkosten verbunden, darunter der Kauf hochentwickelter Überwachungsgeräte, die Aufrüstung der vorhandenen Infrastruktur zur Unterstützung der neuen Technologie und die Schulung der Mitarbeiter zur effektiven Nutzung des Systems. Für viele Landwirte, insbesondere in Entwicklungsregionen, können diese Kosten unerschwinglich sein. Darüber hinaus ist der Return on Investment (ROI) möglicherweise nicht sofort ersichtlich, da die Vorteile von PLF in der Regel langfristig durch verbesserte Produktivität und Effizienz erzielt werden. Daher kann die anfängliche finanzielle Belastung Landwirte davon abhalten, PLF einzuführen, was möglicherweise zu einer Verringerung der weltweiten Nachfrage führt. Während Finanzierungsoptionen und staatliche Subventionen dazu beitragen könnten, diese Kosten zu senken, kann ihre Verfügbarkeit in verschiedenen Regionen sehr unterschiedlich sein, was die globalen Unterschiede bei der Einführung von PLF weiter verschärft. Folglich werden Strategien, die auf die Reduzierung der anfänglichen Investitionskosten abzielen, von entscheidender Bedeutung sein, um die weitverbreitete Anwendung von PLF zu fördern und seine erheblichen Vorteile für eine nachhaltige Viehhaltung weltweit zu erschließen.
Wichtige Markttrends
Steigende Nachfrage nach hochwertigen Viehprodukten
Der weltweite Anstieg der Nachfrage nach hochwertigen Viehprodukten wird voraussichtlich das Wachstum der Präzisionstierhaltung (PLF) vorantreiben. Die Verbraucher von heute achten zunehmend auf ihre Ernährungsgewohnheiten und verlangen nach qualitativ hochwertigen, ethisch einwandfreien und nahrhaften Viehprodukten – ein Trend, der sich voraussichtlich fortsetzen wird. Dies zwingt die Viehzüchter, effizientere, nachhaltigere und präzisere landwirtschaftliche Praktiken anzuwenden, was ein Tor für PLF-Technologien öffnet. Diese Technologien ermöglichen es den Landwirten durch Echtzeitüberwachung und Datenanalyse, das Gesundheitsmanagement und die Produktivität ihrer Tiere zu optimieren. Darüber hinaus gewährleisten sie eine hohe Produktqualität, indem sie eine bessere Krankheitserkennung und einen geringeren Einsatz von Antibiotika ermöglichen. Die Verwendung von PLF erleichtert auch die Einhaltung von Tierschutzstandards, ein Faktor, den moderne Verbraucher als entscheidend erachten. Die Einführung dieser fortschrittlichen landwirtschaftlichen Techniken trägt zur Entwicklung eines nachhaltigen und effizienten Lebensmittelproduktionssystems bei und entspricht somit der wachsenden Verbrauchernachfrage. Angesichts dieser Ausrichtung ist es vernünftig, einen deutlichen Anstieg der weltweiten Nachfrage nach Lösungen für die Präzisionstierhaltung zu erwarten.
Steigende Arbeitskosten führen zur Automatisierung in der Landwirtschaft
Die globale Landwirtschaftsbranche steht zunehmend vor der Herausforderung steigender Arbeitskosten. Dies wiederum hat zu einem wachsenden Interesse an der Automatisierung als Mittel zur Aufrechterhaltung der Rentabilität geführt. Folglich wird erwartet, dass die Präzisionstierhaltung (PLF), ein technologieorientierter Ansatz zur Betriebsführung, der IoT-Geräte, Roboter und Datenanalysen nutzt, weltweit einen Nachfrageschub erleben wird. PLF ermöglicht eine kontinuierliche, automatische Überwachung einzelner Tiere, sodass Landwirte fundiertere Entscheidungen auf der Grundlage von Echtzeitdaten treffen und den Arbeitsaufwand erheblich reduzieren können. Dieser Hightech-Ansatz in der Landwirtschaft kann zu einer höheren Produktivität und einem verbesserten Tierschutz führen und bietet eine nachhaltige Lösung für das Problem der Arbeitskosten. Darüber hinaus hat der Einsatz von PLF das Potenzial, die Umweltauswirkungen der Landwirtschaft zu verringern, indem die Ressourcennutzung effizienter gestaltet wird. Das Zusammentreffen dieser Faktoren lässt auf eine vielversprechende Zukunft für PLF schließen, wobei die weltweite Nachfrage durch den Bedarf an kostengünstigen, nachhaltigen und effizienten landwirtschaftlichen Lösungen angesichts steigender Arbeitskosten getrieben wird.
Segmentelle Einblicke
Einblicke in Betriebstypen
Basierend auf dem Betriebstyp dominiert derzeit das Segment der Milchviehbetriebe den globalen Markt für Präzisionstierhaltung. Dies ist auf die zunehmende Einführung von Präzisionstierhaltungstechnologie in Milchviehbetrieben zurückzuführen. Der Bedarf an effizienten Milchproduktionsprozessen, einem verbesserten Tiergesundheitsmanagement und der weltweit steigenden Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Milchprodukten waren die Haupttreiber dieses Trends. In Milchviehbetrieben ermöglicht die Präzisionstierhaltungstechnologie eine genaue Überwachung der Tiergesundheit, eine optimierte Futterverwaltung und die Gewährleistung angemessener Umweltbedingungen für maximale Produktivität. Durch die Nutzung dieser Fortschritte können Milchbauern ihre Betriebe verbessern, die Milchproduktion steigern und die ständig steigende Nachfrage der Verbraucher nach hochwertigen Milchprodukten erfüllen.
