Fischfuttermarkt – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Produkt (pflanzlich, Fisch und Fischprodukte, Mikroorganismen), nach Form (Pellet, Granulat, Flocken, Sticks, Pulver), nach Vertriebskanal (Einzelhandel, Ladengeschäft, Online-Einzelhandel), nach Region, Wettbewerb, 2019–2029F
Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format
View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request CustomizationFischfuttermarkt – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Produkt (pflanzlich, Fisch und Fischprodukte, Mikroorganismen), nach Form (Pellet, Granulat, Flocken, Sticks, Pulver), nach Vertriebskanal (Einzelhandel, Ladengeschäft, Online-Einzelhandel), nach Region, Wettbewerb, 2019–2029F
Prognosezeitraum | 2025-2029 |
Marktgröße (2023) | 105,01 Milliarden USD |
Marktgröße (2029) | 175,15 Milliarden USD |
CAGR (2024-2029) | 8,86 % |
Am schnellsten wachsendes Segment | Fisch und Fischprodukte |
Größtes Markt | Asien-Pazifik |
Marktübersicht
Der globale Fischfuttermarkt wurde im Jahr 2023 auf 105,01 Milliarden USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein robustes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 8,86 % bis 2029 verzeichnen. Der globale Fischfuttermarkt ist ein dynamischer und integraler Bestandteil der Aquakulturbranche und unterstützt das Wachstum und die Gesundheit von Zuchtfischen und anderen Wasserorganismen. Er umfasst eine breite Palette von Futterformulierungen und -produkten, die auf die spezifischen Ernährungsbedürfnisse verschiedener Arten zugeschnitten sind.
Der globale Fischfuttermarkt ist eine dynamische und sich entwickelnde Branche, die eng mit dem Wachstum des Aquakultursektors verbunden ist. Nachhaltigkeits- und Umweltbelange, regionale Marktdynamik, technologische Fortschritte und die Suche nach alternativen Proteinquellen sind Schlüsselfaktoren, die die Entwicklung des Marktes prägen, da er versucht, die wachsende globale Nachfrage nach Meeresfrüchten auf umweltverträgliche Weise zu decken.
Wichtige Markttreiber
Steigende globale Nachfrage nach Meeresfrüchten
Die steigende globale Nachfrage nach Meeresfrüchten ist ein wichtiger Markttreiber für das Wachstum des globalen Fischfuttermarktes. Mit der wachsenden Weltbevölkerung und den sich ändernden Ernährungsgewohnheiten steigt auch die Nachfrage nach Meeresfrüchten stetig an. Dieser Trend hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Aquakulturindustrie, die auf hochwertiges Fischfutter angewiesen ist, um das Wachstum und die Gesundheit von Zuchtfischen aufrechtzuerhalten.
Mit dem weiteren Wachstum der Weltbevölkerung, insbesondere in Schwellenländern, steigt auch die Nachfrage nach proteinreicher Ernährung. Meeresfrüchte mit ihrem hohen Proteingehalt und den wahrgenommenen gesundheitlichen Vorteilen sind für viele Verbraucher zur bevorzugten Wahl geworden. Diese Änderung der Ernährungsgewohnheiten, die von Faktoren wie Urbanisierung und höheren Einkommen beeinflusst wird, treibt die Nachfrage nach Meeresfrüchteproduktion an. Überfischung und Erschöpfung der wilden Fischbestände sind zu großen Problemen geworden. Viele traditionelle Fischereien haben Mühe, die steigende Nachfrage nach Meeresfrüchten zu decken, und einige sind aufgrund nicht nachhaltiger Praktiken sogar im Niedergang. Daher hat sich die Aquakultur als nachhaltige Alternative zur Ergänzung des Angebots an Meeresfrüchten herauskristallisiert. Die Fischzucht erfordert zusammengestellte Diäten, wobei Fischfutter eine entscheidende Komponente darstellt und somit unverzichtbar ist, um die gestiegene Nachfrage nach Meeresfrüchten zu decken.
