Markt für Bioherbizide – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Quelle (mikrobiell, biochemisch, andere), nach Formulierung (granuliert, flüssig, andere), nach Anwendungsart (Saatgutbehandlung, Bodenanwendung, Laub, nach der Ernte), nach Anwendung (landwirtschaftliche Nutzpflanzen, Getreide und Körner, Ölsaaten und Hülsenfrüchte, Obst und Gemüse, nichtlandwi
Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format
View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request CustomizationMarkt für Bioherbizide – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Quelle (mikrobiell, biochemisch, andere), nach Formulierung (granuliert, flüssig, andere), nach Anwendungsart (Saatgutbehandlung, Bodenanwendung, Laub, nach der Ernte), nach Anwendung (landwirtschaftliche Nutzpflanzen, Getreide und Körner, Ölsaaten und Hülsenfrüchte, Obst und Gemüse, nichtlandwi
Prognosezeitraum | 2025-2029 |
Marktgröße (2023) | 2,32 Milliarden USD |
Marktgröße (2029) | 3,49 Milliarden USD |
CAGR (2024-2029) | 7,02 % |
Am schnellsten wachsendes Segment | Mikrobielle Bioherbizide |
Größte Markt | Europa |
Marktübersicht
Der globale Markt für Bioherbizide wurde im Jahr 2023 auf 2,32 Milliarden USD geschätzt und dürfte im Prognosezeitraum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,02 % bis 2029 ein robustes Wachstum verzeichnen. Der globale Markt für Bioherbizide erlebt ein beträchtliches Wachstum, das durch die zunehmende Betonung nachhaltiger Landwirtschaft, steigende Umweltbedenken und eine Umstellung auf biologische Anbaumethoden vorangetrieben wird. Bioherbizide, die aus natürlichen Quellen wie Mikroben, Pilzen und Pflanzenextrakten gewonnen werden, bieten eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen synthetischen Herbiziden und entsprechen der weltweiten Nachfrage nach sichereren und nachhaltigeren Lösungen zur Unkrautbekämpfung.
Der globale Markt für Bioherbizide bietet erhebliche Wachstumschancen, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach nachhaltigen und biologischen Anbaumethoden. Kontinuierliche Forschung und Entwicklung, Kooperationen und staatliche Unterstützung werden eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung von Herausforderungen und der weiteren Expansion des Marktes spielen. Da das Umweltbewusstsein weiter zunimmt, werden Bioherbizide eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der Unkrautbekämpfung in der globalen Landwirtschaft spielen.
Wichtige Markttreiber
Steigende Nachfrage nach biologischen Anbaumethoden
Die steigende Nachfrage nach biologischen Anbaumethoden ist ein entscheidender Markttreiber, der das Wachstum des globalen Marktes für Bioherbizide vorantreibt. Diese Nachfrage ist gekennzeichnet durch eine Verschiebung der Verbraucherpräferenzen, eine regulatorische Betonung nachhaltiger Landwirtschaft und die Anerkennung der Umwelt- und Gesundheitsvorteile, die mit dem biologischen Anbau verbunden sind. Das gestiegene Bewusstsein der Verbraucher hinsichtlich der potenziellen Gesundheitsrisiken, die mit synthetischen Chemikalien in der konventionellen Landwirtschaft verbunden sind, hat zu einer deutlichen Verlagerung hin zu Bioprodukten geführt. Verbraucher suchen zunehmend nach Produkten, die ohne den Einsatz synthetischer Pestizide, einschließlich Herbizide, angebaut werden. Bioherbizide entsprechen den Grundsätzen der ökologischen Landwirtschaft und bieten eine wirksame und umweltfreundliche Alternative zur Unkrautbekämpfung. Diese Verlagerung der Verbraucherpräferenz hin zu Bioprodukten hat zu einer erheblichen Marktnachfrage nach Bioherbiziden geführt.
