Europäischer Markt für Pflanzenschutzchemikalien nach Typ (Herbizide, Insektizide, Fungizide, Sonstige), nach Anwendungsart (Blattspray, Saatgutbehandlung, Bodenbehandlung, Sonstige), nach Land, Wettbewerb, Prognose und Chancen, 2019-2029F

Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Europäischer Markt für Pflanzenschutzchemikalien nach Typ (Herbizide, Insektizide, Fungizide, Sonstige), nach Anwendungsart (Blattspray, Saatgutbehandlung, Bodenbehandlung, Sonstige), nach Land, Wettbewerb, Prognose und Chancen, 2019-2029F

Prognosezeitraum2025–2029
Marktgröße (2023)17,66 Milliarden USD
CAGR (2024–2029)4,82 %
Am schnellsten wachsendes SegmentFungizide
Größter MarktDeutschland
Marktgröße (2029)23,47 USD Milliarden

MIR Agriculture

Marktübersicht

Der europäische Markt für Pflanzenschutzmittel wurde im Jahr 2023 auf 17,66 Milliarden USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein robustes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 4,82 % bis 2029 verzeichnen.

Pflanzenschutzmittel spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung einer dauerhaften Ernährungssicherheit und der Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken. Indem diese Chemikalien die Nutzpflanzen wirksam vor schädlichen Elementen schützen, ermöglichen sie es den Landwirten, die steigende Nachfrage nach Nahrungsmitteln in einer Welt zu decken, die mit dem Bevölkerungswachstum zu kämpfen hat. Organisationen wie CropLife Europe setzen sich aktiv für die Einführung moderner landwirtschaftlicher Techniken ein, die auf Pflanzenschutzmitteln basieren, um die landwirtschaftliche Produktivität zu optimieren und zur globalen Nahrungsmittelsicherheit beizutragen.

Der europäische Markt für Pflanzenschutzmittel steht vor anhaltendem Wachstum. Es wird erwartet, dass technologische Innovationen in diesem Sektor, einschließlich der Weiterentwicklung neuartiger Formulierungen und Anwendungsmethoden, die weitere Expansion der Branche vorantreiben werden. Erhöhte Investitionen in Forschung und Entwicklung werden die Entdeckung effizienterer und umweltfreundlicherer Pflanzenschutzlösungen erleichtern.

Der Markt steht vor Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf Umwelt- und Gesundheitsprobleme im Zusammenhang mit bestimmten Pflanzenschutzmitteln. Die Erforschung und Einführung biobasierter Alternativen, die sowohl ökologisch nachhaltig als auch sicher für die menschliche Gesundheit sind, wird zunehmend betont. Dieser Übergang zu umweltfreundlicheren Optionen steht im Einklang mit dem wachsenden globalen Bewusstsein für nachhaltige Landwirtschaft und die Erhaltung natürlicher Ressourcen.

Wichtige Markttreiber

Wachstum im Anbau herbizidresistenter Pflanzen

Der europäische Markt für Pflanzenschutzmittel erlebt derzeit ein bemerkenswertes Wachstum, das größtenteils durch den zunehmenden Einsatz herbizidresistenter Pflanzen vorangetrieben wird. In der gesamten Region sind Landwirte daran interessiert, die Produktivität zu steigern und ihre Erträge vor Unkraut zu schützen, was die Nachfrage nach Pflanzenschutzmitteln, insbesondere Herbiziden, in die Höhe treibt.

Herbizidresistente Pflanzen werden genetisch so verändert, dass sie bestimmten Herbiziden widerstehen, die andernfalls sowohl der Pflanze als auch dem Zielunkraut schaden würden. Diese innovative Technologie ermöglicht es Landwirten, Unkraut effizient zu bekämpfen, ohne ihre Ernten zu gefährden. Dadurch wird die Beliebtheit herbizidresistenter Pflanzen unter europäischen Landwirten gesteigert und der Einsatz entsprechender Herbizide erhöht.

