Markt für Pestizidrückstandstests in Frankreich nach Typ (Insektizide, Herbizide, Insektizide, Sonstige), nach Technologie (LC-MS/GC-MS, HPLC, Gaschromatographie, Sonstige), nach getesteten Lebensmitteln (Obst und Gemüse, Getreide und Hülsenfrüchte, verarbeitete Lebensmittel, Milchprodukte, Fleisch und Geflügel, Sonstige), nach Klasse (Organochlorverbindungen, Organophosphate, Organonitrogene und

Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Markt für Pestizidrückstandstests in Frankreich nach Typ (Insektizide, Herbizide, Insektizide, Sonstige), nach Technologie (LC-MS/GC-MS, HPLC, Gaschromatographie, Sonstige), nach getesteten Lebensmitteln (Obst und Gemüse, Getreide und Hülsenfrüchte, verarbeitete Lebensmittel, Milchprodukte, Fleisch und Geflügel, Sonstige), nach Klasse (Organochlorverbindungen, Organophosphate, Organonitrogene und

Prognosezeitraum2025-2029
Marktgröße (2023)290,75 Millionen USD
Marktgröße (2029)437,37 Millionen USD
CAGR (2024-2029)7,12 %
Am schnellsten wachsendes SegmentInsektizide
Größtes MarktNordfrankreich

MIR Agriculture

Marktübersicht

Pestizidrückstandstests in Frankreich

Wichtige Markttreiber

Steigendes Bewusstsein der Verbraucher über Pestizidrückstände in Lebensmitteln

Das wachsende Bewusstsein der Verbraucher über Pestizidrückstände in Lebensmitteln treibt die Nachfrage nach Pestizidrückstandstests in Frankreich deutlich in die Höhe. Angesichts der zunehmenden Bedenken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit und der potenziellen Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit Pestizidexposition suchen Verbraucher aktiv nach Sicherheiten hinsichtlich der Qualität der von ihnen verzehrten Lebensmittel. Dieses gesteigerte Bewusstsein hat eine Nachfrage nach strengen Testverfahren zur Bewertung und Überwachung von Pestizidrückständen in landwirtschaftlichen Produkten geschaffen. Durch Tests auf Pestizidrückstände wird sichergestellt, dass Lebensmittel strenge Sicherheitsstandards und gesetzliche Anforderungen erfüllen. Verbraucher können sich darauf verlassen, dass die von ihnen gekauften Produkte den festgelegten Gesundheits- und Sicherheitsstandards entsprechen.

Steigende Nachfrage nach Bio-Produkten

Die steigende Nachfrage nach Bio-Produkten in Frankreich erhöht gleichzeitig den Bedarf an Tests auf Pestizidrückstände. Da Verbraucher zunehmend gesundheitsbewussten Entscheidungen und nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken den Vorzug geben, hat der Markt für Bio-Lebensmittel ein bemerkenswertes Wachstum erlebt. Um die strengen Bio-Zertifizierungsstandards zu erfüllen und den Verbrauchern die Reinheit ihrer Produkte zu garantieren, suchen sowohl Biobauern als auch konventionelle Erzeuger, die auf Bio umsteigen, nach zuverlässigen Tests auf Pestizidrückstände. Verbraucher, die sich für Bio-Produkte entscheiden, legen besonders Wert auf die Abwesenheit synthetischer Pestizide. Daher sind gründliche Tests unabdingbar, um die Einhaltung der Vorschriften für den ökologischen Landbau sicherzustellen.

Tests auf Pestizidrückstände sind für Biobauern ein wichtiger Schritt zur Qualitätssicherung, da sie sicherstellen, dass ihre Produkte frei von unerwünschten chemischen Rückständen sind. Die Transparenz, die durch strenge Tests geboten wird, entspricht den Grundsätzen des ökologischen Landbaus und gibt den Verbrauchern die Gewissheit, Entscheidungen im Einklang mit ihrer Gesundheit und ihren Umweltwerten zu treffen. Dieser Anstieg der Nachfrage nach Pestizidrückstandstests ist nicht nur auf einzelne Verbraucher zurückzuführen, sondern auch auf Einzelhändler, Händler und Zertifizierungsstellen, die sich für die Integrität des Bio-Labels einsetzen. Als Reaktion auf diesen Trend erweitern Testlabore und auf Pestizidrückstandsanalysen spezialisierte Dienstleister ihre Kapazitäten und verfeinern ihre Methoden. Die Schnittstelle zwischen der steigenden Nachfrage nach Bioprodukten und der Notwendigkeit umfassender Pestizidrückstandstests unterstreicht die zentrale Rolle von Testdiensten bei der Unterstützung des Wachstums und der Glaubwürdigkeit des Biolebensmittelmarktes in Frankreich.


