Markt für Starterfutter – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Typ (medikamentös, nicht medikamentös), nach Zutat (Weizen, Mais, Sojabohnen, Hafer, Gerste, andere), nach Form (Pellets, Krümel, andere), nach Vieh (Wiederkäuer, Schweine, Geflügel, Wassertiere, Pferde, andere), nach Region, Wettbewerb, 2019–2029F

Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Markt für Starterfutter – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Typ (medikamentös, nicht medikamentös), nach Zutat (Weizen, Mais, Sojabohnen, Hafer, Gerste, andere), nach Form (Pellets, Krümel, andere), nach Vieh (Wiederkäuer, Schweine, Geflügel, Wassertiere, Pferde, andere), nach Region, Wettbewerb, 2019–2029F

Prognosezeitraum2025-2029
Marktgröße (2023)29,10 Milliarden USD
Marktgröße (2029)38,16 Milliarden USD
CAGR (2024-2029)4,58 %
Am schnellsten wachsendes SegmentNicht-medikamentöse Starterprodukte
Größtes MarktAsien-Pazifik

MIR Agriculture

Marktübersicht

Der globale Markt für Starterfutter wurde im Jahr 2023 auf 29,10 Milliarden USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein robustes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 4,58 % bis 2029 verzeichnen. Die steigende globale Nachfrage nach Fleisch, Milchprodukten und anderen tierischen Produkten ist ein Haupttreiber des Marktes für Starterfutter. Mit wachsender Bevölkerung und steigenden Einkommen steigt die Vorliebe für proteinreiche Ernährung, was den Bedarf an effizienten und ernährungsphysiologisch optimierten Starterfuttermitteln zur Unterstützung des frühen Wachstums von Nutztieren ankurbelt.

Der globale Markt für Starterfuttermittel wird voraussichtlich ein anhaltendes Wachstum verzeichnen, das durch die wachsende Weltbevölkerung, die Urbanisierung und einen zunehmenden Fokus auf nachhaltige und ethische landwirtschaftliche Praktiken angetrieben wird. Fortschritte in der Technologie und laufende Forschung in der Tierernährung werden wahrscheinlich zur Entwicklung innovativer Starterfuttermittelformulierungen beitragen, die den sich entwickelnden Marktanforderungen gerecht werden.

Wichtige Markttreiber

Steigende Nachfrage nach tierischem Eiweiß

Die steigende Nachfrage nach tierischem Eiweiß ist ein entscheidender Markttreiber, der das Wachstum des globalen Marktes für Starterfuttermittel vorantreibt. Diese Nachfrage ist vielschichtig und wird von demografischen Veränderungen, wirtschaftlicher Entwicklung und sich entwickelnden Ernährungspräferenzen beeinflusst. Das Verständnis der Dynamik dieses Treibers bietet Einblicke in die Markttrends und Chancen für Interessenvertreter der Starterfutterindustrie. Ein grundlegender Treiber der wachsenden Nachfrage nach tierischem Eiweiß ist das globale Bevölkerungswachstum, insbesondere in Entwicklungsregionen. Da immer mehr Menschen in städtische Gebiete ziehen und die Einkommen steigen, verschieben sich die Ernährungsgewohnheiten hin zu einem höheren Konsum von tierischen Produkten. Die Urbanisierung geht oft mit einem Übergang von traditioneller Ernährung, die reich an Getreide und Gemüse ist, zu einer Ernährung einher, die größere Mengen Fleisch und Milchprodukte enthält. Dieser Übergang verstärkt den Bedarf an effizienten Tierhaltungspraktiken und speziellen Starterfuttermitteln, die die frühen Wachstumsphasen des Viehs fördern.

