Markt für Insektendünger – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Typ (Mehlwurmkot, Kot der Schwarzen Soldatenfliege, Grillenkot, Seidenraupenkot, Insektenkotmischungen, Sonstiges), nach Form (feste, flüssige Extrakte), nach Anwendung (Garten-/Heimgebrauch, Gartenbau, kommerzielle Landwirtschaft, Sonstiges), nach Region und Wettbewerb, 2019–2029F

Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Markt für Insektendünger – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Typ (Mehlwurmkot, Kot der Schwarzen Soldatenfliege, Grillenkot, Seidenraupenkot, Insektenkotmischungen, Sonstiges), nach Form (feste, flüssige Extrakte), nach Anwendung (Garten-/Heimgebrauch, Gartenbau, kommerzielle Landwirtschaft, Sonstiges), nach Region und Wettbewerb, 2019–2029F

Prognosezeitraum2025–2029
Marktgröße (2023)98,41 Millionen USD
Marktgröße (2029)142,24 Millionen USD
CAGR (2024–2029)6,41 %
Am schnellsten wachsendes SegmentMehlwurmkot
Größtes MarktNordamerika

MIR Agriculture

Marktübersicht

Der globale Markt für Insektendünger wurde im Jahr 2023 auf 98,41 Millionen USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein beeindruckendes Wachstum mit einer CAGR von 6,41 % bis 2029 verzeichnen. Insektendünger wird in vielen Entwicklungsländern, insbesondere in Nordamerika, durch die Verfütterung organischer Abfallstoffe an bestimmte Insektenarten wie Schwarze Soldatenfliegen oder Mehlwürmer hergestellt, die den Abfall durch ihre natürlichen Verdauungs- und Stoffwechselprozesse in nährstoffreichen Dünger umwandeln. Die hochgradig nachhaltige Abfallwirtschaft hat eine starke Nachfrage nach wirksamen Insektendüngern geschaffen. Dies hat zu erheblichen Investitionen in die Entwicklung von Insektendünger geführt, der nährstoffreiche Böden verbessern und die Umweltbelastung verringern kann.

Wichtige Markttreiber

Zunehmende Nutzung ökologischer Landwirtschaft

Die ökologische Landwirtschaft legt großen Wert auf Bodengesundheit und -fruchtbarkeit. Sie zielt darauf ab, gesunde Böden durch Praktiken wie Fruchtwechsel, Zwischenfruchtanbau und die Verwendung organischer Zusätze aufzubauen und zu erhalten. Insektendünger passen mit ihrer nährstoffreichen Zusammensetzung und bodenverbessernden Eigenschaften gut zu den Grundsätzen der ökologischen Landwirtschaft. Sie tragen zur Bodenfruchtbarkeit, zum Gehalt an organischer Substanz und zu nützlicher mikrobieller Aktivität bei und unterstützen so langfristige Nachhaltigkeit und Produktivität. Insektendünger bieten eine Lösung für Nährstoffrecycling und organisches Abfallmanagement in ökologischen Landwirtschaftssystemen. Sie verwenden organische Abfallstoffe wie Essensreste und landwirtschaftliche Rückstände als Futter für Insekten. Durch die Umwandlung dieser Abfallstoffe in wertvolle Düngemittel fördert die Insektenzucht einen Kreislaufwirtschaftsansatz, reduziert die Abfallentsorgung und trägt zu einer nachhaltigen Ressourcennutzung bei.

Steigender Bedarf an nährstoffreichen und ausgewogenen Düngemitteln


MIR Segment1

Umweltvorteile und geringere ökologische Auswirkungen

Die Umweltvorteile und die geringere ökologische Auswirkung, die mit der Verwendung von Insektendüngern verbunden sind, sind wichtige Treiber für den globalen Markt für Insektendünger. Insektendünger bieten eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Düngemitteln aus nicht erneuerbaren Ressourcen. Sie werden typischerweise aus organischen Abfallstoffen wie Essensresten oder landwirtschaftlichen Rückständen hergestellt, was die Abhängigkeit von synthetischen oder chemischen Düngemitteln reduziert. Diese nachhaltige Nährstoffquelle entspricht den Grundsätzen des Umweltschutzes und trägt zur Einführung von Insektendüngern bei.

