IoT im Landwirtschaftsmarkt – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Komponente (Hardware {Automatisierungs- und Steuerungssysteme, Sensor- und Überwachungsgeräte, RFID-Tags und -Lesegeräte, Drohnen, Navigation, Displays, Handheld-Computer, LED-Wachstumslichter, Sonstiges}, Software {On-Premise, Cloud-basiert}, Dienste {Managed, Professional}), nach Anwendung
Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format
View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request CustomizationIoT im Landwirtschaftsmarkt – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Komponente (Hardware {Automatisierungs- und Steuerungssysteme, Sensor- und Überwachungsgeräte, RFID-Tags und -Lesegeräte, Drohnen, Navigation, Displays, Handheld-Computer, LED-Wachstumslichter, Sonstiges}, Software {On-Premise, Cloud-basiert}, Dienste {Managed, Professional}), nach Anwendung
Prognosezeitraum | 2025-2029 |
Marktgröße (2023) | 11,87 Milliarden USD |
Marktgröße (2029) | 19,18 Milliarden USD |
CAGR (2024-2029) | 8,40 % |
Am schnellsten wachsendes Segment | Software |
Größter Markt | Norden Amerika |
Marktübersicht
Der globale Markt für IoT in der Landwirtschaft wurde im Jahr 2023 auf 11,87 Milliarden USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein beeindruckendes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 8,40 % bis 2029 verzeichnen. IoT oder Internet der Dinge in der Landwirtschaft bezieht sich auf die Verwendung von vernetzten Geräten und Sensoren zur Überwachung landwirtschaftlicher Abläufe, zur Optimierung von Prozessen und zur Steigerung des Ertrags. Diese Geräte können Daten zu Bedingungen wie Bodenfeuchtigkeit, Temperatur, Pflanzengesundheit und mehr erfassen. Diese Daten werden dann an ein zentrales System oder eine Plattform übertragen, wo sie analysiert werden können, um Landwirten zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Die Einführung des IoT in der Landwirtschaft kann zu verbesserter Produktivität, weniger Abfall und höherer Rentabilität führen und ist ein wichtiger Bestandteil dessen, was oft als „Präzisionslandwirtschaft“ bezeichnet wird.
Das Internet der Dinge (IoT) in der Landwirtschaft, auch als Smart Farming oder Präzisionslandwirtschaft bezeichnet, beinhaltet die Einbeziehung moderner Webtechnologien in landwirtschaftliche Praktiken. Es umfasst typischerweise den Einsatz von Sensoren, Drohnen und anderen drahtlosen Geräten, die Daten in Echtzeit sammeln und analysieren. Dieser datengesteuerte Ansatz ermöglicht es Landwirten, ihre Ernte und ihren Viehbestand zu überwachen und zu optimieren und so Effizienz und Produktivität zu steigern. Der IoT-Markt in der Landwirtschaft stellt den kommerziellen Aspekt dieser transformativen Technologie dar und umfasst sowohl die Anbieter dieser innovativen Lösungen als auch die Landwirte, die sie zur Modernisierung ihrer Betriebe nutzen.
Wichtige Markttreiber
Erhöhte Nachfrage nach landwirtschaftlichen Produkten
Der weltweite Anstieg der Nachfrage nach landwirtschaftlichen Produkten wird die Einführung des Internets der Dinge (IoT) in der Landwirtschaft deutlich steigern. Dieser Anstieg der Nachfrage wird durch verschiedene Faktoren getrieben, darunter Bevölkerungswachstum, erhöhter Pro-Kopf-Verbrauch und die Notwendigkeit nachhaltiger Produktionsmethoden. IoT-Technologie mit ihrer Fähigkeit, Echtzeitdaten bereitzustellen, ermöglicht es Landwirten, ihre Betriebsabläufe zu optimieren, Ernteerträge zu maximieren und Abfall zu reduzieren. Moderne Sensoren können Bodenfeuchtigkeit, Temperatur und Nährstoffgehalt überwachen und so dazu beitragen, Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung zu verringern. Automatisierte Systeme rationalisieren das Farmmanagement, senken die Arbeitskosten und steigern die Produktivität. Darüber hinaus können prädiktive Analysen Wettermuster und potenzielle Schädlingsbefälle vorhersagen und so proaktive Entscheidungen und Risikominderung ermöglichen. Diese durch IoT ermöglichte Automatisierung und Präzision erhöht die landwirtschaftliche Effizienz, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden. Darüber hinaus verstärkt das Potenzial von IoT-Lösungen, die Landwirtschaft umweltfreundlicher und widerstandsfähiger gegen den Klimawandel zu machen, ihre Attraktivität. Daher wird erwartet, dass die weltweit steigende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Produkten ein wichtiger Treiber für die zunehmende Einführung des IoT in der Landwirtschaft sein wird.
