Markt für die Bekämpfung natürlicher Feinde in der Landwirtschaft – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Anwendung (Ameisenbekämpfung, Käferbekämpfung, Vogelbekämpfung, Insektenbekämpfung, Mücken- und Fliegenbekämpfung, Ratten- und Nagetierbekämpfung), nach Dienst zur Bekämpfung natürlicher Feinde (Einfuhr, Aufstockung, Konservierung), nach Bekämpfungsmitt

Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Markt für die Bekämpfung natürlicher Feinde in der Landwirtschaft – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Anwendung (Ameisenbekämpfung, Käferbekämpfung, Vogelbekämpfung, Insektenbekämpfung, Mücken- und Fliegenbekämpfung, Ratten- und Nagetierbekämpfung), nach Dienst zur Bekämpfung natürlicher Feinde (Einfuhr, Aufstockung, Konservierung), nach Bekämpfungsmitt

Prognosezeitraum2025-2029
Marktgröße (2023)17,50 Milliarden USD
Prognosemarktgröße (2029)23,34 Milliarden USD
CAGR (2024-2029)5,21 %
Am schnellsten wachsendes SegmentInsektenbekämpfung
Größtes MarktAsien-Pazifik

MIR Agriculture

Marktübersicht

Der globale Markt für die Bekämpfung natürlicher landwirtschaftlicher Schädlinge wurde im Jahr 2023 auf 17,50 Milliarden USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein beeindruckendes Wachstum mit einer CAGR von 5,21 % bis 2029 verzeichnen. Im Bereich der landwirtschaftlichen Praktiken bezieht sich die Bekämpfung natürlicher landwirtschaftlicher Schädlinge auf das strategische Management von Schädlingen, darunter Insekten, Milben, Unkraut und Pflanzenkrankheiten, durch den Einsatz alternativer Organismen. Dieser Ansatz basiert in erster Linie auf dem Einsatz von Raubtieren, Parasitoiden, Krankheitserregern und Konkurrenten, die den Zielschädlingen als inhärente Gegner dienen. Diese natürlichen Feinde nutzen die Ressourcen der Vegetation und finden Schutz in ungestörten Lebensräumen. Ihre Aufgabe besteht darin, das Fortpflanzungspotenzial von Schädlingen einzuschränken oder die Population unerwünschter Organismen zu verringern. Insbesondere zeichnet sich die Schädlingsbekämpfungsmethode mit natürlichen Feinden in der Landwirtschaft im Vergleich zu alternativen Schädlingsbekämpfungsstrategien durch eine lang anhaltende Wirksamkeit aus. Darüber hinaus zeichnet sie sich durch Umweltverträglichkeit, Selbstversorgung, benutzerfreundliche Anwendung und Kosteneffizienz aus. Darüber hinaus trägt sie zur Verbesserung der Nachhaltigkeit der landwirtschaftlichen Schädlingsbekämpfung bei.

Wichtige Markttreiber

Ökologische Nachhaltigkeit

Während sich die Welt mit den Herausforderungen konventioneller landwirtschaftlicher Praktiken auseinandersetzt, wird zunehmend anerkannt, dass die Zukunft der Landwirtschaft in nachhaltigen und umweltfreundlichen Lösungen liegt. In diesem Umfeld entwickelt sich der globale Markt für die Schädlingsbekämpfung mit natürlichen Feinden in der Landwirtschaft zu einem Leuchtturm umweltbewusster Schädlingsbekämpfung.

Ökologische Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft ist eng mit der Verringerung der Abhängigkeit von chemischen Zusätzen verbunden. Herkömmliche Methoden der Schädlingsbekämpfung beinhalten häufig den Einsatz synthetischer Pestizide, die sich nachteilig auf die Bodengesundheit, die Wasserqualität und Nichtzielorganismen auswirken können. Die Schädlingsbekämpfung durch natürliche Feinde in der Landwirtschaft bietet durch die Nutzung natürlicher Räuber und Konkurrenten eine Lösung, die den Bedarf an chemischen Eingriffen minimiert und im Einklang mit dem globalen Vorstoß zur Verringerung der chemischen Abhängigkeit in der Landwirtschaft steht.