Regierungen und Regulierungsbehörden auf der ganzen Welt fördern aktiv nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken, und die ökologische Landwirtschaft ist ein wichtiger Bestandteil dieser Initiative. Die regulatorische Unterstützung erfolgt in Form von Zertifizierungsprogrammen, die die Einhaltung von Biostandards bestätigen. Bioherbizide, die aus natürlichen Quellen stammen, sind von Natur aus mit biologischen Anbaumethoden kompatibel. Daher betrachten Landwirte, die eine Bio-Zertifizierung anstreben, Bioherbizide als entscheidenden Bestandteil ihrer Unkrautbekämpfungsstrategie, was das Marktwachstum vorantreibt. Wachsende Bedenken hinsichtlich der Umweltauswirkungen konventioneller landwirtschaftlicher Praktiken, insbesondere des Einsatzes synthetischer Herbizide, haben die Einführung nachhaltiger landwirtschaftlicher Methoden vorangetrieben. Bioherbizide haben von Natur aus einen geringeren ökologischen Fußabdruck als ihre chemischen Gegenstücke. Sie sind biologisch abbaubar, für Nichtzielorganismen ungiftig und bergen nur ein minimales Risiko der Boden- oder Wasserverschmutzung. Die Betonung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken, die sowohl durch Umweltbewusstsein als auch durch gesetzliche Auflagen vorangetrieben wird, hat zu einer verstärkten Einbeziehung von Bioherbiziden in landwirtschaftliche Systeme geführt.
Die Nachfrage nach Bioprodukten hat Erzeugern, die auf biologische Landwirtschaft umstellen, einen Wettbewerbsvorteil verschafft. Bioherbizide spielen in dieser Strategie eine entscheidende Rolle, da sie es den Landwirten ermöglichen, Unkraut biologisch zu bekämpfen. Landwirtschaftliche Erzeuger, die Bioherbizide einsetzen, können ihre Produkte auf dem Markt differenzieren und umweltbewusste Verbraucher anziehen, die bereit sind, höhere Preise für biologisch und nachhaltig produzierte Produkte zu zahlen. Dieser wirtschaftliche Anreiz fördert die Einführung von Bioherbiziden in biologischen Landwirtschaftssystemen zusätzlich. Da die Nachfrage nach Bioprodukten weiter steigt, nehmen parallel dazu die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu, die sich auf die Verbesserung biologischer Landwirtschaftspraktiken konzentrieren. Dazu gehört die Entwicklung wirksamerer und gezielterer Bioherbizide-Formulierungen. Kontinuierliche Innovationen in der Bioherbizid-Technologie stellen sicher, dass Landwirte Zugang zu zuverlässigen und effizienten Lösungen zur Unkrautbekämpfung haben, was das Wachstum des Bioherbizidmarktes im Rahmen der ökologischen Landwirtschaft weiter unterstützt.
Strenge Umweltschutzbestimmungen
Strenge Umweltschutzbestimmungen spielen eine entscheidende Rolle als Markttreiber, der das Wachstum des globalen Bioherbizidmarktes vorantreibt. Diese Bestimmungen werden von Regierungsstellen und Umweltbehörden weltweit eingeführt, um die negativen Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu mildern, die mit der Verwendung synthetischer Herbizide verbunden sind. Der Einfluss dieser Bestimmungen auf den Markt ist in mehreren wichtigen Aspekten offensichtlich. Strenge Umweltschutzbestimmungen sind eine Reaktion auf die ökologischen Bedenken im Zusammenhang mit traditionellen chemischen Herbiziden. Bioherbizide, die aus natürlichen Quellen wie Mikroben, Pilzen und Pflanzenextrakten gewonnen werden, besitzen von Natur aus umweltfreundliche Eigenschaften. Sie sind biologisch abbaubar, haben eine minimale Persistenz in der Umwelt und schädigen mit geringerer Wahrscheinlichkeit Nichtzielorganismen. Infolgedessen entsprechen Bioherbizide den Grundsätzen einer nachhaltigen und umweltverträglichen Landwirtschaft und erfüllen die Kriterien strenger Vorschriften.
