Europäischer Markt für Agrarbiologie nach Produkttyp (Mikroben, Makroben, Semiochemikalien, Naturprodukte), nach Anwendungsart (Blattspray, Bodenbehandlung, Saatgutbehandlung), nach Land, Wettbewerb, Prognose und Chancen, 2019-2029F

Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Europäischer Markt für Agrarbiologie nach Produkttyp (Mikroben, Makroben, Semiochemikalien, Naturprodukte), nach Anwendungsart (Blattspray, Bodenbehandlung, Saatgutbehandlung), nach Land, Wettbewerb, Prognose und Chancen, 2019-2029F

Prognosezeitraum2025-2029
Marktgröße (2023)6,25 Milliarden USD
CAGR (2024-2029)4,74 %
Am schnellsten wachsendes SegmentSaatgutbehandlung
Größter MarktDeutschland
Marktgröße (2029)8,16 USD Milliarden

MIR Agriculture

Marktübersicht

Der europäische Markt für Agrarbiologieprodukte wurde im Jahr 2023 auf 6,25 Milliarden USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein robustes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 4,74 % bis 2029 verzeichnen.

Ein wichtiger Katalysator, der das Wachstum des europäischen Marktes für Agrarbiologieprodukte vorantreibt, ist die steigende Nachfrage nach Bioprodukten. Da sich die Verbraucher zunehmend der Vorteile von Biolebensmitteln bewusst sind, wie etwa ihrer positiven ökologischen Auswirkungen und gesundheitlichen Vorteile, steigt der Bedarf an Agrarbiologieprodukten weiter an.

Die Dynamik hin zu nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken ist ein weiterer entscheidender Faktor, der das Marktwachstum vorantreibt. Agrarbiologische Produkte stellen eine umweltfreundlichere Alternative zu konventionellen landwirtschaftlichen Betriebsmitteln dar und passen nahtlos zum globalen Trend zu Nachhaltigkeit und ökologischer Verantwortung.

Wichtige Markttreiber

Steigende Nachfrage nach ökologischer Landwirtschaft

Europa erlebt derzeit eine bemerkenswerte Revolution in der ökologischen Landwirtschaft, wobei Italien an der Spitze dieser Bewegung steht. Der italienische Markt hat sich aktiv in die Praxis der ökologischen Landwirtschaft eingebracht, dicht gefolgt von Frankreich. Dieser Anstieg bei der Einführung ökologischer Landwirtschaftsmethoden und die Ausweitung der für den ökologischen Anbau genutzten Flächen dürften einen tiefgreifenden Einfluss auf das Wachstum des Marktes für landwirtschaftliche biologische Produkte haben.

Die ökologische Landwirtschaft als nachhaltiger landwirtschaftlicher Ansatz zielt darauf ab, Systeme zu entwickeln, die deutlich weniger auf nichtlandwirtschaftliche Betriebsmittel angewiesen sind. Dies steht im Einklang mit den Zielen der „Farm to Fork“-Strategie, einem integralen Bestandteil des europäischen Green Deals, der die Schaffung fairer, gesunder und umweltfreundlicher Lebensmittelsysteme anstrebt.

Regierungsinitiativen zur Förderung der ökologischen Landwirtschaft treiben die Expansion dieses Marktes weiter voran. Die Landwirte in diesen Regionen erkennen zunehmend die steigende Nachfrage nach biologischen und nachhaltigen Lebensmitteln sowie die wachsenden Bedenken hinsichtlich des Einsatzes chemischer Pestizide.

Zunehmender Fokus auf Bodengesundheit

Bodengesundheit bezeichnet die anhaltende Fähigkeit des Bodens, als lebendes Ökosystem zu funktionieren, das Pflanzen, Tieren und Menschen das Leben erhält. Sie umfasst das komplexe Zusammenspiel physikalischer, chemischer und biologischer Eigenschaften des Bodens, die gemeinsam seine Fähigkeit beeinflussen, Leben zu fördern und wesentliche Ökosystemfunktionen zu erfüllen.

Robuste Böden spielen eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der Klimaneutralität, indem sie als Kohlenstoffspeicher dienen, atmosphärisches Kohlendioxid effektiv binden und die Auswirkungen des Klimawandels abmildern. Sie tragen zu einer sauberen Kreislaufwirtschaft bei, indem sie Nährstoffe effizient recyceln, Abfall reduzieren und die Umweltverschmutzung eindämmen. Ein gesunder Boden fördert den Erhalt der Artenvielfalt, indem er einen Lebensraum für unzählige Organismen bietet, von nützlichen Insekten bis hin zu Bodenmikroorganismen, die für den Nährstoffkreislauf und die Krankheitsbekämpfung von entscheidender Bedeutung sind.

