Getreideanbaumarkt – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Typ (Anbau von trockenen Erbsen und Bohnen, Weizenanbau, Sonstige), nach Anwendung (Lebensmittel und Getränke, Viehfutter, Sonstige), nach Anbauverfahren (ökologischer Getreideanbau, traditionelle Landwirtschaft), nach Region und nach Wettbewerb, 2019–2029F
Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format
View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request CustomizationGetreideanbaumarkt – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Typ (Anbau von trockenen Erbsen und Bohnen, Weizenanbau, Sonstige), nach Anwendung (Lebensmittel und Getränke, Viehfutter, Sonstige), nach Anbauverfahren (ökologischer Getreideanbau, traditionelle Landwirtschaft), nach Region und nach Wettbewerb, 2019–2029F
Prognosezeitraum | 2025–2029 |
Marktgröße (2023) | 1.332,16 Milliarden USD |
CAGR (2024–2029) | 9,71 % |
Am schnellsten wachsendes Segment | Weizenanbau |
Größter Markt | Asien-Pazifik |
Marktgröße (2029) | 2327,98 Milliarden USD |
![MIR Agriculture](https://www.marketinsightsresearch.com/uploads/Agriculture.jpg)
Marktübersicht
Der globale Markt für Getreideanbau wurde im Jahr 2023 auf 1332,16 Milliarden USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein beeindruckendes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 9,71 % bis 2029 verzeichnen. Getreideanbau ist eine Form landwirtschaftlicher Tätigkeit, die sich auf den Anbau und die Ernte von Getreide wie Weizen, Gerste, Hafer, Mais und Reis konzentriert. Dieser Sektor spielt eine zentrale Rolle in der modernen Landwirtschaft und liefert Nahrungsmittel für den menschlichen und tierischen Verzehr. Im Getreideanbau werden verschiedene Methoden wie konventionelle Bodenbearbeitung, Direktsaat und reduzierte Bodenbearbeitung eingesetzt.
Die veränderten Verbraucheranforderungen nach gesünderem, nachhaltigerem und lokal gewonnenem Getreide beeinflussen Produktionsentscheidungen. Dieser Trend fördert ökologische Landwirtschaftspraktiken und treibt das Wachstum von Nischenmärkten voran. Handelsabkommen und Zölle wirken sich erheblich auf den Getreidefluss zwischen Ländern aus. Geopolitische Spannungen können Lieferketten stören und die Marktpreise beeinflussen. Bedenken hinsichtlich der Umweltauswirkungen treiben Initiativen zur Förderung nachhaltiger Landwirtschaftspraktiken voran. Hierzu gehören die Reduzierung des Chemikalieneinsatzes, die Förderung der Artenvielfalt und die Umsetzung von Bodenschutztechniken.
Wichtige Markttreiber
Wachsende Weltbevölkerung
Die Weltbevölkerung wächst rasant. Schätzungen gehen von einem Anstieg auf über 9 Milliarden Menschen bis 2050 aus. Während sich die Welt auf die Herausforderungen der Versorgung dieser wachsenden Bevölkerung vorbereitet, wird die Rolle der Landwirtschaft, insbesondere des Getreideanbaus, immer wichtiger.
Eine wachsende Bevölkerung führt natürlich zu einer erhöhten Nachfrage nach Grundnahrungsmitteln, und Getreide wie Weizen, Reis, Mais, Gerste und Hafer bilden den Eckpfeiler der globalen Ernährung. Der Getreideanbau ist mit seiner Kapazität zur Produktion im großen Maßstab gut aufgestellt, um diese steigende Nachfrage zu decken und eine stabile und reichliche Versorgung mit wichtigen Nahrungsmitteln sicherzustellen.
Das Wachstum der Weltbevölkerung verstärkt die Sorgen um die Ernährungssicherheit. Der Getreideanbau als Hauptquelle für Getreide und Kohlenhydrate spielt bei der Bewältigung dieser Sorgen eine entscheidende Rolle. Das Marktwachstum wird durch die Notwendigkeit vorangetrieben, nachhaltige und widerstandsfähige landwirtschaftliche Praktiken zu etablieren, die in der Lage sind, eine größere und stärker urbanisierte Weltbevölkerung zu ernähren.
