Markt für Getreideanalyse – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Getreideart (Getreide, Ölsaaten und Hülsenfrüchte), nach getestetem Ziel (Krankheitserreger, Pestizide, GVO, Mykotoxine und andere), nach Technologie (herkömmliche Technologie und schnelle Technologie), nach Endverwendung (Lebensmittel und Futtermittel), nach Komponente (Instrumente, Reagenzi

Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Markt für Getreideanalyse – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Getreideart (Getreide, Ölsaaten und Hülsenfrüchte), nach getestetem Ziel (Krankheitserreger, Pestizide, GVO, Mykotoxine und andere), nach Technologie (herkömmliche Technologie und schnelle Technologie), nach Endverwendung (Lebensmittel und Futtermittel), nach Komponente (Instrumente, Reagenzi

Prognosezeitraum2025–2029
Marktgröße (2023)2,15 Milliarden USD
Marktgröße (2029)3,10 Milliarden USD
CAGR (2024–2029)6,25 %
Am schnellsten wachsendes SegmentGetreide
Größter MarktNorden Amerika

MIR Agriculture

Marktübersicht

Der globale Markt für Getreideanalysen wurde im Jahr 2023 auf 2,15 Milliarden USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein robustes Wachstum mit einer CAGR von 6,25 % bis 2029 verzeichnen. Der globale Markt für Getreideanalysen spielt eine wichtige Rolle im Agrar- und Lebensmittelsektor, indem er den Beteiligten an der Getreideproduktion, -verarbeitung und -verteilung wichtige Erkenntnisse liefert. Faktoren wie zunehmende Bedenken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit, die Nachfrage nach präziser Qualitätsbewertung und die Einführung automatisierter Lösungen treiben das Marktwachstum voran. Dieser Markt bietet erhebliche Chancen für Beteiligten entlang der gesamten Agrar- und Lebensmittelversorgungskette. Die Nutzung fortschrittlicher Technologien, die Einhaltung gesetzlicher Standards und die Förderung von Innovationen sind Schlüsselstrategien für Unternehmen, um diese Chancen zu nutzen und zur Sicherheit, Qualität und Nachhaltigkeit von getreidebasierten Produkten weltweit beizutragen.

Wichtige Markttreiber

Zunehmende Bedenken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit

Das wachsende Bewusstsein der Verbraucher über die potenziellen Risiken im Zusammenhang mit durch Lebensmittel übertragenen Krankheiten, chemischen Verunreinigungen und Verfälschungen hat die Bedenken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit verstärkt. Verbraucher werden anspruchsvoller und suchen proaktiver nach Informationen über die Sicherheit und Qualität der Lebensmittel, die sie konsumieren. Folglich steigt die Nachfrage nach transparenten und zuverlässigen Maßnahmen zur Lebensmittelsicherheit, einschließlich strenger Tests und Analysen von Getreide und getreidebasierten Produkten.

Regierungen und Aufsichtsbehörden weltweit erlassen immer strengere Vorschriften, um die öffentliche Gesundheit zu schützen und die Sicherheit der Lebensmittelversorgung zu gewährleisten. Diese Vorschriften umfassen verschiedene Aspekte der Lebensmittelsicherheit, einschließlich der zulässigen Konzentrationen von Verunreinigungen wie Pestiziden, Schwermetallen, Mykotoxinen und mikrobiellen Krankheitserregern in Lebensmittelprodukten. Die Einhaltung gesetzlicher Normen ist für Unternehmen, die Getreide produzieren, verarbeiten und vertreiben, obligatorisch. Dies erfordert umfassende Lösungen zur Getreideanalyse, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Lebensmittelsicherheitsvorfälle, Produktrückrufe und Kontaminationsausbrüche können für Unternehmen der Getreideindustrie schwerwiegende finanzielle und rufschädigende Folgen haben. Neben potenziellen rechtlichen Haftungen und finanziellen Verlusten können solche Vorfälle das Vertrauen der Verbraucher und den Ruf der Marke schädigen und so die Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens langfristig schädigen. Daher haben Unternehmen ein begründetes Interesse daran, robuste Lebensmittelsicherheitsmanagementsysteme zu implementieren, einschließlich gründlicher Analysen und Tests des Getreides in verschiedenen Phasen der Lieferkette, um Risiken zu mindern und ihren Betrieb zu sichern.

