Markt für Angeln, Jagen und Fallenstellen – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Typ (Angeln, Jagen, Fallenstellen), nach Anwendung (Sportfischerverband, Fischereiorganisation, Sonstige), nach Region und nach Wettbewerb, 2019–2029F
Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format
View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request CustomizationMarkt für Angeln, Jagen und Fallenstellen – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Typ (Angeln, Jagen, Fallenstellen), nach Anwendung (Sportfischerverband, Fischereiorganisation, Sonstige), nach Region und nach Wettbewerb, 2019–2029F
Prognosezeitraum | 2025–2029 |
Marktgröße (2023) | 497,12 Milliarden USD |
CAGR (2024–2029) | 4,34 % |
Am schnellsten wachsendes Segment | Fischereiorganisation |
Größter Markt | Nordamerika |
Marktgröße (2029) | USD 642,92 Milliarden |
Marktübersicht
Der globale Markt für Fischerei, Jagd und Fallenstellen wurde im Jahr 2023 auf 497,12 Milliarden USD geschätzt und soll im Prognosezeitraum mit einer CAGR von 4,34 % bis 2029 ein beeindruckendes Wachstum verzeichnen. Der globale Markt für Fischerei, Jagd und Fallenstellen stellt einen vielfältigen Sektor dar, der kommerzielle und Freizeitaktivitäten im Zusammenhang mit Fischerei, Jagd und Fallenstellen von Meeres- und Landtieren umfasst. Dieser Markt wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter Umweltvorschriften, Verbraucherpräferenzen und wirtschaftliche Bedingungen.
Innovationen bei Fischereigeräten, Aquakulturtechniken und Jagdausrüstung verändern die Effizienz und Nachhaltigkeit dieser Aktivitäten. Hierzu gehören die Einführung von GPS-Tracking, Sonartechnologien für Fischereifahrzeuge und fortschrittliche Überwachungssysteme für Aquakulturfarmen. Verbraucher verlangen zunehmend nach ethisch einwandfreien und umweltfreundlichen Produkten, was ihre Kaufentscheidungen auf dem Fischerei- und Jagdmarkt beeinflusst. Dieser Trend hat Unternehmen dazu ermutigt, transparentere Lieferketten und umweltfreundlichere Praktiken einzuführen. Da die wilden Fischbestände durch Überfischung und Umweltfaktoren unter Druck geraten, hat sich die Aquakultur zu einer wichtigen Quelle für die Produktion von Meeresfrüchten entwickelt. Fischzuchtbetriebe expandieren weltweit, um die wachsende Nachfrage nach Meeresfrüchten zu decken. Strenge Vorschriften zu Fangquoten, Jagdzeiten und Wildtierschutz beeinflussen die Marktdynamik. Die Einhaltung internationaler Abkommen und lokaler Gesetze ist für Unternehmen in diesen Sektoren unabdingbar.
Wichtige Markttreiber
Wachsende Nachfrage nach Meeresfrüchten
Der globale Markt für Fischerei, Jagd und Fallenstellen erlebt einen Wachstumsschub, der durch die immer weiter steigende globale Nachfrage nach Meeresfrüchten angetrieben wird. Diese Nachfrage ist nicht nur ein gastronomischer Trend; er ist eine vielschichtige Kraft, die Wirtschaft, Beschäftigung und die Grundstruktur der Fischerei-, Jagd- und Fallenstellerindustrie weltweit prägt.
Da die Weltbevölkerung weiter wächst und die Urbanisierung voranschreitet, steigt die Nachfrage nach praktischen und nahrhaften Nahrungsmitteln wie Meeresfrüchten. Meeresfrüchte gelten oft als gesunde Proteinoption und ihre Beliebtheit wird durch das zunehmende Bewusstsein für die ernährungsphysiologischen Vorteile des Fischkonsums gefördert.