Die Schädlingsbekämpfung durch natürliche Feinde in der Landwirtschaft erfolgt im Einklang mit der Natur und bewahrt das empfindliche Gleichgewicht innerhalb der Ökosysteme. Durch den Einsatz natürlicher Feinde wie Räuber, Parasitoide und Krankheitserreger ermöglicht diese Methode die Bekämpfung von Schädlingen, ohne das komplexe Beziehungsgeflecht in der Umwelt zu stören. Diese Erhaltung des Ökosystemgleichgewichts ist ein zentraler Grundsatz der ökologischen Nachhaltigkeit und trägt zur allgemeinen Gesundheit landwirtschaftlicher Ökosysteme bei.

Der Einsatz natürlicher Feinde zur Schädlingsbekämpfung fördert die Artenvielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen. Im Gegensatz zu chemischen Pestiziden, die Nichtzielarten schaden können, unterstützt die Schädlingsbekämpfung durch natürliche Feinde in der Landwirtschaft eine Vielzahl von Organismen im Ökosystem. Die Förderung der Artenvielfalt ist für den Aufbau widerstandsfähiger Ökosysteme, die sich an Umweltveränderungen und -störungen anpassen können, von wesentlicher Bedeutung und stellt somit einen wesentlichen Bestandteil nachhaltiger Landwirtschaft dar.

Herkömmliche Methoden der Schädlingsbekämpfung bergen Umweltrisiken wie Bodenkontamination, Wasserverschmutzung und Schäden an Nutzinsekten. Im Gegensatz dazu mindert die landwirtschaftliche Schädlingsbekämpfung diese Risiken, indem sie die negativen Umweltauswirkungen chemischer Pestizide vermeidet. Diese Risikominderung steht im Einklang mit den Grundsätzen der ökologischen Nachhaltigkeit und positioniert die landwirtschaftliche Schädlingsbekämpfung als verantwortungsvolle und umweltfreundliche Wahl.

Nachhaltige Landwirtschaft zielt darauf ab, den mit landwirtschaftlichen Praktiken verbundenen CO2-Fußabdruck zu minimieren. Die landwirtschaftliche Schädlingsbekämpfung trägt zu diesem Ziel bei, indem sie die Notwendigkeit der Produktion, des Transports und der Anwendung chemischer Pestizide überflüssig macht. Die geringere Abhängigkeit von synthetischen Chemikalien führt zu einem geringeren Energieverbrauch und geringeren Emissionen, was das Narrativ der ökologischen Nachhaltigkeit weiter unterstützt.

Langfristige Wirksamkeit

In der sich ständig weiterentwickelnden Landwirtschaftslandschaft ist die Suche nach nachhaltigen und dauerhaften Lösungen von größter Bedeutung geworden. Der globale Markt für die Bekämpfung natürlicher Feinde in der Landwirtschaft erlebt einen Wachstumsschub, und ein wichtiger Katalysator hinter dieser Dynamik ist die inhärente langfristige Wirksamkeit dieses innovativen Ansatzes zur Schädlingsbekämpfung.

Eines der bestimmenden Merkmale der Bekämpfung natürlicher Feinde in der Landwirtschaft ist ihre Anpassungsfähigkeit im Laufe der Zeit. Herkömmliche Methoden zur Schädlingsbekämpfung stehen häufig vor dem Problem der Resistenz, da sich Schädlinge so entwickeln, dass sie chemischen Eingriffen standhalten. Im Gegensatz dazu ermöglicht der Einsatz natürlicher Feinde eine dynamische und sich entwickelnde Abwehr gegen Schädlinge. Die Anpassungsfähigkeit von Systemen natürlicher Feinde in der Landwirtschaft stellt sicher, dass sie Schädlinge langfristig wirksam bekämpfen können, wodurch die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung von Resistenzen verringert wird.