Die Europäische Kommission hat die zentrale Rolle gesunder Böden anerkannt und ihre Bedeutung für die nachhaltige Zukunft Europas unterstrichen. Die Verbesserung der Bodengesundheit bringt vielfältige Vorteile mit sich, darunter eine gesteigerte landwirtschaftliche Produktivität, eine erhöhte Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegen Schädlinge und Krankheiten sowie eine geringere Abhängigkeit von synthetischen Düngemitteln und Pestiziden. Durch die Verbesserung der Bodenstruktur und Nährstoffverfügbarkeit können Landwirte ihre Ernteerträge optimieren und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck verringern.

Unter den landwirtschaftlichen biologischen Düngemitteln erweisen sich organische Düngemittel als Schlüssel zur Erhaltung der Bodengesundheit. Organische Düngemittel sind voller organischer Stoffe und steigern die Bodenfruchtbarkeit, verfeinern die Bodenstruktur und erhöhen die Wasserspeicherfähigkeit. Die Verwendung organischer Düngemittel fördert die langfristige Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Systeme zusätzlich, indem Nährstoffe schrittweise freigesetzt und das Risiko von Nährstoffabfluss und Wasserverschmutzung verringert wird.

Kostenlosen Musterbericht herunterladen

Wichtige Marktherausforderungen

Volatilität der Rohstoffpreise

Der europäische Markt für landwirtschaftliche Bioprodukte stößt aufgrund der unvorhersehbaren Schwankungen der Rohstoffpreise auf ein erhebliches Hindernis. Wesentliche Bestandteile wie Pflanzenextrakte, mikrobielle Wirkstoffe und natürliche Verbindungen bilden das Rückgrat landwirtschaftlicher Bioprodukte wie Biopestizide, Biodünger und Biostimulanzien. Verschiedene Faktoren, darunter die Dynamik der globalen Lieferkette und geopolitische Einflüsse, üben erheblichen Einfluss auf die Preisgestaltung dieser Rohstoffe auf dem europäischen Markt für landwirtschaftliche Bioprodukte aus.

Änderungen der Handelspolitik, Zölle und Wechselkurse können die Kostenstruktur des Imports oder Exports von Rohstoffen stören und zu unregelmäßigen Preisschwankungen führen. Marktspekulationen und Anlegerstimmung können, ähnlich wie auf den Rohstoffmärkten, zur Preisvolatilität beitragen. Diese Instabilität der Rohstoffpreise stellt Landwirte vor Herausforderungen, die sich in Unsicherheiten bei den Inputkosten äußern und sich somit auf ihre Finanzplanung und Budgetierung auswirken. Starke Preisspitzen für landwirtschaftliche Bioprodukte können Landwirte dazu veranlassen, kostengünstige Alternativen zu erkunden oder deren Nutzung einzuschränken, was möglicherweise die Gesundheit der Pflanzen und die Erträge gefährdet.

Wichtige Markttrends

Schwung bei technologischen Fortschritten

Ein bemerkenswerter Trend auf dem europäischen Markt für landwirtschaftliche Bioprodukte ist der schnelle technologische Fortschritt, der landwirtschaftliche Praktiken neu gestaltet. Dieser Trend beinhaltet die Integration modernster Technologien in die Entwicklung, Herstellung und Anwendung von landwirtschaftlichen Bioprodukten, was zu einer verbesserten Wirksamkeit, Präzision und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft führt.

Technologische Durchbrüche treiben die Entwicklung innovativer Formulierungen und Verabreichungsmethoden für landwirtschaftliche Bioprodukte voran und verbessern deren Stabilität, Langlebigkeit und Leistung auf dem Feld. Fortschrittliche Herstellungsverfahren wie Nanotechnologie und Verkapselung erleichtern die Produktion von Biopestiziden, Biodüngern und Biostimulanzien mit maßgeschneiderten Eigenschaften und gewährleisten eine überlegene Wirksamkeit unter verschiedenen Umweltbedingungen.