Veränderte Lebensstile und Ernährungsvorlieben, darunter eine wachsende Vorliebe für magere Proteinquellen und ein Wandel hin zu gesünderen Essgewohnheiten, tragen zum Anstieg des Meeresfrüchtekonsums bei. Fisch und Meeresfrüchte sind reich an Omega-3-Fettsäuren, Vitaminen und Mineralstoffen und daher eine attraktive Wahl für gesundheitsbewusste Verbraucher.
Angesichts einer wachsenden globalen Mittelschicht und eines steigenden verfügbaren Einkommens in vielen Regionen sind Verbraucher eher bereit, Geld für erstklassige Lebensmittel auszugeben, darunter auch hochwertige Meeresfrüchte. Dieser wirtschaftliche Wandel hat zu einer steigenden Nachfrage nach einer breiten Palette von Fisch- und Schalentierprodukten geführt und das Wachstum der Fischerei- und Aquakulturindustrie unterstützt.
Die Globalisierung des Handels hat den grenzüberschreitenden Transport von Meeresfrüchten erleichtert. Diese Vernetzung ermöglicht es den Verbrauchern, auf eine große Vielfalt an Meeresfrüchten aus verschiedenen Teilen der Welt zuzugreifen. Für den Fischerei-, Jagd- und Fallenstellermarkt bietet dies eine Gelegenheit, verschiedene Märkte zu erschließen und die Vorlieben einer globalen Verbraucherbasis zu erfüllen.
Die Fischindustrie hat Innovationen in der Produktentwicklung erlebt, darunter Mehrwert- und Convenience-Produkte. Koch- und verzehrfertige Meeresfrüchteprodukte kommen dem geschäftigen Lebensstil entgegen, erweitern die Verbraucherbasis und treiben die Nachfrage in die Höhe. Diese Innovation erstreckt sich auch auf nachhaltige Zertifizierungen für Meeresfrüchte, die den ethischen und ökologischen Bedenken gewissenhafter Verbraucher gerecht werden.
Die wachsende Nachfrage nach Meeresfrüchten führt zu erhöhten wirtschaftlichen Möglichkeiten für Gemeinden, die sich mit Fischerei, Jagd und Fallenstellern beschäftigen. Diese Branche sichert nicht nur den Lebensunterhalt der direkt Beteiligten, sondern fördert auch das Wirtschaftswachstum in Nebensektoren wie Verarbeitung, Transport und Einzelhandel.
Technologische Fortschritte
Im Zeitalter des rasanten technologischen Fortschritts steht der globale Markt für Fischerei, Jagd und Fallenstellen an der Spitze der Innovation. Technologische Fortschritte gestalten diese Branchen neu, revolutionieren traditionelle Praktiken und bieten Lösungen für uralte Herausforderungen.
Einer der bedeutendsten Fortschritte in der Fischereiindustrie ist die Integration von Präzisionsnavigation und GPS-Technologie. Moderne Schiffe sind mit hochentwickelten Navigationssystemen ausgestattet, die es den Fischern ermöglichen, ihren Standort genau zu bestimmen, Fischbewegungen zu verfolgen und Fangrouten zu optimieren. Dies steigert nicht nur die Effizienz der Fischereibetriebe, sondern trägt auch zu nachhaltigen Praktiken bei, indem überfischte Gebiete vermieden werden.
Fischfinder und Sonartechnologie sind für Berufs- und Freizeitfischer zu unverzichtbaren Werkzeugen geworden. Diese Geräte verwenden Schallwellen, um Fische unter Wasser zu lokalisieren und liefern Echtzeitdaten zu Fischdichte und Bewegungsmustern. Fischer können fundiertere Entscheidungen darüber treffen, wo sie ihre Netze auswerfen, und so die Umweltbelastung durch Minimierung des Beifangs verringern.
Technologische Innovationen umfassen auch die Entwicklung intelligenter Ausrüstung, die die Selektivität der Fischerei verbessern soll. Durch die Integration von Sensoren und Datenanalyse können diese Werkzeuge zwischen Zielarten und Nichtzielarten unterscheiden, wodurch unbeabsichtigte Fänge reduziert und nachhaltige Fischereipraktiken gefördert werden.