Die Globalisierung des Lebensmittelhandels hat den Transport von Getreide und getreidebasierten Produkten über nationale Grenzen hinweg erleichtert und komplexe Lieferketten mit unterschiedlichen Rohstoff- und Zutatenquellen geschaffen. Während die Globalisierung Chancen für die Markterweiterung und -diversifizierung bietet, bringt sie auch Herausforderungen hinsichtlich der Gewährleistung der Sicherheit und Qualität importierter und exportierter Lebensmittelprodukte mit sich. Infolgedessen wird zunehmend Wert darauf gelegt, internationale Lebensmittelsicherheitsstandards zu harmonisieren, Rückverfolgbarkeitssysteme zu verbessern und risikobasierte Ansätze für das Lebensmittelsicherheitsmanagement umzusetzen. Die Getreideanalyse spielt eine entscheidende Rolle bei der Überprüfung der Sicherheit und Echtheit importierter und exportierter Getreideprodukte und erleichtert so den internationalen Handel und Marktzugang. Die sich entwickelnde Natur der Praktiken bei der Herstellung, Verarbeitung und Verteilung von Lebensmitteln bringt neue Risiken und Verunreinigungen mit sich, die möglicherweise zuvor nicht erkannt oder ausreichend reguliert wurden. Beispielsweise können neue landwirtschaftliche Praktiken, Veränderungen der Klimamuster und sich entwickelnde Lebensmittelverarbeitungstechnologien zum Auftreten neuer Verunreinigungen, Allergene oder mikrobieller Krankheitserreger in Getreide führen. Um diesen neu entstehenden Risiken zu begegnen, müssen Unternehmen Getreide kontinuierlich überwachen und analysieren. Dabei kommen modernste Analysetechniken und -methoden zum Einsatz, mit denen sich eine Vielzahl von Schadstoffen und Gefahren erkennen und quantifizieren lässt.

Zunehmende Bedenken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit treiben das Wachstum des globalen Marktes für Getreideanalysen voran, da sie das Bewusstsein und die Nachfrage der Verbraucher erhöhen, gesetzliche Auflagen erlassen, Unternehmen ein Risikomanagement auferlegen, die Globalisierung des Lebensmittelhandels erleichtern und neu entstehende Risiken und Schadstoffe angehen. Unternehmen, die der Lebensmittelsicherheit Priorität einräumen, in fortschrittliche Technologien zur Getreideanalyse investieren und gesetzliche Standards einhalten, können ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, das Verbrauchervertrauen sicherstellen und zur Sicherheit und Integrität der globalen Lebensmittelversorgungskette beitragen.

Zunahme der Fälle von Vitaminmangel

Die Zunahme der Fälle von Vitaminmangel ist ein besorgniserregender Gesundheitstrend, der in verschiedenen Teilen der Welt zu beobachten ist. Moderne Ernährungsweisen mit einem hohen Anteil an verarbeiteten Lebensmitteln, Zucker, ungesunden Fetten und einem geringen Anteil an Vollobst, Gemüse und Vollkornprodukten können zu einer unzureichenden Aufnahme lebenswichtiger Vitamine führen. Sozioökonomische Faktoren können den Zugang zu frischen, nährstoffreichen Lebensmitteln einschränken, was zu einer Ernährung führt, der die notwendigen Vitamine fehlen. Menschen, die restriktive Diäten einhalten, wie etwa vegetarische oder vegane Ernährung, können einem höheren Risiko bestimmter Vitaminmängel ausgesetzt sein, wenn sie ihre Ernährung nicht sorgfältig planen, um wichtige Nährstoffe aufzunehmen. Bestimmte Erkrankungen und Verdauungsstörungen können die Nährstoffaufnahme beeinträchtigen und zu Mangelerscheinungen führen, selbst wenn die Ernährung einer Person ausreichend erscheint. Da sich die Kulturen zunehmend auf verarbeitete und westliche Nahrungsmittel umstellen, werden traditionelle nährstoffreiche Nahrungsmittel möglicherweise durch energiereiche, nährstoffarme Alternativen ersetzt.


