Markt für Hybridsaatgut – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Anbaukulturen (Feldfrüchte (Baumwolle, Mais, Reis, Hirse, Sonnenblumen und Sorghum) und Obst- und Gemüsekulturen (Tomaten, Okra, Chili, Blumenkohl, Kohl, Kürbisse, Wassermelonen, Gurken und andere)), nach Dauer (kurzfristig, mittelfristig und langfristig), nach Saatgutbehandlung (behandelt und u

Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Markt für Hybridsaatgut – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Anbaukulturen (Feldfrüchte (Baumwolle, Mais, Reis, Hirse, Sonnenblumen und Sorghum) und Obst- und Gemüsekulturen (Tomaten, Okra, Chili, Blumenkohl, Kohl, Kürbisse, Wassermelonen, Gurken und andere)), nach Dauer (kurzfristig, mittelfristig und langfristig), nach Saatgutbehandlung (behandelt und u

Prognosezeitraum2025–2029
Marktgröße (2023)25.216,42 Mio. USD
CAGR (2024–2029)6,88 %
Am schnellsten wachsendes SegmentObst- und Gemüseanbau
Größter MarktAsien-Pazifik
Marktgröße (2029)37.673,17 Millionen USD

MIR Agriculture

Marktübersicht

Der globale Markt für Hybridsaatgut wurde im Jahr 2023 auf 25.216,42 Millionen USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein beeindruckendes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,88 % bis 2029 verzeichnen. Hybridsaatgut entsteht durch Kreuzung von sich auf natürliche Weise vermehrenden Pflanzen. Durch aufeinanderfolgende Runden der Selbstbestäubung werden aus diesen Pflanzen Inzuchtlinien gezüchtet. Diese etablierten Inzuchtlinien werden anschließend gekreuzt, um Hybridsaatgut der ersten Generation (F1) zu erzeugen. Diese Samen verbessern die Eigenschaften der daraus resultierenden F1-Pflanzen und sorgen für einen höheren Ertrag, eine bessere Farbe, eine bemerkenswerte Einheitlichkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten. Es wird nicht empfohlen, Samen von F1-Hybridpflanzen aufzubewahren, da die daraus resultierenden Samen möglicherweise nicht immer die gewünschten Eigenschaften aufweisen. Daher werden für jede Pflanzung neue Hybridsamen erworben.

Fortschritte in der Biotechnologie und Gentechnik haben die Entwicklung von Hybridsamen revolutioniert und es Züchtern ermöglicht, wünschenswerte Eigenschaften wie Dürretoleranz, Krankheitsresistenz und verbesserte Nährwertprofile einzubauen. Diese kontinuierliche Innovationspipeline treibt die Expansion des Hybridsaatgutmarktes voran, indem sie Landwirten eine vielfältige Palette von Pflanzensorten bietet, die an ihre einzigartigen agroklimatischen Bedingungen angepasst sind.

Wichtige Markttreiber

Zunehmende Bevölkerung und Nahrungsmittelnachfrage

Die Weltbevölkerung wächst und damit geht eine beispiellose Nachfrage nach Nahrungsmitteln einher. Während die Weltbevölkerung weiter anwächst, wird der Druck auf die Landwirtschaft, mehr Nahrungsmittel zu produzieren, größer. In diesem Szenario wird der globale Markt für Hybridsaatgut eine entscheidende Rolle bei der Deckung des steigenden Nahrungsmittelbedarfs spielen.

Die Vereinten Nationen prognostizieren, dass die Weltbevölkerung bis 2050 9,7 Milliarden Menschen erreichen wird. Da immer mehr Menschen zu ernähren sind, stehen traditionelle Anbaumethoden vor der Herausforderung, den wachsenden Nahrungsmittelbedarf zu decken. Hybridsaatgut, das dafür bekannt ist, im Vergleich zu herkömmlichen Sorten höhere Erträge zu liefern, erweist sich als strategische Lösung, um die landwirtschaftliche Produktivität zu steigern und die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage zu schließen.