Drohnen werden in der Überwachung und Beobachtung im Jagd- und Fischereisektor eingesetzt. Von Drohnen durchgeführte Luftaufnahmen liefern wertvolle Einblicke in Tierpopulationen, Migrationsmuster und die Gesundheit des Lebensraums. Diese Informationen sind für das Wildtiermanagement von entscheidender Bedeutung und ermöglichen fundiertere Entscheidungen sowohl für Naturschutzbemühungen als auch für nachhaltige Jagdpraktiken.
Die Aquakulturindustrie hat bedeutende technologische Fortschritte erlebt, die zu effizienteren und nachhaltigeren Fischzuchtpraktiken geführt haben. Automatisierte Fütterungssysteme, Sensoren zur Überwachung der Wasserqualität und moderne Zuchttechniken tragen zu höheren Erträgen und einer verbesserten ökologischen Nachhaltigkeit in Aquakulturbetrieben bei.
Nachhaltige Praktiken und Naturschutzbemühungen
Angesichts ökologischer Herausforderungen und eines wachsenden Bewusstseins für den Umweltschutz haben sich nachhaltige Praktiken und Naturschutzbemühungen als treibende Kräfte hinter dem transformativen Wachstum des globalen Marktes für Fischerei, Jagd und Fallenstellen herausgestellt.
Nachhaltige Fischereipraktiken zielen darauf ab, Überfischung und Erschöpfung der Meeres- und Landressourcen zu verhindern. Durch die Festlegung von Fangquoten, die Umsetzung saisonaler Beschränkungen und den Einsatz selektiver Fanggeräte kann die Branche sicherstellen, dass die Fischpopulationen gesund und widerstandsfähig bleiben und die Ressourcenbasis für zukünftige Generationen erhalten bleibt.
Die Einführung umweltfreundlicher Fanggeräte und -praktiken ist ein Eckpfeiler der Nachhaltigkeit in der Branche. Innovationen wie biologisch abbaubare Geräte, Schildkröten-Ausschlussvorrichtungen und Technologien zur Reduzierung des Beifangs tragen dazu bei, die Umweltauswirkungen der Fischereiaktivitäten zu minimieren und ein harmonischeres Zusammenleben zwischen menschlichen Aktivitäten und der Natur zu fördern.
Zertifizierungen wie das Marine Stewardship Council (MSC) für Fischereien und das Forest Stewardship Council (FSC) für Jagd- und Fallenstellerbetriebe geben den Verbrauchern die Gewissheit, dass die von ihnen ausgewählten Produkte aus nachhaltiger Gewinnung stammen. Diese Zertifizierungen stärken nicht nur das Vertrauen der Verbraucher, sondern öffnen auch Türen zu internationalen Märkten, die nachhaltigen und verantwortungsbewusst beschafften Produkten den Vorzug geben.
Naturschutzbemühungen gehen über einzelne Arten hinaus und umfassen ganze Ökosysteme. Die Wiederherstellung von Lebensräumen wie Feuchtgebieten und Wäldern trägt zum Erhalt der Artenvielfalt bei und unterstützt das natürliche Gleichgewicht der Ökosysteme. Diese Initiativen kommen nicht nur den Zielarten zugute, sondern auch der allgemeinen Gesundheit der Umwelt, wodurch eine positive Rückkopplungsschleife für nachhaltiges Wachstum auf lange Sicht entsteht.
Nachhaltige Praktiken sind eng mit dem Wohlergehen der lokalen Gemeinschaften verknüpft. Die Einbindung der Gemeinschaften in Naturschutzbemühungen stellt sicher, dass ihre Lebensgrundlagen erhalten bleiben und gleichzeitig die natürlichen Ressourcen geschützt werden. Durch die Bereitstellung alternativer Einkommensquellen, Bildung und Anreize für nachhaltige Praktiken schafft die Branche eine Grundlage für Wachstum, das sowohl mit ökologischer als auch mit wirtschaftlicher Nachhaltigkeit in Einklang steht.