Weltweit haben Regierungen Beschränkungen für die Verwendung synthetischer Herbizide verhängt, da diese nachweislich negative Auswirkungen auf Ökosysteme, Wasserqualität und die menschliche Gesundheit haben. Zu diesen Beschränkungen gehören Beschränkungen der Anwendungsmengen, Pufferzonen und sogar vollständige Verbote bestimmter Chemikalien. Als Reaktion auf diese Beschränkungen suchen Landwirte und landwirtschaftliche Interessenvertreter zunehmend nach alternativen Lösungen zur Unkrautbekämpfung. Bioherbizide erweisen sich als praktikable Option, da sie die gesetzlichen Vorgaben erfüllen und ein wirksames Mittel zur Unkrautbekämpfung ohne die mit synthetischen Herbiziden verbundenen ökologischen Bedenken bieten. Strenge Umweltvorschriften befürworten häufig Praktiken des integrierten Schädlingsmanagements (IPM), die einen ganzheitlichen und nachhaltigen Ansatz zur Schädlings- und Unkrautbekämpfung betonen. Bioherbizide spielen in IPM-Strategien eine entscheidende Rolle, da sie eine Vielzahl von Mechanismen zur Kontrolle der Unkrautpopulationen bieten. Die regulatorische Unterstützung für IPM ermutigt Landwirte, Bioherbizide als Teil eines umfassenden, umweltfreundlichen Unkrautbekämpfungsplans einzusetzen, was das Wachstum des Bioherbizidmarktes vorantreibt.
Die internationale Gemeinschaft hat Bemühungen zur Harmonisierung der Pestizidvorschriften erlebt, um einheitliche Standards und Praktiken in allen Ländern sicherzustellen. Diese globale Harmonisierung setzt die Agrarindustrie zusätzlich unter Druck, strenge Umweltkriterien einzuhalten. Bioherbizide, die diese Kriterien erfüllen, werden zu einer attraktiven Option für Landwirte, die sowohl nationale als auch internationale Vorschriften einhalten möchten. Die Harmonisierung der Vorschriften schafft ein förderliches Umfeld für die Expansion des Bioherbizidmarktes auf globaler Ebene. Einige Regierungen bieten finanzielle Anreize und Unterstützungsprogramme, um die Einführung umweltfreundlicher landwirtschaftlicher Praktiken zu fördern. Landwirte, die Bioherbizide einsetzen, können von Subventionen, Zuschüssen oder Steuererleichterungen profitieren, was eine finanzielle Motivation darstellt, von synthetischen Herbiziden abzurücken. Die Übereinstimmung von Bioherbiziden mit strengen Umweltschutzbestimmungen macht sie zu einer strategischen Wahl für Landwirte, die von solchen Anreizen und Förderprogrammen profitieren möchten.
Zunehmende Bedenken hinsichtlich Herbizidresistenz
Die zunehmenden Bedenken hinsichtlich Herbizidresistenz sind ein wichtiger Markttreiber, der das Wachstum des globalen Bioherbizidmarktes vorantreibt. Herbizidresistenz, ein Phänomen, bei dem sich Unkraut so entwickelt, dass es den Auswirkungen traditioneller chemischer Herbizide standhält, stellt eine erhebliche Herausforderung für herkömmliche Unkrautbekämpfungspraktiken dar. Die Marktdynamik im Zusammenhang mit Herbizidresistenz und ihre Auswirkungen auf den Bioherbizidmarkt können anhand verschiedener Schlüsselaspekte untersucht werden. Die übermäßige Abhängigkeit von chemischen Herbiziden hat zur Entstehung herbizidresistenter Unkrautarten geführt. Herkömmliche Herbizide zielen typischerweise auf bestimmte biochemische Stoffwechselwege in Pflanzen ab, und die wiederholte Verwendung derselben Wirkungsweise kann zur Selektion resistenter Unkrautpopulationen führen. Da Landwirte mit der abnehmenden Wirksamkeit herkömmlicher Herbizide konfrontiert sind, wird der Bedarf an alternativen Lösungen zunehmend erkannt. Bioherbizide, die häufig mehrere Wirkungsweisen verwenden, bieten eine vielversprechende Strategie zur Bekämpfung herbizidresistenter Unkräuter.