Mit der wachsenden Weltbevölkerung geht eine wachsende Mittelschicht mit sich entwickelnden Ernährungspräferenzen einher. Da immer mehr Menschen in die Mittelschicht aufsteigen, gibt es einen Wandel hin zu einer Ernährung, die reich an Getreide und pflanzlichen Lebensmitteln ist. Diese Veränderung des Verbraucherverhaltens verstärkt die Nachfrage nach Getreide weiter und schafft eine erhebliche Marktchance für den Getreideanbau.
Die Urbanisierung ist ein globaler Megatrend, bei dem immer mehr Menschen auf der Suche nach besseren Möglichkeiten in städtische Gebiete ziehen. Die Stadtbevölkerung ist oft auf verarbeitete und praktische Lebensmittel angewiesen, von denen viele Getreide als Hauptzutat enthalten. Dieser Wandel in die Stadt treibt die Nachfrage nach Getreide an und unterstreicht die Notwendigkeit eines effizienten und großflächigen Getreideanbaus zur Versorgung städtischer Zentren.
Über den direkten menschlichen Verzehr hinaus findet Getreide Verwendung in verschiedenen Branchen, darunter Tierfutter, Biokraftstoffe und Fertigung. Die wachsende Weltbevölkerung trägt zur Diversifizierung der Getreidenutzung bei und schafft zusätzliche Marktmöglichkeiten. Der Getreideanbau passt sich nicht nur den Anforderungen des Esstisches, sondern auch den Bedürfnissen verschiedener Branchen an und trägt so zum allgemeinen Marktwachstum bei.
Diversifizierung der Endverbrauchsbranchen
Der globale Getreideanbaumarkt erlebt einen transformativen Wandel, da sich die Diversifizierung der Endverbrauchsbranchen als wichtiger Wachstumstreiber herauskristallisiert. Getreide wie Weizen, Gerste, Hafer, Mais und Reis sind nicht nur Grundnahrungsmittel für den menschlichen Verzehr, sondern finden auch in einer wachsenden Zahl von Branchen Verwendung.
Ein wesentlicher Faktor für die Diversifizierung der Getreidenutzung ist die steigende Nachfrage nach Viehfutter. Getreide ist ein Hauptbestandteil der Tierernährung, und mit dem weiteren Wachstum der Weltbevölkerung steigt auch die Nachfrage nach Fleisch und Milchprodukten. Der Getreideanbau erlebt einen Nachfrageschub als zuverlässige Quelle für hochwertiges Futter, was das Marktwachstum antreibt.
Der Vorstoß in Richtung nachhaltiger Energiequellen hat zum Aufstieg von Biokraftstoffen geführt, wobei Getreide als Rohstoff für die Produktion von Bioethanol und Biodiesel dient. Da Regierungen und Industrien weltweit erneuerbare Energielösungen annehmen, verleiht die Nachfrage nach Getreide für die Produktion von Biokraftstoffen dem Getreideanbaumarkt eine neue Dimension und fördert das Wachstum durch umweltbewusste Praktiken.
Getreide findet zunehmend seinen Weg in Kosmetika und Körperpflegeprodukte. Aus Getreide gewonnene Inhaltsstoffe wie Weizenkeimöl und Haferextrakte werden wegen ihrer nährenden und hautpflegenden Eigenschaften geschätzt. Die Erforschung natürlicher Inhaltsstoffe durch die Schönheitsindustrie eröffnet Getreidebauern Möglichkeiten, Rohstoffe für die Herstellung von Kosmetika und Körperpflegeprodukten zu liefern.
Die Produktion von Speiseölen ist ein weiterer Aspekt des Getreideanbaumarkts, der an Dynamik gewinnt. Getreide wie Mais und Sonnenblumenkerne werden verarbeitet, um Öle zu extrahieren, die in verschiedenen kulinarischen Anwendungen verwendet werden. Die wachsende Weltbevölkerung und sich ändernde Ernährungsgewohnheiten treiben die Nachfrage nach Speiseölen an und tragen zur Expansion des Getreideanbaumarkts bei.
Getreide wird schon seit langem zur Herstellung alkoholischer Getränke wie Bier und Whisky verwendet. Da sich die Verbraucherpräferenzen weiterentwickeln und Craft-Brewing immer beliebter wird, steigt die Nachfrage nach hochwertigem Getreide zum Brauen und Destillieren. Diese Diversifizierung in den Getränkesektor verleiht dem globalen Getreideanbaumarkt eine lukrative Dimension.