Freizeittourismus
Der Freizeittourismus mit seinem Fokus auf immersive Outdoor-Erlebnisse entwickelt sich zu einer starken Kraft, die das Wachstum des globalen Marktes für Fischerei, Jagd und Fallenstellen vorantreibt. Angeln, Jagen und Fallenstellen sind mehr als nur Freizeitaktivitäten, sondern auch Anziehungspunkte für Enthusiasten, die authentische und spannende Abenteuer suchen.
Malerische Landschaften, vielfältige Ökosysteme und der Reiz der freien Natur ziehen Freizeittouristen an Reiseziele, die außergewöhnliche Angel-, Jagd- und Fallenstellerfahrungen bieten. Ikonische Orte wie abgelegene Fischerhütten, Wildreservate und unberührte Jagdgründe werden zu begehrten Reisezielen und treiben Tourismuseinnahmen in die lokale Wirtschaft.
Freizeittouristen sind nicht nur auf der Suche nach Wild oder Fisch; sie tragen auch erheblich zur Wirtschaft der Gastregionen bei. Ausgaben für Unterkunft, geführte Touren, Ausrüstungsverleih und ähnliche Dienstleistungen fließen in lokale Unternehmen, sichern Arbeitsplätze und fördern das Wirtschaftswachstum in Gemeinden, die von der Fischerei-, Jagd- und Fallenstellindustrie abhängig sind.
Die Nachfrage nach Freizeiterlebnissen hat zu einer Diversifizierung der Dienstleistungen innerhalb der Fischerei-, Jagd- und Fallenstellbranche geführt. Hütten und Ausrüster bieten jetzt maßgeschneiderte Pakete an, die geführte Touren, Ausrüstungsverleih und Bildungserlebnisse umfassen. Diese Diversifizierung verbessert nicht nur das touristische Gesamterlebnis, sondern eröffnet auch neue Einnahmequellen für Unternehmen in diesen Branchen.
Freizeittourismus geht oft Hand in Hand mit Naturschutzbemühungen. Touristen, die sich für die Umgebungen begeistern, die sie erkunden, sind bereit, zu Naturschutzinitiativen beizutragen. Gebühren für Genehmigungen, Lizenzen und geführte Touren tragen oft direkt zum Lebensraumschutz, Wildtiermanagement und zum Schutz von Ökosystemen bei und fördern so ein nachhaltiges Gleichgewicht zwischen Tourismus und Umweltschutz.
Freizeittourismus bietet eine Gelegenheit zum kulturellen Austausch und zur Bildung. Touristen kommen mit lokalen Führern und Gemeinden in Kontakt und lernen etwas über traditionelle Jagd- oder Fischereipraktiken, ökologische Herausforderungen und Naturschutzbemühungen. Dieser Austausch bereichert das touristische Erlebnis und fördert eine tiefere Wertschätzung für die kulturelle und ökologische Bedeutung dieser Aktivitäten.
Wichtige Marktherausforderungen
Überfischung und Erschöpfung der Ressourcen
Überfischung bleibt eine allgegenwärtige Herausforderung im Fischereisektor. Die gestiegene globale Nachfrage nach Meeresfrüchten hat in verschiedenen Regionen zur Erschöpfung der Fischbestände geführt. Ohne angemessene Maßnahmen zur Regulierung der Fischereipraktiken und zur Durchsetzung nachhaltiger Quoten läuft die Branche Gefahr, kritische Meeresressourcen zu erschöpfen.
Umweltauswirkungen und Lebensraumzerstörung
Fischen, Jagen und Fallenstellen können erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben. Zerstörerische Fischereipraktiken, Lebensraumzerstörung und Abholzung für Jagd und Fallenstellen können Ökosysteme zerstören und zu einem Rückgang der Artenvielfalt, Lebensraumverlust und langfristigen ökologischen Ungleichgewichten führen.