Verstärkte Bemühungen zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen und Förderung der Kreislaufwirtschaft

Insektendünger sind ein zentraler Bestandteil der Förderung der Grundsätze einer Kreislaufwirtschaft und tragen erheblich zur nachhaltigen Bewirtschaftung organischer Abfallströme bei, während gleichzeitig die landwirtschaftliche Produktivität und Bodengesundheit verbessert werden. Die Verwendung von Insektendüngern erleichtert die Umwandlung verschiedener organischer Abfallstoffe, einschließlich Lebensmittelresten und landwirtschaftlichen Rückständen, in wertvolle Nährstoffressourcen und schafft so ein geschlossenes Kreislaufsystem innerhalb landwirtschaftlicher Ökosysteme.

Im Mittelpunkt dieses Prozesses steht die bemerkenswerte Fähigkeit von Insekten, organische Stoffe effizient in nährstoffreichen Kompost umzuwandeln. Insektenarten wie schwarze Soldatenfliegen und Mehlwürmer besitzen die angeborene Fähigkeit, organische Substrate zu verdauen und zu verstoffwechseln, komplexe Verbindungen effektiv abzubauen und in bioverfügbare Nährstoffe umzuwandeln, die für die Aufnahme durch Pflanzen geeignet sind. Durch kontrollierte Anbau- und Managementpraktiken werden diese Insekten als effiziente Bioreaktoren genutzt, die die Umwandlung von organischem Abfall in einen wirksamen organischen Dünger katalysieren.

Wichtige Marktherausforderungen

Komplexität der Lieferkette und Logistik

Die inhärente Komplexität der Lieferkette und Logistik des globalen Marktes für Insektendünger stellt enorme Herausforderungen dar, die sich auf alle Facetten der Branche auswirken. Beginnend mit der Beschaffung von Insektenbiomasse, der ersten Phase der Lieferkette, treten zahlreiche logistische Hürden und betriebliche Komplexitäten auf. Die Sicherstellung einer konsistenten und zuverlässigen Versorgung mit hochwertigen insektenbasierten Rohstoffen erfordert sorgfältige Planung und Umsetzung. Faktoren wie saisonale Schwankungen der Insektenpopulation, Schwankungen in der Verfügbarkeit von Biomasse und geografische Einschränkungen erfordern robuste Strategien zur Lieferkettenverwaltung, um Risiken zu minimieren und die Versorgungskontinuität sicherzustellen.


MIR Regional

Geringe Finanzierung von Investitionen in Forschung und Entwicklung

Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E) spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Innovationen und der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt für Insektendünger. Trotz ihrer entscheidenden Bedeutung stehen F&E-Investitionen in insektenbasierte Düngemittel vor erheblichen Hürden, was zu einer Lücke im Vergleich zu den für konventionelle Düngemittel zugewiesenen Mitteln führt. Diese Diskrepanz kann auf mehrere Faktoren zurückgeführt werden, darunter begrenzte finanzielle Ressourcen, technische Komplexität und wahrgenommene Risiken im Zusammenhang mit insektenbasierten Düngemitteln.

Wichtige Markttrends

Technologische Fortschritte in der Insektenzucht und -verarbeitung

Innovationen bei Insektenzuchtanlagen, Automatisierung und Futterformulierungen haben die Landschaft der insektenbasierten Düngemittelproduktion revolutioniert und eine Ära verbesserter Effizienz und Skalierbarkeit eingeläutet. Moderne Insektenzuchtanlagen nutzen fortschrittliche Technologien, um Umweltbedingungen, Nährstoffzufuhr und Abfallmanagement zu optimieren, was zu höheren Erträgen und einer verbesserten Ressourcennutzung führt. Automatisierte Systeme rationalisieren die Produktionsprozesse weiter, senken die Arbeitskosten und minimieren menschliche Eingriffe, während gleichzeitig Präzision und Konsistenz im Betrieb gewährleistet werden.