Zunehmende Einführung von Cloud Computing in Smart Farming
Die allgegenwärtige Integration von Cloud Computing in Smart Farming wird voraussichtlich die globale Nachfrage nach dem Internet der Dinge (IoT) im Agrarsektor deutlich steigern. Cloud Computing mit seiner Fähigkeit, große Datenmengen zu speichern, zu analysieren und zu verarbeiten, verändert Smart Farming, indem es Echtzeitüberwachung und datengesteuerte Entscheidungsfindung ermöglicht. Diese Entwicklung ermöglicht es Landwirten, ihre Produktion zu optimieren und die Ressourceneffizienz zu verbessern. IoT-Geräte wie Sensoren und Drohnen speisen wichtige Daten in die Cloud ein, darunter Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Bodenqualität und Pflanzengesundheit, und ermöglichen so Präzisionslandwirtschaft. Mit dem skalierbaren Speicher und den erweiterten Analysen der Cloud können Landwirte diese Daten interpretieren und fundierte Entscheidungen treffen, die die Produktivität und Nachhaltigkeit steigern. Darüber hinaus ermöglicht Cloud Computing den Fernzugriff, sodass landwirtschaftliche Daten von überall und jederzeit zugänglich sind, was die Einführung des IoT in der Landwirtschaft vorantreibt. Da immer mehr Landwirte die Vorteile cloudbasierter IoT-Lösungen erkennen, wird die Nachfrage voraussichtlich exponentiell wachsen und eine globale Transformation traditioneller landwirtschaftlicher Methoden in ein stärker vernetztes und intelligenteres landwirtschaftliches Ökosystem fördern.
Zunehmende Nutzung von Viehbestandsüberwachung und Krankheitserkennung
Der globale Agrarsektor erlebt einen deutlichen Anstieg bei der Nutzung von Technologien des Internets der Dinge (IoT), insbesondere in den Bereichen Viehbestandsüberwachung und Krankheitserkennung. Dieser Trend wird durch die zunehmende Anerkennung des transformativen Potenzials des IoT bei der Revolutionierung landwirtschaftlicher Praktiken vorangetrieben. Durch die Integration von IoT-Geräten haben Landwirte jetzt Zugriff auf Echtzeitinformationen zu verschiedenen Aspekten der Gesundheit, Bewegungen und Umweltbedingungen ihres Viehs. Dies ermöglicht ihnen, umgehend und präzise einzugreifen und so das Wohlergehen ihrer Tiere sicherzustellen. Diese Geräte können Landwirte beispielsweise auf frühe Anzeichen von Krankheiten aufmerksam machen, sodass eine frühzeitige Behandlung möglich ist und das Risiko einer weitverbreiteten Ansteckung, die möglicherweise zu erheblichen Verlusten führen könnte, minimiert wird.