Die Bekämpfung natürlicher Feinde in der Landwirtschaft erfolgt im Rahmen der Wiederherstellung des natürlichen Gleichgewichts in Ökosystemen. Indem diese Methode die Anwesenheit von Raubtieren, Parasitoiden und Krankheitserregern fördert, stellt sie ein sich selbst erhaltendes Gleichgewicht her, das über die Zeit bestehen bleibt. Diese Wiederherstellung des natürlichen Gleichgewichts kontrolliert nicht nur bestehende Schädlingspopulationen, sondern verhindert auch zukünftige Ausbrüche, was zur langfristigen Wirksamkeit des Ansatzes beiträgt.

Die anhaltende Wirksamkeit der Schädlingsbekämpfung durch landwirtschaftliche natürliche Feinde ist eng mit ihrer minimalen Umweltbelastung verbunden. Chemische Pestizide sind zwar zunächst wirksam, können jedoch die Bodengesundheit beeinträchtigen, Nichtzielorganismen schädigen und Wasserquellen verunreinigen. Die umweltfreundliche Natur von Systemen mit landwirtschaftlichen natürlichen Feinden stellt sicher, dass die Umwelt der langfristigen Gesundheit landwirtschaftlicher Ökosysteme förderlich bleibt.

Die landwirtschaftliche Nachhaltigkeit ist eng mit der Bodengesundheit verbunden, und die Schädlingsbekämpfung durch landwirtschaftliche natürliche Feinde unterstützt dies, indem sie die schädlichen Auswirkungen chemischer Pestizide auf das Bodenmikrobiom vermeidet. Gesunder Boden trägt zur langfristigen landwirtschaftlichen Produktivität und Widerstandsfähigkeit bei, was die Schädlingsbekämpfung durch landwirtschaftliche natürliche Feinde zu einer praktikablen Wahl für Landwirte macht, die in die Langlebigkeit ihrer landwirtschaftlichen Praktiken investieren möchten.

Landwirte erkennen zunehmend die wirtschaftlichen Vorteile einer langfristigen Wirksamkeit der Schädlingsbekämpfung. Aufgrund ihrer anhaltenden Wirksamkeit bieten landwirtschaftliche Systeme zur Bekämpfung natürlicher Schädlingsfeinde eine kostengünstige Alternative zur wiederholten Anwendung chemischer Pestizide. Diese anhaltende wirtschaftliche Rentabilität macht die Einführung von landwirtschaftlichen Schädlingsbekämpfungssystemen zu einer attraktiven Investition für landwirtschaftliche Betriebe und treibt das Marktwachstum weiter voran.


MIR Segment1

Einfache Umsetzung

Im dynamischen Bereich der Landwirtschaft hat die Suche nach effektiven und nachhaltigen Schädlingsbekämpfungslösungen mit dem Aufstieg des globalen Marktes für landwirtschaftliche Schädlingsbekämpfungssysteme eine entscheidende Wende genommen. Ein wesentlicher Treiber hinter seinem schnellen Wachstum ist die inhärente einfache Umsetzung, die mit diesem innovativen Ansatz zur Schädlingsbekämpfung verbunden ist.

Einer der Schlüsselfaktoren, die zum Wachstum des Marktes für landwirtschaftliche Schädlingsbekämpfungssysteme beitragen, ist die benutzerfreundliche Art seiner Umsetzung. Im Gegensatz zu komplexen und arbeitsintensiven Schädlingsbekämpfungsmethoden können Systeme zur Bekämpfung natürlicher Feinde in der Landwirtschaft nahtlos in bestehende landwirtschaftliche Praktiken integriert werden. Landwirte können diese Methoden leicht übernehmen, da nur minimale Schulungen und Ressourcen erforderlich sind, was die Einbeziehung dieses Ansatzes in verschiedene landwirtschaftliche Betriebe beschleunigt.

Methoden zur Bekämpfung natürlicher Feinde in der Landwirtschaft erfordern in der Regel nur minimale Infrastruktur und sind daher für eine Vielzahl landwirtschaftlicher Betriebe zugänglich. Ob auf kleinen Familienfarmen oder großen Gewerbebetrieben – die einfache Umsetzung stellt sicher, dass die Vorteile der Schädlingsbekämpfung auf der Basis natürlicher Feinde nicht durch die Größe oder Komplexität des landwirtschaftlichen Betriebs eingeschränkt werden.

