Aquakulturmarkt – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Umgebung (Meerwasser, Süßwasser, Brackwasser), nach Fischart (Karpfen, Weichtiere, Krebstiere, Makrelen, Dorade, andere), nach Region und nach Wettbewerb, 2019–2029F

Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Aquakulturmarkt – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Umgebung (Meerwasser, Süßwasser, Brackwasser), nach Fischart (Karpfen, Weichtiere, Krebstiere, Makrelen, Dorade, andere), nach Region und nach Wettbewerb, 2019–2029F

Prognosezeitraum2025-2029
Marktgröße (2023)39,17 Milliarden USD
Marktgröße (2029)57,03 Milliarden USD
CAGR (2024-2029)6,42 %
Am schnellsten wachsendes SegmentSüßwasser
Größtes MarktAsien-Pazifik

MIR Agriculture

Marktübersicht

Der globale Aquakulturmarkt wurde im Jahr 2023 auf 39,17 Milliarden USD geschätzt und soll im Prognosezeitraum mit einer CAGR von 6,42 % bis 2029 ein beeindruckendes Wachstum verzeichnen. Der globale Aquakulturmarkt hat in den letzten Jahren ein deutliches Wachstum erlebt, das durch die steigende Nachfrage nach Meeresfrüchten, schrumpfende Wildfischbestände und Fortschritte in der Aquakulturtechnologie bedingt ist. Aquakultur umfasst die Zucht von Wasserorganismen wie Fischen, Garnelen, Weichtieren und anderen Wasserpflanzen zum Verzehr.

Wichtige Markttreiber

Steigende Nachfrage nach Meeresfrüchten

Der globale Aquakulturmarkt profitiert von der steigenden Nachfrage nach Meeresfrüchten und positioniert sich als entscheidender Akteur bei der Deckung des weltweiten Bedarfs an nahrhaften und nachhaltigen Proteinquellen.

Mit der wachsenden Weltbevölkerung steigt auch die Nachfrage nach abwechslungsreichen und gesunden Nahrungsmitteln. Meeresfrüchte, die für ihren Proteinreichtum, ihre Omega-3-Fettsäuren und ihre essentiellen Nährstoffe bekannt sind, erfreuen sich bei Verbrauchern, die sich gesünder ernähren möchten, großer Beliebtheit. Mit zunehmendem Gesundheitsbewusstsein wird die Nachfrage nach Meeresfrüchten voraussichtlich weiter steigen.

Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, wird zunehmend in Forschung und Entwicklung im Bereich Aquakultur investiert. Technologische Fortschritte wie ausgefeilte Zuchtmethoden, Strategien zur Krankheitsbekämpfung und effiziente Aquakultursysteme haben die Produktionserträge und die Gesamtproduktivität gesteigert. Diese Innovationen spielen eine entscheidende Rolle bei der effektiven Deckung der steigenden Nachfrage nach Meeresfrüchten.

Rückgang der wilden Fischbestände

Angesichts der beispiellosen Erschöpfung der wilden Fischbestände aufgrund von Überfischung und Umweltbelastungen erweist sich die globale Aquakulturindustrie als entscheidende Lösung, um die weltweit steigende Nachfrage nach Meeresfrüchten zu decken.

Die Ozeane, einst eine reichhaltige Quelle für Meeresfrüchte, kämpfen heute mit den Folgen der Überfischung, die durch nicht nachhaltige Fischereipraktiken und Umweltzerstörung noch verschärft wird. Dieser Rückgang der wilden Fischbestände erfordert alternative, nachhaltige Quellen für Meeresfrüchte. Die Aquakultur bietet eine kontrollierte Umgebung für die Aufzucht verschiedener Wasserarten und stellt damit eine zuverlässige Lösung für die Herausforderungen dar, denen sich die traditionelle Fischerei gegenübersieht.

Während die Weltbevölkerung wächst und die Ernährungsvorlieben sich in Richtung gesünderer Alternativen bewegen, steigt die Nachfrage nach Meeresfrüchten weiter an. Die Aquakultur schließt die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage und bietet eine nachhaltige und kontrollierte Produktionsmethode. Dadurch wird sichergestellt, dass Verbraucher weltweit Zugang zu Meeresfrüchten haben, ohne die Erschöpfung der wilden Fischbestände zu verschärfen.


MIR Segment1

Fortschritte in der Aquakulturtechnologie

Im dynamischen Bereich der Lebensmittelproduktion gilt der globale Aquakulturmarkt als Leuchtturm der Innovation und nutzt technologische Fortschritte, um Effizienz, Nachhaltigkeit und Expansion zu verbessern.