MIR Segment1

Notwendigkeit einer genauen Qualitätsbewertung

Eine genaue Qualitätsbewertung ist unerlässlich, um Konsistenz und Einheitlichkeit von Getreideprodukten während der gesamten Produktions- und Verarbeitungsphase sicherzustellen. Die Getreidequalität kann aufgrund von Faktoren wie Umweltbedingungen, Bodenzusammensetzung, Anbaumethoden und Nacherntebehandlung variieren. Daher verlassen sich Unternehmen auf präzise Analysetechniken, um wichtige Qualitätsparameter wie Feuchtigkeitsgehalt, Proteingehalt, Stärkegehalt, Glutengehalt und physikalische Eigenschaften (z. B. Größe, Form, Farbe) zu bewerten, um die Produktqualitätsstandards einzuhalten und die Kundenerwartungen zu erfüllen. Landwirte und Agrarproduzenten benötigen genaue Daten zur Qualitätsbewertung, um ihre Anbaumethoden zu optimieren und Ernteerträge und -qualität zu maximieren. Durch die Analyse von Getreide auf Parameter wie Nährstoffgehalt, Bodenzusammensetzung und Schädlingsbefall können Landwirte fundierte Entscheidungen hinsichtlich der Auswahl von Saatgut, Düngung, Bewässerung und Schädlingsbekämpfungsstrategien treffen. Durch die Nutzung von Getreideanalysedaten können Landwirte die Produktivität ihrer Ernte steigern, die Inputkosten senken und die allgemeine Nachhaltigkeit der Landwirtschaft verbessern.

Eine genaue Qualitätsbewertung spielt eine entscheidende Rolle im Lieferkettenmanagement, insbesondere bei der Beschaffung, Lagerung und dem Transport von Getreide. Händler, Vertriebsunternehmen und Getreideverarbeiter verlassen sich auf analytische Daten, um die Qualität und den Wert von Getreidelieferungen zu bewerten, Kaufverträge auszuhandeln und finanzielle Risiken im Zusammenhang mit Qualitätsabweichungen oder Streitigkeiten zu minimieren. Eine genaue Qualitätsbewertung trägt dazu bei, das Risiko von Produktrückrufen, -absagen oder -absagen aufgrund von Qualitätsproblemen zu verringern und so Geschäftsinteressen und Ruf zu schützen. Auf dem heutigen wettbewerbsintensiven Markt ist die Produktdifferenzierung der Schlüssel, um die Aufmerksamkeit der Verbraucher zu gewinnen und einen Wettbewerbsvorteil zu behalten. Eine genaue Qualitätsbewertung ermöglicht es Unternehmen, ihre Getreideprodukte anhand überlegener Qualitätsmerkmale wie Nährstoffgehalt, Geschmacksprofil, Textur und Kocheigenschaften zu differenzieren. Indem sie die Qualitätsvorteile ihrer Produkte durch Kennzeichnungs-, Marketing- und Markeninitiativen hervorheben, können sich Unternehmen als Premiumlieferanten positionieren und anspruchsvolle Verbraucher anziehen, die bereit sind, für qualitativ hochwertigere Getreideprodukte einen Aufpreis zu zahlen.

Aufsichtsbehörden legen sowohl im Inland als auch international strenge Standards und Vorschriften für die Qualität und Sicherheit von Getreideprodukten fest. Eine genaue Qualitätsbewertung ist unerlässlich, um die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen in Bezug auf Parameter wie Lebensmittelsicherheit, Nährwertkennzeichnung, Allergendeklaration und Höchstrückstandsgrenzen für Pestizide und Verunreinigungen sicherzustellen. Unternehmen müssen gründliche Getreideanalysen durchführen, um die Einhaltung gesetzlicher Standards zu überprüfen und die gebotene Sorgfalt bei der Gewährleistung der Sicherheit und Integrität ihrer Produkte nachzuweisen. Letztendlich trägt eine genaue Qualitätsbewertung dazu bei, das Vertrauen der Verbraucher in Getreideprodukte aufzubauen. Verbraucher fordern zunehmend Transparenz, Authentizität und Qualitätssicherung bei den von ihnen konsumierten Lebensmitteln. Indem Unternehmen genaue und zuverlässige Informationen über die Qualitätsmerkmale ihrer Getreideprodukte bereitstellen, können sie das Vertrauen der Verbraucher stärken und die Markentreue und den Ruf der Marke verbessern. Positive Kundenerfahrungen und Mundpropaganda können zu Wiederholungskäufen führen und langfristige Kundenbeziehungen fördern.