Der Erfolg der Schädlingsbekämpfung auf der Grundlage natürlicher Feinde in der Landwirtschaft hängt nicht von Fachwissen oder umfassender Expertise ab. Landwirte können diese Methoden leicht verstehen und umsetzen, ohne dass eine fortgeschrittene Schulung im Schädlingsmanagement erforderlich ist. Diese Demokratisierung der Schädlingsbekämpfung befähigt eine breitere Gemeinschaft von Landwirten, nachhaltige Praktiken anzuwenden, und trägt zur weit verbreiteten Einführung von Lösungen zur Bekämpfung natürlicher Feinde in der Landwirtschaft bei.

Die Schädlingsbekämpfung auf der Grundlage natürlicher Feinde in der Landwirtschaft lässt sich mühelos in Fruchtfolge- und Diversifizierungsstrategien integrieren. Landwirte können natürliche Feinde in ihre Schädlingsbekämpfungspläne integrieren, ohne bestehende Praktiken zu überarbeiten. Diese einfache Integration mit etablierten landwirtschaftlichen Methoden fördert die Einführung von landwirtschaftlichen Systemen zur Bekämpfung natürlicher Feinde als integralen Bestandteil ganzheitlicher und nachhaltiger landwirtschaftlicher Strategien.

Die unkomplizierte Umsetzung von Methoden zur Bekämpfung natürlicher Feinde führt häufig zu relativ schnellen Ergebnissen. Landwirte können die Auswirkungen natürlicher Feinde auf Schädlingspopulationen beobachten und erhalten so konkretes und unmittelbares Feedback zur Wirksamkeit des Ansatzes. Diese schnelle Feedbackschleife stärkt das Vertrauen in die Methode und fördert eine nachhaltige Nutzung auf lange Sicht.

Stärkung der landwirtschaftlichen Nachhaltigkeit

Auf der Suche nach nachhaltigen und umweltfreundlichen landwirtschaftlichen Praktiken hat sich der globale Markt zur Bekämpfung natürlicher Feinde zu einem Leuchtturm der Innovation entwickelt. Eine entscheidende Kraft, die sein Wachstum vorantreibt, ist die inhärente Synergie zwischen der Bekämpfung natürlicher Feinde und dem umfassenderen Ziel der Stärkung der landwirtschaftlichen Nachhaltigkeit.

Im Mittelpunkt der Bekämpfung natürlicher Feinde steht das Konzept der Harmonie mit der Natur. Durch die Nutzung natürlicher Räuber, Parasitoide und Krankheitserreger stellt diese Methode das empfindliche Gleichgewicht innerhalb von Ökosystemen wieder her. Diese Bewahrung des natürlichen Gleichgewichts steht in Einklang mit den Grundsätzen der landwirtschaftlichen Nachhaltigkeit und fördert widerstandsfähige Ökosysteme, die sich an Umweltveränderungen anpassen können, ohne auf störende Eingriffe zurückgreifen zu müssen.

Herkömmliche Schädlingsbekämpfungsmethoden sind oft mit hohen Umweltkosten verbunden, darunter Bodenerosion, Wasserverschmutzung und Schäden an Nichtzielorganismen. Die landwirtschaftliche Schädlingsbekämpfung durch natürliche Feinde minimiert diese Auswirkungen, indem sie sich auf die Mechanismen der Natur stützt. Die Verringerung der Umweltschäden macht sie zu einer umweltverträglichen Wahl, die mit dem wachsenden globalen Engagement für eine nachhaltige Landwirtschaft im Einklang steht.

Biodiversität ist ein Eckpfeiler der nachhaltigen Landwirtschaft und trägt zur Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen bei. Die landwirtschaftliche Schädlingsbekämpfung durch natürliche Feinde unterstützt die Biodiversität, indem sie eine vielfältige Palette von Organismen fördert, sowohl Schädlinge als auch ihre natürlichen Feinde. Dieser Ansatz steht in krassem Gegensatz zu chemischen Pestiziden, die sich nachteilig auf Nichtzielarten auswirken können. Die Förderung der Artenvielfalt verbessert die allgemeine Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Ökosysteme.