MIR Segment1

Fortschritte in der Testtechnologie für Pestizidrückstände

Fortschritte in der Testtechnologie für Pestizidrückstände führen zu einem deutlichen Anstieg der Nachfrage nach diesen Diensten in Frankreich. Laufende Verbesserungen der Testmethoden, die modernste Instrumente wie fortschrittliche Chromatographie und Massenspektrometrie einbeziehen, haben die Präzision und Empfindlichkeit der Pestizidrückstandsanalyse deutlich erhöht. Diese technologischen Fortschritte ermöglichen eine präzisere Erkennung und Quantifizierung von Spurenpestizidwerten in landwirtschaftlichen Produkten. Da die Verbraucher anspruchsvoller werden und sich die regulatorischen Standards weiterentwickeln, liegt der Fokus verstärkt auf umfassenden und effizienten Tests, um die Sicherheit und Konformität von Lebensmitteln zu gewährleisten.

Die Nachfrage nach Pestizidrückstandstests in Frankreich wird durch das Engagement der Agrar- und Lebensmittelindustrie zur Einhaltung strenger Qualitäts- und Sicherheitsstandards weiter angeheizt. Lebensmittelproduzenten, -verarbeiter und -händler erkennen die Bedeutung der Einführung modernster Testtechnologien zur Verbesserung der Produktintegrität und Einhaltung von Vorschriften. Darüber hinaus entsprechen die Rückverfolgbarkeit und Transparenz, die durch fortschrittliche Testmethoden gewährleistet werden, den Erwartungen der Verbraucher an fundierte Entscheidungen in Bezug auf die Lebensmittelsicherheit. Da sich die Landschaft der Pestizidrückstandstests ständig weiterentwickelt, verzeichnen Testlabore und Dienstleister eine erhöhte Nachfrage nach ihrem Fachwissen. Durch Investitionen in technologische Innovationen und laufende Verbesserungen der Testprotokolle sind diese Unternehmen in der Lage, die steigende Nachfrage des französischen Marktes zu erfüllen, das Vertrauen der Verbraucher zu stärken und umfassendere Sicherheits- und Qualitätssicherungsbemühungen im Agrar- und Lebensmittelsektor zu unterstützen.

Zunahme der Zahl zertifizierter Labore

Die Zunahme zertifizierter Labore spielt eine entscheidende Rolle bei der steigenden Nachfrage nach Pestizidrückstandstests in Frankreich. Da Lebensmittelsicherheit und die Einhaltung strenger gesetzlicher Standards immer mehr im Mittelpunkt stehen, gewährleistet die Zertifizierung von Testlaboren die Zuverlässigkeit und Genauigkeit von Pestizidrückstandsanalysen. Mit der wachsenden Zahl zertifizierter Labore steigt auch die Verfügbarkeit vertrauenswürdiger Testdienste, was sowohl Agrarproduzenten als auch Lebensmittelhersteller anzieht, die die Integrität ihrer Produkte wahren möchten.