Die sich entwickelnden Verbraucherpräferenzen und ein zunehmendes Bewusstsein für die ernährungsphysiologischen Vorteile von tierischem Eiweiß tragen erheblich zur Nachfrage nach Fleisch und Milchprodukten bei. Mit einem wachsenden Fokus auf Gesundheit und Wohlbefinden besteht eine Vorliebe für proteinreiche Ernährung, und tierische Produkte gelten als wertvolle Quelle für hochwertige Proteine, essentielle Aminosäuren und Mikronährstoffe. Folglich steht die Viehwirtschaft unter Druck, diesen sich ändernden Ernährungspräferenzen gerecht zu werden, was die Nachfrage nach Starterfuttermitteln ankurbelt, die das Wachstum und die Produktivität der Tiere optimieren. Die wirtschaftliche Entwicklung, insbesondere der Aufstieg der Mittelschicht in den Schwellenländern, spielt eine entscheidende Rolle bei der Nachfrage nach tierischem Eiweiß. Mit steigenden Einkommen suchen Verbraucher oft nach abwechslungsreicheren und proteinreicheren Ernährungsweisen, einschließlich Fleisch und Milchprodukten. Die Expansion der Mittelschicht in Regionen wie Asien und Lateinamerika schafft einen beträchtlichen Markt für Viehprodukte, der effiziente und effektive Starterfutter erfordert, um das beschleunigte Wachstum und die Entwicklung junger Tiere in den frühen Lebensphasen zu unterstützen.

Die Globalisierung der Lebensmittelmärkte verstärkt die Nachfrage nach tierischem Eiweiß noch weiter. Der zunehmende internationale Handel und die Verfügbarkeit vielfältiger Lebensmittel tragen zu einer globalisierten Esskultur bei. Dies wiederum stimuliert die Nachfrage nach Viehprodukten in größerem Maßstab. Der Bedarf an standardisiertem und leistungsstarkem Starterfutter wird zwingend erforderlich, um eine gleichbleibende Qualität und Ausbeute tierischer Produkte zu gewährleisten und so das Wachstum des globalen Starterfuttermarktes zu fördern. Gesundheitsbewusste Verbraucher treiben die Nachfrage nach tierischem Eiweiß voran, das als gesund und nachhaltig produziert wahrgenommen wird. Dieser Trend beeinflusst die Viehzuchtpraktiken und damit auch die Art des verwendeten Starterfutters. Mit Vitaminen, Mineralstoffen und anderen wichtigen Nährstoffen angereicherte Starterfuttermittel berücksichtigen die gesundheitlichen und ernährungsphysiologischen Aspekte der Verbraucher und fördern ein positives Marktumfeld für spezielle Futtermittelformulierungen.

Intensivierung der Viehzucht

Die Intensivierung der Viehzucht ist ein wichtiger Markttreiber und beeinflusst das Wachstum des globalen Starterfuttermarktes erheblich. Dieser Trend ist durch die zunehmende Größe, Effizienz und Produktivität der Viehzucht gekennzeichnet. Das Verständnis der Dynamik dieses Treibers bietet Einblicke in die Anforderungen an Starterfutterformulierungen und die Chancen, die sich daraus für die Beteiligten in der Branche ergeben. Die Intensivierung der Viehzucht wird häufig durch das Streben nach Skaleneffekten und verbesserter Betriebseffizienz vorangetrieben. Großbetriebe sind besser aufgestellt, um die wachsende Nachfrage nach tierischen Produkten zu decken. Da die Betriebe ihre Produktionsprozesse intensivieren, besteht ein erhöhter Bedarf an Starterfuttermitteln, die das frühe Wachstum maximieren, die Gewichtszunahme beschleunigen und die Futterverwertung optimieren können. Die mit der Intensivierung verbundenen Effizienzgewinne machen die Verwendung von spezialisierten Starterfuttermitteln zu einem strategischen Muss für Viehzüchter.

Wachsende Bevölkerungszahlen, Urbanisierung und steigende Einkommen tragen zu einer erhöhten Nachfrage nach tierischen Produkten bei. Die Intensivierung der Viehzucht ist eine Reaktion auf diese Nachfrage und erfordert höhere Produktionsmengen von der Landwirtschaft. Starterfuttermittel spielen eine entscheidende Rolle bei der Erfüllung dieser Produktionsanforderungen, indem sie die schnelle und gesunde Entwicklung junger Tiere unterstützen. Der Bedarf an Starterfuttermitteln wird umso größer, je stärker der Druck zur Produktion größerer Mengen Fleisch und Milchprodukte zunimmt. Technologische Fortschritte, darunter Präzisionslandwirtschaft, genetische Selektion und Automatisierung, tragen zur Intensivierung der Viehzucht bei. Diese Technologien verbessern die Fähigkeit der Landwirte, ihre Betriebe effektiver zu überwachen und zu verwalten. Folglich wird der Schwerpunkt verstärkt auf Präzisionsernährung gelegt, wobei Starterfuttermittel eine zentrale Rolle bei der gezielten und optimierten Ernährung junger Tiere spielen. Die Integration von Technologie in landwirtschaftliche Praktiken erhöht die Bedeutung innovativer und wissenschaftlich formulierter Starterfutter.