Die Pharma- und Nutraceutikaindustrie erkennt zunehmend den Nährwert von Getreide. Getreide enthält wichtige Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe und ist daher ein wertvoller Bestandteil von Nahrungsergänzungsmitteln und pharmazeutischen Formulierungen. Diese wachsende Rolle im Gesundheitswesen erweitert die Marktaussichten für Getreidebauern weiter.
![MIR Segment1](https://www.marketinsightsresearch.com/uploads/Segment1.jpg)
Veränderte Ernährungspräferenzen
In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der globalen Landwirtschaft ist einer der Haupttreiber für das Wachstum des Getreideanbaumarktes die dynamische Veränderung der Ernährungspräferenzen weltweit. Da Verbraucher gesundheits- und umweltbewusster werden, steigt die Nachfrage nach Getreide wie Weizen, Gerste, Hafer, Mais und Reis deutlich an.
Moderne Verbraucher legen bei ihrer Ernährung immer mehr Wert auf Gesundheit und Wohlbefinden. Getreide, das reich an essentiellen Nährstoffen, Ballaststoffen und komplexen Kohlenhydraten ist, entspricht diesen gesundheitsbewussten Vorlieben. Da Menschen nach ausgewogenen und nährstoffreichen Ernährungsweisen suchen, steigt die Nachfrage nach Getreide als Grundnahrungsmittel und treibt die Expansion des globalen Getreideanbaumarktes voran.
Der globale Wandel hin zu pflanzlicher Ernährung verändert die Ernährungsgewohnheiten. Getreide bildet den Eckpfeiler vieler pflanzlicher Ernährungsweisen und liefert die notwendige Nahrung, ohne auf tierische Produkte angewiesen zu sein. Dieser Anstieg der pflanzlichen Essgewohnheiten hat direkte und positive Auswirkungen auf die Nachfrage nach Getreide und treibt das Wachstum des Getreideanbaumarktes voran.
Zu den veränderten Ernährungsgewohnheiten gehören auch ein wachsendes Bewusstsein für Glutenunverträglichkeit und der Wunsch nach alternativen Getreidesorten. Alte Getreidesorten wie Quinoa, Amarant und Hirse, die glutenfrei und reich an Proteinen sind, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Diese Diversifizierung der Getreidepräferenzen schafft neue Marktchancen und ermutigt Landwirte, ein breiteres Spektrum an Getreide anzubauen, um die Nachfrage der Verbraucher zu erfüllen.
Der schnelle Lebensstil moderner Verbraucher hat zu einem Anstieg der Nachfrage nach praktischen und verzehrfertigen Produkten geführt. Getreide in verschiedenen Formen wie Instant-Haferflocken, vorgekochtem Reis und getreidebasierten Snacks gewinnt an Bedeutung. Dieser Trend trägt zu einer erhöhten Produktion und Verarbeitung bei und treibt das Wachstum des globalen Getreideanbaumarktes voran.
Die Globalisierung der Esskultur hat den Verbrauchern eine breite Palette internationaler Küchen nähergebracht. Viele dieser Küchen, ob mediterran, asiatisch oder nahöstlich, basieren stark auf Getreide als Grundnahrungsmittel. Da die Menschen immer vielfältigere kulinarische Erfahrungen machen, steigt die Nachfrage nach Getreide aus verschiedenen Regionen, wodurch ein globaler Markt für verschiedene Getreidesorten entsteht.
Technologische Fortschritte in der Landwirtschaft
In einer Ära, die durch schnellen technologischen Fortschritt gekennzeichnet ist, durchläuft der Agrarsektor einen tiefgreifenden Wandel, wobei technologische Fortschritte eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft des Getreideanbaus spielen.
An der Spitze der technologischen Innovationen in der Landwirtschaft steht die Präzisionslandwirtschaft. Dieser Ansatz nutzt Satellitenbilder, GPS-Leitsysteme und Sensoren, um das Feldmanagement im Hinblick auf den Pflanzenanbau zu optimieren. Die Präzisionslandwirtschaft ermöglicht es den Landwirten, ihre Praktiken von der Aussaat bis zur Ernte mit beispielloser Genauigkeit anzupassen, was zu höheren Erträgen und Ressourceneffizienz im Getreideanbau führt.