Zertifizierte Labore bieten ein Gütesiegel, das bei Verbrauchern und Aufsichtsbehörden gleichermaßen Anklang findet und Vertrauen in die erzielten Ergebnisse schafft. Die Gewährleistung der Einhaltung anerkannter Standards stärkt die Glaubwürdigkeit von Pestizidrückstandstests und macht sie zu einem wesentlichen Bestandteil der Qualitätssicherungsprozesse der Agrar- und Lebensmittelindustrie. Die erhöhte Nachfrage nach Testdienstleistungen ist besonders ausgeprägt in Branchen, die Obst, Gemüse und andere Nutzpflanzen produzieren, in denen Pestizide weit verbreitet sind. Die Zunahme zertifizierter Labore erweitert nicht nur die Testkapazität, sondern fördert auch einen gesunden Wettbewerb und fördert die kontinuierliche Weiterentwicklung von Testmethoden und -technologien. Diese dynamische Landschaft positioniert Frankreich als Vorreiter bei der Einhaltung strenger Standards für Pestizidrückstandstests, die sich an den weltweit besten Praktiken orientieren. Da die Zahl zertifizierter Labore weiter wächst, wird auch die Nachfrage nach Pestizidrückstandstests steigen, was zu verbesserten Lebensmittelsicherheitspraktiken beiträgt und das Engagement für Verbraucherschutz und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften im französischen Agrar- und Lebensmittelsektor verstärkt.

Wichtige Marktherausforderungen

Hohe Kosten im Zusammenhang mit Pestizidrückstandstests

Die hohen Kosten im Zusammenhang mit Pestizidrückstandstests erweisen sich als abschreckend und verringern die Nachfrage nach solchen Testdienstleistungen in Frankreich. Die Prüfung auf Pestizidrückstände erfordert komplexe Analyseprozesse, anspruchsvolle Geräte und qualifizierte Arbeitskräfte, was zu erhöhten Betriebskosten für die Prüflabore führt. Diese Kosten werden häufig auf Landwirte, Lebensmittelverarbeiter und andere Interessengruppen in der Agrar- und Lebensmittelversorgungskette abgewälzt, was einige dazu veranlasst, die Häufigkeit und den Umfang der Prüfung auf Pestizidrückstände zu überdenken. In einem Umfeld, in dem die Aufrechterhaltung der Kosteneffizienz für Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist, kann die mit umfassenden Prüfungen verbundene finanzielle Belastung die Bereitschaft der Interessengruppen beeinträchtigen, in strenge Pestizidrückstandsanalysen zu investieren.

Dieser Rückgang der Nachfrage nach Prüfungen auf Pestizidrückstände könnte sich insbesondere bei kleineren Produzenten und Anbauern bemerkbar machen, die mit geringeren Gewinnspannen konfrontiert sind. Die wirtschaftlichen Überlegungen im Zusammenhang mit Prüfungen auf Pestizidrückstände werden noch dadurch verschärft, dass es schwierig ist, strenge behördliche Anforderungen mit der Notwendigkeit in Einklang zu bringen, die Prüfkosten in tragbaren Grenzen zu halten. Um dieses Problem anzugehen und die Nachfrage wieder anzukurbeln, bedarf es innovativer Lösungen innerhalb der Prüfbranche, um die Prüfkosten zu senken, ohne dabei Kompromisse bei Genauigkeit und Zuverlässigkeit einzugehen. Darüber hinaus könnten Brancheninteressengruppen, einschließlich staatlicher Stellen, Anreizprogramme oder Subventionen prüfen, um die finanzielle Belastung landwirtschaftlicher Unternehmen zu verringern und eine breitere Einhaltung der Prüfstandards für Pestizidrückstände zu fördern. Um die Integrität der Lebensmittelsicherheitspraktiken im französischen Agrar- und Lebensmittelsektor weiterhin zu gewährleisten, ist es unerlässlich, die wirtschaftlichen Überlegungen mit der Notwendigkeit umfassender Tests abzuwägen.


MIR Regional

Komplexer und sich ständig weiterentwickelnder regulatorischer Rahmen

Der komplexe und sich ständig weiterentwickelnde regulatorische Rahmen für Pestizidrückstandstests trägt zu einer sinkenden Nachfrage nach derartigen Dienstleistungen in Frankreich bei. Die Komplexität der Vorschriften, die häufige Aktualisierungen und Anpassungen mit sich bringt, stellt Stakeholder in der gesamten Agrar- und Lebensmittelversorgungskette vor Herausforderungen bei der Einhaltung der Compliance-Anforderungen. Die dynamische regulatorische Landschaft erfordert eine kontinuierliche Anpassung der Testprotokolle und -methoden an die sich entwickelnden Standards. Diese Komplexität kann dazu führen, dass Landwirte, Lebensmittelverarbeiter und Einzelhändler zögern, umfassende und häufige Tests auf Pestizidrückstände durchzuführen, da die ständigen Änderungen der Vorschriften zu Unsicherheiten und höheren Kosten für die Einhaltung der Vorschriften führen können.