Hybridsaatgut wird speziell gezüchtet, um überlegene Eigenschaften wie ein höheres Ertragspotenzial zu zeigen. Durch die sorgfältige Auswahl und kontrollierte Kreuzung von Elternpflanzen bieten Hybridsorten eine verbesserte Effizienz bei der Umwandlung von Inputs wie Wasser und Nährstoffen in erntereife Pflanzen. Diese Effizienz ist entscheidend, um die landwirtschaftliche Produktion aufrechtzuerhalten und den Bedarf einer wachsenden Weltbevölkerung zu decken.

Die Variabilität der agroklimatischen Bedingungen in verschiedenen Regionen stellt eine Herausforderung für traditionelle Anbaumethoden dar. Hybridsaatgut, das oft auf Anpassungsfähigkeit gezüchtet wird, bietet eine Lösung, indem es in unterschiedlichen Umgebungen gedeiht. Diese Anpassungsfähigkeit sorgt nicht nur für eine stabilere Nahrungsmittelversorgung, sondern trägt auch zur globalen Nahrungsmittelsicherheit bei, indem sie es Landwirten ermöglicht, Nutzpflanzen in Gebieten anzubauen, die zuvor ungeeignet waren.

Die steigende Nachfrage nach Nahrungsmitteln hat zu erheblichen Fortschritten in der Saatzuchttechnologie geführt. Die Entwicklung von Hybridsaaten mit Eigenschaften wie Schädlingsresistenz, Krankheitstoleranz und verbessertem Nährstoffgehalt ist durch ausgefeilte biotechnologische Methoden möglich geworden. Diese technologischen Durchbrüche tragen zur Schaffung von Hybridsorten bei, die den Herausforderungen einer wachsenden Weltbevölkerung besser standhalten können.

Landwirte, die unter dem Druck stehen, mehr Nahrungsmittel zu produzieren, greifen aus wirtschaftlichen Gründen zunehmend auf Hybridsaaten zurück. Hybridsorten bieten nicht nur höhere Erträge, sondern verbessern auch die Gesamtqualität der Nutzpflanzen. Diese gesteigerte Produktivität bedeutet für Landwirte eine höhere Rentabilität, was die Einführung von Hybridsaaten angesichts der steigenden Nahrungsmittelnachfrage zu einer wirtschaftlich attraktiven Option macht.

Technologische Fortschritte in der Saatzucht

In der dynamischen Landschaft der Landwirtschaft spielen technologische Fortschritte eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der Nahrungsmittelproduktion. Insbesondere die Saatgutindustrie hat eine Revolution erlebt, die durch Spitzentechnologien in der Saatgutzucht vorangetrieben wurde.

Moderne Saatgutzuchttechniken wie markergestützte Zucht und genomische Selektion haben die Präzision revolutioniert, mit der erwünschte Eigenschaften in Hybridsaatgut eingearbeitet werden. Durch die Identifizierung und Manipulation spezifischer Gene, die mit Eigenschaften wie höherem Ertrag, Krankheitsresistenz und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Umweltbedingungen verbunden sind, beschleunigt die Präzisionszucht die Entwicklung von Hybridsaatgut mit überlegenen Eigenschaften.

Die Gentechnik hat neue Grenzen in der Saatgutzucht geöffnet und ermöglicht es Wissenschaftlern, spezifische Gene einzuführen oder zu modifizieren, um gewünschte Eigenschaften zu erzielen. Biotechnologische Werkzeuge wie CRISPR-Cas9 ermöglichen eine präzise Genbearbeitung und ebnen den Weg für die Schaffung von Hybridsaatgut mit verbesserten Eigenschaften. Dieses Maß an Kontrolle über die genetische Zusammensetzung von Saatgut trägt erheblich zur Entwicklung von Hochleistungshybriden bei.

Traditionelle Zuchtmethoden sind zeitaufwändig und erfordern oft mehrere Pflanzengenerationen, um die gewünschten Eigenschaften zu erzielen. Technologische Fortschritte ermöglichen eine Beschleunigung der Züchtungszeiten, indem sie die Identifizierung und Einbindung von Zielgenen effizienter machen. Dies beschleunigt nicht nur die Entwicklung neuer Hybridsorten, sondern ermöglicht es Züchtern auch, schneller auf sich entwickelnde landwirtschaftliche Herausforderungen zu reagieren.

