Europäischer Saatgutmarkt, nach Typ (Hybride, gentechnisch veränderte Sorten, Sorten), nach Pflanzenart (Getreide und Körner, Ölsaaten und Hülsenfrüchte, Baumwolle, Obst und Gemüse, Sonstige), nach Land, Wettbewerb, Prognose und Chancen, 2019-2029F

Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Europäischer Saatgutmarkt, nach Typ (Hybride, gentechnisch veränderte Sorten, Sorten), nach Pflanzenart (Getreide und Körner, Ölsaaten und Hülsenfrüchte, Baumwolle, Obst und Gemüse, Sonstige), nach Land, Wettbewerb, Prognose und Chancen, 2019-2029F

Prognosezeitraum2025–2029
Marktgröße (2023)10,25 Milliarden USD
Marktgröße (2029)13,46 Milliarden USD
CAGR (2024–2029)4,61 %
Am schnellsten wachsendes SegmentGetreide und Körner
Größtes MarktDeutschland

MIR Agriculture

Marktübersicht

Der europäische Saatgutmarkt wurde im Jahr 2023 auf 10,25 Milliarden USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein robustes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 4,61 % bis 2029 verzeichnen. Euroseeds, eine einflussreiche Organisation im europäischen Saatgutsektor, vertritt die Interessen verschiedener Interessengruppen, die an umfassender Forschung, innovativen Züchtungstechniken, effizienter Saatgutproduktion und strategischem Saatgutmarketing beteiligt sind. Mit seinem umfassenden Ansatz nimmt Euroseeds eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der dynamischen Landschaft des europäischen Saatgutmarktes ein. Es ist wichtig hervorzuheben, dass der Saatgutmarkt innerhalb der Europäischen Union derzeit einen bemerkenswerten Trend zunehmender Konzentration erlebt. Diese Konzentration wirft wichtige Fragen bezüglich Wettbewerb und Innovation innerhalb des Sektors auf. Trotz dieser Herausforderungen zeigt der Markt jedoch eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit und weist ein starkes Wachstumspotenzial auf.

Der europäische Saatgutmarkt steht vor einem vielversprechenden Wachstum, das von zahlreichen Faktoren angetrieben wird, darunter die steigende Nachfrage nach Biokraftstoffextraktion und die starke Präsenz sowohl konventioneller als auch gentechnisch veränderter (GV) Saaten. Trotz der Herausforderungen durch die Marktkonzentration floriert der Sektor weiterhin und leistet einen wesentlichen Beitrag zum Gesamtwachstum des globalen Saatgutmarkts und der breiteren Agrarlandschaft. Die Zukunft des europäischen Saatgutmarkts ist rosig und bietet reichlich Möglichkeiten für weitere Expansion und Weiterentwicklung.

Wichtige Markttreiber

Wachstum im ökologischen Landbau

Der ökologische Landbau gewinnt in ganz Europa aufgrund seiner Umwelt- und Gesundheitsvorteile an Dynamik. Dieser nachhaltige Ansatz basiert auf Biosaatgut, das frei von synthetischen Pestiziden und GVO ist, und fördert eine natürliche Anbaumethode.

Der Aufschwung im ökologischen Landbau ist auf das gestiegene Verbraucherbewusstsein und die Nachfrage nach Bioprodukten zurückzuführen, was das Wachstum des europäischen Saatgutmarkts vorantreibt. Mit Blick auf die Zukunft möchte die Europäische Kommission bis 2035 die Verwendung von zertifiziertem Bio-Saatgut für alle Bio-Pflanzen vorschreiben. Diese Initiative steht im Einklang mit den Zielen einer nachhaltigen Landwirtschaft, bekräftigt das Engagement der EU für den ökologischen Landbau und reduziert die Abhängigkeit von synthetischen Zusätzen.