Die Aquakulturindustrie hat als Reaktion auf die steigende Nachfrage nach Meeresfrüchten ein bemerkenswertes Wachstum erlebt. Die Fischzucht umfasst die kontrollierte Zucht verschiedener Arten von Fischen, Garnelen und anderen Wasserorganismen. Um dieses Wachstum aufrechtzuerhalten, ist eine zuverlässige und nahrhafte Fischfutterquelle erforderlich, um die Gesundheit und das Wachstum der Zuchtfische zu gewährleisten. Der Fischfuttermarkt ist parallel zur Aquakulturindustrie gewachsen, um den Futterbedarf einer Vielzahl von Arten zu decken. Um die Effizienz der Fischzucht zu maximieren und die Nachfrage nach Meeresfrüchten zu decken, hat sich die Fischfutterindustrie auf die Verbesserung der Nährstoffqualität von Futtermitteln konzentriert. Die Rezepturen wurden verbessert, um eine ausgewogene Mischung aus Proteinen, Lipiden, Vitaminen und Mineralien bereitzustellen, die für das Wachstum und die Gesundheit von Zuchtfischen unerlässlich sind. Die Nährstoffoptimierung beschleunigt nicht nur die Wachstumsraten, sondern trägt auch zur allgemeinen Nachhaltigkeit der Branche bei. Die Nachfrage nach Meeresfrüchten ist vielfältig und es werden verschiedene Arten gezüchtet, um den Vorlieben der Verbraucher gerecht zu werden. Diese Vielfalt treibt die Entwicklung von Spezialfischfutter voran, das auf die spezifischen Ernährungsbedürfnisse verschiedener Arten zugeschnitten ist. Ob Lachs, Tilapia, Wels, Garnelen oder andere Arten – der Fischfuttermarkt muss sich kontinuierlich anpassen, um den Anforderungen einer breiten Palette von Wasserorganismen gerecht zu werden.
Expansion der Aquakulturindustrie
Die Expansion der Aquakulturindustrie ist ein wichtiger Markttreiber für das Wachstum des globalen Fischfuttermarktes. Die Aquakultur, die kontrollierte Zucht von Wasserorganismen wie Fischen, Garnelen und Schalentieren, ist auf hochwertiges und ernährungsphysiologisch ausgewogenes Fischfutter angewiesen, um das Wachstum und die Gesundheit der Zuchtarten zu unterstützen. Die Expansion der Aquakulturindustrie wird in erster Linie durch die steigende globale Nachfrage nach Meeresfrüchten vorangetrieben. Mit dem Wachstum der Weltbevölkerung verschieben sich die Ernährungspräferenzen in Richtung gesünderer Proteinquellen, und Meeresfrüchte sind zu einer bevorzugten Wahl geworden. Da die wilden Fischbestände durch Überfischung und Umweltbedenken unter Druck geraten, hat sich die Aquakultur als nachhaltiges und effizientes Mittel zur Deckung der wachsenden Nachfrage herausgestellt. Fischfutter ist ein entscheidender Bestandteil der Aquakultur, da es das Wachstum und die Ernährung von Zuchtfischen unterstützt, um hochwertige Meeresfrüchte zu produzieren.
Die Aquakulturindustrie ist vielfältig und züchtet eine breite Palette von Arten, darunter Lachs, Tilapia, Wels, Garnelen und mehr. Jede dieser Arten hat spezifische Nährstoffanforderungen. Die Expansion der Aquakulturindustrie hat zur Entwicklung spezieller Fischfutter geführt, die auf die einzigartigen Ernährungsbedürfnisse dieser verschiedenen Arten zugeschnitten sind. Diese Spezialisierung auf Futterformulierungen ist unerlässlich, um das Wachstum und die Gesundheit der gezüchteten Organismen zu maximieren. Um den Anforderungen einer wachsenden Aquakulturindustrie gerecht zu werden, hat sich der Fischfuttermarkt auf die Optimierung des Nährstoffgehalts von Futtermitteln konzentriert. Moderne Fischfutter sind so formuliert, dass sie eine ausgewogene Mischung aus Proteinen, Lipiden, Vitaminen und Mineralien bieten. Diese Optimierung beschleunigt nicht nur das Wachstum von Zuchtfischen, sondern verbessert auch ihre allgemeine Gesundheit und Produktqualität. Die Futtereffizienz ist ein wichtiger Aspekt, um sicherzustellen, dass nur eine minimale Menge Futter verschwendet wird und die bereitgestellten Nährstoffe effizient aufgenommen werden.