Die Notwendigkeit einer genauen Qualitätsbewertung ist ein entscheidender Wachstumstreiber auf dem globalen Markt für Getreideanalysen. Sie ermöglicht es Unternehmen, ihre Produktionspraktiken zu optimieren, Lieferkettenrisiken zu managen, ihre Produkte zu differenzieren, gesetzliche Standards einzuhalten und das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Durch Investitionen in fortschrittliche Analysetechnologien und -kompetenz können Unternehmen Chancen nutzen, um die Produktqualität, Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit in der dynamischen und sich entwickelnden Getreideindustrie zu verbessern.

Zunehmende Einführung automatisierter Lösungen

Automatisierte Lösungen bieten im Vergleich zu herkömmlichen manuellen Methoden der Getreideanalyse einen höheren Durchsatz und eine höhere Effizienz. Automatisierte Systeme können große Probenmengen schnell und konsistent verarbeiten und so den für die Analyse erforderlichen Zeit- und Arbeitsaufwand reduzieren. Diese erhöhte Effizienz ermöglicht es Unternehmen, ihre Abläufe zu rationalisieren, die Produktivität zu verbessern und die wachsende Nachfrage nach Getreideanalysediensten effektiver zu erfüllen. Automatisierte Systeme können hochgenaue und präzise Ergebnisse bei der Getreideanalyse liefern. Durch die Minimierung menschlicher Fehler und Variabilität gewährleisten automatisierte Lösungen Konsistenz bei Messung und Dateninterpretation und verbessern so die Zuverlässigkeit der Analyseergebnisse. Dieses Maß an Genauigkeit ist unerlässlich, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, Produktqualitätsstandards einzuhalten und fundierte Entscheidungen bei der Getreideproduktion, -verarbeitung und -qualitätskontrolle zu treffen.

Die Einführung automatisierter Lösungen für die Getreideanalyse hilft Unternehmen, Betriebskosten zu senken und die Ressourcennutzung zu optimieren. Automatisierte Systeme erfordern weniger Handarbeit und Überwachung, was zu Einsparungen bei den Arbeitskosten und einer höheren Betriebseffizienz führt. Außerdem verbrauchen automatisierte Analyseprozesse weniger Verbrauchsmaterialien und Reagenzien, was zu niedrigeren Gesamtkosten der Analyse führt. Diese Kosteneinsparungen tragen zu einer verbesserten Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in der Getreideindustrie bei. Automatisierte Lösungen bieten Skalierbarkeit und Flexibilität, um unterschiedlichen Probenvolumina und Analyseanforderungen gerecht zu werden. Unabhängig davon, ob einige wenige Proben oder Hunderte von Proben pro Tag verarbeitet werden, können automatisierte Systeme Durchsatz und Kapazität an wechselnde Nachfrageniveaus anpassen. Automatisierte Plattformen sind oft modular und anpassbar, sodass Unternehmen analytische Arbeitsabläufe an ihre spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben anpassen können. Diese Skalierbarkeit und Flexibilität ermöglichen es Unternehmen, sich effektiver an sich entwickelnde Marktbedingungen und Kundenanforderungen anzupassen.