Der Einsatz von IoT-Überwachungstools liefert wertvolle Daten, mit denen die Zuchteffizienz weiter gesteigert, die Futternutzung optimiert und die Viehhaltung insgesamt verbessert werden kann. Durch die Nutzung dieser Daten können Landwirte fundierte Entscheidungen treffen, um die Produktivität zu maximieren und Abfälle zu minimieren, was letztendlich zu nachhaltigeren und effizienteren landwirtschaftlichen Praktiken führt. Neben der Reduzierung der Betriebskosten hat die Einführung von IoT in der Landwirtschaft das Potenzial, die Produktivität und Nachhaltigkeit deutlich zu steigern. Diese Faktoren sind entscheidend, um die ständig steigende globale Nachfrage nach Nahrungsmitteln zu decken. Infolgedessen wird erwartet, dass die Einführung von IoT in der Landwirtschaft weltweit zunehmen wird, da Landwirte die zahlreichen Vorteile und den dringenden Bedarf an effizienteren und nachhaltigeren landwirtschaftlichen Praktiken erkennen.
Technologische Entwicklungen bei IoT-Sensoren in der Landwirtschaft
Technologische Entwicklungen bei IoT-Sensoren in der Landwirtschaft werden voraussichtlich die globale Nachfrage nach IoT in der Landwirtschaft deutlich steigern. Die Integration von IoT-Technologie in landwirtschaftliche Praktiken hat das Potenzial, den Agrarsektor zu revolutionieren und ihn effizienter und produktiver zu machen. IoT-Sensoren können eine Vielzahl kritischer Parameter wie Bodenfeuchtigkeit, Temperatur und Nährstoffgehalt überwachen und liefern präzise Echtzeitdaten, die es Landwirten ermöglichen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Ressourcennutzung zu optimieren. Dadurch werden Ernteerträge maximiert und Abfälle minimiert, was die Landwirtschaft rentabler und nachhaltiger macht. Diese fortschrittlichen Sensoren können prädiktive Analysen ermöglichen und frühzeitig vor potenziellen Problemen wie Schädlingsbefall oder Krankheitsausbrüchen warnen. Diese Vorhersagefähigkeit kann Landwirten viel Zeit und Geld sparen und gleichzeitig die Umweltauswirkungen der Landwirtschaft verringern. Die Vorteile dieser Technologien werden weltweit anerkannt, was zu einer erhöhten Nachfrage nach IoT in der Landwirtschaft führt. Da die Weltbevölkerung bis 2050 voraussichtlich 9,7 Milliarden Menschen erreichen wird, war der Bedarf an effizienten und nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken noch nie so groß. Daher wird die IoT-Technologie, die von hochentwickelten Sensoren angetrieben wird, eine entscheidende Rolle bei der Erfüllung dieser Nachfrage spielen und ihre weltweite Verbreitung vorantreiben.
Wichtige Marktherausforderungen
Hohe Kosten für IoT-Geräte und -Technologien
Die hohen Kosten für Geräte und Technologien des Internets der Dinge (IoT) haben sich als erhebliches Hindernis für ihre breite Einführung in der globalen Landwirtschaft herausgestellt. Diese Kosten können für viele Landwirte unerschwinglich sein, insbesondere für diejenigen in Entwicklungsländern, die oft mit geringen Gewinnspannen arbeiten. Die finanzielle Belastung beschränkt sich nicht nur auf den Erstkauf von IoT-Geräten, sondern erstreckt sich auch auf die laufenden Kosten für Datentarife, Wartung und mögliche Upgrades. Darüber hinaus erfordert die technische Komplexität dieser Technologien Investitionen in Schulungen und Fachkräfte. Während das Potenzial für mehr Effizienz und Produktivität klar ist, können die hohen Vorlauf- und laufenden Kosten viele Landwirte abschrecken und so zu einer Verringerung der Nachfrage nach IoT in der Landwirtschaft weltweit führen. Da sich die Technologie jedoch weiterentwickelt und weiter verbreitet, wird erwartet, dass die Kosten allmählich sinken werden, wodurch sie für Landwirte auf der ganzen Welt zugänglicher und attraktiver wird. Dieses Szenario unterstreicht die Bedeutung von Initiativen, die einen erschwinglichen Zugang zu IoT-Technologien in der Landwirtschaft ermöglichen sollen.