Ausweitung der Anwendungen von Insektendüngern über die traditionelle Landwirtschaft hinaus

Der globale Markt für Insektendünger erlebt einen bemerkenswerten Wandel, der seine Anwendungen über die konventionelle Landwirtschaft hinaus erweitert und verschiedene Sektoren wie Gartenbau, Landschaftsbau und städtische Landwirtschaft durchdringt. Insektenbasierte Düngemittel mit ihren vielseitigen und nachhaltigen Eigenschaften erweisen sich als unverzichtbare Lösungen zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit, zur Förderung eines robusten Pflanzenwachstums und zur Steigerung der Ernteerträge in einem breiten Spektrum landwirtschaftlicher und nichtlandwirtschaftlicher Bereiche.

Segmentelle Einblicke

Typ

Basierend auf dem Typ erweist sich Mehlwurmkot als der dominierende Akteur auf dem Markt für Insektendünger. Diese Bedeutung ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen. Mehlwürmer (die Larven von Schwarzkäfern) werden weithin für verschiedene Zwecke gezüchtet, unter anderem als nachhaltige Proteinquelle für Tierfutter und den menschlichen Verzehr. Mehlwurmkot, der von Mehlwürmern produzierte Kot, ist als Nebenprodukt der Mehlwurmzucht leicht zu finden. Mehlwurmkot ist reich an essentiellen Nährstoffen wie Stickstoff, Phosphor, Kalium und Mikronährstoffen, was ihn zu einem hervorragenden organischen Dünger zur Förderung des Pflanzenwachstums und der Bodengesundheit macht. Seine Nährstoffzusammensetzung und seine langsame Freisetzung machen es für eine breite Palette von Nutzpflanzen und Gartenanwendungen geeignet.

Darüber hinaus wurde Mehlwurmkot umfassend erforscht und seine Wirksamkeit bei der Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit, der Steigerung der Ernteerträge und der Verringerung des Bedarfs an chemischen Düngemitteln bestätigt. Seine Umweltfreundlichkeit, gepaart mit seiner nachgewiesenen Wirksamkeit, hat zu seiner weit verbreiteten Akzeptanz und Verwendung durch Landwirte, Gärtner und Agrarfachleute beigetragen.

Form Insights

Basierend auf dem Formsegment dominieren derzeit feste Formulierungen den Markt für Insektendünger. Feste Insektendünger wie Mehlwurmkot, Kot der schwarzen Soldatenfliege, Grillenkot und Seidenraupenkot sind weithin anerkannt und werden aufgrund ihrer einfachen Handhabung, Lagerung und Anwendung bevorzugt. Diese festen Formulierungen sind typischerweise granuliert oder pelletiert, wodurch sie bequem zu transportieren, zu lagern und zu verteilen sind.

Feste Insektendünger bieten gegenüber flüssigen Extrakten mehrere Vorteile. Sie sind eine langsam freigesetzte Nährstoffquelle und geben im Laufe der Zeit beim Zersetzen wichtige Elemente allmählich in den Boden ab. Dieser langsame Freisetzungsmechanismus gewährleistet eine anhaltende Nährstoffverfügbarkeit für Pflanzen, fördert gesundes Wachstum und minimiert das Risiko von Nährstoffauswaschung oder -abfluss. Feste Insektendünger sind einfach anzuwenden und in bestehende landwirtschaftliche Praktiken zu integrieren. Sie können auf Bodenoberflächen gestreut, in Blumenerdemischungen oder Kompost eingearbeitet oder als Deckdüngung um Pflanzen herum aufgetragen werden. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit in den Anwendungsmethoden eignen sie sich für eine breite Palette von Kulturpflanzen, darunter Feldfrüchte, Gemüse, Obst, Zierpflanzen und Rasen.