Automatisierte Lösungen für die Getreideanalyse lassen sich oft in fortschrittliche Datenverwaltungssysteme integrieren und ermöglichen so eine nahtlose Datenerfassung, -analyse und -berichterstattung. Integrierte Datenmanagementplattformen ermöglichen die Echtzeitüberwachung analytischer Prozesse, die Datenvisualisierung und -interpretation sowie die Datenspeicherung und -abfrage. Durch die Zentralisierung und Standardisierung des Datenmanagements verbessern automatisierte Systeme die Arbeitseffizienz, die Datenintegrität und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften für Unternehmen, die Getreideanalysen durchführen. Technologische Fortschritte treiben kontinuierliche Innovationen bei automatisierten Getreideanalyselösungen voran und führen zur Entwicklung ausgefeilterer und benutzerfreundlicherer Systeme. Zu den jüngsten Innovationen gehören die Integration künstlicher Intelligenz (KI) und maschineller Lernalgorithmen für die Datenanalyse und -interpretation, die Miniaturisierung analytischer Instrumente für tragbare und vor Ort durchgeführte Testanwendungen sowie die Implementierung von Fernüberwachungs- und -steuerungsfunktionen für unbemannte analytische Systeme. Diese Fortschritte erweitern die Fähigkeiten und Anwendungen der automatisierten Getreideanalysetechnologie und eröffnen neue Möglichkeiten für Marktwachstum und Diversifizierung.

Die zunehmende Einführung automatisierter Lösungen treibt das Wachstum des globalen Getreideanalysemarktes voran, indem sie Effizienz, Genauigkeit, Kosteneffizienz, Skalierbarkeit und technologische Innovation bei Getreideanalyseprozessen verbessert. Unternehmen, die Automatisierung einsetzen, können ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, gesetzliche Anforderungen erfüllen und qualitativ hochwertige Getreideprodukte liefern, um die Bedürfnisse von Verbrauchern und Interessengruppen im Agrar- und Lebensmittelsektor zu erfüllen.

Wichtige Marktherausforderungen

Hohe anfängliche Investitionskosten


MIR Regional

Mangel an qualifiziertem Personal

Komplexes regulatorisches Umfeld

Wichtige Markttrends

Fortschritte bei Analysetechnologien

Der wichtigste Trend, der das zukünftige Wachstum des globalen Getreideanalysemarkts vorantreibt, ist die kontinuierliche Weiterentwicklung von Analysetechnologien. Neue Technologien wie Hyperspektralbildgebung, tragbare Spektroskopie und Molekulardiagnostik revolutionieren die Getreideanalyse, indem sie schnellere, genauere und vielseitigere Analysemöglichkeiten bieten. Diese Technologien ermöglichen schnelle Tests vor Ort, Echtzeitüberwachung und zerstörungsfreie Analysen von Getreideproben, wodurch der Bedarf an kostspieligen und zeitaufwändigen Labortests reduziert wird. Darüber hinaus verbessern Fortschritte in der Datenanalyse, der künstlichen Intelligenz (KI) und dem maschinellen Lernen (ML) die Interpretation und Nutzung analytischer Daten und ermöglichen es Unternehmen, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, Prozesse zu optimieren und datengesteuerte Entscheidungen zu treffen. Da diese Technologien immer zugänglicher und erschwinglicher werden, werden sie die Akzeptanz und Innovation auf dem Getreideanalysemarkt steigern und so das Marktwachstum und die Wettbewerbsfähigkeit ankurbeln.

Fokus auf Lebensmittelsicherheit und Qualitätssicherung

Der wichtigste Trend, der das zukünftige Wachstum des globalen Getreideanalysemarktes prägt, ist die zunehmende Betonung von Lebensmittelsicherheit und Qualitätssicherung. Mit zunehmendem Verbraucherbewusstsein und behördlicher Kontrolle in Bezug auf Lebensmittelsicherheitsfragen besteht eine erhöhte Nachfrage nach robusten und zuverlässigen Getreideanalyselösungen, die Verunreinigungen, Toxine und Verfälschungen in Getreideprodukten genau erkennen können. Unternehmen entlang der gesamten Getreideversorgungskette investieren in fortschrittliche Analysetechnologien und Qualitätskontrollmaßnahmen, um die Einhaltung strenger Lebensmittelsicherheitsvorschriften zu gewährleisten, die Erwartungen der Verbraucher an sichere und qualitativ hochwertige Produkte zu erfüllen und den Ruf der Marke zu schützen. Es gibt einen wachsenden Trend zu Rückverfolgbarkeit und Transparenz in der Lebensmittelversorgungskette, wobei Verbraucher zunehmend Informationen über die Herkunft, die Produktionspraktiken und die Qualitätsmerkmale der von ihnen konsumierten Getreidesorten suchen. Infolgedessen werden Getreideanalysetechnologien, die Rückverfolgbarkeit, Echtheitsprüfung und Qualitätssicherung ermöglichen, eine erhöhte Nachfrage erfahren, was Marktwachstum und Innovation vorantreibt.