Die Nachhaltigkeit der Landwirtschaft ist eng mit der Gesundheit des Bodens verknüpft. Chemische Pestizide können das Mikrobiom des Bodens zerstören und zu einer langfristigen Verschlechterung führen. Die Bekämpfung natürlicher Schädlinge in der Landwirtschaft trägt durch die Vermeidung synthetischer Chemikalien zu einer verbesserten Bodengesundheit bei. Gesunder Boden unterstützt nicht nur ein robustes Pflanzenwachstum, sondern dient auch als Grundlage für nachhaltige und dauerhafte landwirtschaftliche Praktiken.

Die Bekämpfung natürlicher Schädlinge in der Landwirtschaft fügt sich nahtlos in die Grundsätze des integrierten Schädlingsmanagements (IPM) ein. Dieser ganzheitliche Ansatz betont die Verwendung mehrerer Strategien, einschließlich biologischer Kontrollmethoden, um Schädlinge auf nachhaltige Weise zu bekämpfen. Die Bekämpfung natürlicher Schädlinge in der Landwirtschaft passt perfekt zum IPM-Rahmenwerk und bietet Landwirten eine umfassende und nachhaltige Strategie zur Schädlingsbekämpfung.

Wichtige Marktherausforderungen

Resistenzentwicklung bei Schädlingen

Eine der größten Herausforderungen bei der Bekämpfung natürlicher Schädlinge in der Landwirtschaft ist die potenzielle Entwicklung von Resistenzen in Schädlingspopulationen. Mit der Zeit können Schädlinge Mechanismen entwickeln, um dem Druck natürlicher Feinde standzuhalten, was die langfristige Wirksamkeit dieses Ansatzes beeinträchtigt. Dies erfordert kontinuierliche Forschung und Innovation, um den sich entwickelnden Resistenzmustern von Schädlingen immer einen Schritt voraus zu sein.


MIR Regional

Komplexität der Ökosystemdynamik

Die Komplexität der Ökosystemdynamik stellt eine Herausforderung bei der Vorhersage und Bewältigung der Wechselwirkungen zwischen natürlichen Feinden, Schädlingen und der Umwelt dar. Das Verständnis des empfindlichen Gleichgewichts innerhalb von Ökosystemen ist entscheidend für den Erfolg der Schädlingsbekämpfung gegen landwirtschaftliche und natürliche Feinde, und die Komplexität dieser Wechselwirkungen kann die Umsetzung effektiver und nachhaltiger Schädlingsbekämpfungsstrategien vor Herausforderungen stellen.

Begrenzte kommerzielle Verfügbarkeit natürlicher Feinde

Obwohl das Interesse an der Schädlingsbekämpfung gegen landwirtschaftliche und natürliche Feinde wächst, ist die kommerzielle Verfügbarkeit natürlicher Feinde für den breiten Einsatz nach wie vor begrenzt. Die Etablierung zuverlässiger und skalierbarer Produktionsmethoden für natürliche Feinde stellt eine Herausforderung dar und behindert deren Zugänglichkeit für Landwirte auf globaler Ebene. Die Überwindung dieser Herausforderung ist entscheidend, damit der Markt sein volles Potenzial entfalten kann.

Wichtige Markttrends

Fortschritte in der Biotechnologie

Die Konvergenz von Biotechnologie und Landwirtschaft eröffnet neue Möglichkeiten bei der Entwicklung und Nutzung natürlicher Feinde. Innovationen wie genetische Verbesserungen bei natürlichen Fressfeinden und die gezielte Manipulation der Anfälligkeit von Schädlingen haben das Potenzial, die Wirksamkeit der Schädlingsbekämpfung in der Landwirtschaft und bei natürlichen Feinden zu revolutionieren. Biotechnologische Fortschritte werden wahrscheinlich eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung von Herausforderungen wie Schädlingsresistenz und der Optimierung der Leistung natürlicher Feinde spielen.