Bioherbizide wirken über verschiedene Mechanismen, beispielsweise durch Zerstörung von Zellmembranen, Hemmung der Proteinsynthese oder Induktion systemischer Resistenz in Pflanzen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Herbiziden mit einer einzigen Wirkungsweise bieten Bioherbizide einen diversifizierten Ansatz zur Unkrautbekämpfung. Diese Vielfalt macht es für Unkräuter schwieriger, Resistenzen zu entwickeln, da die von Bioherbiziden angegriffenen Mechanismen weniger wahrscheinlich bei verschiedenen Unkrautarten gleich sind. Die Fähigkeit von Bioherbiziden, Herbizidresistenzen zu bekämpfen, macht sie zu wertvollen Werkzeugen in integrierten Unkrautbekämpfungsstrategien. Einige Bioherbizide haben sich als wirksam gegen herbizidresistente Unkrautarten erwiesen. Dies ist besonders wichtig, da Landwirte nach Alternativen suchen, mit denen sich Unkraut, das Resistenzen gegen herkömmliche Herbizide entwickelt hat, wirksam bekämpfen lässt. Die einzigartigen Wirkungsweisen von Bioherbiziden machen sie zu wertvollen Mitteln bei der Bekämpfung sowohl konventioneller als auch herbizidresistenter Unkrautpopulationen und fördern ihre Einführung in landwirtschaftlichen Systemen, die mit Resistenzproblemen konfrontiert sind.
Die Bedenken hinsichtlich der Herbizidresistenz stehen im Einklang mit der breiteren Bewegung hin zu nachhaltiger Landwirtschaft. Landwirte und landwirtschaftliche Interessenvertreter erkennen zunehmend die Grenzen chemikalienabhängiger Praktiken und suchen nach nachhaltigen Alternativen. Bioherbizide, die aus natürlichen Quellen stammen und ein geringeres Risiko der Resistenzentwicklung bergen, tragen zur Förderung nachhaltiger Unkrautbekämpfungspraktiken bei. Die Betonung der Nachhaltigkeit treibt die Integration von Bioherbiziden in moderne landwirtschaftliche Systeme weiter voran. Das wachsende Bewusstsein für Herbizidresistenz hat zu verstärkten Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen im Bereich des Resistenzmanagements geführt. Hersteller von Bioherbiziden investieren in innovative Formulierungen und Technologien, um die Wirksamkeit ihrer Produkte gegen herbizidresistente Unkräuter zu verbessern. Die laufenden Fortschritte in der Bioherbizidforschung tragen zur Entwicklung von Lösungen bei, die die sich entwickelnden Herausforderungen der Unkrautresistenz angehen.
Fortschritte in Biotechnologie und Forschung & Entwicklung
Fortschritte in Biotechnologie und Forschung & Entwicklung (F&E) dienen als entscheidender Markttreiber, der das Wachstum des globalen Bioherbizidmarktes vorantreibt. Diese Fortschritte umfassen Innovationen bei der Identifizierung neuer Bioherbizidwirkstoffe, der Optimierung von Formulierungen und der Entwicklung von Spitzentechnologien zur Verbesserung der Gesamtwirksamkeit und Anwendbarkeit von Bioherbiziden. Die Auswirkungen biotechnologischer und F&E-Fortschritte auf den Bioherbizidmarkt können anhand verschiedener Schlüsselaspekte untersucht werden. Biotechnologische Fortschritte haben es Forschern ermöglicht, neue mikrobielle Stämme, Pflanzenextrakte und biobasierte Materialien mit herbiziden Eigenschaften zu erforschen und zu identifizieren. Durch Techniken wie Gentechnik, Metagenomik und Hochdurchsatz-Screening können Wissenschaftler neuartige Bioherbizidwirkstoffe entdecken und isolieren, die eine verbesserte Wirksamkeit, Spezifität und Umweltsicherheit aufweisen. Die kontinuierliche Entdeckung neuer Bioherbizidkandidaten erweitert die Auswahlmöglichkeiten für Landwirte und trägt zur Diversifizierung von Bioherbizidprodukten auf dem Markt bei.