Technologische Innovationen ermöglichen die Kombination mehrerer wünschenswerter Eigenschaften in einem einzigen Hybridsaatgut. Dieser Ansatz der Merkmalskombination schafft umfassende Lösungen und bietet Landwirten Saatgut mit einer Kombination von Eigenschaften wie höherem Ertrag, Schädlingsresistenz und verbessertem Nährstoffgehalt. Die Fähigkeit, Saatgut an mehrere Herausforderungen anzupassen, erhöht die allgemeine Attraktivität und den Nutzen von Hybridsorten.

Die Integration von Datenanalyse und maschinellem Lernen in Saatgutzuchtprozesse hat eine neue Ära datengesteuerter Entscheidungsfindung eingeläutet. Durch die Analyse riesiger Datensätze zu Pflanzengenetik, Umweltbedingungen und landwirtschaftlichen Praktiken können Züchter fundiertere Entscheidungen bei der Entwicklung von Hybridsaatgut treffen. Dieser datengesteuerte Ansatz trägt zur Präzision und Wirksamkeit von Züchtungsprogrammen bei.


MIR Segment1

Steigendes Bewusstsein unter Landwirten

In der sich ständig weiterentwickelnden Landwirtschaftslandschaft ist Bewusstsein ein starker Katalysator für Veränderungen. Da die Nachfrage nach nachhaltigen und ertragreichen Nutzpflanzen steigt, wird das Bewusstsein der Landwirte für innovative landwirtschaftliche Praktiken immer wichtiger.

Initiativen, die darauf abzielen, Landwirte über die Vorteile von Hybridsaatgut aufzuklären, tragen maßgeblich zur Bewusstseinsbildung bei. Landwirtschaftliche Beratungsdienste, NGOs und Saatgutunternehmen beteiligen sich aktiv an Aufklärungsprogrammen, um Wissen über die Vorteile der Verwendung von Hybridsaatgut zu vermitteln. Workshops, Seminare und Schulungen tragen dazu bei, eine solide Bewusstseinsbasis unter Landwirten aufzubauen.

Praktische Demonstrationen und Feldversuche spielen eine wichtige Rolle bei der Darstellung der greifbaren Vorteile von Hybridsaatgut. Landwirte sammeln Erfahrungen aus erster Hand, indem sie die Leistung von Hybridsorten unter realen Bedingungen miterleben. Diese Demonstrationen zeigen nicht nur das erhöhte Ertragspotenzial, sondern unterstreichen auch andere wünschenswerte Eigenschaften wie Krankheitsresistenz, Anpassungsfähigkeit und allgemeine Erntequalität.

Das Teilen von Erfolgsgeschichten und Erfahrungsberichten von Landwirten, die positive Ergebnisse mit Hybridsaatgut erzielt haben, kann eine überzeugende Möglichkeit sein, das Bewusstsein zu schärfen. Wenn andere Landwirte aus erster Hand von den Vorteilen wie verbesserten Erträgen, verbesserter Erntequalität und erhöhter Rentabilität erfahren, kommt das bei ihnen sehr gut an und motiviert sie, die Einführung von Hybridsaatgut in ihrer eigenen Landwirtschaft in Betracht zu ziehen.

Das digitale Zeitalter hat den Landwirten eine Fülle von Informationen auf Knopfdruck beschert. Websites, mobile Apps und Online-Plattformen bieten wertvolle Ressourcen zu Hybridsaatgut, darunter bewährte Verfahren, Erfolgsgeschichten und technische Informationen. Der Zugang zu solchen Informationen befähigt Landwirte, fundierte Entscheidungen zu treffen und fördert ein tieferes Verständnis der Vorteile von Hybridsaatgut.

Kooperationen zwischen Saatgutunternehmen, landwirtschaftlichen Organisationen und Regierungsbehörden verstärken die Wirkung von Aufklärungskampagnen. Durch die Bündelung von Ressourcen und Fachwissen erleichtern diese Kooperationen umfassendere Öffentlichkeitsarbeit. Gemeinsame Initiativen können die Verteilung von Informationsmaterialien, Schulungsprogramme und Unterstützung für Landwirte umfassen, die auf den Anbau von Hybridsaatgut umsteigen.

Regierungsunterstützung und -politik

Regierungen auf der ganzen Welt spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Entwicklung landwirtschaftlicher Praktiken durch unterstützende Politik und strategische Eingriffe. Im Kontext des globalen Marktes für Hybridsaatgut hat sich die staatliche Unterstützung als entscheidender Faktor zur Förderung von Wachstum und Innovation herausgestellt.