Integration der Präzisionslandwirtschaft

Die Integration der Schädlingsbekämpfung in der Landwirtschaft und bei natürlichen Feinden mit Technologien der Präzisionslandwirtschaft ist ein aufkommender Trend, der verspricht, die Effizienz und Zielgerichtetheit des Schädlingsmanagements zu verbessern. Drohnen, Sensoren und Datenanalysen können genutzt werden, um Schädlingspopulationen zu überwachen, die Dynamik von Ökosystemen zu bewerten und natürliche Feinde genau dort und dann einzusetzen, wo sie benötigt werden. Dieser Trend steht im Einklang mit der breiteren Bewegung hin zur Präzisionslandwirtschaft für eine nachhaltige und ressourceneffiziente Landwirtschaft.

Innovation bei mikrobiellen Biopestiziden

Die Entwicklung und Nutzung mikrobieller Biopestizide, wie z. B. nützlicher Bakterien und Pilze, entwickelt sich zu einem bedeutenden Trend in der landwirtschaftlichen Schädlingsbekämpfung. Diese Biopestizide können als wirksame natürliche Feinde gegen eine Reihe von Schädlingen wirken und bieten gleichzeitig umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen chemischen Pestiziden. Laufende Forschung und Innovation im Bereich mikrobieller Biopestizide dürften das Arsenal der natürlichen Feinde der Landwirte erweitern.

Segmentelle Einblicke

Anwendungseinblicke

Basierend auf der Anwendung ist Ant Control aufgrund seiner beispiellosen Wirksamkeit und Umweltfreundlichkeit im Begriff, den globalen Markt für die Bekämpfung natürlicher Feinde in der Landwirtschaft zu dominieren. In einer Zeit, in der nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken immer wichtiger werden, sticht Ant Control als Vorreiter bei der Bereitstellung einer natürlichen und effizienten Lösung zur Schädlingsbekämpfung hervor. Ameisen spielen als natürliche Räuber eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung schädlicher Schädlinge, die sich negativ auf die Ernteerträge auswirken können. Die Integration von Ant Control in Schädlingsbekämpfungsstrategien nutzt nicht nur die Kraft der Natur, sondern verringert auch die Abhängigkeit von chemischen Pestiziden und entspricht der wachsenden globalen Nachfrage nach umweltfreundlichen landwirtschaftlichen Praktiken. Angesichts des zunehmenden Bewusstseins für die ökologischen Auswirkungen herkömmlicher Schädlingsbekämpfungsmethoden erweist sich Ant Control als strategische Wahl, die ein harmonisches Zusammenleben von Landwirtschaft und Natur verspricht und gleichzeitig einen verbesserten Pflanzenschutz und eine Ertragsoptimierung gewährleistet. Da die Landwirtschaft nach nachhaltigen Alternativen sucht, ist Ant Control im Begriff, sich als dominierende Kraft auf dem globalen Markt für natürliche Schädlingsbekämpfung zu etablieren.

Einblicke in Kontrollmittel

Predatoren sind in der Lage, den globalen Markt für natürliche Schädlingsbekämpfung als führendes Kontrollmittel zu dominieren, da sie gezielte und nachhaltige Lösungen bieten können. Predatoren, wie z. B. nützliche Insekten und Tiere, spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung eines natürlichen Gleichgewichts in landwirtschaftlichen Ökosystemen, indem sie schädliche Schädlinge jagen. Im Gegensatz zu chemischen Pestiziden bieten Predatoren einen ganzheitlichen und langfristigen Ansatz zur Schädlingsbekämpfung, ohne der Umwelt, den Nutzpflanzen oder Nichtzielarten zu schaden. Der globale Wandel hin zu nachhaltigen und umweltfreundlichen landwirtschaftlichen Praktiken hat die Nachfrage nach Methoden zur Bekämpfung natürlicher Schädlinge angekurbelt, wodurch Predatoren zur bevorzugten Wahl bei Landwirten und Agrarunternehmen geworden sind. Mit einem Schwerpunkt auf integriertem Schädlingsmanagement und dem steigenden Bewusstsein für die negativen Auswirkungen chemischer Lösungen erweisen sich Predatoren als Schlüsselspieler bei der Gewährleistung einer wirksamen Schädlingsbekämpfung und des Umweltschutzes. Ihre Fähigkeit, zu einem gesünderen, widerstandsfähigeren Agrarsystem beizutragen, macht sie zu einer dominierenden Kraft in der sich entwickelnden Landschaft der Bekämpfung natürlicher Feinde von Schädlingen in der Landwirtschaft.