Forschungs- und Entwicklungsbemühungen konzentrieren sich auf die Optimierung der Formulierungen von Bioherbiziden, um deren Stabilität, Haltbarkeit und Gesamtleistung zu verbessern. Formulierungsverbesserungen können die Einbeziehung von Adjuvantien, Verkapselungstechnologien und Trägermaterialien umfassen, die die Verabreichung und Wirksamkeit von Bioherbizidprodukten verbessern. Diese Fortschritte befassen sich mit praktischen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Anwendung und Lagerung von Bioherbiziden und machen sie für Landwirte und Agronomen benutzerfreundlicher. Die Biotechnologie spielt eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Technologien für die Präzisionslandwirtschaft und gezielten Verabreichungssystemen für Bioherbizide. Die Präzisionslandwirtschaft nutzt Daten, Sensoren und Automatisierung, um die Anwendung von Betriebsmitteln, einschließlich Bioherbiziden, basierend auf den spezifischen Anforderungen von Nutzpflanzen und Unkrautbefall zu optimieren. Zielgerichtete Verabreichungssysteme wie Drohnen und Präzisionssprühgeräte ermöglichen eine präzise und effiziente Anwendung von Bioherbiziden, reduzieren Abfall und gewährleisten eine optimale Unkrautbekämpfung. Diese Fortschritte tragen zur Integration von Bioherbiziden in moderne, technologiegetriebene landwirtschaftliche Praktiken bei.
Die biotechnologische Forschung konzentriert sich auf die Entschlüsselung der komplexen Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und nützlichen Mikroben, die an der Wirkung von Bioherbiziden beteiligt sind. Das Verständnis dieser Wechselwirkungen auf molekularer und biochemischer Ebene ermöglicht die Entwicklung von Bioherbiziden, die Abwehrkräfte der Pflanzen auslösen, systemische Resistenzen induzieren oder wesentliche zelluläre Prozesse in Unkräutern stören können. Dieses tiefere Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Mikroben leitet die Entwicklung von Bioherbiziden mit verbesserter Wirksamkeit und Spezifität. Laufende F&E-Bemühungen treiben kontinuierliche Innovationen im Bioherbizidsektor voran und führen zur Entwicklung von Produkten der nächsten Generation mit verbesserten Leistungsmerkmalen. Während vielversprechende Bioherbizidkandidaten die Forschungsphasen durchlaufen, hängt eine erfolgreiche Vermarktung davon ab, die Lücke zwischen Laborentdeckungen und praktischen, skalierbaren Lösungen für Landwirte zu schließen. Die Fähigkeit, wissenschaftliche Fortschritte in kommerziell nutzbare Bioherbizide umzusetzen, ist ein Schlüsselfaktor für das Marktwachstum.
Wichtige Marktherausforderungen
Begrenzte Wirksamkeit und Konsistenz
Die größte Herausforderung für den Bioherbizidmarkt ist die Wahrnehmung begrenzter Wirksamkeit und Konsistenz in der Leistung. Bioherbizide werden aus natürlichen Quellen wie Mikroben und Pflanzenextrakten gewonnen und können unter verschiedenen Umweltbedingungen eine unterschiedliche Wirksamkeit aufweisen. Faktoren wie Temperatur, Feuchtigkeit und Bodenarten können die Leistung von Bioherbiziden beeinflussen. Darüber hinaus ist das Spektrum der Unkrautbekämpfung möglicherweise nicht so breit oder konsistent wie das von synthetischen Herbiziden. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, bedarf es fortlaufender Forschung, um Rezepturen zu optimieren, die Wirksamkeit zu verbessern und die Zuverlässigkeit von Bioherbiziden in verschiedenen landwirtschaftlichen Umgebungen zu erhöhen.