Die Vorteile herbizidresistenter Pflanzen gehen über die Unkrautbekämpfung hinaus. Sie umfassen einen geringeren Bodenbearbeitungsaufwand, der wiederum Bodenerosion verringert und die Bodengesundheit verbessert. Die Flexibilität, die diese Pflanzen bei der zeitlichen Planung der Herbizidanwendung bieten, erweist sich als vorteilhaft, insbesondere in Regionen, die anfällig für unvorhersehbare Wetterlagen sind.

Was den Markt für Pflanzenschutzmittel betrifft, hat der Anstieg des Anbaus herbizidresistenter Pflanzen die Nachfrage nach Herbiziden deutlich gesteigert. Diese Chemikalien vernichten nicht nur vorhandenes Unkraut, sondern verhindern auch das Wachstum unerwünschter Pflanzen und sorgen so für eine robuste Entwicklung der Pflanzen. Herbizide sind für Landwirte, die herbizidresistente Pflanzen anbauen, zu unverzichtbaren Hilfsmitteln geworden.

Wachsende Innovation bei Formulierungen

Im Bereich des Pflanzenschutzes ist die Zusammensetzung einer Chemikalie ein entscheidender Faktor, der ihre Wirksamkeit, Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Umweltauswirkungen bestimmt. Bei diesem Prozess müssen mehrere Faktoren sorgfältig berücksichtigt werden, um die Chemikalie für die Anwendung vorzubereiten. Innovationen bei Formulierungen haben das Potenzial, die Pflanzenschutzbranche zu verändern, indem sie wirksamere, sicherere und umweltbewusstere Produkte liefern – Eigenschaften, die sowohl von Landwirten als auch von Aufsichtsbehörden stark nachgefragt werden.

Zahlreiche führende Unternehmen auf dem europäischen Markt für Pflanzenschutzchemikalien sind sich der Bedeutung von Formulierungsinnovationen bewusst und investieren stark in Forschungs- und Entwicklungsbemühungen (F&E). Ihr Ziel ist es, hochmoderne Formulierungen zu entwickeln, die die Wirksamkeit der Wirkstoffe verbessern, die Entwicklung von Resistenzen bei Schädlingen eindämmen und den mit der Verwendung von Chemikalien verbundenen ökologischen Fußabdruck minimieren. Diese Fortschritte beschränken sich nicht nur auf synthetische Chemikalien, sondern es liegt auch ein wachsender Fokus auf der Verfeinerung der Formulierungen von Pflanzenschutzchemikalien auf biologischer Basis. Diese biobasierten Produkte natürlichen Ursprungs stellen eine nachhaltige Alternative zu synthetischen Chemikalien dar. Sie sind jedoch häufig mit Problemen hinsichtlich Stabilität, Haltbarkeit und Einheitlichkeit konfrontiert. Innovative Formulierungen können diese Hürden überwinden, biobasierte Produkte praktikabler machen und ihre Marktakzeptanz erhöhen.

Der Einfluss innovativer Formulierungen auf den europäischen Markt für Pflanzenschutzmittel war beträchtlich. Verbesserte Formulierungen haben die Entwicklung von Produkten erleichtert, die eine bessere Schädlings- und Krankheitsbekämpfung bieten, und ihre breite Akzeptanz bei Landwirten vorangetrieben. So konnte beispielsweise durch die Integration der Mikroverkapselung, einer innovativen Formulierungstechnik, die Wirksamkeit von Pestiziden deutlich verbessert und gleichzeitig deren Toxizität und Umweltauswirkungen verringert werden.