Finanzielle Unterstützung in Form von Anreizen und Subventionen ist ein wichtiger Faktor für Landwirte, die die Einführung von Hybridsaatgut in Erwägung ziehen. Regierungen bieten oft finanzielle Hilfe an, um die anfänglichen Kosten für den Kauf von Hybridsaatgut auszugleichen und es so einem breiteren Segment von Landwirten zugänglicher zu machen. Dies stimuliert nicht nur die Nachfrage, sondern fördert auch ein integratives Wachstum im Agrarsektor.

Regierungen stellen häufig Mittel zur Unterstützung von Forschung und Entwicklung in der Landwirtschaft bereit, mit einem Schwerpunkt auf Saatguttechnologien. Investitionen in Zuchtprogramme, genetische Forschung und die Entwicklung neuer Hybridsorten tragen zur kontinuierlichen Verbesserung und Innovation auf dem Markt für Hybridsaatgut bei. Staatliche Förderung wirkt als Katalysator für Fortschritte, die die allgemeine Wettbewerbsfähigkeit von Hybridsaatgut verbessern.

Von der Regierung geförderte Bildungsinitiativen und Erweiterungsprogramme spielen eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Informationen über die Vorteile von Hybridsaatgut. Workshops, Schulungen und Aufklärungsprogramme für Landwirte, die von der Regierung unterstützt werden, tragen dazu bei, das Bewusstsein und Verständnis der Landwirte zu stärken. Informierte Landwirte setzen eher auf Hybridsaatgut, was zu einem stärkeren Marktwachstum führt.

Regierungen können ein förderliches regulatorisches Umfeld schaffen, das das Wachstum der Saatgutindustrie fördert. Klare und unterstützende Vorschriften rationalisieren den Genehmigungsprozess für neue Hybridsorten und reduzieren bürokratische Hürden für Saatgutunternehmen. Dieser proaktive Regulierungsansatz fördert Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen und fördert ein innovationsförderndes Klima.

Die Landwirtschaft ist von Natur aus anfällig für verschiedene Risiken, darunter widrige Wetterbedingungen und Pflanzenkrankheiten. Staatlich geförderte Ernteversicherungsprogramme bieten Landwirten ein Sicherheitsnetz und verringern das wahrgenommene Risiko, das mit der Einführung neuer Technologien wie Hybridsaatgut verbunden ist. Diese Risikominderung ermutigt Landwirte, vertrauensvoll in Hybridsorten zu investieren.

Wichtige Marktherausforderungen

Öffentliche Wahrnehmung und Akzeptanz

Die öffentliche Wahrnehmung und Akzeptanz gentechnisch veränderter Organismen (GVO) bleibt eine Herausforderung für den Markt für Hybridsaatgut. Bedenken hinsichtlich der Sicherheit gentechnisch veränderter Pflanzen, der Umweltauswirkungen und der langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen können bei Verbrauchern und Landwirten gleichermaßen zu Widerstand führen. Um diese Wahrnehmungen zu überwinden, bedarf es einer effektiven Kommunikation und Aufklärung über die Vorteile und die Sicherheit von Hybridsaatgut.


MIR Regional

Saatgutreinheit und genetische Erosion

Die Aufrechterhaltung der genetischen Reinheit von Hybridsaatgut ist entscheidend für seine Leistung und Konsistenz. Das Risiko der genetischen Erosion, bei der die Eigenschaften von Hybridsorten über aufeinanderfolgende Generationen hinweg abnehmen, stellt eine Herausforderung dar. Saatgutunternehmen müssen strenge Qualitätskontrollmaßnahmen einführen, um die Stabilität und Einheitlichkeit der Eigenschaften von Hybridsaatgut sicherzustellen.

Hohe Anschaffungskosten für Landwirte

Die Anschaffungskosten für Hybridsaatgut sind häufig höher als die für herkömmliche Sorten. Obwohl Hybridsaatgut höhere Erträge und andere Vorteile bietet, kann die Anfangsinvestition für einige Landwirte, insbesondere in Entwicklungsregionen, ein Hindernis darstellen. Die Kosteneffizienz von Hybridsaatgut mit den wirtschaftlichen Realitäten der Landwirte in Einklang zu bringen, ist eine Herausforderung, der sich die Branche stellen muss.