Die Integration intelligenter Geräte und Maschinen revolutioniert die Art und Weise, wie Getreideanbau betrieben wird. Traktoren, die mit GPS-Technologie und automatisierten Pflanz- und Erntemaschinen ausgestattet sind, rationalisieren Aufgaben, senken die Arbeitskosten und verbessern die Gesamteffizienz. Diese Automatisierung steigert nicht nur die Produktivität, sondern ermöglicht es den Landwirten auch, größere Grundstücke effektiv zu bewirtschaften.
Die Entwicklung gentechnisch veränderter Pflanzen stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Agrartechnologie dar. Gentechnisch veränderte Pflanzen, die auf Resistenz gegen Schädlinge, Krankheiten und widrige Umweltbedingungen ausgelegt sind, tragen zu höheren Erträgen und geringeren Verlusten im Getreideanbau bei. Diese Innovation sorgt nicht nur für eine zuverlässigere Versorgung, sondern minimiert auch den Bedarf an chemischen Zusätzen und fördert nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken.
Die Nutzung der Leistungsfähigkeit von Big Data, Analysen und Farmmanagementsystemen ermöglicht es den Landwirten, fundierte Entscheidungen zu treffen. Durch die Analyse von Daten zu Wettermustern, Bodengesundheit und Pflanzenleistung können die Landwirte ihre Anbaupraktiken optimieren. Diese Erkenntnisse tragen zur Präzisionslandwirtschaft bei und ermöglichen eine bessere Ressourcenverteilung und verbesserte Ergebnisse auf dem globalen Getreideanbaumarkt.
Drohnen, die mit fortschrittlichen Sensoren ausgestattet sind, werden in der Landwirtschaft zunehmend zur Überwachung und Bewertung von Pflanzen eingesetzt. Diese Luftgeräte liefern Echtzeitdaten zum Gesundheitszustand der Pflanzen, sodass die Landwirte Probleme wie Schädlingsbefall oder Nährstoffmangel frühzeitig erkennen können. Der Einsatz von Drohnen im Getreideanbau verbessert nicht nur die Überwachungsmöglichkeiten, sondern ermöglicht auch rechtzeitige Eingriffe zum Schutz der Pflanzen.
Der Klimawandel stellt traditionelle landwirtschaftliche Praktiken vor Herausforderungen, aber technologische Fortschritte helfen den Landwirten, sich anzupassen. Klimaintelligente Landwirtschaft nutzt Technologien, die die Widerstandsfähigkeit gegenüber wechselnden Wettermustern erhöhen. Dazu gehört die Entwicklung dürreresistenter Pflanzensorten und die Einführung wassereffizienter Bewässerungssysteme, um die Nachhaltigkeit des Getreideanbaus angesichts der klimatischen Herausforderungen sicherzustellen.
Wichtige Marktherausforderungen
Klimawandel und extreme Wetterereignisse
Der Klimawandel stellt eine gewaltige Herausforderung für den Getreideanbau dar, da er unregelmäßige Wettermuster, extreme Temperaturen und unvorhersehbare Niederschläge mit sich bringt. Dürren, Überschwemmungen und Hitzewellen können die Ernteerträge erheblich beeinträchtigen und zu Produktivitätseinbußen und wirtschaftlichen Verlusten führen. Angesichts dieser Umweltprobleme ist der Bedarf an klimaresistenten Pflanzensorten und nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken von größter Bedeutung.
![MIR Regional](https://www.marketinsightsresearch.com/uploads/regional_MIR2.jpg)
Ressourcenknappheit und Wasserstress
Die Intensivierung der Landwirtschaft übt enormen Druck auf die natürlichen Ressourcen aus, insbesondere auf Wasser. Mit dem Wachstum der Weltbevölkerung wird Wasserknappheit zu einem kritischen Problem für den Getreideanbau. Effiziente Wassermanagementpraktiken wie Präzisionsbewässerung und dürreresistente Pflanzensorten sind unerlässlich, um die Auswirkungen von Wasserstress auf die Ernteerträge zu mildern.