Integration digitaler Lösungen und IoT

Die Integration digitaler Lösungen und Internet of Things (IoT)-Technologien wird die Zukunft des globalen Getreideanalysemarktes revolutionieren. Die Digitalisierung ermöglicht nahtlose Konnektivität, Datenaustausch und Fernüberwachung entlang der gesamten Getreideversorgungskette und erleichtert so Entscheidungsfindung in Echtzeit, Prozessoptimierung und Qualitätskontrolle. IoT-fähige Sensoren, intelligente Geräte und Cloud-basierte Plattformen werden eingesetzt, um Umweltbedingungen zu überwachen, Getreidelieferungen zu verfolgen und Analyseprozesse zu automatisieren. Diese digitalen Lösungen ermöglichen es Unternehmen, riesige Datenmengen aus verschiedenen Quellen zu sammeln und zu analysieren und Einblicke in die Getreidequalität, die Effizienz der Lieferkette und Markttrends zu erhalten. Die Blockchain-Technologie wird zunehmend eingesetzt, um Transparenz, Rückverfolgbarkeit und Vertrauen in die Lebensmittelversorgungskette zu verbessern, indem sie eine sichere und unveränderliche Aufzeichnung von Getreidetransaktionen und Qualitätsmerkmalen ermöglicht. Da Unternehmen die digitale Transformation und IoT-Integration vorantreiben, wird die Nachfrage nach fortschrittlichen Getreideanalyselösungen, die Digitalisierungsinitiativen unterstützen, weiter steigen und die Marktexpansion und Innovation vorantreiben.

Segmentelle Einblicke

Getreidearten-Einblicke

Basierend auf der Kategorie der Getreidearten hat sich das Getreidesegment im Jahr 2023 als dominierender Akteur auf dem globalen Markt für Getreideanalyse herausgestellt. Getreide, darunter Weizen, Mais, Reis, Gerste, Hafer und Sorghum, sind typischerweise das dominierende Segment auf dem globalen Getreideanalysemarkt. Diese Getreidesorten sind Grundnahrungsmittel, die weltweit konsumiert werden und die Grundlage vieler Diäten bilden.

Getreide macht einen erheblichen Teil der weltweiten Getreideproduktion und des Getreideverbrauchs aus. Sie werden als Hauptzutaten in einer breiten Palette von Lebensmitteln verwendet, darunter Brot, Nudeln, Frühstückszerealien, Snacks und Tierfutter. Daher besteht eine hohe Nachfrage nach Getreideanalysediensten, um die Sicherheit, Qualität und den Nährwert von Getreide in der gesamten Lieferkette zu gewährleisten. Die Analyse von Getreide umfasst eine Vielzahl von Parametern, darunter Feuchtigkeitsgehalt, Proteingehalt, Stärkegehalt, Glutengehalt, Mykotoxinkontamination und Pestizidrückstände. Technologische Fortschritte bei Analysetechniken wie Nahinfrarotspektroskopie (NIR), Chromatographie, Massenspektrometrie und DNA-Analyse haben sich insbesondere auf die Verbesserung der Genauigkeit, Geschwindigkeit und Empfindlichkeit von Getreideanalysemethoden konzentriert. Getreide unterliegt strengen gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Lebensmittelsicherheit, Qualitätsstandards und Kennzeichnungsvorschriften. Aufsichtsbehörden legen Höchstmengen für Pestizidrückstände und Verunreinigungen in Getreide fest und verlangen eine umfassende Getreideanalyse, um die Einhaltung der Vorschriften und den Verbraucherschutz zu gewährleisten. Diese Faktoren werden voraussichtlich das Wachstum dieses Segments vorantreiben.

