Markt für Silagezusätze – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Typ (Inokulantien, organische Säuren, Zucker, Absorptionsmittel, NPN-Nährstoffe, Salze, Enzyme, Konservierungsmittel, andere), nach Silagefrüchten (Mais, Luzerne, Sorghum, Hafer, Gerste, Roggen und andere), nach Form (flüssig und trocken), nach Funktionstyp (Stimulans, Inhibitor und andere), nac
Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format
View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request CustomizationMarkt für Silagezusätze – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Typ (Inokulantien, organische Säuren, Zucker, Absorptionsmittel, NPN-Nährstoffe, Salze, Enzyme, Konservierungsmittel, andere), nach Silagefrüchten (Mais, Luzerne, Sorghum, Hafer, Gerste, Roggen und andere), nach Form (flüssig und trocken), nach Funktionstyp (Stimulans, Inhibitor und andere), nac
Prognosezeitraum | 2025–2029 |
Marktgröße (2023) | 2,25 Milliarden USD |
CAGR (2024–2029) | 5,25 % |
Am schnellsten wachsendes Segment | Mais |
Größter Markt | Nordamerika |
Marktgröße (2029) | 3,07 Milliarden |
Marktübersicht
Weltweiter Markt für Silagezusätze
Angesichts der steigenden Nachfrage nach hochwertigem tierischem Eiweiß konzentrieren sich Viehzüchter darauf, den Nährwert des Futters zu maximieren. Silagezusätze helfen, Nährstoffe zu erhalten und Verluste während der Lagerung zu minimieren, sodass das Vieh das ganze Jahr über optimal ernährt wird. Mit dem wachsenden Bewusstsein für die Vorteile von Silage als Futteroption wächst auch das Verständnis für die Rolle von Zusätzen bei der Optimierung ihrer Qualität. Landwirte setzen Silagezusätze ein, um eine bessere Gärung, weniger Verderb und eine bessere Schmackhaftigkeit zu erreichen. Fortschritte in der Agrartechnologie haben zur Entwicklung innovativer Silagezusätze geführt, die eine bessere Konservierung und einen besseren Nährwert bieten. Dies hat die Akzeptanz bei Landwirten, die ihre Betriebe optimieren möchten, erhöht. Silagezusätze tragen zu einer verbesserten Gesundheit und Leistung der Tiere bei, indem sie die Nährstoffintegrität des Futters aufrechterhalten. Dieser Aspekt ist in intensiven Viehzuchtsystemen besonders wichtig.
Wichtige Markttreiber
Wachsende Nachfrage nach Viehprodukten treibt den globalen Markt für Silagezusätze an
In den letzten Jahren hat die globale Landwirtschaft einen deutlichen Anstieg der Nachfrage nach Viehprodukten wie Milchprodukten und Fleisch erlebt. Diese steigende Nachfrage verändert nicht nur die Viehwirtschaft, sondern treibt auch das parallele Wachstum in Nebensektoren voran, insbesondere auf dem Markt für Silagezusätze. Silagezusätze, wichtige Komponenten bei der Konservierung von Viehfutter, verzeichnen aufgrund mehrerer Schlüsselfaktoren im Zusammenhang mit den sich entwickelnden Anforderungen der modernen Landwirtschaft eine erhöhte Nachfrage. Der Haupttreiber hinter der steigenden Nachfrage nach Viehprodukten ist das globale Bevölkerungswachstum in Verbindung mit veränderten Ernährungsgewohnheiten, insbesondere in Schwellenländern. Mit dem Bevölkerungswachstum und den steigenden Einkommen gibt es eine bemerkenswerte Verschiebung hin zu einer Ernährung, die reich an tierischen Proteinen ist. Dieser Wandel führt zu einer höheren Nachfrage nach Milch- und Fleischprodukten und erfordert effiziente Methoden zur Konservierung und Verbesserung von Viehfutter – wobei Silagezusätze eine entscheidende Rolle spielen.