Viehzüchter stehen einem wettbewerbsintensiven globalen Markt gegenüber, in dem Effizienz und Kosteneffizienz für die Aufrechterhaltung der Rentabilität von entscheidender Bedeutung sind. Durch Intensivierung können Landwirte höhere Produktionsmengen erzielen, was potenziell zu verbesserten Gewinnspannen führt. Starterfutter, das schnelleres Wachstum, bessere Futterverwertung und insgesamt verbesserte Leistung ermöglicht, trägt zur Wettbewerbsfähigkeit von Viehzuchtbetrieben bei. Daher steht die Nachfrage nach qualitativ hochwertigem Starterfutter im Einklang mit dem umfassenderen Ziel, wirtschaftliche Nachhaltigkeit in intensivierten landwirtschaftlichen Systemen zu erreichen. Während Intensivierung mit erhöhter Produktivität verbunden ist, wirft sie auch Bedenken hinsichtlich der ökologischen Nachhaltigkeit auf. Die Interessenvertreter der Viehwirtschaft konzentrieren sich zunehmend darauf, die Umweltauswirkungen landwirtschaftlicher Praktiken zu minimieren. Dazu gehört die Optimierung der Futtereffizienz, um Ressourceneinsatz und Abfall zu reduzieren. Starterfutter, das effizientes Wachstum fördert und den ökologischen Fußabdruck der Viehproduktion reduziert, ist daher gefragt und spiegelt einen breiteren Wandel hin zu nachhaltigen und verantwortungsvollen landwirtschaftlichen Praktiken wider.

Technologische Fortschritte in der Tierernährung

Technologische Fortschritte in der Tierernährung stellen einen entscheidenden Markttreiber dar, der das Wachstum des globalen Starterfuttermarktes erheblich beeinflusst. Diese Fortschritte beinhalten die Integration modernster Technologien, innovativer Formulierungen und wissenschaftlicher Forschung, um die Nährstoffqualität und Wirksamkeit von Starterfutter zu verbessern. Das Verständnis der Auswirkungen des technologischen Fortschritts in der Tierernährung bietet Einblicke in die sich entwickelnde Landschaft der Starterfutterindustrie.

Technologische Fortschritte ermöglichen ein genaueres Verständnis der Ernährungsbedürfnisse junger Tiere. Durch Fortschritte bei Analysetechniken, genetischer Forschung und Datenanalyse können Ernährungswissenschaftler Starterfutterformulierungen so anpassen, dass sie spezifische Anforderungen basierend auf Alter, Rasse und Verwendungszweck der Tiere erfüllen. Präzisionsernährung stellt sicher, dass jede Charge Starterfutter für die angestrebten Wachstums- und Entwicklungsphasen optimiert ist, was zu einer verbesserten Gesamtleistung beiträgt. Die Entwicklung der Nutrigenomik, also der Untersuchung der Auswirkungen der Ernährung auf die Genexpression, hat die Tierernährung revolutioniert. Dieses Forschungsgebiet ermöglicht ein tieferes Verständnis der Wechselwirkung bestimmter Nährstoffe mit dem Erbgut von Tieren. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse können Starterfutter mit funktionellen Inhaltsstoffen angereichert werden, die über die grundlegenden Nährstoffanforderungen hinausgehen. Nutrazeutika, Probiotika, Präbiotika und andere bioaktive Verbindungen werden in Starterfutterformulierungen eingearbeitet, um die Immunfunktion, die Darmgesundheit und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Technologische Fortschritte in der Futterverarbeitung spielen auf dem Markt für Starterfutter eine entscheidende Rolle. Verbesserte Verarbeitungstechniken gewährleisten die Erhaltung der Nährstoffintegrität und verbessern die Verdaulichkeit von Futtermitteln. Extrusion, Pelletierung und andere fortschrittliche Verarbeitungsmethoden tragen zur Herstellung schmackhafterer und leicht verzehrbarer Starterfutter bei. Diese Technologien verbessern nicht nur den Nährwert von Futtermitteln, sondern ermöglichen auch eine bessere Futterverwertung, reduzieren Abfall und optimieren die Ressourcennutzung.