Mangelndes technisches Wissen bei Landwirten
Ein erhebliches Hindernis für die weltweite Einführung des Internet der Dinge (IoT) in der Landwirtschaft ist das mangelnde technische Wissen der Landwirte. In vielen Regionen wird die Landwirtschaft seit Generationen auf traditionelle Weise betrieben, ohne dass digitale Technologien zum Einsatz kamen. Damit IoT-Lösungen effektiv sind, müssen nicht nur moderne Geräte installiert werden, sondern auch die generierten Daten kontinuierlich verwaltet und interpretiert werden. Dies erfordert ein gewisses Maß an digitalen Kenntnissen, über die viele Landwirte nicht verfügen. Ebenso mangelt es oft an angemessenen Schulungen oder Unterstützungssystemen, um die Kenntnisse dieser Landwirte im Umgang mit IoT-Technologien zu verbessern. Dies kann zu Skepsis und Zurückhaltung bei Investitionen in diese Technologien führen und somit die Nachfrage nach IoT in der Landwirtschaft verringern. Es ist auch zu beachten, dass die Kosten für die Implementierung von IoT-Systemen für kleine bis mittelgroße Landwirte unerschwinglich sein können, was sie zusätzlich davon abhält, solche Technologien zu übernehmen. Wenn es also keine konzertierten Anstrengungen gibt, diese Wissenslücke zu schließen und IoT-Lösungen zugänglicher und verständlicher zu machen, könnte der Mangel an technischem Fachwissen unter den Landwirten die globale Verbreitung von IoT in der Landwirtschaft erheblich bremsen.
Wichtige Markttrends
Zunehmende Nutzung von UAVs/Drohnen in der Landwirtschaft zur Ãœberwachung des Pflanzengesundheitszustands
Die globale Landwirtschaftsbranche steht am Rande einer Revolution, die durch das Internet der Dinge (IoT) und unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs), allgemein als Drohnen bekannt, angetrieben wird. Da der Agrarsektor diese Technologien zunehmend übernimmt, wird die Nachfrage nach IoT-Lösungen in der Landwirtschaft weltweit stark ansteigen. UAVs sind besonders effektiv bei der Überwachung des Pflanzengesundheitszustands, da sie eine Vogelperspektive bieten, die Probleme aufdecken kann, die vom Boden aus nicht sichtbar sind. Mithilfe von Drohnen aufgenommene Luft- und Infrarotbilder ermöglichen es Landwirten, das Wachstum von Nutzpflanzen genau zu verfolgen, Krankheiten oder Schädlinge zu erkennen und die Auswirkungen von Dürre oder Überschwemmungen zu beurteilen. Diese detaillierten Daten helfen nicht nur bei der proaktiven und präzisen Behandlung von Nutzpflanzen, sondern ermöglichen auch eine effiziente Ressourcenzuweisung und reduzieren die Verschwendung von Wasser, Düngemitteln und Pestiziden. IoT-Geräte spielen in diesem Prozess eine entscheidende Rolle, da sie die Datenübertragung, -analyse und -maßnahmen in Echtzeit ermöglichen und so eine intelligente, datengesteuerte Landwirtschaft ermöglichen. Die Konvergenz dieser Technologien dürfte die Produktivität steigern, die landwirtschaftlichen Kosten senken und weltweit nachhaltige Landwirtschaftspraktiken fördern. Daher ist der zunehmende Einsatz von UAVs zur Überwachung der Pflanzengesundheit zweifellos ein wichtiger Treiber für die weltweite Nachfrage nach IoT in der Landwirtschaft.