Die Intensivierung der Viehzucht, insbesondere als Reaktion auf die wachsende Nachfrage nach tierischen Produkten, erfordert effizientere Futtermanagementstrategien. Landwirte stehen unter dem Druck, die Produktion zu maximieren und gleichzeitig Kosten und Umweltauswirkungen zu minimieren. Silage, ein wichtiger Bestandteil von Viehfutter, ermöglicht die ganzjährige Verfügbarkeit von nahrhaftem Futter. Silagezusätze ermöglichen es Landwirten, die Qualität der Silage zu erhalten und zu verbessern und so eine optimale Ernährung ihrer Tiere sicherzustellen.
In einer Ära, die von Nachhaltigkeit und Ressourcenoptimierung geprägt ist, liegt ein verstärkter Fokus auf der Verbesserung der Futtereffizienz in Viehproduktionssystemen. Silagezusätze tragen zu diesem Ziel bei, indem sie die Nährstoffqualität des gelagerten Futters erhalten und so die Verdaulichkeit und Nutzung des Futters durch die Tiere verbessern. Diese verbesserte Effizienz führt zu besseren Wachstumsraten, höheren Milcherträgen und einer höheren Gesamtrentabilität für Viehzüchter. Die Ausweitung der Viehzucht im industriellen Maßstab erfordert ausgefeilte Futtermanagementpraktiken. Großbetriebe benötigen das ganze Jahr über eine gleichbleibende und qualitativ hochwertige Futterversorgung. Silage bietet, wenn sie mit Zusatzstoffen richtig konserviert wird, eine praktische Lösung für die Lagerung und Nutzung großer Mengen Futter und unterstützt so das Wachstum der intensiven Viehzucht.
Fortschritte in der Agrartechnologie haben zur Entwicklung innovativer Silagezusatzformulierungen geführt, die die Futterkonservierung und die Leistung der Tiere optimieren sollen. Moderne Zusatzstoffe sind darauf ausgelegt, die Fermentationseffizienz zu verbessern, Verderbnisorganismen zu hemmen und die Nährstoffintegrität in der Silage zu bewahren. Diese technologischen Innovationen sind entscheidend, um den sich entwickelnden Bedürfnissen der Viehzüchter weltweit gerecht zu werden. Regierungen und Aufsichtsbehörden konzentrieren sich zunehmend auf die Gewährleistung der Futterqualität und der Sicherheitsstandards in der Viehzucht. Diese Betonung von Lebensmittelsicherheit und Tierschutz treibt die Einführung von Silagezusätzen als Teil guter landwirtschaftlicher Praktiken voran. Mit hochwertigen Zusatzstoffen behandelte Silage trägt dazu bei, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken zu unterstützen. Klimaschwankungen und unvorhersehbare Wettermuster stellen Herausforderungen für die Futterkonservierung dar. Silagezusätze bieten eine Möglichkeit, diese Herausforderungen zu mildern, indem sie die Widerstandsfähigkeit des gelagerten Futters gegen Wetterschwankungen verbessern. Zusatzstoffe helfen, Trockenmasseverluste zu reduzieren, den Nährstoffgehalt aufrechtzuerhalten und Schimmelbildung zu verhindern, wodurch die Klimaresistenz von Viehfuttersystemen verbessert wird.
Expansion der Milch- und Fleischindustrie treibt den globalen Markt für Silagezusätze an
Die Milch- und Fleischindustrie ist integraler Bestandteil der globalen Agrarlandschaft und liefert wichtige Proteinquellen für eine wachsende Bevölkerung. Hinter den Kulissen dieser Expansion verbirgt sich ein entscheidender Faktor, der das Wachstum des globalen Marktes für Silagezusätze antreibt. Silagezusätze spielen, obwohl vielleicht weniger sichtbar als das Vieh selbst, eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit dieser Industrien. Der weltweite Appetit auf Milch- und Fleischprodukte steigt weiter an, angetrieben durch wachsende Bevölkerung, steigende Einkommen und veränderte Ernährungsgewohnheiten. Dieser Nachfrageschub setzt die Landwirte erheblich unter Druck, Produktion und Effizienz zu optimieren. Silage, ein fermentiertes Futter, das zur Viehfütterung gelagert wird, wird zu einem strategischen Aktivposten bei der Deckung dieser Nachfrage, da sie das ganze Jahr über eine stabile und nährstoffreiche Futterquelle bietet. Silagezusätze sind in diesem Prozess unverzichtbar, da sie die Konservierung und Nährstoffqualität der Silage sicherstellen und so für optimale Gesundheit und Produktivität des Viehs sorgen.