Die Integration digitaler Technologien in die Tierhaltung, einschließlich der Verwendung von Sensoren, IoT-Geräten und Datenanalysen, ermöglicht eine Echtzeitüberwachung der Gesundheit und des Verhaltens der Tiere. Dieser datengesteuerte Ansatz ermöglicht es Landwirten, fundierte Entscheidungen hinsichtlich ernährungsbedingter Eingriffe zu treffen. Beispielsweise können digitale Überwachungssysteme Einblicke in die Futteraufnahmemuster junger Tiere geben und Anpassungen der Starterfutterformulierungen ermöglichen, um die Wachstumsraten zu optimieren und etwaige Nährstoffmängel zu beheben. Laufende Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen im Bereich der Futterzusätze tragen zum technologischen Fortschritt in der Tierernährung bei. Neue und verbesserte Zusätze wie Enzyme, Aminosäuren und Wachstumsförderer werden ständig entwickelt, um das Nährwertprofil von Starterfuttern zu verbessern. Diese Innovationen zielen darauf ab, die Futtereffizienz zu verbessern, die Nährstoffverwertung zu maximieren und die allgemeine Gesundheit und Leistungsfähigkeit junger Tiere zu fördern.

Steigernder Fokus auf Tiergesundheit und Tierschutz

Der zunehmende Fokus auf Tiergesundheit und Tierschutz ist ein wichtiger Markttreiber und spielt eine entscheidende Rolle beim Wachstum des globalen Marktes für Starterfutter. Dieser Treiber ist durch ein erhöhtes Bewusstsein und eine erhöhte Sorge um das Wohlergehen der Tiere in der Viehwirtschaft gekennzeichnet und beeinflusst Verbraucherpräferenzen, gesetzliche Standards und Branchenpraktiken. Das Verständnis der Auswirkungen dieses Fokus bietet Einblicke in die Anforderungen an Starterfutterformulierungen und die Chancen, die sich daraus für Interessenvertreter in der Branche ergeben.

Verbraucher machen sich zunehmend Gedanken über die ethische Behandlung und das Wohlergehen von Tieren in der Lebensmittelproduktionskette. Dieses Bewusstsein erstreckt sich auf die frühen Stadien des Tierlebens und unterstreicht die Notwendigkeit von Starterfutter, das Gesundheit und optimales Wachstum fördert. Tierschutzzertifizierungen und -labels, die ethische landwirtschaftliche Praktiken anzeigen, haben auf dem Markt an Bedeutung gewonnen. Um die Erwartungen der Verbraucher zu erfüllen, suchen Viehzüchter nach Starterfutter, das ethischen und humanen Standards entspricht, was die Nachfrage nach Rezepturen ankurbelt, die das Wohlergehen junger Tiere in den Vordergrund stellen. Regierungen und Aufsichtsbehörden legen in der Viehwirtschaft mehr Wert auf Tierschutzstandards. Es werden strenge Vorschriften und Richtlinien entwickelt, um sicherzustellen, dass Tiere während ihres gesamten Lebenszyklus human behandelt werden. Die Einhaltung dieser Vorschriften ist für den Marktzugang und den Ruf der Marke von entscheidender Bedeutung. Von Starterfutter wird erwartet, dass es bestimmte Ernährungsstandards erfüllt, die zur allgemeinen Gesundheit und Vitalität junger Tiere beitragen, was den regulatorischen Fokus auf das Tierwohl widerspiegelt.

Die zunehmende Besorgnis über Antibiotikaresistenz und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Tier hat zu einem Vorstoß für einen reduzierten Einsatz von Antibiotika in der Viehzucht geführt. Starterfutter ist entscheidend, um die Gesundheit junger Tiere zu unterstützen, ohne auf übermäßigen Antibiotikaeinsatz angewiesen zu sein. Rezepturen, die die Immunfunktion, die Darmgesundheit und die allgemeine Widerstandsfähigkeit verbessern, werden zur Lösung dieses Problems unverzichtbar. Infolgedessen besteht eine wachsende Marktnachfrage nach Starterfutter, das zur Tiergesundheit beiträgt, ohne auf Antibiotika zur Wachstumsförderung angewiesen zu sein. Der Fokus auf Tiergesundheit und Tierwohl hat zu einem erhöhten Interesse an der Verwendung funktioneller Inhaltsstoffe in Starterfuttermitteln geführt. Probiotika, Präbiotika, Antioxidantien und andere bioaktive Verbindungen werden eingearbeitet, um die Verdauungsgesundheit zu unterstützen, die Immunfunktion zu verbessern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Diese Inhaltsstoffe tragen zur Entwicklung von Starterfuttermitteln bei, die über die grundlegenden Nährstoffanforderungen hinausgehen und dem umfassenderen Ziel entsprechen, die Gesundheit und das Wohlergehen junger Tiere zu fördern.

