Europäischer Düngemittelmarkt nach Pflanzenart (Getreide und Getreide, Hülsenfrüchte und Ölsaaten, Nutzpflanzen, Obst und Gemüse, Sonstige), nach Anwendungsart (Blattspritzen, Düngung, Aussaat, Tropfmethode, Sonstige), nach Land, Wettbewerb, Prognose und Chancen, 2019-2029F
Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format
View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request CustomizationEuropäischer Düngemittelmarkt nach Pflanzenart (Getreide und Getreide, Hülsenfrüchte und Ölsaaten, Nutzpflanzen, Obst und Gemüse, Sonstige), nach Anwendungsart (Blattspritzen, Düngung, Aussaat, Tropfmethode, Sonstige), nach Land, Wettbewerb, Prognose und Chancen, 2019-2029F
Prognosezeitraum | 2025–2029 |
Marktgröße (2023) | 54,86 Milliarden USD |
CAGR (2024–2029) | 4,42 % |
Am schnellsten wachsendes Segment | Getreide und Cerealien |
Größter Markt | Deutschland |
Marktgröße (2029) | USD 71,86 Milliarden |
Marktübersicht
Der europäische Düngemittelmarkt wurde im Jahr 2023 auf 54,86 Milliarden USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein robustes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 4,42 % bis 2029 verzeichnen.
Zusätzlich zu diesem anhaltenden Wachstumstrend hat die Europäische Kommission kürzlich die Initiative „EU Fertilizers Market Observatory“ ins Leben gerufen. Diese Initiative soll die Transparenz, Vorhersehbarkeit und regelmäßige Überwachung des Düngemittelmarkts in der gesamten Europäischen Union verbessern. Durch die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den wichtigsten Interessenvertretern der Branche möchte das Observatorium wertvolle Erkenntnisse und Analysen liefern, um fundierte Entscheidungsprozesse zu erleichtern.
Der europäische Düngemittelmarkt wird in absehbarer Zukunft nachhaltig wachsen. Die Konvergenz von intensiven landwirtschaftlichen Techniken, nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken und unterstützenden Regierungsprogrammen treibt den Markt voran. Trotz der Herausforderungen durch die COVID-19-Pandemie hat der Markt eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit gezeigt und seine zentrale Rolle sowohl im europäischen als auch im globalen Agrarbereich hervorgehoben. Mit seinem unerschütterlichen Fokus auf Innovation, Wirksamkeit und Umweltschutz ist der europäische Düngemittelmarkt gut gerüstet, um den sich entwickelnden Anforderungen der Landwirte gerecht zu werden und zur Weiterentwicklung eines nachhaltigeren und produktiveren Agrarsektors beizutragen.
Wichtige Markttreiber
Zunahme landwirtschaftlicher Praktiken
Die europäische Düngemittelindustrie erlebt eine robuste Expansion, die vor allem durch die steigende Nachfrage nach nachhaltigen landwirtschaftlichen Methoden vorangetrieben wird. Diese Nachfrage resultiert aus dem wachsenden Bewusstsein der Landwirte hinsichtlich der Bedeutung des Umweltschutzes neben der Erzielung optimaler Ernteerträge. Durch die Einführung nachhaltiger landwirtschaftlicher Ansätze wie organischer Düngemittel und präziser Nährstoffverwaltung können europäische Landwirte die Bodenfruchtbarkeit verbessern, die ökologischen Auswirkungen minimieren und die Gesamtqualität ihrer landwirtschaftlichen Erträge steigern.
Mit einer Bevölkerung von über 749 Millionen Einwohnern erlebt Europa einen steigenden Bedarf an effizienten und umweltfreundlichen landwirtschaftlichen Techniken, was die Wachstumskurve des Düngemittelmarktes direkt beeinflusst. Da die Urbanisierung immer weiter auf Ackerland übergreift, stehen die Landwirte vor der Notwendigkeit, die Nahrungsmittelproduktion in ressourcenbeschränkten Umgebungen zu steigern. Die Verwendung fortschrittlicher Düngemittel, die die Nährstoffaufnahme optimieren und gleichzeitig den Nährstoffverlust eindämmen, wird unerlässlich, um eine höhere Ernteproduktivität zu ermöglichen und gleichzeitig Umweltschäden zu mindern.
Die Verbreitung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken ist ein wichtiger Katalysator, der den europäischen Düngemittelsektor vorantreibt. Angesichts abnehmender Ackerflächen und einer wachsenden Bevölkerung wird die Nachfrage nach effizienten und umweltbewussten Düngemitteln voraussichtlich steigen. Trotz Herausforderungen wie regulatorischen Einschränkungen und Marktvolatilität unterstreicht die Widerstandsfähigkeit des Marktes seine unverzichtbare Rolle innerhalb der europäischen Landwirtschaft.