Ethische Bedenken und Tierschutz
Ethische Überlegungen im Zusammenhang mit Jagd- und Fallenstellenpraktiken haben zunehmend an Bedeutung gewonnen. Der Umgang mit Tieren, Bedenken hinsichtlich Grausamkeit und die Auswirkungen der Fallenstellen auf Nichtzielarten haben zu Forderungen nach humaneren Praktiken geführt. Traditionelle Jagdmethoden mit ethischen Überlegungen in Einklang zu bringen, stellt die Branche vor eine komplexe Herausforderung.
Wichtige Markttrends
Ökotourismus und naturnahe Erlebnisse
Der Aufstieg des Ökotourismus verändert den Freizeitaspekt von Jagd und Fischerei. Verbraucher suchen zunehmend nach authentischen, naturnahen Erlebnissen, bei denen Umweltbildung und Naturschutz im Vordergrund stehen. Geführte Touren mit Schwerpunkt auf nachhaltigen Praktiken, Tierbeobachtungen und Lebensraumerhaltung werden zu wichtigen Trends und sprechen bewusste Reisende an.
Alternative Proteine und nachhaltige Ernte
Angesichts der wachsenden globalen Besorgnis über Überfischung und Umweltauswirkungen besteht ein steigendes Interesse an alternativen Proteinen und nachhaltigen Erntepraktiken. Innovationen in der Aquakultur und Fischzucht, gepaart mit ethischen Jagd- und Fangmethoden, zielen darauf ab, die Nachfrage nach Wildtierprodukten zu decken und gleichzeitig den Erhalt natürlicher Ökosysteme zu gewährleisten.
Naturschutzorientierte Zertifizierungsprogramme
Zertifizierungsprogramme mit Schwerpunkt auf Naturschutzbemühungen gewinnen an Bedeutung. Initiativen wie „Wildlife Friendly“-Labels für die Fallenjagd und „Conservation Fishing“-Zertifizierungen sollen den Verbrauchern die Gewissheit geben, dass die von ihnen gekauften Produkte verantwortungsbewusst beschafft werden und zur Erhaltung natürlicher Lebensräume beitragen.
Segmentelle Einblicke
Typeneinblicke
Basierend auf der Kategorie „Typ“ wird die Fischerei den globalen Markt für Fischerei, Jagd und Fallenjagd dominieren, da mehrere Schlüsselfaktoren sie als vorherrschende Art innerhalb der Branche positionieren. In erster Linie treibt die steigende globale Nachfrage nach Meeresfrüchten als primäre Proteinquelle das Wachstum im Fischereisektor voran. Mit einer wachsenden Bevölkerung und sich ändernden Ernährungsgewohnheiten steigt die Nachfrage nach vielfältigen und nachhaltigen Fischprodukten. Darüber hinaus steigern technologische Fortschritte wie hochentwickelte Fanggeräte und Schiffsnavigationssysteme die Effizienz und Produktivität der Fischereibetriebe. Darüber hinaus entsprechen das Bewusstsein und die Betonung nachhaltiger Fischereipraktiken den Verbraucherpräferenzen und fördern ein positives Image der Fischereiindustrie. Da Umweltbedenken immer stärker in den Vordergrund rücken, gewinnen verantwortungsvoll bewirtschaftete Fischereien an Bedeutung. Folglich ist das Angelsegment gut positioniert, um von diesen Trends zu profitieren, was es zu einer dominierenden Kraft in der sich entwickelnden Landschaft des globalen Marktes für Angeln, Jagen und Fallenstellen macht.