Datenanalyse und künstliche Intelligenz (KI) werden eingesetzt, um umfangreiche agronomische Daten zu analysieren und Landwirten umsetzbare Erkenntnisse zu bieten. KI-gesteuerte Entscheidungsunterstützungssysteme können optimale Dosierungen, Zeitpunkte und Anwendungstechniken für Agrarbiologien empfehlen, basierend auf Echtzeit-Umweltfaktoren, Wachstumsstadien der Pflanzen und Schädlingsdruck, und ermöglichen Landwirten so, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Anbaumethoden zu optimieren.

Zusammenarbeit und Partnerschaften zwischen Agrochemieunternehmen, Technologieunternehmen, Forschungseinrichtungen und Regierungsstellen fördern Innovationen und treiben die Einführung technologischer Fortschritte auf dem europäischen Markt für Agrarbiologien voran. Diese Partnerschaften erleichtern den Austausch von Wissen, Ressourcen und Expertise, beschleunigen das Innovationstempo und ermöglichen die Entwicklung landwirtschaftlicher Lösungen der nächsten Generation, die effizienter, nachhaltiger und umweltfreundlicher sind.

Segmentelle Einblicke

Produkttyp-Einblicke

Basierend auf der Produkttypkategorie haben sich die Mikroben im Jahr 2023 als das dominierende Segment auf dem europäischen Markt für landwirtschaftliche biologische Produkte herauskristallisiert.

Einblicke in die Anwendungsart

Das Segment der Saatgutbehandlung wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein schnelles Wachstum verzeichnen.

Die Vorteile biologischer Saatgutbehandlungen gehen über die bloße Einhaltung gesetzlicher Vorschriften hinaus. Sie haben sich als wirksam erwiesen, wenn es darum geht, das Pflanzenwachstum zu fördern, die Widerstandsfähigkeit gegen Umweltbelastungen zu stärken, das Wurzelwachstum anzuregen und den Gesamtertrag zu steigern. Diese Behandlungen helfen bei der Krankheitsvorbeugung und der Eindämmung des Schädlingsdrucks, was zu gesünderen Pflanzen und höheren Erträgen führt.

Ländereinblicke

Deutschland hat sich im Jahr 2023 zum dominierenden Land auf dem europäischen Markt für Agrarbiologie entwickelt und hält den größten Marktanteil in Bezug auf den Wert.

Deutschlands Wettbewerbsvorteil wird durch seine qualifizierten Arbeitskräfte weiter gestärkt, die sich in wichtigen wissenschaftlichen und technischen Disziplinen auskennen, die für den Agrarbiologiesektor von zentraler Bedeutung sind. Mit ihrem Fachwissen in Biologie, Chemie, Agronomie und verwandten Bereichen treiben deutsche Fachleute Innovationen in jeder Phase der Produktentwicklung und -einführung voran. Ihr kollektives Wissen und ihr Engagement tragen maßgeblich dazu bei, die Grenzen der Agrarbiologietechnologie zu erweitern, was zur Entwicklung hochmoderner Produkte führt, die den sich entwickelnden Bedürfnissen der Landwirte gerecht werden und zu nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken in ganz Europa beitragen.

Jüngste Entwicklungen

  • Im Februar 2023 gaben Bayer und Kimitec eine strategische Partnerschaft bekannt, die darauf abzielt, die Entwicklung und Vermarktung von biologischen Pflanzenschutzlösungen und Biostimulanzien voranzutreiben. Im Rahmen dieser globalen Vereinbarung werden beide Unternehmen eine zentrale Rolle bei der Förderung und Etablierung biologischer Lösungen natürlichen Ursprungs übernehmen. Diese Lösungen umfassen Pflanzenschutzmittel gegen Schädlinge, Krankheiten und Unkraut sowie Biostimulanzien zur Förderung des Pflanzenwachstums.

Wichtige Marktteilnehmer

  • BASF Services Europe GmbH
  • Gowan Company, LLC 
  • Syngenta France SAS 
  • Bayer AG
  • Biolchim SPA

Nach Produkttyp

Nach Anwendung

Nach Land

  • Mikroben
  • Makroben
  • Semiochemikalien
  • Natürliche Produkte
  • Blattspray
  • Bodenbehandlung
  • Saatgutbehandlung
  • Deutschland
  • Vereinigtes Königreich
  • Frankreich
  • Russland
  • Spanien
  • Italien
  • Restliches Europa

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.