Schwung bei der Anbaudiversifizierung
Bei der Anbaudiversifizierung werden verschiedene Nutzpflanzen in einem bestimmten Gebiet angebaut, um die Artenvielfalt zu stärken und die Abhängigkeit von einer einzigen Nutzpflanzenart zu verringern. Dieser Ansatz umfasst Techniken wie Fruchtwechsel, Zwischenfruchtanbau und Mehrfachfruchtanbau, die alle zahlreiche ökologische Vorteile bieten, darunter eine verbesserte Bodengesundheit, weniger Schädlinge und Krankheiten sowie eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber Klimaschwankungen.
Der wachsende Trend zur Anbaudiversifizierung wirkt sich direkt auf den Düngemittelmarkt aus. Vielfältige Anbausysteme erfordern oft maßgeschneiderte Düngemittellösungen, um den wirtschaftlichen Ertrag zu optimieren. Da Landwirte von Monokulturen zu vielfältigeren Anbausystemen übergehen, steigt die Nachfrage nach einem breiteren Spektrum an Düngemitteln, was wiederum die Marktdynamik beeinflusst.
Mehrere Faktoren treiben die zunehmende Verbreitung der Anbaudiversifizierung in ganz Europa voran. Ein gesteigertes Bewusstsein für die Umweltauswirkungen der Monokultur sowie die Notwendigkeit nachhaltiger Lebensmittelproduktionssysteme veranlassen Landwirte, diversifizierte Ansätze zu verfolgen. Dieser Wandel wird zusätzlich durch Bestrebungen vorangetrieben, die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern, den Nährstoffkreislauf zu stärken und die allgemeine Widerstandsfähigkeit landwirtschaftlicher Ökosysteme zu stärken.
Angesichts der globalen Nahrungsmittelkrise sind die Unterstützung des offenen Handels und die Stärkung lokaler Ernten von größter Bedeutung. Die Förderung des Zugangs zu Düngemitteln und das Eintreten für die Anbaudiversifizierung erweisen sich als wirksame Strategien zur Steigerung der Lebensmittelproduktion und Rationalisierung der Vertriebskanäle. Durch die Diversifizierung ihrer Anbaukulturen verringern Landwirte die Risiken, die mit Schädlingsbefall, Krankheiten und widrigen Witterungsbedingungen verbunden sind, und leisten so einen wesentlichen Beitrag zur Nahrungsmittelsicherheit.
Wichtige Marktherausforderungen
Komplexität im Zusammenhang mit dem Nährstoffmanagement
In der Europäischen Union (EU) sind sowohl die EU-Landwirte als auch der europäische Düngemittelsektor durch die starke Abhängigkeit von importierten Düngemitteln Marktinstabilitäten ausgesetzt. Ein aktuelles Beispiel für diese Anfälligkeit sind die von der EU und den USA verhängten Sanktionen gegen Kaliimporte aus Weißrussland, die weitreichende Auswirkungen auf den globalen Düngemittelmarkt hatten. Diese Sanktionen haben Lieferketten unterbrochen, Nachfragemuster verändert und die Preisdynamik beeinflusst, was die Anfälligkeit des Sektors gegenüber externen geopolitischen Faktoren unterstreicht.
Der Einsatz von Düngemitteln, insbesondere stickstoffbasierten, hat erhebliche Umweltbedenken aufgeworfen. Probleme wie Wasser- und Luftverschmutzung sowie Treibhausgasemissionen stehen im Zusammenhang mit dem unzureichenden Management dieser Nährstoffe. Dies unterstreicht die Notwendigkeit der Umsetzung effektiver Nährstoffmanagementstrategien, die ein empfindliches Gleichgewicht zwischen der Maximierung der Ernteerträge und der Minimierung der Umweltzerstörung herstellen. Das Erreichen dieses Gleichgewichts erfordert kontinuierliche Innovation und die sorgfältige Umsetzung nachhaltiger Praktiken im Agrarsektor.
Wichtige Markttrends
Wachsende Nachfrage nach intelligenten Düngemitteln
Intelligente Düngemittel, auch als Düngemittel mit kontrollierter Freisetzung oder langsame Freisetzung bezeichnet, sind so formuliert, dass sie den Pflanzen Nährstoffe über einen längeren Zeitraum hinweg schrittweise zuführen. Diese bahnbrechenden Düngemittel passen sich den Bodenbedingungen und Nährstoffanforderungen der Pflanzen an und gewährleisten so eine optimale Nährstoffaufnahme bei minimalem Nährstoffverlust in die Umwelt.
Neben ihrer Fähigkeit zur Langzeitfreisetzung integrieren intelligente Düngemittel fortschrittliche Technologien, um Nährstoffe präzise zuzuführen. Zu diesen Technologien gehören sensorbasierte Systeme, die Bodenfeuchtigkeit, Temperatur und Nährstoffgehalt überwachen, sodass Landwirte nur bei Bedarf Düngemittel ausbringen können. Indem sie die Nährstoffanwendung an die spezifischen Anforderungen jeder Kultur anpassen, fördern intelligente Düngemittel die Ressourceneffizienz und verringern das Risiko einer Überdüngung.