Da die Milch- und Fleischindustrie ihre Produktion intensiviert, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden, stehen die Landwirte vor der Herausforderung, die Effizienz in allen Aspekten der Produktion zu maximieren. Dazu gehört auch die Optimierung der Futterressourcen. Silage als wichtiger Futterbestandteil ermöglicht es den Landwirten, das Futter effizient zu konservieren und zu nutzen. Silagezusätze verbessern diesen Prozess, indem sie die Gärung verbessern, den Verderb verringern und wichtige Nährstoffe erhalten. Diese Intensivierung treibt den Bedarf an effektiven Methoden zur Silagekonservierung voran und steigert die Nachfrage nach hochwertigen Silagezusätzen weiter.
Der Trend zu größeren landwirtschaftlichen Betrieben verändert die Agrarlandschaft. Große Betriebe benötigen anspruchsvolle und kostengünstige Lösungen zur Futterkonservierung. Silage, die große Mengen Futter lagern kann, unterstützt diesen Wandel. Silagezusätze tragen dazu bei, indem sie die Haltbarkeit der Silage verlängern und ihren Nährwert steigern. Die Expansion der Milch- und Fleischindustrie sowie die Größe der modernen Landwirtschaft unterstreichen die Bedeutung zuverlässiger Methoden zur Silagekonservierung. Effizienz und Nachhaltigkeit sind für die moderne Landwirtschaft von größter Bedeutung. Landwirte sind sich zunehmend der Notwendigkeit bewusst, Futterressourcen zu optimieren und Abfälle zu minimieren. Silagezusätze unterstützen dieses Unterfangen, indem sie die Verdaulichkeit des Futters verbessern, Nährstoffverluste reduzieren und die Umweltbelastung abmildern. Die Expansion der Milch- und Fleischindustrie verstärkt die Dringlichkeit, nachhaltige Praktiken einzuführen, und macht Silagezusätze zu einem wichtigen Bestandteil dieses Paradigmenwechsels. Fortschritte bei der Formulierung von Silagezusätzen halten mit den sich entwickelnden Anforderungen der Milch- und Fleischindustrie Schritt. Hersteller entwickeln Zusätze, die eine verbesserte Gärungskontrolle, Schimmelhemmung und Nährstofferhaltung bieten. Diese Innovationen decken nicht nur die wachsende Nachfrage nach hochwertiger Silage ab, sondern entsprechen auch den umfassenderen Branchenzielen Effizienz und Nachhaltigkeit. Regierungen und Regulierungsbehörden legen zunehmend Wert auf Qualitätsstandards in der Viehproduktion. Dazu gehört die Förderung der Verwendung sicherer und nährstoffreicher Fütterungspraktiken. Silagezusätze verbessern die Qualität und Sicherheit der Silage und entsprechen diesen Regulierungszielen. Die Expansion der Milch- und Fleischindustrie treibt die Einhaltung dieser Normen weiter voran und positioniert Silagezusätze als unverzichtbare Werkzeuge in der modernen Landwirtschaft.
Wichtige Marktherausforderungen
Kostenüberlegungen
Die Kosten bleiben eine entscheidende Herausforderung für die flächendeckende Einführung von Silagezusätzen. Landwirte, insbesondere in Entwicklungsregionen oder Kleinbetrieben, finden die Anschaffungskosten der Zusätze möglicherweise unerschwinglich. Darüber hinaus muss das Kosten-Nutzen-Verhältnis der Verwendung von Silagezusätzen im Vergleich zu traditionellen Konservierungsmethoden von den Landwirten sorgfältig abgewogen werden, um die Einführung zu rechtfertigen.
Begrenztes Bewusstsein und Aufklärung
Trotz der Vorteile von Silagezusätzen mangelt es den Landwirten immer noch an breitem Bewusstsein und Aufklärung hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Anwendung. Viele Landwirte sind sich möglicherweise der spezifischen Arten von Zusatzstoffen nicht bewusst, wissen nicht, wie sie richtig eingesetzt werden und welche Auswirkungen sie auf die Futterqualität und die Leistung der Tiere haben können. Dieser Mangel an Wissen kann das Marktwachstum behindern.