Wandel der Landwirtschaft hin zu nachhaltigen Anbaumethoden
Die globale Landwirtschaft erlebt einen Paradigmenwechsel hin zu nachhaltigen Anbaumethoden, ein Schritt, der die Nachfrage nach dem Internet der Dinge (IoT) in der Landwirtschaft voraussichtlich deutlich steigern wird. Dieser Wandel wird durch das wachsende Bewusstsein für Umweltprobleme und die Notwendigkeit der Ressourcenschonung vorangetrieben. Das IoT mit seinem Netzwerk aus physischen Geräten, die Daten sammeln und teilen, wird zu einem wesentlichen Instrument auf diesem transformativen Weg. Es ermöglicht die Echtzeitüberwachung und -verwaltung landwirtschaftlicher Betriebe, führt zu einer optimalen Ressourcennutzung und unterstützt so nachhaltige Praktiken. IoT-Geräte liefern wichtige Daten zu Bodenbedingungen, Wettermustern, Pflanzengesundheit und Tierwohl, sodass Landwirte fundierte Entscheidungen treffen und ihre Produktivität steigern können, während die Umweltbelastung minimiert wird. Auch Fortschritte in der IoT-Technologie, wie die Einführung intelligenter Gewächshäuser oder Präzisionslandwirtschaft, haben die Nachfrage verstärkt. Diese Methoden fördern eine nachhaltige Landwirtschaft, indem sie die Wasserverschwendung reduzieren, den Einsatz chemischer Düngemittel minimieren und höhere Ernteerträge gewährleisten. Da immer mehr Landwirte weltweit die Rolle der Technologie in der nachhaltigen Landwirtschaft erkennen, wird die Nachfrage nach IoT in der Landwirtschaft voraussichtlich steigen. Dieser Trend signalisiert nicht nur eine vielversprechende Zukunft für die IoT-Branche, sondern stellt auch einen bedeutenden Schritt in Richtung globaler Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft dar.
Segmenteinblicke
Komponenteneinblicke
Basierend auf den Komponenten sticht im globalen IoT-Markt in der Landwirtschaft das Softwaresegment als dominierende Kraft hervor. Dies kann auf die weit verbreitete Einführung fortschrittlicher Softwareanwendungen zurückgeführt werden, die speziell für Präzisionslandwirtschaft, Echtzeit-Ernteüberwachung und effizientes Gesundheitsmanagement für Nutztiere entwickelt wurden. Die Verfügbarkeit solcher anspruchsvoller Softwarelösungen hat die Landwirtschaft revolutioniert, indem sie es Landwirten ermöglicht, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen und ihre Betriebe für maximale Produktivität und Nachhaltigkeit zu optimieren.
Während das Softwaresegment im Rampenlicht steht, ist es wichtig, die wichtigen Beiträge der Hardware- und Dienstleistungssektoren nicht zu übersehen. Hardwarekomponenten wie Sensoren, Aktoren und Konnektivitätsgeräte bilden das Rückgrat von IoT-Systemen in der Landwirtschaft und ermöglichen die nahtlose Erfassung und Übertragung von Daten. Darüber hinaus spielen Dienstleistungen wie Installation, Wartung und Support eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der erfolgreichen Implementierung und des Betriebs von IoT-Lösungen auf landwirtschaftlichen Betrieben. Da der globale Markt für IoT in der Landwirtschaft weiter wächst und sich weiterentwickelt, ist es offensichtlich, dass für seinen Gesamterfolg und seine breite Akzeptanz ein ganzheitlicher Ansatz erforderlich ist, der die Sektoren Software, Hardware und Dienstleistungen umfasst. Zusammen bilden diese Segmente ein synergetisches Ökosystem, das Landwirten die Werkzeuge und Technologien zur Verfügung stellt, die sie benötigen, um das volle Potenzial des IoT in der Landwirtschaft auszuschöpfen.
Anwendungseinblicke
Basierend auf der Anwendung dominiert derzeit die Präzisionslandwirtschaft, ein ständig wachsender Sektor, den globalen Markt für IoT in der Landwirtschaft. Diese Branche hat ein bemerkenswertes Wachstum erlebt, das durch die steigende Nachfrage nach optimierten landwirtschaftlichen Betrieben angetrieben wird. Durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit von IoT-Geräten und -Technologien revolutioniert die Präzisionslandwirtschaft die landwirtschaftlichen Praktiken durch die präzise und kontrollierte Anwendung von Betriebsmitteln wie Wasser, Düngemitteln und Pestiziden. Fortgeschrittene Datenanalyse und Automatisierung ermöglichen es Landwirten außerdem, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Ressourcennutzung zu optimieren, was zu höheren Ernteerträgen und nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken führt. Durch die Integration modernster Technologien gestaltet Precision Farming die Agrarlandschaft neu und ebnet den Weg für eine effizientere und umweltfreundlichere Zukunft im Bereich der Landwirtschaft. Dieser transformative Ansatz stellt sicher, dass die Landwirtschaft an der Spitze der Innovation bleibt und den wachsenden Anforderungen einer sich schnell verändernden Welt gerecht wird.