Wichtige Markttrends

Digitale Landwirtschaft und Präzisionslandwirtschaft

Die Integration digitaler Technologien und Präzisionslandwirtschaftspraktiken wird die Hybridsaatgutbranche revolutionieren. Von der Präzisionsaussaat und automatisierten Ernte bis hin zur datengesteuerten Entscheidungsfindung steigert die digitale Landwirtschaft die Effizienz und optimiert die Ressourcennutzung. Dieser Trend verbessert nicht nur das gesamte Farmmanagement, sondern bietet Saatgutzüchtern auch wertvolle Erkenntnisse, um Hybride zu entwickeln, die auf spezifische Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Technologien zur Genomeditierung

Fortschritte bei Technologien zur Genomeditierung, wie z. B. CRISPR-Cas9, eröffnen neue Möglichkeiten für die Saatgutzüchtung. Diese präzisen Werkzeuge zur Genomeditierung ermöglichen es Züchtern, bestimmte Merkmale mit beispielloser Genauigkeit zu verändern. Die Anwendung der Genomeditierung bei der Entwicklung von Hybridsaatgut verspricht beschleunigte Züchtungszeiten und die Schaffung von Sorten mit verbesserter Resistenz, Anpassungsfähigkeit und Nährwertprofilen.

Biostimulanzien und Saatgutbeschichtungstechnologien

Der Einsatz von Biostimulanzien und fortschrittlichen Saatgutbeschichtungstechnologien gewinnt auf dem Markt für Hybridsaatgut an Bedeutung. Biostimulanzien, die das Pflanzenwachstum und die Stresstoleranz verbessern, werden in Saatgutbehandlungsprozesse integriert. Saatgutbeschichtungstechnologien bieten verbesserten Schutz, Nährstoffzufuhr und Keimraten und tragen so zu gesünderen Pflanzen und einer erhöhten Gesamtproduktivität der Ernte bei.

Segmentelle Einblicke

Ernte Einblicke

Basierend auf der Ernte werden Obst- und Gemüsekulturen den globalen Markt für Hybridsaatgut aufgrund eines Zusammentreffens von Faktoren dominieren, die ihre Bedeutung in der modernen Landwirtschaft unterstreichen. Erstens tendieren die Verbraucherpräferenzen weltweit zunehmend in Richtung eines gesünderen Lebensstils, was zu einem Anstieg der Nachfrage nach frischen und vielfältigen Produkten führt. Infolgedessen besteht ein wachsender Bedarf an Hybridsaatgut, das den Ernteertrag optimieren, die Krankheitsresistenz erhöhen und die Gesamtqualität der Ernte verbessern kann. Darüber hinaus wächst die Weltbevölkerung, was nachhaltige und effiziente landwirtschaftliche Praktiken erforderlich macht, um den steigenden Nahrungsmittelbedarf zu decken. Obst und Gemüse sind Grundbestandteile einer ausgewogenen Ernährung und daher ein strategischer Schwerpunkt für Saatgutentwickler und landwirtschaftliche Akteure. Darüber hinaus haben Fortschritte in der Biotechnologie und Züchtungstechniken zur Entwicklung leistungsstarker Hybridsorten geführt, was den Aufstieg von Obst- und Gemüsekulturen auf dem Markt für Hybridsaatgut weiter vorantreibt. Im Wesentlichen positionieren die intrinsischen gesundheitlichen Vorteile, gepaart mit technologischen Innovationen in der Saatgutentwicklung, Obst- und Gemüsekulturen als Schlüsselfaktoren für die Gestaltung der zukünftigen Landschaft des globalen Marktes für Hybridsaatgut.