Die hohen Anforderungen an die Einhaltung der Vorschriften sowie die Notwendigkeit, über aktuelle Vorschriften auf dem Laufenden zu bleiben, belasten Unternehmen in Bezug auf Zeit, Ressourcen und Fachwissen. Insbesondere für kleinere Produzenten kann es schwierig sein, mit den regulatorischen Feinheiten Schritt zu halten, was zu einem potenziellen Rückgang der Nachfrage nach Pestizidrückstandstests führen kann. Darüber hinaus kann der sich entwickelnde regulatorische Rahmen einige Interessengruppen dazu veranlassen, eine abwartende Haltung einzunehmen, was zu einer vorübergehenden Verlangsamung der Testaktivitäten führt, bis das regulatorische Umfeld stabiler und klarer ist.

Wichtige Markttrends

Aufkommen von Testkits für vor Ort

Die Einführung von Testkits für vor Ort führt zu einem Anstieg der Nachfrage nach Pestizidrückstandstests in Frankreich. Diese tragbaren und benutzerfreundlichen Testkits bieten Landwirten, Lebensmittelverarbeitern und Einzelhändlern eine schnelle und praktische Lösung zur Beurteilung von Pestizidrückständen direkt am Produktionsstandort. Diese bahnbrechende Technologie liefert Ergebnisse in Echtzeit und ermöglicht so schnelle Entscheidungen und sofortige Maßnahmen zur Minderung potenzieller Risiken. Die Bequemlichkeit und Effizienz von Tests vor Ort tragen zu einem erhöhten Bewusstsein und einer erhöhten Dringlichkeit in Bezug auf die Überwachung von Pestizidrückständen bei, da die Beteiligten in der gesamten Agrar- und Lebensmittelversorgungskette die Sicherheit und Konformität ihrer Produkte gewährleisten möchten.

Die Nachfrage nach Testkits vor Ort wird durch den Bedarf an schnellen und zugänglichen Lösungen vorangetrieben, die sich an die sich entwickelnde Landschaft der Lebensmittelsicherheit und der Verbrauchererwartungen anpassen. Insbesondere Landwirte profitieren von der Möglichkeit, vor der Ernte vorläufige Tests an ihren Pflanzen durchzuführen, wodurch sie ihre Pestizidanwendungspraktiken rechtzeitig anpassen können. Lebensmittelverarbeiter und Einzelhändler nutzen diese Kits für Routinekontrollen während des Produktionsprozesses und tragen so zu einem proaktiven Ansatz bei der Aufrechterhaltung der Qualität und Sicherheit ihrer Angebote bei. Die steigende Nachfrage nach Testkits für den Einsatz vor Ort bedeutet nicht nur eine Verlagerung hin zu dezentralen Tests, sondern fördert auch Innovationen im Bereich der Pestizidrückstandstests. Da diese Kits zu integralen Werkzeugen für Qualitätskontrolle und -konformität werden, trägt ihre Einführung zu einem verstärkten Fokus auf Lebensmittelsicherheit bei und unterstreicht Frankreichs Engagement für die Gewährleistung höchster Standards in der Agrar- und Lebensmittelindustrie.

Wachsende Beliebtheit von Biopestiziden

Die wachsende Beliebtheit von Biopestiziden erhöht die Nachfrage nach Pestizidrückstandstests in Frankreich erheblich. Mit der zunehmenden Betonung nachhaltiger und umweltfreundlicher landwirtschaftlicher Praktiken haben aus natürlichen Substanzen gewonnene Biopestizide als Alternative zu herkömmlichen chemischen Pestiziden an Bedeutung gewonnen. Da diese Biopestizide in der französischen Landwirtschaft immer häufiger eingesetzt werden, besteht parallel dazu die Notwendigkeit, ihre Rückstände auf Nutzpflanzen streng zu testen und zu überwachen. Die Prüfung auf Pestizidrückstände spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Normen und der Gewährleistung, dass Biopestizide zwar umweltfreundlich sind, aber keine unerwünschten Rückstände hinterlassen, die die Lebensmittelsicherheit beeinträchtigen könnten.