Die Fischfutterindustrie hat bedeutende technologische Fortschritte erlebt. Verbesserte Futterverarbeitungstechniken, Qualitätskontrolle der Zutaten und Ernährungsforschung haben zur Herstellung hochwertiger Futtermittel geführt. Diese Fortschritte ermöglichen die Entwicklung von Pellets und Granulaten, die ernährungsphysiologisch ausgewogen und für Zuchtarten schmackhaft sind. Darüber hinaus sind die Herstellungsprozesse effizienter und umweltfreundlicher geworden, was Nachhaltigkeitsbedenken Rechnung trägt. Die Aquakulturindustrie konzentriert sich zunehmend auf Nachhaltigkeit und verantwortungsvolle landwirtschaftliche Praktiken. Bedenken hinsichtlich der Umweltauswirkungen, der Wasserqualität und ethischer Überlegungen haben zur Einführung umweltfreundlicher Praktiken geführt. Dazu gehört die Verringerung der Abhängigkeit von wild gefangenem Fisch als Quelle für Futterzutaten und die Verwendung alternativer, pflanzlicher Proteine und Öle. Nachhaltige Produktionsmethoden für Fischfutter sind entscheidend, um den ökologischen Fußabdruck der Branche zu minimieren.
Technologische Fortschritte in der Fischfutterproduktion
Technologische Fortschritte in der Fischfutterproduktion sind ein bedeutender Markttreiber für das Wachstum des globalen Fischfuttermarktes. Diese Fortschritte haben die Branche revolutioniert, indem sie die Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität von Fischfutter verbessert haben, was wiederum das Wachstum des globalen Fischfuttermarktes beeinflusst. Technologische Fortschritte ermöglichen eine präzise Kontrolle über den Nährstoffgehalt und die Zusammensetzung von Fischfutter. Dies bedeutet, dass Futter individuell angepasst werden kann, um den spezifischen Ernährungsanforderungen verschiedener Zuchtfischarten gerecht zu werden. Beispielsweise kann Futter für Lachs andere Nährwertprofile aufweisen als Futter für Tilapia. Diese maßgeschneiderten Rezepturen maximieren die Wachstumsraten, verbessern die Futterverwertung und steigern die allgemeine Gesundheit der Zuchtfische.
Technologische Innovationen haben die Produktion und Qualität von Fischfutterpellets erheblich verbessert. Hochwertige Pellets in einheitlicher Größe verbessern die Fütterungseffizienz und reduzieren den Abfall. Diese Fortschritte stellen sicher, dass die Fische die richtige Menge an Nährstoffen erhalten, was zu besserem Wachstum und einer gleichmäßigeren Produktqualität führt. Fortschritte in der Fischfutterproduktion haben zur Verwendung nachhaltiger und alternativer Zutaten geführt. Traditionell war Fischfutter stark auf Fischmehl und Fischöl aus Wildfang angewiesen, was zu Überfischung und Umweltproblemen beitrug. Technologische Fortschritte haben es möglich gemacht, alternative, pflanzliche Proteine und Öle in Fischfutterformulierungen einzubauen. Dieser Wandel verringert die Abhängigkeit von Wildfang und geht Nachhaltigkeitsprobleme an.
Moderne Fischfutterproduktionsmethoden sind umweltfreundlicher geworden. Innovative Verarbeitungstechniken reduzieren Energieverbrauch und Abfall und maximieren gleichzeitig den Nährwert der Futterzutaten. Diese umweltfreundlichen Methoden entsprechen der wachsenden Betonung der Branche auf Nachhaltigkeit und umweltbewusste Praktiken. Technologische Fortschritte haben die Entwicklung von Futterformulierungen mit kontrollierter Freisetzung und in Kapseln ermöglicht. Diese Futtermittel geben Nährstoffe allmählich über einen bestimmten Zeitraum frei, was dem Stoffwechselbedarf der Fische entspricht und Nährstoffverluste und Umweltbelastungen reduziert. Dieser Ansatz ist nicht nur nachhaltiger, sondern verbessert auch die Futtereffizienz und die Gesundheit der Fische.