Dauereinblicke

Die mittelfristige Dauer wird den globalen Markt für Hybridsaatgut aufgrund ihrer strategischen Ausrichtung auf die sich entwickelnden Bedürfnisse der modernen Landwirtschaft voraussichtlich dominieren. In der dynamischen Landschaft des Pflanzenanbaus schafft eine mittelfristige Dauer ein Gleichgewicht zwischen schnellem Umsatz und nachhaltiger Produktivität. Landwirte suchen zunehmend nach Hybridsaatgut, das eine relativ schnellere Kapitalrendite bietet und gleichzeitig über einen längeren Zeitraum ein gewisses Maß an Stabilität aufweist. Die mittelfristige Dauer ermöglicht mehrere Pflanzzyklen innerhalb einer Saison und kommt so der Nachfrage nach flexiblen Anbausystemen entgegen. Darüber hinaus befasst es sich mit den Unsicherheiten, die mit Klimavariabilität und Marktschwankungen verbunden sind, und bietet eine pragmatische Lösung für das Risikomanagement. Die Anpassungsfähigkeit mittelfristiger Hybride macht sie zur bevorzugten Wahl für Landwirte, die eine harmonische Mischung aus Ertragsoptimierung, Widerstandsfähigkeit und wirtschaftlicher Rentabilität suchen. Während sich der globale Markt für Hybridsaatgut weiterentwickelt, erweist sich die mittelfristige Laufzeit als entscheidender Faktor bei der Gestaltung der Entwicklung einer nachhaltigen und profitablen Landwirtschaft.

Regionale Einblicke

Der asiatisch-pazifische Raum wird den globalen Markt für Hybridsaatgut dominieren, angetrieben von einer Kombination aus demografischen, wirtschaftlichen und landwirtschaftlichen Faktoren. Die schnell wachsende Bevölkerung der Region, gepaart mit zunehmender Urbanisierung und steigenden verfügbaren Einkommen, führt zu einer erhöhten Nachfrage nach vielfältigen und qualitativ hochwertigen Nutzpflanzen. Da sich die Ernährungspräferenzen in Richtung einer ausgewogeneren und nahrhafteren Ernährung verschieben, besteht ein wachsender Bedarf an Hybridsaatgut, das optimale Erträge und Erntequalität gewährleisten kann. Darüber hinaus ist die Agrarlandschaft im asiatisch-pazifischen Raum vielfältig und umfasst ein breites Spektrum an Klimazonen und Bodenbedingungen. Auf diese vielfältigen Umgebungen zugeschnittene Hybridsaaten sind entscheidend, um die Produktivität in der gesamten Region sicherzustellen. Darüber hinaus fördern die Regierungen vieler Länder im asiatisch-pazifischen Raum aktiv moderne landwirtschaftliche Praktiken und den Einsatz von Technologien, was die Nachfrage nach Hybridsaaten weiter ankurbelt. Das Zusammentreffen dieser Faktoren positioniert den asiatisch-pazifischen Raum als Kraftzentrum auf dem globalen Markt für Hybridsaaten, wobei die Region eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der Zukunft einer nachhaltigen und effizienten Landwirtschaft auf globaler Ebene spielt.

Jüngste Entwicklung

  • Im April 2024 hat CIC Seeds (Pvt) Ltd nach umfangreichen Forschungen in Zusammenarbeit mit einem amerikanischen Unternehmen erfolgreich fünf neuartige Hybrid-Gemüsesaatgutsorten eingeführt, die lokal auf ihrer Saatgutfarm in Pelwehera, Dambulla, angebaut werden. Dieses Unterfangen zielt darauf ab, die Produktivität der lokalen Landwirtschaft zu steigern und gleichzeitig den Bedarf an Importen von Hybrid-Gemüsesaaten zu verringern und so den Devisenabfluss einzudämmen. Ãœber seine hundertprozentige Tochtergesellschaft CIC Agribusiness hat das Unternehmen über Rs investiert. 250 Millionen in dieses Projekt über einen Zeitraum von etwa drei Jahren.

Wichtige Marktteilnehmer

  • Bayer AG
  • Biostadt India Ltd
  • Corteva Inc
  • Crystal Crop Protection Ltd
  • Emerald Seed Co
  • Kaveri Seed Company Ltd.
  • KWS Saat SE & Co KGaA
  • Mahyco Pvt Ltd
  • Syngenta Crop Protection AG
  • UPL Ltd

Nach Ernte

Nach Dauer

Nach Saatgutbehandlung

Nach Betriebstyp

Nach Region

  • Feldfrüchte
  • Obst & Gemüsekulturen
  • Kurzfristig
  • Mittelfristig
  • Langfristig
  • Behandelt
  • Unbehandelt
  • Innenbereich
  • Außenbereich
  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Südamerika
  • Naher Osten und Afrika

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.