Die Nachfrage nach Pestizidrückstandsprüfungen ist besonders in Sektoren ausgeprägt, in denen Biopestizide in großem Umfang eingesetzt werden, wie etwa im ökologischen Landbau und bei integrierten Schädlingsbekämpfungssystemen. Verbraucher suchen mehr denn je die Gewissheit, dass die von ihnen konsumierten Produkte nicht nur nachhaltig angebaut, sondern auch frei von schädlichen Rückständen sind. Dies hat zu einer verstärkten Abhängigkeit von Prüfdiensten geführt, um die Wirksamkeit von Biopestiziden bei der Schädlingsbekämpfung zu verifizieren und das Fehlen von Rückständen zu bestätigen, die die Sicherheit der Endprodukte gefährden könnten. Da sich die Landwirtschaft immer mehr in Richtung nachhaltigerer Praktiken bewegt, wird die Nachfrage nach Pestizidrückstandsprüfungen voraussichtlich parallel zur Einführung von Biopestiziden steigen. Dieser Trend unterstreicht das Engagement der französischen Landwirtschaft für Umweltschutz und Verbraucherwohl und bietet Prüflaboren gleichzeitig die Möglichkeit, ihre Dienstleistungen als Reaktion auf sich entwickelnde Branchenanforderungen zu erweitern.

Segmenteinblicke

Typeinblicke

Basierend auf dem Typ nimmt das Segment Insektizide auf dem französischen Markt für Pestizidrückstandstests eine beherrschende Stellung ein, da Insektizide in verschiedenen landwirtschaftlichen Praktiken im ganzen Land weit verbreitet und intensiv eingesetzt werden. Die Agrarindustrie ist stark auf Insektizide angewiesen, um die hohe Verbreitung von Insektenschädlingen wie Blattläusen, Raupen und Käfern zu bekämpfen, die eine erhebliche Bedrohung für Ernteerträge und Lebensmittelproduktion darstellen. Diese Schädlinge können erhebliche Schäden an Nutzpflanzen verursachen und zu erheblichen finanziellen Verlusten für die Landwirte führen.

Folglich ist die Notwendigkeit häufiger und gründlicher Tests landwirtschaftlicher Produkte auf Insektizidrückstände von größter Bedeutung geworden. Genaue und effiziente Methoden zur Rückstandsprüfung sind entscheidend, um die Sicherheit und Qualität landwirtschaftlicher Produkte auf dem Markt zu gewährleisten. Die steigende Nachfrage nach Rückstandstests von Insektiziden spiegelt das Engagement der Branche wider, strenge Vorschriften einzuhalten und die Forderungen der Verbraucher nach pestizidfreien und sicheren Lebensmitteln zu erfüllen. Mit zunehmender Betonung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz spielt der französische Markt für Pestizidrückstandstests eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung eines verantwortungsvollen Einsatzes von Insektiziden und der Minimierung ihrer Auswirkungen auf die Umwelt. Durch den Einsatz fortschrittlicher Testtechniken und -technologien ist der Markt bestrebt, zuverlässige und umfassende Analysen von Pestizidrückständen bereitzustellen, damit Landwirte und Verbraucher fundierte Entscheidungen über die Sicherheit und Qualität landwirtschaftlicher Produkte treffen können.

Technologieeinblicke

Basierend auf der Technologie dominiert derzeit die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) den französischen Markt für Pestizidrückstandstests. Diese hochgelobte Analysemethode hat aufgrund ihrer außergewöhnlichen Vielseitigkeit, Effizienz und präzisen Ergebnisse beim Nachweis einer breiten Palette von Pestiziden in verschiedenen Proben an Popularität gewonnen. HPLC verwendet eine mobile und eine stationäre Phase, um Pestizidrückstände mit höchster Genauigkeit sorgfältig zu trennen und zu identifizieren und so zuverlässige quantitative und qualitative Daten zu gewährleisten. Seine Fähigkeit, komplexe Matrizen zu verarbeiten und robuste Analysen bereitzustellen, hat es als die bevorzugte Methode für die Pestizidanalyse in Frankreich etabliert.