Die Ausweitung der Anbauflächen für ökologischen Landbau neben konventionellen Verfahren hat die Nachfrage nach nicht gentechnisch veränderten Hybriden gesteigert, was eine Präferenz für traditionelle Saatgutsorten widerspiegelt. Dies unterstützt die Artenvielfalt und die Verfügbarkeit widerstandsfähiger Nutzpflanzen für zukünftige Generationen.

Schwung bei der Anbaudiversifizierung

Bei der Anbaudiversifizierung, einer in der europäischen Landwirtschaft zunehmend beliebten Praxis, werden verschiedene Nutzpflanzen auf einer einzigen Fläche angebaut. Dieser Ansatz bietet mehrere Vorteile, darunter eine erhöhte Artenvielfalt, eine verbesserte Bodengesundheit und eine geringere Anfälligkeit für Schädlinge und Krankheiten.

Landwirte in ganz Europa setzen auf Anbaudiversifizierung, da sie das Potenzial hat, die Landproduktivität zu steigern, die Qualität der Nutzpflanzen zu verbessern und die Abhängigkeit von chemischen Zusätzen zu reduzieren. Mit dem wachsenden Interesse an vielfältigen Anbausystemen steigt auch die Nachfrage nach unterschiedlichen Saatgutsorten, was den europäischen Saatgutmarkt belebt.

Trotz Herausforderungen wie der Marktkonzentration bleibt der europäische Saatgutmarkt robust und wachstumsbereit, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach vielfältigem Saatgut. Ebenso kann die Diversifizierung in hochwertige Nutzpflanzen Beschäftigungsmöglichkeiten und höhere Einkommen schaffen, was indirekt zur Armutsbekämpfung beiträgt und das Wachstum des Saatgutmarktes weiter ankurbelt.


MIR Segment1

Wichtige Marktherausforderungen

Zunahme der Biotechnologie-Regulierung

Der regulatorische Rahmen für gentechnisch verändertes (GV-)Saatgut und pflanzliches Vermehrungsmaterial innerhalb der EU ist seit langem ein Streitthema unter verschiedenen Interessengruppen. Die strengen und komplizierten Vorschriften stellen erhebliche Hindernisse für Biotech-Produkte dar, erschweren deren Marktdurchdringung und schränken die Saatgutoptionen ein. Dies wirkt sich nicht nur auf die Dynamik des EU-Marktes aus, sondern hat auch weitreichende Folgen für den weltweiten Saatgutsektor.

In Europa haben sich wichtige Akteure des Saatgutsektors, Technologieentwickler und öffentliche Forscher als führende Entwickler fortschrittlicher Pflanzenzuchtmethoden etabliert. Ihr Fachwissen und ihre Innovationen haben zu bemerkenswerten Verbesserungen der Saatgutqualität und -produktivität geführt. Das strenge regulatorische Umfeld droht jedoch, ihren Beitrag zur weltweiten Saatgutinnovation zu behindern. Die Komplexität und die strengen Anforderungen können Investitionen in Forschung und Entwicklung abschrecken und die Einführung neuer und verbesserter Saatgutsorten behindern.

Außerdem kann die Verbreitung von Biotech-Vorschriften zur Marktkonsolidierung innerhalb der Saatgut- und Agrarbiotech-Sektoren beitragen. Compliance-Herausforderungen und erhöhte Kosten können kleinere Akteure überproportional treffen und zu einer Konzentration der Marktmacht bei einigen wenigen dominanten Unternehmen führen. Diese Konsolidierung schränkt nicht nur den Wettbewerb ein, sondern behindert auch die Entwicklung innovativer Saatgutsorten. Dies errichtet Barrieren für kleinere Unternehmen und Startups und hemmt das Potenzial für disruptive Technologien und Lösungen.

Wichtige Markttrends

Wachsende Nachfrage nach nachhaltiger Saatgutbeschichtung

Die Saatgutbeschichtung, eine Technik, bei der Saatgut in eine Schutzschicht eingehüllt wird, bietet zahlreiche Vorteile für die Leistung nach der Aussaat. Diese innovative Methode verbessert die Lebensfähigkeit des Saatguts, steigert die Nährstoffaufnahme und bietet Schutz vor Schädlingen und Krankheiten. Die fortlaufende Entwicklung neuer Materialien und Beschichtungen hat die Effizienz und Wirksamkeit der Saatgutbeschichtung deutlich verbessert.