Anwendungseinblicke
Die Sportfishing Association ist aus mehreren zwingenden Gründen bereit, als führende Anwendung den globalen Markt für Angeln, Jagen und Fallenstellen zu dominieren. Erstens hat das globale Interesse an Freizeit- und Sportangeln einen erheblichen Anstieg erlebt, der durch eine wachsende Wertschätzung von Outdoor-Aktivitäten und den Wunsch nach Freizeitbeschäftigungen angetrieben wird. Dieser Trend wird durch eine zunehmende Zahl von Enthusiasten unterstützt, die unvergessliche und herausfordernde Angelerlebnisse suchen. Zweitens fördert die Sportfishing Association aktiv nachhaltige und auf den Naturschutz ausgerichtete Praktiken und entspricht damit dem wachsenden globalen Bewusstsein für Umweltverantwortung. Dieses Engagement findet nicht nur bei umweltbewussten Verbrauchern Anklang, sondern positioniert die Vereinigung auch als Vorreiter bei der Befürwortung verantwortungsvoller Angelpraktiken. Darüber hinaus tragen die Bemühungen der Sportfishing Association bei der Organisation von Turnieren, Veranstaltungen und Bildungsinitiativen erheblich zum Engagement der Gemeinschaft und zum allgemeinen Wachstum der Sportangelbranche bei. Infolgedessen entwickelt sich die Sportfishing Association zu einer dominierenden Kraft auf dem Markt, indem sie die Schnittstelle zwischen Freizeitinteressen, Umweltschutz und Engagement in der Gemeinschaft nutzt.
Regionale Einblicke
Nordamerika ist aus verschiedenen zwingenden Gründen im Begriff, den globalen Markt für Fischerei, Jagd und Fallenstellen zu dominieren. Die Region verfügt über eine reiche und vielfältige Naturlandschaft, die zahlreiche Möglichkeiten zum Angeln, Jagen und Fallenstellen bietet. Das Vorhandensein riesiger Gewässer, ausgedehnter Wälder und einer vielfältigen Tierwelt trägt zu einem florierenden Markt mit zahlreichen Optionen für Outdoor-Enthusiasten bei. Darüber hinaus verfügt Nordamerika über eine robuste Infrastruktur, die Freizeit- und kommerzielle Aktivitäten in diesem Sektor unterstützt, darunter gut entwickelte Fischereien, Jagdreservate und Fallenzonen. Der starke regulatorische Rahmen der Region gewährleistet auch nachhaltige Praktiken und steht im Einklang mit der wachsenden globalen Betonung eines verantwortungsvollen Ressourcenmanagements. Darüber hinaus treibt die kulturelle Bedeutung von Outdoor-Aktivitäten in Nordamerika, gepaart mit einem hohen verfügbaren Einkommen, das Wachstum des Marktes voran, da die Menschen zunehmend nach Freizeiterlebnissen in der Natur suchen. Infolgedessen entwickelt sich Nordamerika zu einem dominierenden Akteur auf dem globalen Markt für Fischerei, Jagd und Fallenstellen, wobei seine günstige Geografie, Infrastruktur und kulturellen Faktoren eine anhaltende Marktführerschaft begünstigen.
Jüngste Entwicklungen
- Im April 2024 kündigte South Dakota Game, Fish, and Parks (SDGFP) Pläne zur Verbesserung der Angelmöglichkeiten in staatlichen Parks an. South Dakota hat sich einen Zuschuss von 25.000 US-Dollar von der Recreational Boating and Fishing Foundation gesichert und einen neuen Anhänger mit einer Reihe von Angelausrüstungen erworben. Dieser Anhänger wird von einem Praktikanten verwaltet und wird während der Sommersaison bei verschiedenen Angelveranstaltungen im ganzen Staat eingesetzt.
Wichtige Marktteilnehmer
- Nippon Suisan Kaisha Ltd.
- Maruha Nichiro Corporation
- Leroy Seafood Group Asa
- Angler's Legacy
- American Sportfishing Association
- Keep America Fishing Organisation
- Nationaler Verband der Sportartikelgroßhändler
- Nationaler Schützenverband
Nach Typ | Nach Anwendung | Nach Region |
|
|
|
Table of Content
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
List Tables Figures
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
FAQ'S
For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:
Within 24 to 48 hrs.
You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email
You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.
Discounts are available.
Hard Copy