Fokus auf Nachhaltigkeit und Umweltbelange
Der Fokus auf Nachhaltigkeit und Umweltbelange ist ein entscheidender Markttreiber für das Wachstum des globalen Fischfuttermarktes. Diese Veränderung der Verbraucher- und Branchenpräferenzen hat den Fischfuttermarkt durch die Betonung umweltfreundlicher und verantwortungsvoller Produktionspraktiken neu gestaltet.
Früher war Fischfutter stark auf Fischmehl und Fischöl aus Wildfang angewiesen. Diese Praxis übte erheblichen Druck auf die Meeresökosysteme aus und trug zur Überfischung und Lebensraumzerstörung bei. Als Reaktion auf Umweltbedenken hat sich der Fokus auf die Verringerung dieser Abhängigkeit verlagert. Nachhaltige Fischfutterformulierungen betonen jetzt alternative, pflanzliche Inhaltsstoffe und nachhaltige Quellen für Meereszutaten, wodurch die ökologischen Auswirkungen der Futterproduktion minimiert werden. Die Aquakulturindustrie ist sich des Potenzials für Nährstoffverschmutzung und Abfluss in umliegende Gewässer durchaus bewusst. Überschüssige Nährstoffe aus Fischfarmen können zu Problemen mit der Wasserqualität führen und lokale Ökosysteme schädigen. Nachhaltige Fischfutterproduktionspraktiken zielen darauf ab, den überschüssigen Nährstoffgehalt in Futtermitteln zu reduzieren und die Nährstofffreisetzung in die Umwelt zu minimieren. Dies trägt dazu bei, die Umweltauswirkungen von Aquakulturbetrieben zu mildern.
Technologische Fortschritte und Forschung haben zur Entwicklung umweltfreundlicherer Futterformulierungen geführt. Nachhaltige Futtermittel enthalten weniger umweltschädliche Inhaltsstoffe und sind weniger auf Fischmehl und Fischöl angewiesen. Diese Innovationen optimieren die Nährstoffnutzung, reduzieren Abfall und minimieren den ökologischen Fußabdruck der Fischzucht. Öko-Zertifizierungen, wie sie von Organisationen wie dem Aquaculture Stewardship Council (ASC) und der Global Aquaculture Alliance (GAA) angeboten werden, haben in der Aquakulturindustrie an Bedeutung gewonnen. Diese Zertifizierungen stellen sicher, dass Fischfutter und Zuchtpraktiken bestimmte Umwelt- und Nachhaltigkeitsstandards erfüllen. Fischfutterhersteller reagieren auf diese Zertifizierungen, indem sie Futtermittel herstellen, die umweltfreundlichen Kriterien entsprechen, was den Zugang zu umweltbewussten Märkten ermöglichen kann. Der Fokus auf Nachhaltigkeit hat zu erheblichen Investitionen in Forschung und Entwicklung in der Fischfutterindustrie geführt. Ziel dieser Forschung ist es, innovative Inhaltsstoffe, Verarbeitungsmethoden und Formulierungstechniken zu identifizieren, die die Umweltbelastung verringern. Beispielsweise werden Mikroalgen, Insektenproteine und andere neuartige Inhaltsstoffe als nachhaltige Alternativen zu herkömmlichen Fischfutterkomponenten untersucht.
Wichtige Marktherausforderungen
Nachhaltigkeit und Umweltbelange
Eine der größten Herausforderungen für den Fischfuttermarkt ist die zunehmende Betonung von Nachhaltigkeit und Umweltbelangen. Da Verbraucher und Aufsichtsbehörden auf die Umweltauswirkungen der Aquakultur achten, besteht ein wachsender Bedarf an nachhaltigem und umweltfreundlichem Fischfutter. Diese Herausforderung wird durch mehrere Faktoren getrieben
Viele herkömmliche Fischfutter basieren auf Fischmehl und Fischöl aus Wildfang. Die Nachhaltigkeit dieser Praktiken ist fraglich, da sie zur Überfischung und zur Verschlechterung des marinen Ökosystems beitragen. Die Suche nach alternativen, nachhaltigen Zutatenquellen ist eine große Herausforderung. Übermäßiger Nährstoffabfluss aus Fischfarmen, der durch den übermäßigen Einsatz von Fischfutter verursacht wird, kann zu Wasserverschmutzung führen und lokale Ökosysteme schädigen. Die Nährstoffbedürfnisse von Zuchtfischen mit Umweltbelangen in Einklang zu bringen, ist eine komplexe Herausforderung. Die Fischfutterindustrie steht vor der Herausforderung, ihren ökologischen Fußabdruck in Bezug auf Energieverbrauch, Abfallmanagement und Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Die Erreichung von Nachhaltigkeit in Futterproduktionsprozessen ist ein entscheidendes Anliegen.