Hohe Entwicklungskosten und regulatorische Hürden
Die Entwicklung und Vermarktung von Bioherbiziden ist häufig mit erheblichen Forschungs- und Entwicklungskosten verbunden. Die komplexen regulatorischen Rahmenbedingungen für die Zulassung und Registrierung von Biopestiziden stellen eine zusätzliche Herausforderung dar. Die Erfüllung regulatorischer Anforderungen hinsichtlich Sicherheit, Wirksamkeit und Umweltverträglichkeit kann ein zeit- und kostenintensiver Prozess sein. Hersteller von Bioherbiziden stehen vor der Herausforderung, diese regulatorischen Hürden zu überwinden, um ihre Produkte auf den Markt zu bringen. Dieser Aspekt kann das Wachstum der Branche verlangsamen, insbesondere bei kleineren Unternehmen mit begrenzten Ressourcen.
Marktakzeptanz und Einführungsraten
Trotz der mit Bioherbiziden verbundenen Umwelt- und Nachhaltigkeitsvorteile bleiben Marktakzeptanz und Einführungsraten erhebliche Herausforderungen. Landwirte zögern möglicherweise, von traditionellen synthetischen Herbiziden auf Bioherbizide umzusteigen, da sie Bedenken hinsichtlich ihrer wahrgenommenen Wirksamkeit, Kompatibilität mit bestehenden landwirtschaftlichen Praktiken und Unsicherheiten hinsichtlich der wirtschaftlichen Vorteile haben. Der Mangel an weit verbreitetem Wissen und Verständnis von Bioherbiziden unter Landwirten und Agronomen kann ihre Einführung behindern. Die Aufklärung der Beteiligten über die Vorteile und die ordnungsgemäße Verwendung von Bioherbiziden ist entscheidend, um diese Herausforderung zu meistern und die Marktakzeptanz zu erhöhen.
Wichtige Markttrends
Steigende Nachfrage nach nachhaltiger Landwirtschaft
Ein wichtiger Trend, der das Wachstum des Bioherbizidmarktes vorantreibt, ist die steigende globale Nachfrage nach nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken. Da sich die Verbraucher der Umweltauswirkungen und gesundheitlichen Aspekte immer mehr bewusst werden, gibt es eine wachsende Präferenz für Lebensmittel, die mit nachhaltigen und biologischen Methoden hergestellt wurden. Bioherbizide, die aus natürlichen Quellen gewonnen werden, entsprechen diesen Präferenzen, indem sie eine nachhaltige Lösung zur Unkrautbekämpfung bieten. Der Trend zu nachhaltiger Landwirtschaft ermutigt Landwirte, Bioherbizide in ihre Praktiken zu integrieren, was zum allgemeinen Wachstum des Marktes beiträgt.
Technologische Fortschritte und Formulierungsinnovationen
Laufende technologische Fortschritte und Innovationen bei Bioherbizidformulierungen verbessern deren Wirksamkeit und Anwendbarkeit. Biotechnologische Forschung führt zur Entdeckung neuer Stämme nützlicher Mikroorganismen und zur Identifizierung bioaktiver Verbindungen mit potenten herbiziden Eigenschaften. Zu den Formulierungsfortschritten gehören verbesserte Verabreichungssysteme, Verkapselungstechnologien und die Einarbeitung synergistischer Zusatzstoffe. Diese Innovationen gehen historische Herausforderungen in Bezug auf Stabilität, Haltbarkeit und gleichbleibende Leistung an und machen Bioherbizide für Landwirte zuverlässiger und attraktiver. Die kontinuierliche technologische Weiterentwicklung im Bioherbizidsektor ist ein wichtiger Trend, der das Marktwachstum vorantreibt.
Regierungsunterstützung und behördliche Genehmigungen
Regierungen und Aufsichtsbehörden weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken an und unterstützen die Entwicklung und Einführung von Bioherbiziden. Initiativen, Subventionen und regulatorische Rahmenbedingungen, die den Einsatz von Bioherbiziden fördern, tragen zum Marktwachstum bei. Die behördlichen Genehmigungen für Bioherbizidprodukte werden immer einfacher, was ihren Markteintritt erleichtert. Die Ausrichtung der Regierungspolitik auf die Ziele einer nachhaltigen Landwirtschaft fördert ein förderliches Umfeld für die Expansion des Bioherbizidmarktes.