Präzisionsaquakultur, vorangetrieben durch Fortschritte in Sensortechnologien und Datenanalyse, revolutioniert die Branche. Diese Methode erfordert eine sorgfältige Überwachung und Verwaltung wichtiger Parameter wie Wasserqualität, Temperatur und Fütterungspläne. Durch die Datenerfassung in Echtzeit können Landwirte die Bedingungen für Wasserarten optimieren, was zu höheren Wachstumsraten, Gesundheit und Gesamtproduktivität führt.

Fortschritte in der Genetik und selektive Zuchttechniken haben die Aquakulturpraxis verändert, indem sie die wünschenswerten Eigenschaften der gezüchteten Arten verbessert haben. Dazu gehören Merkmale wie Wachstumsrate, Krankheitsresistenz und Filetqualität. Durch selektive Zuchtprogramme kann die Branche gesündere und robustere Bestände züchten und so letztlich Ertrag und Rentabilität steigern.

Diversifizierung der Artenzucht

Der globale Aquakulturmarkt erlebt einen bedeutenden Wandel, der von der Erkenntnis angetrieben wird, dass die Diversifizierung der Artenzucht nicht nur eine strategische Reaktion auf die Marktdynamik ist, sondern auch ein grundlegender Treiber für eine nachhaltige Expansion.

Eine übermäßige Abhängigkeit von einer einzigen Art birgt erhebliche Risiken für die Aquakulturbranche, insbesondere angesichts von Krankheitsausbrüchen oder Umweltproblemen. Die Artendiversifizierung dient als Risikominderungsstrategie, indem sie den Fokus der Branche auf mehrere Arten verteilt. Dies schützt nicht nur vor potenziellen Verlusten, sondern verbessert auch die allgemeine Widerstandsfähigkeit des Aquakulturmarktes.

Mit wachsendem Verbraucherbewusstsein und sich entwickelnden Vorlieben steigt die Nachfrage nach Nischen- oder Spezialprodukten aus dem Bereich Meeresfrüchte. Die Artendiversifizierung ermöglicht es der Aquakulturindustrie, in Nischenmärkte einzudringen und besondere Fisch- und Schalentierarten zu produzieren, die speziellen kulinarischen Vorlieben gerecht werden.

Wichtige Marktherausforderungen

Krankheitsausbrüche

Krankheitsausbrüche stellen eine erhebliche Bedrohung für Aquakulturbetriebe dar und führen zu Massensterben und finanziellen Verlusten. Die beengten Verhältnisse, in denen Aquakulturarten gezüchtet werden, schaffen günstige Bedingungen für die schnelle Ausbreitung von Krankheiten. Die Entwicklung effektiver Strategien zur Krankheitsbekämpfung, Investitionen in die Erforschung krankheitsresistenter Arten und die Umsetzung strenger Biosicherheitsmaßnahmen sind entscheidend, um diese Herausforderung zu bewältigen.


MIR Regional

Umweltauswirkungen

Die Umweltauswirkungen der Aquakultur, darunter Wasserverschmutzung, Lebensraumzerstörung und der Einsatz von Antibiotika, haben bei Umweltschützern und Verbrauchern Besorgnis ausgelöst. Um ein Gleichgewicht zwischen Produktion und ökologischer Nachhaltigkeit zu erreichen, sind verantwortungsvolle landwirtschaftliche Praktiken, der Einsatz von Kreislaufsystemen in der Aquakultur und die Förderung von Zertifizierungsprogrammen erforderlich, die umweltfreundliche Praktiken betonen.

Entweichen und genetische Interaktionen

Das Entweichen gezüchteter Arten in natürliche Ökosysteme birgt aufgrund genetischer Interaktionen und Konkurrenz um Ressourcen Risiken für wilde Populationen. Um diese Herausforderung zu bewältigen, müssen sichere Eindämmungsmaßnahmen umgesetzt, sterile oder genetisch veränderte Stämme entwickelt und gründliche Umweltrisikobewertungen durchgeführt werden.

Wichtige Markttrends

Ausbau von Kreislaufsystemen für die Aquakultur

Kreislaufsysteme für die Aquakultur, die die Wiederverwendung von Wasser in einem geschlossenen Kreislaufsystem ermöglichen, gewinnen als nachhaltige Alternative zur traditionellen Aquakultur in offenen Gewässern an Bedeutung. Der Ausbau der RAS-Technologie verbessert die Wassereinsparung, minimiert die Umweltbelastung und ermöglicht Aquakulturbetriebe in Binnenregionen.