Wichtige Markttrends
Technologische Fortschritte
Silagezusätze, zentrale Bestandteile der modernen Landwirtschaft, haben in den letzten Jahren bedeutende technologische Fortschritte erfahren. Diese Innovationen verändern die Landschaft der Silagekonservierung, verbessern die Futterqualität und steigern die Gesamteffizienz der Viehzucht.
Innovationen bei Technologien zur kontrollierten Freisetzung haben Silagezusätze revolutioniert, indem sie ihre Wirksamkeit verlängert haben. Verkapselungs- und Mikroverkapselungstechniken ermöglichen die langsame und gezielte Freisetzung von Wirkstoffen in der Silagemasse. Dies gewährleistet eine nachhaltige Wirkung auf Fermentation und mikrobielle Aktivität und sorgt für eine lang anhaltende Konservierung. Enzymbasierte Silagezusätze entwickeln sich zu einem vielversprechenden technologischen Fortschritt. Enzyme wie Cellulasen und Hemicellulosen zerlegen komplexe Pflanzenfasern und verbessern so die Verdaulichkeit und den Energiegehalt der Silage. Diese Zusätze helfen dabei, die Nährstoffverwertung durch das Vieh zu maximieren und Futterverschwendung zu reduzieren. Die Einführung von Präzisionsanwendungssystemen hat die Effizienz und Wirksamkeit von Silagezusätzen während der Anwendung verbessert. Automatisierte Dosiergeräte ermöglichen eine genaue Dosierung und gleichmäßige Verteilung der Zusätze im gesamten Futtermaterial. Dies gewährleistet eine gleichbleibende Silagequalität und reduziert die Variabilität der Futterzusammensetzung.
Wachsende Umweltbedenken haben die Entwicklung biologisch abbaubarer Silagezusätze aus erneuerbaren Quellen vorangetrieben. Diese umweltfreundlichen Zusätze bieten eine effektive Konservierung bei minimaler Umweltbelastung. Biologisch abbaubare Zusätze tragen zu nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken bei, indem sie chemische Rückstände im Viehfutter und in der Umwelt reduzieren. Die Integration von Echtzeitüberwachungs- und Datenanalysetechnologien ermöglicht es Landwirten, die Silagekonservierungsprozesse zu optimieren. Sensorbasierte Systeme verfolgen wichtige Parameter wie Temperatur, Feuchtigkeitsgehalt und Fermentationsverlauf in Silagestapeln. Dieser datengesteuerte Ansatz ermöglicht rechtzeitige Eingriffe und Anpassungen, wodurch eine optimale Silagequalität sichergestellt und Verluste reduziert werden.
Die Nanotechnologie steht kurz davor, Silagezusätze zu revolutionieren, indem sie ihre Wirksamkeit verbessert und auf bestimmte Konservierungsprobleme abzielt. Nanopartikel können Wirkstoffe effizienter einkapseln und so ihre Stabilität und Bioverfügbarkeit verbessern. Die Nanotechnologie ermöglicht auch die Entwicklung neuartiger Verabreichungssysteme für die kontrollierte und gezielte Freisetzung von Zusätzen. Die Zusammenarbeit zwischen Agrarunternehmen und Biotechnologieunternehmen hat das Innovationstempo bei Silagezusätzen beschleunigt. Diese Partnerschaft fördert den Austausch von Wissen und Ressourcen und führt zur Entwicklung neuartiger Zusätze mit verbesserter Funktionalität und Leistung. Technologische Fortschritte bei Silagezusätzen konzentrieren sich zunehmend auf Nachhaltigkeit und Verbrauchersicherheit. Hersteller investieren in die Forschung, um Zusätze zu entwickeln, die strengen Sicherheitsstandards und gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Nachhaltige Praktiken, wie die Reduzierung des Chemikalieneinsatzes und die Verbesserung der biologischen Abbaubarkeit, sind für die Gestaltung der Zukunft der Silagekonservierungstechnologien von entscheidender Bedeutung.