In den letzten Jahren gab es einen bemerkenswerten Wandel hin zu nachhaltigen Saatgutbeschichtungsverfahren, der durch die zunehmende Übernahme von Prinzipien nachhaltiger Landwirtschaft vorangetrieben wurde. Ein wichtiger Aspekt dieses Wandels ist die wachsende Präferenz für biologisch abbaubare Saatgutbeschichtungen. Diese Beschichtungen verbessern nicht nur die Leistung des Saatguts, sondern entsprechen auch den Nachhaltigkeitsprinzipien, indem sie die mit traditionellen Methoden verbundenen Umweltauswirkungen reduzieren. Daher werden biologisch abbaubare Saatgutbeschichtungen für umweltbewusste Landwirte immer attraktiver.

Der europäische Saatgutmarkt erlebt einen deutlichen Trend hin zu nachhaltigen Saatgutbeschichtungen, der durch die wachsende Nachfrage nach umweltfreundlichen Lösungen und das gestiegene Bewusstsein für die Umweltvorteile biologisch abbaubarer Beschichtungen angetrieben wird. Dieser Trend dürfte in absehbarer Zukunft zu erheblichem Marktwachstum führen. Die Einführung nachhaltiger Saatgutbeschichtungsverfahren kommt nicht nur den Landwirten zugute, sondern trägt auch zum umfassenderen Ziel bei, einen nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Agrarsektor zu schaffen.


MIR Regional

Segmenteinblicke

Typeneinblicke

Basierend auf der Typkategorie hat sich das Hybridsegment im Jahr 2023 als dominierender Akteur auf dem europäischen Saatgutmarkt herausgestellt. Einer der Hauptgründe für die Dominanz von Hybridsaatgut ist ihr bedeutender Beitrag zur Steigerung der Pflanzenproduktion. Durch die Nutzung der Kraft der Kreuzbestäubung zwischen zwei verschiedenen, aber verwandten Pflanzen bringen Hybridsaatgut Nachkommen hervor, die oft wünschenswerte Eigenschaften von beiden Eltern erben. Diese Eigenschaften können nicht nur höhere Erträge, bessere Krankheitsresistenz und verbesserte Anpassungsfähigkeit an Umweltbedingungen umfassen, sondern auch andere vorteilhafte Eigenschaften wie einen verbesserten Nährstoffgehalt oder ein besseres Geschmacksprofil.

Der Anstieg der landwirtschaftlichen Aktivitäten in ganz Europa ist ein weiterer entscheidender Faktor, der die wachsende Nachfrage nach Hybridsaatgut antreibt. Da die Landwirte vor der dringenden Herausforderung stehen, ihre Produktivität zu steigern, um die steigende globale Nachfrage nach Nahrungsmitteln zu decken, greifen sie zunehmend auf Hybridsaatgut als praktikable und effektive Lösung zurück. Innerhalb der Agrarlandschaft hat das Segment des behandelten Saatguts, das oft Hybridsaatgut umfasst, aufgrund der steigenden Nachfrage nach qualitativ hochwertiger Pflanzenproduktion und der Einführung moderner landwirtschaftlicher Praktiken ein bemerkenswertes Wachstum erfahren.

Fortschritte in der Biotechnologie haben eine entscheidende Rolle bei der Revolutionierung der Entwicklung neuer und verbesserter Hybridsaaten gespielt. Diese technologischen Durchbrüche haben Möglichkeiten eröffnet, Hybride mit hochspezifischen Eigenschaften zu schaffen, die genau auf die Bedürfnisse von Landwirten und Verbrauchern zugeschnitten sind. Beispielsweise können Hybride jetzt so gezüchtet werden, dass sie Resistenzen gegen bestimmte Schädlinge oder Krankheiten aufweisen, wodurch der Bedarf an chemischen Zusätzen minimiert und die Einführung nachhaltigerer und umweltfreundlicherer landwirtschaftlicher Praktiken gefördert wird. Mit dem kontinuierlichen Fortschritt in der Biotechnologie ist das Potenzial zur Schaffung noch ausgefeilterer und widerstandsfähigerer Hybridsaaten grenzenlos, was weitere Fortschritte im Bereich der Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion verspricht.