Alternative Protein- und Zutatenbeschaffung
Der Fischfuttermarkt steht vor der Herausforderung, nachhaltige und kostengünstige alternative Protein- und Zutatenquellen zu finden. Herkömmliches Fischmehl und Fischöl sind endliche Ressourcen und unterliegen Lieferengpässen. Die Industrie muss praktikable Alternativen entwickeln, um die konstante Versorgung mit Zutaten sicherzustellen. Zu den Herausforderungen gehören
Erforschung neuer Proteinquellen wie Insektenproteine und Mikroalgen als nachhaltiger Ersatz für traditionelle Meereszutaten. Es gibt jedoch Probleme im Zusammenhang mit Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und Verbraucherakzeptanz. Die Entwicklung einer zuverlässigen und effizienten Lieferkette für alternative Zutaten kann eine Herausforderung sein, da neue Anbaumethoden, Verarbeitungstechniken und Logistik erforderlich sein können.
Nährstoffoptimierung und Futtereffizienz
Die Effizienz der Futterverwertung zu maximieren und gleichzeitig Nährstoffabfälle zu minimieren, ist eine ständige Herausforderung für den Fischfuttermarkt. Überfütterung oder ineffiziente Nährstoffverwertung kann zu übermäßigem Nährstoffabfluss führen und sich negativ auf die Umwelt auswirken. Zu den Herausforderungen in diesem Bereich gehören
Die Formulierung von Futtermitteln, die das richtige Gleichgewicht der essentiellen Nährstoffe für verschiedene Zuchtfischarten bieten, ist komplex. Eine optimale Nährstoffverwertung zu erreichen und Abfälle zu minimieren, ist eine ständige Herausforderung. Es ist entscheidend, sicherzustellen, dass die Nährstoffe im Futter für die Fische gut verdaulich sind. Die Überwindung von Unterschieden in der Verdaulichkeit zwischen verschiedenen Futterzutaten ist eine Herausforderung. Die Reduzierung der Futterverwertungsrate (FCR), also der Menge an Futter, die zur Produktion einer bestimmten Menge Fisch benötigt wird, ist eine ständige Herausforderung. Niedrigere FCRs sind ökonomisch und ökologisch nachhaltiger.
Wichtige Markttrends
Nachhaltige und umweltfreundliche Futterformulierungen
Nachhaltigkeit ist zu einem der wichtigsten Trends auf dem globalen Fischfuttermarkt geworden. Da Verbraucher und Aufsichtsbehörden umweltfreundliche und verantwortungsvolle Aquakulturpraktiken betonen, steigt die Nachfrage nach nachhaltigen Futterformulierungen. Zu den wichtigsten Aspekten dieses Trends gehören
Ein wachsender Fokus auf die Verringerung der Abhängigkeit von Fischmehl und Fischöl aus Wildfang, das zur Überfischung und zur Verschlechterung des marinen Ökosystems beiträgt. Nachhaltige Futtermittel legen den Schwerpunkt auf alternative, pflanzliche Proteine und Öle. Maßgeschneiderte Futterformulierungen, die verschiedene Zuchtfischarten präzise ernähren, ihr Wachstum und ihre Gesundheit optimieren und gleichzeitig die Umweltbelastung minimieren. Die Entwicklung von Futterformulierungen mit kontrollierter Freisetzung, die Nährstoffe schrittweise freisetzen, den Stoffwechselbedürfnissen der Fische entsprechen und Nährstoffverluste und Umweltbelastungen reduzieren.