Regionale Einblicke
Nordamerika dominiert derzeit den globalen IoT-Markt in der Landwirtschaft. Die fortschrittliche technologische Infrastruktur der Region, einschließlich Hochgeschwindigkeits-Internetverbindungen und robuster Dateninfrastruktur, bietet eine solide Grundlage für das Wachstum des IoT in der Landwirtschaft. Darüber hinaus verfügt Nordamerika über eine beträchtliche Anzahl wichtiger Akteure in den IoT- und Landwirtschaftssektoren, von Technologie-Startups bis hin zu etablierten Branchenführern, die Innovation und Zusammenarbeit fördern. Auch die unterstützenden Regierungsinitiativen zur Modernisierung der Landwirtschaft mit intelligenten Landwirtschaftslösungen, wie die Förderung der Einführung von IoT-Technologien und die Finanzierung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten, tragen weiter zum exponentiellen Wachstum des IoT-Marktes in der Landwirtschaft in Nordamerika bei. Mit seinem günstigen Ökosystem und förderlichen Umfeld für Innovationen ist Nordamerika weiterhin führend bei der Nutzung des IoT, um landwirtschaftliche Praktiken zu revolutionieren und zu optimieren und so letztlich eine nachhaltige und effiziente Landwirtschaft voranzutreiben.
Neueste Entwicklungen
- Im März 2023 hat Krish-e, die AgTech-Abteilung von Mahindra, das Krish-e Smart Kit (KSK) eingeführt. Dieses IoT (Internet of Things)-gestützte Smart Kit bietet Besitzern von landwirtschaftlichen Maschinen umfassende Einblicke in ihre Traktoren und landwirtschaftlichen Geräte. Durch die Nutzung von GPS-gestützter Zeiterfassung und Fernüberwachungsfunktionen können Benutzer bequem direkt von ihrem Smartphone aus auf verschiedene Parameter zugreifen.
- Im Juni 2023 hat Annum Bhd, ein am Hauptmarkt der Bursa Malaysia notiertes Unternehmen, über seine hundertprozentige Tochtergesellschaft Annum Industries Sdn Bhd (AISB) sein neues Smart-Farming-Unternehmen gegründet. Diese Initiative spiegelt das Engagement des Unternehmens wider, die Einführung von Technologien der Industriellen Revolution 4.0 (IR 4.0) im Agrarsektor voranzutreiben. Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft mit Serada Agrotech Sdn Bhd (SASB) und dem Landwirtschaftsministerium des Bundesstaates Terengganu arbeitet Annum Bhd eng mit den staatlichen Behörden in Terengganu zusammen. Das Unternehmen hat sich der Integration von Technologie und Innovation in intelligente landwirtschaftliche Praktiken verschrieben. Durch den Einsatz modernster Technologien möchte Annum landwirtschaftliche Aktivitäten digitalisieren, die Ressourcennutzung optimieren, die Umweltbelastung verringern und die Ernteerträge steigern.
Wichtige Marktteilnehmer
- Deere & Unternehmen
- Trimble Inc.
- Raven Industries Inc.
- AKVA-Gruppe
- DeLaval, Inc.
- Topcon Positioning Systems Inc.
- AgJunction Inc.
- Allflex USA, Inc.
- TeeJet Technologies Illinois, Inc.
- Farmers Edge, Inc.
Nach Komponente | Nach Anwendung | Nach Region |
|
|
|
Table of Content
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
List Tables Figures
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
FAQ'S
For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:
Within 24 to 48 hrs.
You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email
You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.
Discounts are available.
Hard Copy