Alternative Proteinquellen für Aquafutter

Die Aquakulturbranche erlebt einen Wandel hin zu nachhaltigen und alternativen Proteinquellen für Aquafutter. Angesichts der zunehmenden Besorgnis über Überfischung und der Abhängigkeit von wild gefangenem Fisch als Futtermittel wird die Forschung an pflanzlichen Proteinen, Insektenmehl und Einzellerproteinen beschleunigt. Dieser Trend steht im Einklang mit dem Engagement der Branche, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und die langfristige Nachhaltigkeit von Futterquellen sicherzustellen.

Selektive Zucht und genetische Fortschritte

Fortschritte in der genetischen Technologie beeinflussen die Aquakulturlandschaft, indem sie die selektive Zucht wünschenswerter Merkmale erleichtern. Die Entwicklung genetisch verbesserter und krankheitsresistenter Stämme steigert die Produktivität und Widerstandsfähigkeit der gezüchteten Arten. Dieser Trend verbessert nicht nur die Erträge, sondern trägt auch zur allgemeinen Gesundheit und Nachhaltigkeit von Aquakulturbetrieben bei.

Segmentale Einblicke

Umwelteinblicke

Basierend auf der Kategorie „Umwelt“

Außerdem passt die Süßwasseraquakultur nahtlos zur steigenden globalen Nachfrage nach nachhaltigen und verantwortungsbewusst bezogenen Meeresfrüchten. Indem sie die Umsetzung umweltfreundlicher Praktiken ermöglichen und die ökologische Belastung reduzieren, erfüllen Süßwassersysteme die Verbraucherpräferenzen für ethisch produzierte Meeresfrüchteprodukte.

Regionale Einblicke

Die Region Asien-Pazifik ist bereit, den globalen Aquakulturmarkt zu dominieren, da mehrere günstige Faktoren zu ihrem strategischen Vorteil beitragen. Erstens verfügt die Region über eine reiche Artenvielfalt im Wasser und eine lange Tradition der Aquakultur, die eine große Bandbreite an Arten für die Zucht bietet. Darüber hinaus schaffen die günstigen klimatischen Bedingungen und umfangreichen Wasserressourcen in Ländern wie China, Indien und den südostasiatischen Staaten ein ideales Umfeld für Aquakulturbetriebe. Das Vorhandensein qualifizierter Arbeitskräfte und eine tief verwurzelte Infrastruktur der Aquakulturindustrie stärken den Wettbewerbsvorteil der Region zusätzlich. Darüber hinaus profitiert der asiatisch-pazifische Markt von starker staatlicher Unterstützung, technologischen Fortschritten und einer wachsenden Mittelschicht mit zunehmendem Appetit auf Meeresfrüchte. Die strategische geografische Lage der Region erleichtert auch den Zugang zu wichtigen Exportmärkten. Im Wesentlichen macht die einzigartige Kombination aus natürlichen Ressourcen, Fachwissen und Marktdynamik den asiatisch-pazifischen Raum zu einer dominierenden Kraft bei der Gestaltung der Entwicklung des globalen Aquakulturmarktes.

Jüngste Entwicklung

  • Im Oktober 2023 gab Aquaconnect, eine umfassende Aquakulturplattform, die Fintech-Lösungen integriert und Satellitenfernerkundung und KI nutzt, seinen strategischen Schritt bekannt, seine Geschäftstätigkeit auf Westbengalen und Uttar Pradesh in Indien auszuweiten. Diese Initiative zielt darauf ab, die Präsenz des Unternehmens auf dem heimischen Markt zu stärken. AquaPartners bietet als ländlicher Unternehmer wichtige Unterstützung für Landwirte, darunter landwirtschaftliche Beratungsdienste und erleichtert den Zugang zu Futtermitteln und anderen wichtigen Betriebsmitteln innerhalb der Bauerngemeinden.

Wichtige Marktteilnehmer

  • Nissui Corp
  • Alpha Aqua A/S
  • Aquaculture Technologies Asia Limited
  • Mowi ASA
  • Cooke Aquaculture Inc
  • P/F Bakkafrost 
  • Thai Union Group PCL
  • Leroy Seafood Group ASA
  • Tassal Group Ltd
  • Cermaq Group AS

 Nach Umgebung

Nach Fischart

Nach Region

  • Meereswasser
  • Süßwasser
  • Brackwasser
  • Karpfen
  • Weichtiere
  • Krebstiere
  • Makrelen
  • Meer Brassen
  • Andere
  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Südamerika
  • Naher Osten und Afrika

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.