Alternative Protein- und Zutatenbeschaffung
Der globale Fischfuttermarkt erlebt einen Trend hin zu alternativen Protein- und Zutatenbeschaffungen. Traditionelle Meereszutaten sind endlich und unterliegen Versorgungsengpässen. Um dem entgegenzuwirken, erkundet die Branche alternative Quellen für Futterzutaten. Zu den wichtigsten Aspekten dieses Trends gehören
Die Einbeziehung von insektenbasierten Proteinen als nachhaltige Nahrungsquelle für Zuchtfische. Insekten können organische Stoffe sehr effizient in Protein umwandeln, was sie zu einer vielversprechenden Alternative macht. Die Verwendung von Mikroalgen als potenzielle Protein- und Omega-3-Fettsäurenquelle in Fischfutter. Der Mikroalgenanbau bietet eine nachhaltige und skalierbare Lösung zur Versorgung von Zuchtfischen mit wichtigen Nährstoffen. Eine Umstellung auf pflanzliche Proteinquellen wie Sojamehl und Maiskleber, um die Umweltauswirkungen der Futterproduktion zu verringern.
Technologische Fortschritte und Präzisionsaquakultur
Technologische Fortschritte treiben das Wachstum des globalen Fischfuttermarktes voran. Diese Innovationen verbessern die Futterproduktion und das Futtermanagement und führen zu einer verbesserten Futtereffizienz und Nachhaltigkeit. Zu den wichtigsten Aspekten dieses Trends gehören
Die Integration digitaler Technologien in Aquakulturpraktiken, einschließlich sensorbasierter Überwachung, Datenanalyse und Automatisierung. Diese Technologien ermöglichen es Landwirten, die Futteranwendung und die Umweltbedingungen zu optimieren und so die Gesamteffizienz zu verbessern. Kontinuierliche Verbesserungen der Qualität und Einheitlichkeit von Futterpellets, um eine effiziente Fütterung und weniger Futterverschwendung zu gewährleisten. Fortschrittliche Verarbeitungstechniken produzieren Futter, das für Zuchtfische sehr schmackhaft ist. Verbessertes Nährstoffmanagement durch Forschung und Innovation. Dazu gehören präzise Nährstoffformulierungen und die Entwicklung spezieller Futtermittel für verschiedene Fischarten.
Segmenteinblicke
Produkteinblicke
Basierend auf der Produktkategorie hat sich das Segment Fisch und Fischprodukte im Jahr 2023 als das dominierende Segment auf dem globalen Markt für Fischfutter herauskristallisiert.
Fischmehl und Fischöl sind wesentliche Bestandteile von Fischfutter, und aufgrund der wachsenden Aquakulturindustrie besteht eine hohe Nachfrage nach diesen Produkten. Aquakultur ist die Zucht von Wasserorganismen wie Fischen, Schalentieren und Algen und einer der am schnellsten wachsenden Lebensmittelproduktionssektoren der Welt. Fischmehl und Fischöl sind reich an Proteinen und Omega-3-Fettsäuren, die für das Wachstum und die Gesundheit von Fischen unerlässlich sind. Diese Nährstoffe sind aus anderen Quellen nicht leicht zu finden und sie sind für die Produktion von hochwertigem Fisch unerlässlich. Es gibt eine begrenzte Anzahl alternativer Futterzutaten, die als Ersatz für Fischmehl und Fischöl in Fischfutter verwendet werden können. Dies macht Fischmehl und Fischöl zu wesentlichen Bestandteilen von Fischfutter und treibt die Nachfrage nach diesen Produkten in die Höhe. Diese Faktoren werden voraussichtlich das Wachstum dieses Segments vorantreiben.
Einblick in die Form
Basierend auf der Kategorie Form hat sich das Pellet-Segment im Jahr 2023 als das dominierende Segment auf dem globalen Markt für Fischfutter herauskristallisiert.
Einblicke in Vertriebskanäle
Das geschäftsbasierte Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein schnelles Wachstum verzeichnen. Dies ist auf die Bequemlichkeit und das Fachwissen zurückzuführen, das der Einzelhandel bietet, insbesondere für Hobby-Aquarianer und kleine Fischzüchter. Geschäftsbasierte Vertriebskanäle bieten Kunden direkten Zugang zu einer breiten Palette von Fischfutterprodukten sowie persönliche Beratung und Empfehlungen durch sachkundiges Personal. Sie bieten außerdem den Vorteil der sofortigen Produktverfügbarkeit, sodass Kunden Fischfutter ohne vorherige Bestellung oder Liefervereinbarungen kaufen können.