Zielgeprüfte Erkenntnisse

Das Segment Pathogene wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein schnelles Wachstum erfahren. Die Pathogenanalyse in Getreide ist von entscheidender Bedeutung, um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten und Ausbrüche von durch Lebensmittel übertragenen Krankheiten zu verhindern. Zu den wichtigsten Pathogenen zählen Salmonellen, E. coli-Bakterien und Schimmelpilze, die Mykotoxine produzieren. Die Nachfrage nach Pathogentests wird durch strenge Lebensmittelsicherheitsvorschriften vorangetrieben, insbesondere in Nordamerika und Europa, wo die Behörden strenge Standards für mikrobielle Kontamination durchsetzen. Die Testmethoden reichen von traditionellen kulturbasierten Ansätzen bis hin zu fortschrittlichen molekularen Techniken wie PCR und NGS. Angesichts des wachsenden Bewusstseins der Verbraucher für lebensmittelbedingte Risiken sind Pathogentests ein wesentlicher Bestandteil der Initiativen zur Qualitätskontrolle und -sicherung von Getreide. Diese Faktoren tragen gemeinsam zum Wachstum dieses Segments bei.

Regionale Einblicke

Nordamerika hat sich im Jahr 2023 als dominierender Akteur auf dem globalen Getreideanalysemarkt herausgestellt und hält den größten Marktanteil in Bezug auf den Wert. Nordamerika beherrscht einen erheblichen Teil des globalen Getreideanalysemarktes, angetrieben durch strenge Lebensmittelsicherheitsvorschriften, die von Einrichtungen wie der FDA und der CFIA überwacht werden. Die robuste Infrastruktur der Region für Lebensmittelsicherheitstests, einschließlich hochmoderner Labore und qualifiziertem Personal, stärkt ihre Marktdominanz. Die Einführung fortschrittlicher Analysetechniken wie PCR und NGS ermöglicht eine schnelle und präzise Erkennung von Krankheitserregern, Pestiziden, Mykotoxinen und anderen Verunreinigungen in Getreide. Darüber hinaus treibt die Verbreitung gentechnisch veränderter Pflanzen in Nordamerika die Nachfrage nach GVO-Testdiensten an und fördert Innovationen bei GVO-Erkennungstechnologien. Das gestiegene Bewusstsein der Verbraucher für Lebensmittelsicherheitsbedenken und die Präferenz für biologische und gentechnikfreie Produkte beleben den Markt für Getreideanalysedienste in der Region zusätzlich.

Jüngste Entwicklungen

Die Weizenexporte der Europäischen Union (EU) für den Zeitraum 2023/24 (Juli bis Juni) werden in diesem Monat voraussichtlich um 2,0 Millionen Tonnen auf 34,5 Millionen Tonnen zurückgehen. Dieser Rückgang wird auf den schwindenden Marktanteil der Region in Afrika und dem Nahen Osten zurückgeführt, der in erster Linie auf die Konkurrenz aus Russland zurückzuführen ist. Traditionell zählen Nordafrika, Afrika südlich der Sahara und der Nahe Osten zu den wichtigsten Märkten für EU-Weizen. In den ersten sieben Monaten des Wirtschaftsjahres sind die Lieferungen nach Nordafrika jedoch im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 25 Prozent zurückgegangen, während die Lieferungen in den Nahen Osten um über 60 Prozent eingebrochen sind.

Wichtige Marktteilnehmer

  • Bureau Veritas
  • Eurofins Scientific SE
  • ALS Limited
  • Intertek Group PLC
  • SGS Société Générale de Surveillance SA.
  • Thermo Fisher Scientific, Inc.
  • Neogen Corporation
  • Romer Labs Division Holding GmbH
  • Sciex
  • Waters Corporation

Nach Korntyp

Nach getestetem Ziel

Nach Technologie

Nach Endbenutzer

Nach Komponente

Nach Region

  • Getreide
  • Ölsaaten
  • Hülsenfrüchte
  • Krankheitserreger
  • Pestizide
  • GVO
  • Mykotoxine
  • Sonstige
  • Traditionelle Technologie
  • Schnelle Technologie
  • Lebensmittel
  • Futter
  • Instrumente
  • Reagenzien & Verbrauchsmaterialien
  • Referenzmaterialien
  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Südamerika
  • Naher Osten und Afrika

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.