Kostenlosen Musterbericht herunterladen

Wichtige Marktherausforderungen

Steigende Rohstoffkosten

Die größte Herausforderung für den Starterfuttermarkt ist die Volatilität und der Aufwärtstrend der Rohstoffkosten. Die wichtigsten Inhaltsstoffe in Starterfuttermitteln wie Getreide, Proteinquellen und Zusatzstoffe unterliegen schwankenden Preisen, die von Faktoren wie Wetterbedingungen, geopolitischen Ereignissen und globalen Rohstoffmärkten beeinflusst werden. Plötzliche Spitzen bei den Rohstoffkosten können Druck auf die Gewinnmargen sowohl der Futtermittelhersteller als auch der Viehzüchter ausüben. Die Bewältigung von Kostenschwankungen wird entscheidend und es kann für die Industrie schwierig werden, erschwingliche und wettbewerbsfähige Preise für Starterfutter aufrechtzuerhalten, was das Marktwachstum möglicherweise verlangsamt.

Strenge regulatorische Anforderungen

Der Markt für Starterfutter ist stark reguliert, mit strengen Standards und Richtlinien für die Zusammensetzung, Qualität und Sicherheit von Tierfutter. Die Einhaltung dieser Vorschriften ist für den Marktzugang und das Vertrauen der Verbraucher unerlässlich. Die Navigation in einer komplexen und sich entwickelnden regulatorischen Landschaft stellt Futtermittelhersteller jedoch vor Herausforderungen. Die Anpassung von Rezepturen an sich ändernde Vorschriften, insbesondere in Bezug auf den Einsatz von Antibiotika, Zusatzstoffen und Umweltauswirkungen, kann erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung erfordern. Strenge regulatorische Anforderungen können auch die Produktionskosten erhöhen und die Geschwindigkeit begrenzen, mit der neue und innovative Starterfutter auf den Markt gebracht werden können, was möglicherweise das allgemeine Marktwachstum behindert.

Verbraucherwahrnehmung und Fehlinformationen

Die Verbraucherwahrnehmung und der Einfluss von Fehlinformationen über bestimmte landwirtschaftliche Praktiken, Zusatzstoffe oder Futterzutaten können den Markt für Starterfutter vor Herausforderungen stellen. Negative Wahrnehmungen im Zusammenhang mit intensiver Landwirtschaft, der Verwendung gentechnisch veränderter Organismen (GVO) oder dem Vorhandensein bestimmter Zusatzstoffe können die Entscheidungen der Verbraucher beeinflussen. Falsche Informationen, die über soziale Medien und andere Kanäle kursieren, können zu unbegründeten Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und Ethik der Viehwirtschaft führen. Da sich die Verbraucherpräferenzen in Richtung nachhaltigerer und ethischer produzierter Produkte verschieben, stehen Hersteller von Starterfutter möglicherweise vor der Herausforderung, die Verbraucher aufzuklären und Missverständnisse auszuräumen, was das Marktwachstum möglicherweise bremst.

Wichtige Markttrends

Steigende Nachfrage nach speziellen und maßgeschneiderten Starterfuttern

Ein herausragender Trend auf dem globalen Starterfuttermarkt ist die steigende Nachfrage nach speziellen und maßgeschneiderten Futterformulierungen. Viehzüchter erkennen, wie wichtig es ist, Starterfutter an die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Tierarten, Rassen und Produktionssysteme anzupassen. Dieser Trend wird durch ein wachsendes Verständnis der einzigartigen Ernährungsbedürfnisse junger Tiere während kritischer Wachstumsphasen vorangetrieben. Die Hersteller reagieren darauf, indem sie spezielle Starterfutter entwickeln, die den besonderen Bedürfnissen von Geflügel, Schweinen, Wiederkäuern und anderen Nutztieren gerecht werden. Die Anpassung kann sich auch auf Aspekte wie organische oder gentechnikfreie Formulierungen erstrecken, die den Präferenzen der Verbraucher für nachhaltigere und natürlichere landwirtschaftliche Praktiken entsprechen.