Regionale Einblicke

Nordamerika entwickelt sich zur dominierenden Region auf dem globalen Markt für Insektendünger. Mehrere Faktoren tragen zu Nordamerikas führender Position in diesem Marktsegment bei. Nordamerika verfügt über einen robusten Agrarsektor mit einem hohen Maß an technologischem Fortschritt und Innovation. Die großflächigen kommerziellen landwirtschaftlichen Betriebe der Region und das ausgedehnte Netzwerk landwirtschaftlicher Forschungseinrichtungen treiben die Nachfrage nach nachhaltigen und umweltfreundlichen landwirtschaftlichen Betriebsmitteln, einschließlich insektenbasierter Düngemittel, voran.

Nordamerikas starker regulatorischer Rahmen und unterstützende Regierungspolitik fördern die Einführung umweltfreundlicher landwirtschaftlicher Praktiken und der ökologischen Landwirtschaft. Regulierungsinitiativen zur Reduzierung des Chemikalieneinsatzes und zur Förderung nachhaltiger Bodenbewirtschaftungspraktiken treiben die Nachfrage nach natürlichen und organischen Düngemitteln aus Insekten weiter an. Darüber hinaus tragen Nordamerikas gut etablierte Vertriebsnetze, eine fortschrittliche Logistikinfrastruktur und die weit verbreitete Einführung ökologischer Landwirtschaftspraktiken zur Zugänglichkeit und Verfügbarkeit insektenbasierter Düngemittel in der gesamten Region bei. Diese Zugänglichkeit, gepaart mit einem wachsenden Bewusstsein der Verbraucher für die Vorteile der ökologischen und nachhaltigen Landwirtschaft, treibt das Marktwachstum und die Einführung insektenbasierter Düngemittel in Nordamerika voran.

Jüngste Entwicklungen

  • Im Februar 2024 kündigte SureSource Agronomy seine Pläne an, eine Reihe von Pflanzennährstoffangeboten einzuführen, die aus Grillenexkrementen, Exoskeletten und Futterresten gewonnen werden. Vor Kurzem erhielt das Unternehmen von der Canadian Food Inspection Agency die behördliche Zulassung für sein pelletiertes Kotprodukt, das unter dem Namen Kickin‘ Frass vermarktet wird. Im April 2023 war SureSource eines von zehn Unternehmen, die im Rahmen der Fertilizer Accelerating Solutions and Technology Challenge von Bioenterprise Canada eine Förderung in Höhe von 200.000 US-Dollar von der Provinz erhielten.
  • Im September 2023 stellte Nutrition Technologies Vitali vor, einen flüssigen Biodünger aus Insektenkot. Vitalis ist ein zum Patent angemeldetes, vollständig natürliches bioaktives Spray, das von Nutrition Technologies entwickelt wurde. Es wird aus dem Kot der Schwarzen Soldatenfliege (BSF) gewonnen, der fermentiert und mit zusätzlichem Chitin und einem mikrobiellen Impfstoff angereichert wird. Durch dieses Verfahren entsteht ein außergewöhnlich wirksames Pflanzenschutzmittel.

Wichtige Marktteilnehmer

  • AgriProtein Pty. Ltd.
  • EnviroFlight LLC
  • Enterra Feed Corporation
  • Nutrition Technologies Group
  • Hermetia Baruth GmbH.
  • Innova Feed SAS
  • Entomo Farms.
  • Protenga Pte. Ltd.
  • Hexafly
  • Protix BV

Nach Typ

Nach Form

Nach Anwendung

Nach Region

  • Mehlwurmkot
  • Kot der schwarzen Soldatenfliege
  • Grillenkot
  • Seidenraupenkot
  • Insektenkotmischungen
  • Sonstiges
  • Fest
  • Flüssig Extrakte
  • Gartenarbeit/Heimgebrauch
  • Gartenbau
  • Kommerzielle Landwirtschaft
  • Sonstige
  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Süd Amerika
  • Naher Osten und Afrika

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.