Mit seiner bemerkenswerten Fähigkeit, vielfältige Proben zu analysieren, von landwirtschaftlichen Produkten bis hin zu Umweltmatrizen, trägt HPLC erheblich zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit und des Umweltschutzes bei. Diese leistungsstarke Technik ermöglicht robuste Tests auf Pestizidrückstände und spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahrung des Wohlbefindens der Verbraucher und der Erhaltung unserer Umwelt. Die kontinuierlichen Weiterentwicklungen und Verbesserungen der HPLC-Technologie haben ihre Präzision und Effizienz weiter verbessert und sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug im Bereich der Pestizidanalyse gemacht. Da die Nachfrage nach zuverlässigen und genauen Tests auf Pestizidrückstände weiter steigt, bleibt HPLC führend und setzt den Maßstab für Exzellenz auf dem französischen Markt für Tests auf Pestizidrückstände.

Regionale Einblicke

Die Region Nordfrankreich dominiert derzeit den französischen Markt für Tests auf Pestizidrückstände. Diese Dominanz ist größtenteils auf die umfangreichen landwirtschaftlichen Aktivitäten in dieser Region zurückzuführen, zu denen der Anbau verschiedener Nutzpflanzen wie Weizen, Gerste und Raps sowie die Viehzucht gehören. Diese landwirtschaftlichen Praktiken erfordern häufige Tests auf Pestizidrückstände, um die Sicherheit und Qualität der geernteten und vertriebenen Produkte zu gewährleisten. Darüber hinaus hat der proaktive Ansatz der nördlichen Region zur Einhaltung von Umweltstandards und zur Gewährleistung der öffentlichen Gesundheit eine bedeutende Rolle bei ihrer führenden Position auf dem Markt gespielt. Die Region hat strenge Vorschriften und Richtlinien für den Einsatz von Pestiziden eingeführt, fördert nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken und minimiert die potenziellen Risiken im Zusammenhang mit Pestizidrückständen.

Zusätzlich hat die nördliche Region starke Kooperationen zwischen Landwirten, landwirtschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen aufgebaut, um Testmethoden weiter zu verbessern und innovative Lösungen für das Pestizidrückstandsmanagement zu entwickeln. Diese Zusammenarbeit hat nicht nur die Expertise der Region im Bereich der Pestizidrückstandsprüfung gestärkt, sondern auch zu ihrem Ruf als Zentrum für landwirtschaftliche Innovation und nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken beigetragen. Insgesamt ist die Dominanz der nördlichen Region auf dem französischen Markt für Pestizidrückstandstests auf ihren florierenden Agrarsektor, strenge Umweltstandards und kontinuierliche Bemühungen zur Gewährleistung der Sicherheit und Qualität landwirtschaftlicher Produkte zurückzuführen.

Jüngste Entwicklungen

  • Im Mai 2023 schloss die SynTech Research Group die Ãœbernahme des Bayer Crop Science Residue Analysis Laboratory in Lyon, Frankreich, ab. Das Ãœbernahmeprojekt wurde von den beiden Unternehmen im November 2022 gemeinsam vorgeschlagen.

Wichtige Marktteilnehmer

  • SGS France SA
  • Intertek International France SASU
  • Eurofins Analytics France - SAS
  • bioMérieux France
  • Bureau Veritas Gruppe
  • TÃœV SÃœD France SAS
  • PerkinElmer, SAS.
  • Primoris France SARL

Nach Typ

Nach Technologie

Nach Lebensmitteltests

Nach Klasse

Nach Region

  • Insektizide
  • Herbizide
  • Insektizide
  • Sonstige
  • LC-MS/ GC-MS
  • HPLC
  • Gaschromatographie
  • Sonstige
  • Obst und Gemüse
  • Getreide und Hülsenfrüchte
  • Verarbeitete Lebensmittel
  • Milchprodukte
  • Fleisch und Geflügel
  • Sonstige
  • Organochlorverbindungen
  • Organophosphate
  • Organonitrogene und Carbamate
  • Andere
  • Nordfrankreich
  • Westfrankreich
  • Ostfrankreich
  • Südfrankreich
  • Zentralfrankreich
  • Südwestfrankreich

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.