Segmenteinblicke
Quelleneinblicke
Basierend auf der Kategorie „Quelle“ haben sich die mikrobiellen Bioherbizide im Jahr 2023 als das dominierende Segment auf dem globalen Markt für Bioherbizide herauskristallisiert. Mikrobielle Bioherbizide sind hochwirksam bei der Bekämpfung einer breiten Palette von Unkräutern. Mikrobielle Bioherbizide zielen speziell auf Unkraut ab und lassen Nichtzielpflanzen unversehrt. Mikrobielle Bioherbizide sind biologisch abbaubar und haben eine geringe Umweltbelastung.
Einblicke in die Anwendungsart
Basierend auf der Kategorie der Anwendungsart erwies sich die Bodenanwendung als die dominierende
Anwendungseinblicke
Das Segment der landwirtschaftlichen Nutzpflanzen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein schnelles Wachstum erfahren. Landwirtschaftliche Nutzpflanzen wie Getreide, Ölsaaten und Hülsenfrüchte werden auf riesigen Flächen weltweit angebaut, was zu einer höheren Nachfrage nach Bioherbiziden zur Unkrautbekämpfung und Verbesserung der Ernteerträge führt. Landwirtschaftliche Nutzpflanzen sind besonders anfällig für Unkrautbefall, der die Ernteerträge und -qualität erheblich verringern kann. Bioherbizide bieten eine gezielte und umweltfreundliche Lösung zur Unkrautbekämpfung bei diesen Nutzpflanzen. Bioherbizide haben aufgrund ihrer Wirksamkeit, Sicherheit und Umweltvorteile im Vergleich zu herkömmlichen synthetischen Herbiziden eine breite Akzeptanz bei Landwirten gefunden. Diese Faktoren tragen gemeinsam zum Wachstum dieses Segments bei.
Regionale Einblicke
Europa hat sich 2023 als dominierende Region auf dem globalen Bioherbizide-Markt herauskristallisiert und hält den größten Marktanteil in Bezug auf den Wert. Europa verfügt über einen gut etablierten Regulierungsrahmen für Bioherbizide, der Innovationen fördert und die Sicherheit und Wirksamkeit dieser Produkte gewährleistet. In Europa besteht eine starke Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln, was die Einführung von Bioherbiziden als nachhaltige Alternative zu synthetischen Herbiziden vorantreibt. Europäische Verbraucher sind im Allgemeinen umweltbewusster und bereit, für nachhaltig produzierte Produkte einen Aufpreis zu zahlen, was die Nachfrage nach Bioherbiziden weiter fördert.
Jüngste Entwicklungen
- Im April 2023 - Harpe Bioherbicide Solutions, Inc., ein auf Agrartechnologie spezialisiertes und auf natürliche und nachhaltige Herbizidlösungen spezialisiertes Unternehmen, hat eine erfolgreiche Kapitalbeschaffungsrunde in Höhe von insgesamt 10,5 Millionen USD bekannt gegeben. Die Runde wurde hauptsächlich von ADM geleitet, Folgeinvestitionen kamen von iSelect Fund Management und Alexandria Investment Ventures sowie Beiträgen von Unternehmensleitern und privaten Investoren aus der Agrarbranche.
Wichtige Marktteilnehmer
- Emery Oleochemicals
- Verdesian Life Sciences
- Pro Farm Group Inc
- ACO Certification Ltd
- BioHerbicides Australia Pty Ltd.
- Hindustan Bio-tech
- Special biochem Pvt Ltd
Nach Quelle | Nach Formulierung | Nach Anwendungsart | Nach Anwendung | Nach Region |
|
|
|
|
|
Table of Content
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
List Tables Figures
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
FAQ'S
For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:
Within 24 to 48 hrs.
You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email
You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.
Discounts are available.
Hard Copy