Segmentelle Erkenntnisse
Typische Erkenntnisse
Basierend
Ein weiterer bedeutender Vorteil mikrobieller Inokulantien ist ihre Fähigkeit, die aerobe Stabilität der Silage zu verbessern. Dies bedeutet, dass die Silage, sobald sie der Luft ausgesetzt wird (während der Fütterung oder Lagerung), weniger anfällig für Verderb und Erhitzung ist. Eine verbesserte aerobe Stabilität stellt sicher, dass das Futter für den Verzehr durch Vieh sicher und schmackhaft bleibt. Mikrobielle Inokulantien tragen nicht nur zur Erhaltung der Silagequalität bei, sondern wirken sich auch positiv auf die Gesundheit und Leistung der Tiere aus. Indem sie einen stabilen Fermentationsprozess fördern und schädliche mikrobielle Aktivität reduzieren, unterstützen diese Zusatzstoffe eine bessere Verdauung und Nährstoffaufnahme bei Vieh. Dies kann wiederum zu einer verbesserten Tierproduktivität und einer allgemeinen Herdengesundheit führen. Mit der zunehmenden Vorliebe der Verbraucher für natürliche und nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken haben mikrobielle Inokulantien als natürliche Alternativen zu chemischen Konservierungsmitteln an Popularität gewonnen. Landwirte und Produzenten entscheiden sich zunehmend für mikrobielle Zusatzstoffe, da diese umweltfreundlich sind und nur minimale Rückstände in Futtermitteln und tierischen Produkten aufweisen. Laufende Forschungs- und Entwicklungsbemühungen im Bereich mikrobieller Impfmittel haben zur Einführung fortschrittlicher Formulierungen und Stämme geführt. Moderne Impfmittel sind speziell auf verschiedene Silagearten und spezielle Konservierungsprobleme ausgelegt. Diese technologischen Fortschritte haben die Einführung mikrobieller Impfmittel auf dem Markt für Silagezusatzstoffe weiter vorangetrieben.
Einblicke in Silagepflanzen
Das Segment Mais wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein schnelles Wachstum verzeichnen. Mais ist für seinen Nährstoffgehalt bekannt und daher eine bevorzugte Wahl für die Silageproduktion. Maissilage bietet eine ausgewogene Mischung aus Energie, Protein und Verdaulichkeit, die für die Deckung des Ernährungsbedarfs von Nutztieren, insbesondere von Milchkühen und Rindern, von entscheidender Bedeutung ist. Sein hoher Stärkegehalt trägt zu einer effizienten Fermentation bei, was zu hochwertiger Silage führt, die eine optimale Leistung der Tiere unterstützt. Mais ist eine wichtige Nutzpflanze, die weltweit angebaut wird, insbesondere in Regionen wie Nordamerika, Europa und Teilen Asiens. Der großflächige Anbau gewährleistet eine konstante und ausreichende Versorgung mit Mais für die Silageproduktion. Die Verfügbarkeit von Mais als Futterpflanze macht ihn für Landwirte zugänglich und kostengünstig, was seine Dominanz auf dem Markt für Silagezusätze weiter vorantreibt. Mais zeigt eine Vielseitigkeit bei der Anpassung an unterschiedliche klimatische Bedingungen und ermöglicht einen weit verbreiteten Anbau in verschiedenen geografischen Regionen. Diese Anpassungsfähigkeit gewährleistet eine zuverlässige Versorgung mit Mais für die Silageproduktion unabhängig von saisonalen Schwankungen oder Umweltbelastungen und trägt zu seiner Dominanz in der Kategorie der Silagepflanzen bei. Mais ist für sein hohes Ertragspotenzial pro Hektar bekannt und bietet Landwirten erhebliche Mengen an Futter für die Silageproduktion. Darüber hinaus behält Maissilage in der Regel auch nach der Silierung eine gute Futterqualität bei, wodurch wichtige Nährstoffe erhalten bleiben, die für die Gesundheit des Viehs wichtig sind. Die Kombination aus hohem Ertrag und Qualität macht Mais zu einer bevorzugten Silagepflanze für Landwirte weltweit.