MIR Segment1

Wichtige Marktherausforderungen

Zunahme regulatorischer Beschränkungen

Die Europäische Union hat in den letzten Jahren bedeutende Maßnahmen ergriffen, um ihre Vorschriften für Pflanzenschutzmittel zu verschärfen und dabei dem Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt höchste Priorität einzuräumen. Diese Vorschriften zielen darauf ab, die Verwendung bestimmter Chemikalien, die als schädlich gelten, einzuschränken und gleichzeitig die Einführung sichererer Alternativen zu fördern. Um die Sicherheit und Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln zu gewährleisten, sind strenge Test- und Zulassungsverfahren vorgeschrieben, bevor sie für den kommerziellen Einsatz zugelassen werden.

Eine zentrale Verordnung in dieser Hinsicht ist die EU-Verordnung (EG) Nr. 1107/2009, die ein sorgfältiges zweistufiges Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel vorsieht. Dieses Verfahren umfasst eine Erstzulassung auf EU-Ebene, gefolgt von einer Zulassung auf nationaler Ebene. Mit diesem umfassenden Zulassungsmechanismus versucht die Europäische Union sicherzustellen, dass nur Produkte auf den Markt gebracht werden, die strenge Sicherheits- und Wirksamkeitsstandards erfüllen.

Trotz der zwingenden Natur dieser strengen Vorschriften zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt stellen sie eine Herausforderung für den Markt für Pflanzenschutzmittel dar. Erhöhte regulatorische Anforderungen führen zu langwierigeren und kostspieligeren Produktentwicklungsprozessen. Hersteller sind gezwungen, umfangreiche Forschungen, Versuche und Bewertungen durchzuführen, um die Sicherheit und Wirksamkeit ihrer Produkte zu bestätigen, was sich als zeit- und ressourcenintensives Unterfangen erweisen kann.

Das Verbot oder die Einschränkung bestimmter Chemikalien kann die Produktverfügbarkeit beeinträchtigen. So hat beispielsweise das kürzlich erfolgte Verbot von Neonicotinoiden aufgrund ihrer schädlichen Auswirkungen auf Bienen die Möglichkeiten der Landwirte zur Schädlingsbekämpfung eingeschränkt. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die Hersteller, sondern stellt auch Landwirte vor Herausforderungen, die zum Schutz ihrer Ernte auf diese Chemikalien angewiesen sind.

Wichtige Markttrends

Zunehmender Fokus auf Rückstandsmanagement

Rückstandsmanagement, auch Rückstandskontrolle genannt, umfasst eine Reihe von Strategien zur Reduzierung der Rückstände von Pflanzenschutzmitteln auf Lebensmitteln und in der Umwelt nach der Ernte. Diese Strategien umfassen die Verwendung der richtigen Chemikalienmengen, den Einsatz korrekter Anwendungsmethoden und die Einhaltung optimaler Erntepläne.

Die Bedeutung eines effizienten Rückstandsmanagements ergibt sich aus seinen potenziellen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt. Übermäßige Rückstände auf Lebensmitteln können die Gesundheit der Verbraucher gefährden, während Rückstände in der Umwelt Nichtzielorganismen schädigen und Wasserquellen verschmutzen können.

Um diesen Bedenken Rechnung zu tragen, hat die Europäische Union Höchstmengen für Rückstände (Maximum Residue Levels, MRLs) für verschiedene Pflanzenschutzmittel eingeführt, die bei der Lebensmittelproduktion verwendet werden. Diese MRLs werden regelmäßig überprüft und auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse überarbeitet, um Sicherheit und Einhaltung zu gewährleisten.

Die zunehmende Konzentration auf das Rückstandsmanagement im europäischen Agrarsektor hat erhebliche Auswirkungen auf den Markt für Pflanzenschutzmittel. Dies treibt die Nachfrage nach Produkten mit geringen oder keinen Rückständen an und veranlasst die Hersteller, in Forschung und Entwicklung zu investieren, um wirksame Pflanzenschutzlösungen mit minimalen Rückständen zu entwickeln.