Kostenloses Musterbericht herunterladen

Ländereinblicke

Deutschland hat sich 2023 als dominierender Akteur auf dem europäischen Saatgutmarkt herausgestellt und hält den größten Marktanteil in Bezug auf den Wert. Deutschland hat sich dank seines starken Fokus auf fortschrittliche landwirtschaftliche Praktiken als Kraftzentrum im Agrarsektor etabliert. Die Landwirte des Landes haben Spitzentechnologien wie Hybridsaaten und innovative Saatguttechnologien, die eine Vielzahl von Vorteilen bieten, darunter höhere Erträge und verbesserte Krankheitsresistenz, eifrig angenommen. Diese begeisterte Übernahme neuer Technologien hat Deutschland nicht nur an die Spitze des europäischen Saatgutmarktes gebracht, sondern auch seinen Ruf als Vorreiter bei landwirtschaftlichen Innovationen gefestigt.

Deutschlands unermüdliches Engagement für Forschung und Entwicklung im Agrarsektor hat wesentlich zu seinem Erfolg beigetragen. Das Land ist die Heimat zahlreicher renommierter landwirtschaftlicher Forschungseinrichtungen und Universitäten, die kontinuierlich danach streben, Saatgutsorten zu verbessern und landwirtschaftliche Techniken zu verfeinern. Durch ihren unermüdlichen Einsatz haben diese Institutionen entscheidend zur Verbesserung der Qualität des in Deutschland produzierten Saatguts beigetragen und so die führende Position des Landes auf dem hart umkämpften Saatgutmarkt weiter gefestigt.

Jüngste Entwicklungen

  • Im Juli 2023 bringt Xitavo, eine führende Marke für Sojasaatgut, 11 neue Sorten für die Anbausaison 2024 auf den Markt und erweitert damit sein Portfolio auf insgesamt 44 Sorten mit relativen Reifegraden von 0,0 bis 4,8. Diese Ergänzungen, ausgestattet mit der Enlist E3®-Technologie zur Bekämpfung hartnäckiger Unkräuter, unterstreichen Xitavos Engagement, Landwirten ertragreiche Optionen zu bieten. Xitavo-Sojasaatgut, ein Produkt von MS Technologies und exklusiv von BASF vertrieben, soll Landwirten eine umfassende Lösung für ihre Sojaflächen bieten. Marc Hoobler, Leiter Sojabohnen-Agronomie in den USA bei BASF, betonte, dass diese neuen Sorten darauf ausgelegt sind, Vertrauen in die Unkrautbekämpfungsprogramme der Landwirte zu schaffen, da sie alle über die herbizidresistente Dreifach-Eigenschaft Enlist E3 verfügen und so Vielseitigkeit und Wirksamkeit gewährleisten.

Wichtige Marktteilnehmer

  • Bayer AG
  • Syngenta Crop Protection AG
  • Limagrain Europe
  • KWS SAAT SE & Co.
  • Takii Europe BV
  • Sakata Ornamentals EMEA
  • Land O'Lakes, Inc.

 Nach Typ

Nach Pflanzenart

Nach Land

  • Hybrid
  • Genetisch verändert
  • Sortenware
  • Getreide & Körner
  • Ölsaaten & Hülsenfrüchte
  • Baumwolle
  • Obst & Gemüse
  • Sonstige
  • Deutschland
  • Vereinigtes Königreich
  • Frankreich
  • Russland
  • Spanien
  • Italien
  • Restliches Europa

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.