Anwendungseinblicke
Basierend auf der Anwendung dominiert die Milchgewinnung derzeit den Sektor der Präzisionstierhaltung. Dies ist in erster Linie auf die steigende Nachfrage nach Effizienz in der Milchwirtschaft zurückzuführen, gepaart mit der weit verbreiteten Einführung fortschrittlicher Technologien zur Steigerung der Milchproduktion. Die Integration fortschrittlicher Geräte und Systeme zur präzisen Milchgewinnung hat die Branche revolutioniert und bietet erhebliche Vorteile wie gleichbleibende Milchqualität, optimale Milchleistung und verbesserten Gesundheitszustand der Tiere.
Der Prozess der präzisen Milchgewinnung kommt nicht nur den Landwirten zugute, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Erfüllung der wachsenden Nachfrage nach hochwertigen Milchprodukten. Durch die Gewährleistung einer gleichbleibenden Milchqualität und einer optimalen Milchleistung trägt er zur Herstellung nahrhafter und sicherer Milchprodukte bei, die die Erwartungen der Verbraucher erfüllen. Dies wiederum stärkt das Verbrauchervertrauen und fördert das nachhaltige Wachstum der Milchindustrie. Mit seiner Fähigkeit, eine präzise und effiziente Milchsammlung zu gewährleisten, hat sich dieses Segment als Vorreiter auf dem Markt für Präzisionsviehhaltung etabliert, treibt Innovationen voran und setzt neue Maßstäbe für die gesamte Branche. Da die Technologie weiter voranschreitet, können wir weitere Fortschritte bei den Milchgewinnungstechniken erwarten, die letztendlich zu noch mehr Effizienz, Produktivität und Nachhaltigkeit im Milchviehsektor führen.
Regionale Einblicke
Europa ist führend auf dem globalen Markt für Präzisionsviehhaltung. Die Führungsrolle der Region beruht auf der Einführung fortschrittlicher landwirtschaftlicher Techniken wie Präzisionsfütterung und automatisierter Überwachungssysteme, die effiziente und nachhaltige Viehzuchtpraktiken ermöglichen. Darüber hinaus sorgt Europas starker Fokus auf Tiergesundheit und Tierschutz für optimale Bedingungen für das Vieh, was zu höherer Produktivität und Produktqualität führt. Darüber hinaus fördern unterstützende staatliche Richtlinien und Vorschriften die Umsetzung präziser und nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken und schaffen ein förderliches Umfeld für Wachstum und Innovation in der Branche. Damit ebnet Europa weiterhin den Weg für die Zukunft der Präzisionstierhaltung auf globaler Ebene.
Neueste Entwicklungen
- Im März 2021 bringt Lely, ein Hersteller von Melkrobotern und Stallautomatisierungssystemen, ein neues Gerät zur Milchprobenentnahme auf den Markt. Das System mit dem Namen „Sampler for Lely Astronaut“ ist für den Einsatz in Verbindung mit Melkrobotern konzipiert. Dieses Gerät enthält insbesondere keine elektronischen Komponenten und ist daher äußerst benutzerfreundlich und wartungsfreundlich.
- Im Juni 2020 wurde Quantified Ag, ein auf Tiergesundheitsüberwachung spezialisiertes Daten- und Analyseunternehmen, von MSD Animal Health, der Muttergesellschaft von Allflex, übernommen. Durch die Fusion erhalten Landwirte Zugang zu einer umfassenden Palette sich ergänzender Produkte beider Unternehmen und können so Echtzeitinformationen zur Verbesserung des Tiergesundheitsmanagements erhalten.
- Im Mai 2018 schloss sich Dairymaster, ein führender Anbieter hochtechnologischer Lösungen für die Milchviehhaltung, mit Beijing Kingpeng Global Husbandry Technology Co., LTD (KPGH) zusammen, einem chinesischen Hightech-Unternehmen, das auf die Planung und den Bau moderner Viehzuchtbetriebe und schlüsselfertiger Projekte spezialisiert ist. Ziel der Zusammenarbeit ist es, chinesischen Bauernhöfen die fortschrittlichste Agrartechnologie zugänglich zu machen und sicherzustellen, dass sie von den weltweit besten Lösungen profitieren.
Wichtige Marktteilnehmer
- DeLaval Holding AB
- Allflex USA, Inc.
- GEA Group Aktiengesellschaft
- Afimilk Agricultural Cooperative Ltd.
- BouMatic, LLC
- Lely International NV
- Dairymaster
- Livestock Improvement Corporation
- Fancom BV
- Fullwood Packo SAS
Nach Farmtyp | Nach Systemtyp | Nach Anwendung | Nach Region |
|
|
|
|
Table of Content
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
List Tables Figures
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
FAQ'S
For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:
Within 24 to 48 hrs.
You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email
You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.
Discounts are available.
Hard Copy