Regionale Einblicke

Die Region Asien-Pazifik ist im Begriff, den globalen Markt für die Bekämpfung natürlicher Feinde von Schädlingen in der Landwirtschaft zu dominieren. Dies wird durch eine Reihe von Faktoren vorangetrieben, die sie zu einem wichtigen Akteur in der Branche machen. Die ausgedehnten und vielfältigen Agrarlandschaften der Region, gepaart mit einem starken Schwerpunkt auf nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken, machen sie zu einem idealen Markt für Lösungen zur Bekämpfung natürlicher Feinde von Schädlingen. Die Länder der Region Asien-Pazifik erkennen zunehmend die Bedeutung umweltfreundlicher Alternativen zu traditionellen Schädlingsbekämpfungsmethoden und folgen damit den globalen Trends in der nachhaltigen Landwirtschaft. Darüber hinaus bietet die reiche Artenvielfalt in der Region ein natürliches Reservoir an nützlichen Insekten und Organismen, die für eine wirksame Schädlingsbekämpfung genutzt werden können. Da die Nachfrage nach chemiefreien und ökologisch sinnvollen Schädlingsbekämpfungslösungen steigt, ist die Region Asien-Pazifik mit ihrer landwirtschaftlichen Bedeutung und ihrem Engagement für Nachhaltigkeit gut positioniert, um auf dem globalen Markt für die Bekämpfung natürlicher Feinde von Schädlingen in der Landwirtschaft eine Führungsrolle einzunehmen.

Jüngste Entwicklungen

  • Im Mai 2023 eröffnete der indische Minister für Landwirtschaft und Bauernwohl das Integrierte Labor für biologische Schädlingsbekämpfung am National Institute of Plant Health Management (NIPHM) in Hyderabad, Telangana. Nach der Eröffnung unterstrich er die Notwendigkeit des Einsatzes biologischer Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen, um die negativen Auswirkungen eines übermäßigen Pestizideinsatzes bei verschiedenen Nutzpflanzen zu mildern. Der Minister betonte, dass solche Praktiken nicht nur zur Senkung der Anbaukosten, sondern auch zur Steigerung des Einkommens der Landwirte unerlässlich seien. Er betonte, wie wichtig es sei, die im Labor entwickelten Technologien an Landwirte mit eingeschränktem Informationszugang weiterzugeben und sicherzustellen, dass sie die Vorteile dieser innovativen Ansätze verstehen. Darüber hinaus betonte der Minister, wie wichtig es sei, Pestizidrückstände in biologisch erzeugten Agrarprodukten zu eliminieren, die ins Ausland exportiert werden, um so das Markenimage des Landes zu stärken.

Wichtige Marktteilnehmer

  • Pro Farm Group (Marrone Bio Innovations, Inc.)
  • Andermatt Group AG
  • Syngenta AG
  • Koppert BV
  • BASF SE
  • AlphaBio Control Begrenzt

 Nach Anwendung

Nach natürlichem Feinddienst

Nach Kontrollmittel

Nach Region

  • Ameise Kontrolle
  • Käferkontrolle
  • Vogelkontrolle
  • Insektenkontrolle
  • Mücken- und Fliegenkontrolle
  • Ratten- und Nagetierbekämpfung
  • Einfuhr
  • Erweiterung
  • Erhaltung
  • Raubtiere
  • Parasitoide
  • Krankheitserreger
  • Bakterien
  • Pilze
  • Oomycota
  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Südamerika
  • Naher Osten und Afrika

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.