Regionale Einblicke
Nordamerika hat sich 2023 als dominierende Region auf dem globalen Markt für Silagezusätze herausgestellt und hält den größten Marktanteil in Bezug auf den Wert. Nordamerika verfügt über eine bedeutende und hoch entwickelte Viehwirtschaft, insbesondere in den Vereinigten Staaten und Kanada. Die Region ist ein bedeutender Produzent von Milchprodukten, Rindfleisch und Geflügel, die große Mengen an qualitativ hochwertiger Silage als Futter benötigen. Diese starke Nachfrage nach Viehfutter führt zu einem Bedarf an effektiven Methoden zur Silagekonservierung und damit zu einer verstärkten Nutzung von Silagezusätzen. Nordamerika ist führend bei landwirtschaftlichen Innovationen und der Einführung von Technologien. Die starke Forschungs- und Entwicklungsinfrastruktur der Region hat zur Entwicklung fortschrittlicher Silagezusatzformulierungen geführt, die speziell auf die Bedürfnisse der lokalen Viehwirtschaft zugeschnitten sind. Diese technologischen Fortschritte haben die Wirksamkeit und Effizienz der Silagekonservierung verbessert und das Marktwachstum weiter vorangetrieben. Mit dem Fokus auf die Optimierung der Futtereffizienz und die Senkung der Produktionskosten greifen nordamerikanische Landwirte zunehmend auf Silagezusätze zurück, um den Nährwert und die Haltbarkeit ihrer Silage zu verbessern. Silagezusätze tragen dazu bei, Futterverschwendung zu minimieren und das ganze Jahr über eine gleichbleibende Futterqualität sicherzustellen, was den landwirtschaftlichen Nachhaltigkeitszielen der Region entspricht. Nordamerika verfügt über ein unterstützendes regulatorisches Umfeld, das die Einführung innovativer landwirtschaftlicher Praktiken und Technologien fördert. Vorschriften zur Förderung des Tierwohls, der Lebensmittelsicherheit und nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken bieten Landwirten Anreize, in hochwertige Futterkonservierungsmethoden wie Silagezusätze zu investieren. Diese regulatorische Unterstützung fördert das Marktwachstum und erleichtert die Einführung neuer Produkte. Die Region profitiert von einer gut entwickelten Agrarinfrastruktur, die aus Lieferanten von landwirtschaftlichen Betriebsmitteln, Händlern und landwirtschaftlichen Dienstleistern besteht. Diese robuste Lieferkette erleichtert die effiziente Verteilung und Einführung von Silagezusätzen in ganz Nordamerika. Die Verfügbarkeit dieser Produkte fördert eine breite Einführung unter Landwirten.
Neueste Entwicklungen
- Im Mai 2023 brachten die AD-Experten von FM BioEnergy zwei innovative neue Produkte auf den Markteinen revolutionären 5-in-1-Spurenelement-Fermenterzusatz für eine einfache Dosierung und einen neuen Silagezusatz, der für die Maximierung der Biogasausbeute aus britischem Gras optimiert ist. BC.PRO 5G wurde in Zusammenarbeit mit Schaumann BioEnergy aus Deutschland entwickelt und ist eine kompakte Tablette, die die essentiellen Spurenelemente – Nickel, Selen, Kobalt, Wolfram und Molybdän – enthält, die zur Aufrechterhaltung der biologischen Stabilität in Anlagen zur anaeroben Vergärung erforderlich sind. Dieses einzigartige Tablettendesign vereinfacht den Prozess für Anlagenbetreiber und ermöglicht ihnen, eine optimale Fermentergesundheit sicherzustellen und die Biogasausbeute zu maximieren, indem sie täglich eine einzeln verpackte, überzogene Tablette in den Einfülltrichter der Anlage geben (basierend auf einer 1-MW-Anlage), ohne dass sie mischen, messen oder gießen müssen.
Wichtige Marktteilnehmer
- BASF SE
- Lallemand Inc.
- ADDCON GmbH
- Volac International Ltd.
- Schaumann BioEnergy Consult GmbH
- Cargill, Incorporated.
- Novozymes A/S
- Scotmin Nutrition
- Carrs Billington Agriculture (Sales) Ltd.
- Dupont de Nemours, Inc.
- Nutreco NV
- Josera petfood GmbH
- Kemin Industries, Inc
Von Typ | Nach Silagefrucht | Nach Form | Nach Funktionstyp | Nach Region |
|
|
|
|
|
Table of Content
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
List Tables Figures
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
FAQ'S
For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:
Within 24 to 48 hrs.
You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email
You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.
Discounts are available.
Hard Copy