Regionale Einblicke
Der asiatisch-pazifische Raum hat sich im Jahr 2023 als die dominierende Region auf dem globalen Fischfuttermarkt herauskristallisiert und hält wertmäßig den größten Marktanteil. Dies ist auf das schnelle Wachstum der Aquakultur in der Region zurückzuführen, insbesondere in China, Indien und Vietnam. Diese Länder haben eine hohe Nachfrage nach Fischmehl und Fischöl, die wesentliche Bestandteile von Fischfutter sind. Die Aquakulturindustrie im asiatisch-pazifischen Raum wächst aufgrund günstiger Regierungspolitik, steigender Verbrauchernachfrage nach Meeresfrüchten und der Entwicklung neuer Aquakulturtechnologien schnell. Der asiatisch-pazifische Raum ist ein wichtiger Produzent und Verbraucher von Fischmehl und Fischöl, die wesentliche Bestandteile von Fischfutter sind. Der asiatisch-pazifische Raum verfügt über reichlich Süßwasser- und Meeresressourcen, die ein günstiges Umfeld für die Aquakultur bieten. Die Arbeitskosten sind im asiatisch-pazifischen Raum relativ niedrig, was ihn zu einem kostengünstigen Standort für die Aquakulturproduktion macht. Die Regierungen im asiatisch-pazifischen Raum unterstützen die Aquakulturindustrie durch Subventionen und andere Programme.
Der nordamerikanische Markt wird voraussichtlich der am schnellsten wachsende Markt sein und bietet im Prognosezeitraum lukrative Wachstumschancen für Akteure im Fischfutterbereich. Faktoren wie zunehmende gesundheitliche Bedenken, eine stark steigende Zahl älterer Menschen, steigende Gesundheitsausgaben, ein steigendes verfügbares Einkommen und das Aufkommen lokaler Marktakteure dürften das Marktwachstum in der Region ankurbeln. Darüber hinaus wird erwartet, dass Verbesserungen im Gesundheitssystem, staatliche Subventionen, die den Aufbau von Produktionsanlagen durch Branchenriesen erleichtern, niedrige Arbeitskosten und ein einfacher Zugang zu Rohstoffen das Wachstum des nordamerikanischen Fischfuttermarktes weiter unterstützen werden.
Jüngste Entwicklungen
- Im Februar 2024 wurde Cargill, ein führender globaler Akteur im Lebensmittel- und Agrarsektor, bei den Food Safety Awards 2023 der Confederation of Indian Industry (CII) mit zwei Preisen für „bedeutende Leistungen in der Lebensmittelsicherheit“ geehrt. Diese Auszeichnungen würdigen Cargills Engagement bei der Umsetzung erstklassiger Lebensmittelsicherheitsstandards in Indien.
- Im Juni 2023 haben Alltech und Finnforel Oy gemeinsam Finnlands einzige Fischfutterfabrik übernommen. Mit dem Eigentümerwechsel firmiert die Fabrik, die früher als Raisioaqua bekannt war, jetzt unter dem Namen Alltech Fennoaqua Oy. Die Übernahme des Unternehmens, das zuvor der Raisio-Gruppe gehörte, markiert ein neues Kapitel in der heimischen Fischproduktion in Finnland. Der Name Alltech Fennoaqua Oy spiegelt sowohl die finnische Herkunft des Unternehmens als auch seine geografische Nähe zur Ostseeregion wider.
Wichtige Marktteilnehmer
- Cargill Inc.
- Zeigler Bros., Inc.
- Archer Daniels Midlands Company
- Altech Inc
- Skretting AS
- Aller Aqua A/S
- Sonac BV
- BioMar Group
- Nutreco NV
- Biomin Holding GmbH
Nach Produkt | Nach Form | Nach Vertrieb Kanal | Nach Region |
|
|
|
|
Table of Content
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
List Tables Figures
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
FAQ'S
For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:
Within 24 to 48 hrs.
You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email
You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.
Discounts are available.
Hard Copy