Im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen der Europäischen Union wird zunehmend Wert auf ein effektives Nährstoffmanagement und die Verringerung der Umweltauswirkungen gelegt. Intelligente Düngemittel sind gut auf diese Ziele abgestimmt, da sie den Nährstoffabfluss und die Treibhausgasemissionen verringern können, die typischerweise mit der Verwendung herkömmlicher Düngemittel verbunden sind. Ihr Mechanismus zur kontrollierten Freisetzung gewährleistet eine allmähliche Nährstofffreisetzung und verringert so die Wahrscheinlichkeit, dass Nährstoffe in Gewässer gelangen und Ökosysteme verunreinigen. Durch die Eindämmung des Nährstoffverlusts tragen intelligente Düngemittel zur Erhaltung der Wasserqualität und zum Schutz der Umwelt bei.
Unter diesen Gesichtspunkten wird die steigende Nachfrage nach intelligenten Düngemitteln den europäischen Düngemittelmarkt verändern. Da die Region auf nachhaltigere und effizientere landwirtschaftliche Praktiken umstellt, wird erwartet, dass diese innovativen Düngemittel eine entscheidende Rolle bei der Erreichung landwirtschaftlicher und ökologischer Ziele spielen werden. Fortschritte in der Düngemitteltechnologie, wie die Entwicklung biobasierter und nanoverstärkter intelligenter Düngemittel, bergen das Potenzial, die Nährstoffeffizienz weiter zu verbessern und den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Angesichts der zunehmenden Vorliebe für Bioprodukte und der Notwendigkeit nachhaltiger landwirtschaftlicher Lösungen wird für den Markt für intelligente Düngemittel ein beträchtliches Wachstum erwartet, das den Beteiligten der Branche erhebliche Chancen bietet.
Segmentelle Einblicke
Erntearten-Einblicke
Basierend auf der Kategorie der Erntearten erwiesen sich Getreide und Cerealien als das am schnellsten wachsende Segment auf dem europäischen Markt für Düngemittel.
Mit dem steigenden Bevölkerungswachstum steigt auch die Nachfrage nach einer erhöhten Nahrungsmittelproduktion. Getreide und Cerealien als Grundnahrungsmittel werden voraussichtlich einen entsprechenden Nachfrageschub erleben. Landwirte sind motiviert, ihre Produktionsmengen zu steigern, was die Nachfrage nach Düngemitteln zur Unterstützung ihrer landwirtschaftlichen Aktivitäten erhöht.
Trockendünger haben sich aufgrund ihrer Kosteneffizienz als bevorzugte Option für den Getreideanbau herausgestellt. Sie bieten Landwirten eine kostengünstige Möglichkeit, die Bodenfruchtbarkeit und die Ernteerträge zu verbessern, was zu ihrer weit verbreiteten Verwendung beim Getreideanbau führt.
Einblicke in die Anwendungsart
Das Segment der Blattspritzung wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein schnelles Wachstum verzeichnen.
Kostenlosen Musterbericht herunterladen
Ländereinblicke
Deutschland hat sich im Jahr 2023 zum dominierenden Land auf dem europäischen Düngemittelmarkt entwickelt und hält den größten Marktanteil sowohl in Bezug auf den Wert als auch auf das Volumen.
Im Einklang mit seinem unermüdlichen Streben nach nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken hat Deutschland robuste Agrarpolitiken eingeführt, die den Einsatz von Düngemitteln aktiv unterstützen. In Anerkennung der Notwendigkeit einer Optimierung des Nährstoffmanagements hat die Bundesregierung kürzlich eine neuartige Düngemittelgesetzgebung verabschiedet. Diese Gesetzgebung zielt darauf ab, die Wirksamkeit von Düngemitteln zu erhöhen, nachhaltige Anbaumethoden zu fördern und die Umweltintegrität zu schützen.
Neueste Entwicklungen
- Im März 2024 stellte Argus bahnbrechende Bewertungen für kohlenstoffarmen und -freien Calciumammoniumnitrat (CAN) vor, ein wichtiges stickstoffbasiertes Düngemittel, das in ganz Europa weit verbreitet ist. Diese innovativen Auswertungen veranschaulichen die Produktionskosten von CAN unter Verwendung von blauem Ammoniak, das aus Erdgas gewonnen wird, dessen Kohlenstoffemissionen entweder abgeschieden oder wiederverwendet werden, und grünem Ammoniak, das aus erneuerbarer Energie gewonnen wird.
Wichtige Marktteilnehmer
- BASF Services Europe GmbH
- Syngenta France SAS
- Yara International ASA
- EuroChem Group
- Anwil SA
- FKL Fertilizers
Nach Pflanzenart | Nach Anwendungsart | Nach Land |
|
|
|
Table of Content
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
List Tables Figures
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
FAQ'S
For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:
Within 24 to 48 hrs.
You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email
You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.
Discounts are available.
Hard Copy