MIR Regional

Segmentale Einblicke

Typeneinblicke

Basierend auf der Typkategorie erwiesen sich die Fungizide im Jahr 2023 als das am schnellsten wachsende Segment auf dem europäischen Markt für Pflanzenschutzmittel.

Um diese Pilzkrankheiten zu bekämpfen, haben sich Fungizide als unverzichtbare Instrumente im Pflanzenschutz erwiesen. Fungizide werden formuliert, um das Wachstum von Pilzen gezielt anzugreifen und zu kontrollieren, entweder indem sie ihre Entwicklung hemmen oder indem sie sie direkt ausrotten. Dieser gezielte Ansatz dient dazu, Nutzpflanzen vor den negativen Auswirkungen von Pilzkrankheiten zu schützen, wodurch das Risiko von Ernteverlusten verringert und die Qualität und Quantität der landwirtschaftlichen Produktion erhalten wird.

Die Wirksamkeit von Fungiziden bei der Bekämpfung von Pilzkrankheiten wurde umfassend untersucht und bestätigt, was zu ihrer weit verbreiteten Einführung in der europäischen Landwirtschaft beigetragen hat. Ihre Anwendung spielt eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Pflanzengesundheit, der Milderung der Auswirkungen von Pilzkrankheiten und der Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken. Angesichts der steigenden Nachfrage nach Fungiziden aufgrund der Verbreitung von Pilzkrankheiten ist es für Landwirte und landwirtschaftliche Interessenvertreter unerlässlich, über die neuesten Fortschritte und besten Praktiken bei der Anwendung von Fungiziden auf dem Laufenden zu bleiben, um ihre Nutzpflanzen zu schützen und erfolgreiche Ernten sicherzustellen.

Einblicke in die Anwendungsart

Das Segment der Blattsprays wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein schnelles Wachstum erfahren.

Die einfache Anwendung macht Blattsprays zu einer bevorzugten Wahl unter vielen Landwirten. Sie können mit einer Vielzahl von Geräten angewendet werden, von Handsprühgeräten für kleinere landwirtschaftliche Betriebe bis hin zu traktormontierten Sprühgeräten für größere Betriebe. Diese Anpassungsfähigkeit trägt erheblich zur weit verbreiteten Verwendung von Blattsprays auf dem europäischen Markt für Pflanzenschutzmittel bei.

Ländereinblicke

Deutschland hat sich 2023 zum dominierenden Land auf dem europäischen Markt für Pflanzenschutzmittel entwickelt und hält den größten Marktanteil in Bezug auf den Wert.

Jüngste Entwicklungen

  • Im März 2023 ging Syngenta Crop Protection eine Partnerschaft mit Aphea.Bio ein, um eine innovative Agrartechnologie auf den europäischen Märkten einzuführen. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Einführung biologischer Saatgutbehandlungen in mehreren europäischen Ländern innerhalb der nächsten fünf Jahre zu beschleunigen, vorbehaltlich der behördlichen Genehmigung. Durch die Kombination der hochmodernen ACTIV-Technologie von Aphea.Bio mit Syngentas renommiertem Portfolio an konventionellen Saatgutbehandlungsmitteln soll die Initiative ein unverwechselbares Wertangebot als Antwort auf die dynamische Landschaft des EU-Agrarsektors bieten.

Wichtige Marktteilnehmer

  • BASF Services Europe GmbH
  • Dow France SAS
  • DuPont de Nemours (Belgium) BV
  • Syngenta France SAS
  • Bayer AG
  • Nufarm Europe GmbH 
  • UPL Europe Limited

 Nach Typ

Nach Anwendungsmodus

Nach Land

  • Herbizide
  • Insektizide
  • Fungizide
  • Sonstige
  • Blattspray
  • Saatgutbehandlung
  • Bodenbehandlung
  • Sonstige
  • Deutschland
  • Vereinigtes Königreich
  • Frankreich
  • Russland
  • Spanien
  • Italien
  • Restliches Europa

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.