Globale Handelsdynamik und Marktschwankungen
Der globale Getreideanbaumarkt ist eng mit der internationalen Handelsdynamik verbunden. Handelsspannungen, Zölle und Marktschwankungen können die wirtschaftliche Rentabilität des Getreideanbaus erheblich beeinträchtigen. Unvorhersehbare Veränderungen der globalen Nachfrage und Lieferketten erfordern von Landwirten und Beteiligten am Getreidemarkt eine schnelle Anpassung, um die Auswirkungen der Marktunsicherheiten abzumildern.
Wichtige Markttrends
Revolution in der Präzisionslandwirtschaft
Die Präzisionslandwirtschaft, die Technologien wie Drohnen, GPS-gesteuerte Traktoren und moderne Sensoren nutzt, wird den Getreideanbau revolutionieren. Dieser Trend ermöglicht es Landwirten, Ressourcen präzise zu verwalten, den Pflanzeneinsatz zu optimieren und die Feldbedingungen in Echtzeit zu überwachen. Die Einführung der Präzisionslandwirtschaft steigert die Effizienz, minimiert die Umweltbelastung und maximiert die Erträge, was einen deutlichen Wandel der traditionellen landwirtschaftlichen Praktiken darstellt.
Vertikale Landwirtschaft und Landwirtschaft in kontrollierter Umgebung
Mit fortschreitender Urbanisierung treibt die Nachfrage nach lokal angebauten Produkten das Wachstum der vertikalen Landwirtschaft und der Landwirtschaft in kontrollierter Umgebung voran. Bei diesen innovativen Anbaumethoden werden Pflanzen in vertikal gestapelten Schichten oder kontrollierten Innenumgebungen angebaut. Obwohl diese Methoden traditionell mit dem Gartenbau in Verbindung gebracht werden, ist es dank technologischer Fortschritte zunehmend möglich, diese Methoden auch auf Getreide anzuwenden, was neue Möglichkeiten für eine ganzjährige Produktion bietet.
Biotechnologie und gentechnisch veränderte Pflanzen
Die Biotechnologie spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung gentechnisch veränderter (GV) Pflanzen mit verbesserten Eigenschaften. Diese Pflanzen sind resistent gegen Schädlinge, Krankheiten und widrige Umweltbedingungen. Die laufende Forschung und Einführung von GV-Pflanzen dürfte zu höheren Erträgen, einer geringeren Abhängigkeit von chemischen Zusätzen und einer verbesserten allgemeinen Widerstandsfähigkeit der Pflanzen beitragen.
Segmentelle Einblicke
Typeneinblicke
Basierend auf der Kategorie „Typ“ wird der Weizenanbau aus mehreren zwingenden Gründen den globalen Getreideanbaumarkt dominieren. Erstens dient Weizen als Grundnahrungsmittel für einen erheblichen Teil der Weltbevölkerung und ist damit ein grundlegender Bestandteil vielfältiger Ernährung. Angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und der steigenden Nachfrage nach Nahrungsmittelsicherheit wird der Bedarf an Weizenproduktion voraussichtlich erheblich steigen. Darüber hinaus ist Weizen eine vielseitige Nutzpflanze, die nicht nur für den direkten menschlichen Verzehr verwendet wird, sondern auch als Hauptzutat in verschiedenen verarbeiteten Lebensmitteln, was seine Marktstabilität erhöht. Darüber hinaus ist der Weizenanbau an eine Vielzahl von Klimazonen und Bodenarten anpassbar, was den Landwirten Flexibilität bei der Auswahl geeigneter Anbauregionen bietet. Da Nachhaltigkeits- und Umweltbelange immer wichtiger werden, positioniert sich der Weizenanbau aufgrund seiner Fähigkeit, sich in verschiedene landwirtschaftliche Praktiken einzufügen, und seiner relativ geringen Umweltbelastung weiter als Spitzenreiter auf dem globalen Getreideanbaumarkt. Im Wesentlichen machen die anhaltende Nachfrage, Anpassungsfähigkeit und Nachhaltigkeit des Weizenanbaus ihn zu einer überzeugenden Wahl sowohl für Landwirte als auch für Investoren in der sich entwickelnden Landschaft der Getreideindustrie.