Integration digitaler Technologien in das Futtermanagement

Die Integration digitaler Technologien verändert die Futtermanagementpraktiken in der Viehwirtschaft, und dieser Trend wirkt sich erheblich auf den Markt für Starterfutter aus. Präzisionslandwirtschaft, Datenanalyse und Internet of Things (IoT)-Technologien werden eingesetzt, um Futterverbrauch, Tiergesundheit und die allgemeine Effizienz der Farm zu überwachen und zu optimieren. Digitale Tools ermöglichen es Landwirten, die Leistung von Starterfutter in Echtzeit zu verfolgen und so datengesteuerte Entscheidungen zu treffen. Diese Integration verbessert die Futtereffizienz, reduziert Abfall und trägt zur allgemeinen Gesundheit und zum Wohlbefinden junger Tiere bei. Darüber hinaus erleichtern digitale Lösungen die Rückverfolgbarkeit und Transparenz in der Lieferkette und gehen auf die Bedenken der Verbraucher und gesetzliche Anforderungen ein.

Fokus auf nachhaltige und ethische Beschaffung

Nachhaltigkeit und ethische Beschaffungspraktiken gewinnen auf dem globalen Markt für Starterfutter an Bedeutung. Die Beteiligten erkennen zunehmend die Bedeutung einer verantwortungsvollen und umweltfreundlichen Beschaffung von Rohstoffen für die Futterproduktion. Dieser Trend entspricht den breiteren Erwartungen der Verbraucher an nachhaltige und ethische landwirtschaftliche Praktiken. Hersteller von Starterfutter erkunden alternative Proteinquellen, übernehmen Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und optimieren Futterformulierungen, um die Umweltbelastung zu minimieren. Zu nachhaltigen Beschaffungspraktiken gehören auch Überlegungen zu abholzungsfreien Lieferketten, einem reduzierten Wasserverbrauch und geringeren Treibhausgasemissionen, was ein Engagement für eine umweltbewusste Landwirtschaft widerspiegelt.

Segmentelle Einblicke

Typische Einblicke

Basierend auf der Kategorie „Typ“ hat sich der nicht medikamentöse Starter im Jahr 2023 als das dominierende Segment auf dem globalen Markt für Starterfutter herausgestellt. Nicht medikamentöse Starterfutter sind in der Regel weniger teuer als medikamentöse Starterfutter. Nicht medikamentöse Starterfutter sind einfacher zu verwenden als medikamentöse Starterfutter, da sie keine Antibiotika oder andere Medikamente erfordern. Aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Verwendung von Antibiotika in Tierfutter fragen Verbraucher zunehmend nach nicht medikamentösem Starterfutter.

Darüber hinaus fragen Verbraucher zunehmend nach Bio-Hühnchen und Hühnerfleisch ohne Antibiotika, was die Nachfrage nach nicht medikamentösem Starterfutter antreibt. Weltweit werden die Vorschriften zur Verwendung von Antibiotika in Tierfutter strenger, was die Nachfrage nach nicht medikamentösen Starterfuttern antreibt. Fortschritte in der Ernährungswissenschaft haben zur Entwicklung wirksamerer nicht medikamentöser Starterfutter geführt. Diese Faktoren werden voraussichtlich das Wachstum dieses Segments vorantreiben.

Einblick in die Zutaten

Basierend auf der Kategorie der Zutaten hat sich das Segment Mais im Jahr 2023 als dominierende Kategorie auf dem globalen Markt für Starterfutter herausgestellt. Die weltweite Maisproduktion wird voraussichtlich zunehmen und eine stabile Versorgung mit dieser kostengünstigen Zutat gewährleisten. Technologische Fortschritte bei der Maisverarbeitung führen zu einer verbesserten Verdaulichkeit und Nährstoffverfügbarkeit, was seinen Wert in Starterfuttern weiter steigert. Die Verbraucherpräferenzen für mit Mais gefütterte Tierprodukte, insbesondere Geflügel und Schweinefleisch, treiben die Nachfrage nach Starterfutter auf Maisbasis an.

Einblick in die Form

Basierend auf der Kategorie Form hat sich das Segment Pellets im Jahr 2023 als die dominierende Kategorie nach Form auf dem globalen Markt für Starterfutter herausgestellt.

Einblicke in die Viehzucht

Das Geflügelsegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein schnelles Wachstum verzeichnen. Geflügel hat eine hohe Futterverwertungseffizienz, was bedeutet, dass es Futter effizienter in Fleisch und Eier umwandeln kann als andere Nutztierarten. Dies macht die Geflügelzucht zu einem rentableren Tier, was die Nachfrage nach Starterfutter antreibt. Die weltweite Nachfrage nach Geflügelfleisch und Eiern wird in den kommenden Jahren voraussichtlich aufgrund von Faktoren wie Bevölkerungswachstum, steigenden Einkommen und Urbanisierung weiter steigen. Fortschritte in der Geflügelgenetik haben zur Entwicklung produktiverer und effizienterer Rassen geführt, was die Nachfrage nach Starterfutter antreibt. Verbraucher verlangen zunehmend nach Bio-Geflügel ohne Antibiotika, was die Nachfrage nach Starterfutter antreibt, das ohne den Einsatz von Antibiotika oder anderen Medikamenten hergestellt wird. Diese Faktoren tragen gemeinsam zum Wachstum dieses Segments bei.

Kostenlosen Musterbericht herunterladen

Regionale Einblicke

Der asiatisch-pazifische Raum hat sich im Jahr 2023 als dominierender Akteur auf dem globalen Starterfuttermarkt herausgestellt und hält den größten Marktanteil in Bezug auf den Wert. Dies ist auf die große und wachsende Bevölkerung der Region, das steigende verfügbare Einkommen und die steigende Nachfrage nach tierischem Eiweiß zurückzuführen. China ist der größte Markt im asiatisch-pazifischen Raum, gefolgt von Indien und Indonesien.

Der europäische Markt wird voraussichtlich der am schnellsten wachsende Markt sein und bietet Starterfutter-Akteuren im Prognosezeitraum lukrative Wachstumschancen. Faktoren wie die zunehmende Nachfrage der Verbraucher in Europa nach Bio-Lebensmitteln und nachhaltig produzierten Lebensmitteln. Dies treibt die Nachfrage nach Bio-Starterfutter an. In Europa liegt der Fokus zunehmend auf dem Tierschutz. Dies führt zu einer Nachfrage nach Starterfutter, das so formuliert ist, dass es die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere verbessert. Die Vorschriften der Europäischen Union (EU) für den Einsatz von Antibiotika und anderen Wachstumsförderern in Tierfutter werden immer strenger. Dies führt zu einer Nachfrage nach alternativen Futterzusätzen wie Probiotika und Präbiotika.

Neueste Entwicklungen

  • Im März 2023ADM führt ein neues hochwertiges Futter ein, das auf die frühe Entwicklung von Meeresfischen zugeschnitten ist. Diese von ADMs Tochtergesellschaft Bernaqua NURsea entwickelte Rezeptur eignet sich für verschiedene Meeresarten wie Wolfsbarsch, Meerbrasse, Adlerfisch, Barramundi und andere.
  • Im Juli 2023 Tyson Foods hat beschlossen, bestimmte Antibiotika in seinen Hühnerprodukten der Eigenmarke wieder einzuführen und weicht damit von seiner Verpflichtung aus dem Jahr 2017 ab, ausschließlich Geflügel zu verwenden, das ohne Antibiotika aufgezogen wurde.Tyson Foods wird nur wenige Antibiotika in seine Hühnerlieferkette wieder einführen und den Slogan „Niemals Antibiotika“ von seinen Hühnermarkenprodukten streichen.

Wichtige Marktteilnehmer

  • ACI Limited
  • ADM Co.
  • Alltech Inc.
  • Associate British Foods plc.
  • BASF SE
  • Godrej Agrovet Limited
  • Janaki Group of Companies
  • Land O'Lakes, Inc.
  • Tyson Foods Inc.
  • Purina Animal Nutrition LLC

Nach Typ

Nach Zutat

Nach Form

Nach Viehbestand

Nach Region

  • Medikamentös
  • Nicht medikamentös
  • Weizen
  • Mais
  • Sojabohnen
  • Hafer
  • Gerste
  • Pellets
  • Krümel
  • Sonstige
  • Wiederkäuer
  • Schweine
  • Geflügel
  • Wassertiere
  • Pferde
  • Sonstige
  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Südamerika
  • Naher Osten und Afrika

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.