Anwendungseinblicke
Der Lebensmittel- und Getränkesektor ist aus mehreren zwingenden Gründen bereit, die Vorherrschaft auf dem globalen Getreideanbaumarkt zu erlangen. Vor allem steigt mit der weiter wachsenden Weltbevölkerung auch die Nachfrage nach vielfältigen und nahrhaften Lebensmitteln, und Getreide steht im Mittelpunkt dieses Nährstoffbedarfs. Weizen, Reis, Mais und andere Getreidesorten sind Hauptzutaten in einer Vielzahl von Lebensmitteln und Getränken, von Brot und Nudeln bis hin zu Snacks und Getränken. Die Vielseitigkeit von Getreide in kulinarischen Anwendungen macht es zu einer unverzichtbaren Ressource zur Deckung des weltweiten Ernährungsbedarfs. Darüber hinaus führt die wachsende Mittelschicht in den Schwellenmärkten zu einer erhöhten Nachfrage nach verarbeiteten Lebensmitteln und Fertiggerichten, was die Bedeutung von Getreide in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie weiter verstärkt. Da sich die Verbraucherpräferenzen in Richtung gesünderer und pflanzlicher Ernährung entwickeln, wird die Nachfrage nach Getreide als Energie- und Nährstoffquelle voraussichtlich steigen, was seine zentrale Rolle in der weltweiten Lebensmittel- und Getränkelandschaft festigt. Im Wesentlichen positioniert die anhaltende und wachsende Bedeutung von Getreide im Lebensmittel- und Getränkesektor es als dominierende Kraft auf dem sich ständig weiterentwickelnden weltweiten Getreideanbaumarkt.
Regionale Einblicke
Der asiatisch-pazifische Raum wird aus mehreren zwingenden Gründen den weltweiten Getreideanbaumarkt dominieren. Erstens ist die Region die Heimat eines erheblichen Teils der Weltbevölkerung, und mit steigenden Einkommen und Urbanisierung besteht eine erhebliche und wachsende Nachfrage nach Getreide als Grundnahrungsmittel. Darüber hinaus bieten das vielfältige Klima und die abwechslungsreiche Topografie im asiatisch-pazifischen Raum ideale Bedingungen für den Anbau einer breiten Palette von Getreidearten, von Reis in den Tieflandgebieten bis hin zu Weizen und Gerste in den kühleren, höher gelegenen Regionen. Diese geografische Vielfalt ermöglicht den ganzjährigen Anbau und trägt zur Selbstversorgung der Region mit Getreide bei. Darüber hinaus gibt es mit der weiteren Entwicklung der Volkswirtschaften im asiatisch-pazifischen Raum einen zunehmenden Trend zum Fleischkonsum, was den Bedarf an Getreide als Tierfutter weiter antreibt. Die landwirtschaftliche Innovation der Region, der technologische Fortschritt und die staatliche Unterstützung des Agrarsektors spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Steigerung der Produktivität. Im Wesentlichen positioniert die Kombination aus einer riesigen Verbraucherbasis, günstigen agroklimatischen Bedingungen und unterstützenden politischen Maßnahmen den asiatisch-pazifischen Raum als Kraftpaket auf dem globalen Getreideanbaumarkt.
Jüngste Entwicklungen
- Im März 2023 enthüllte die Mathews Company, ein führender Anbieter von landwirtschaftlichen Geräten, Pläne zur Einführung einer neuen Produktlinie mit Schwerpunkt auf der Getreidehandhabung.
- Im Januar 2023 erweiterte Agro.Club, ein AgTech-Unternehmen, die Reichweite seines Getreidemarktplatzes auf globaler Ebene mit dem Ziel, die Sicherheit und Nachhaltigkeit der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette zu verbessern.
Wichtige Marktteilnehmer
- BASF Agro BV
- CNH Industrial NV
- ADM Agriculture Ltd
- John Deere Commercial Products Inc
- Yara Asia Pte Ltd
- Syngenta AG
- Bayer Agriculture Products
- Cargill Inc
- Seaboard Corporation
Nach Typ | Nach Anwendung | Nach Anbauverfahren | Nach Region |
|
|
|
|
Table of Content
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
List Tables Figures
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
FAQ'S
For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:
Within 24 to 48 hrs.
You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email
You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.
Discounts are available.
Hard Copy