Markt für intelligente Gewächshäuser – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Typ (Hydroponik und Nicht-Hydroponik), nach Komponente (HVAC-Systeme, LED-Wachstumsleuchten, Bewässerungssystem, Ventile und Pumpen, Sensor- und Steuerungssystem und andere), nach Endbenutzer (gewerbliche Anbauer, Forschungs- und Bildungsinstitute, Einzelhandelsgärten und andere),

Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Markt für intelligente Gewächshäuser – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Typ (Hydroponik und Nicht-Hydroponik), nach Komponente (HVAC-Systeme, LED-Wachstumsleuchten, Bewässerungssystem, Ventile und Pumpen, Sensor- und Steuerungssystem und andere), nach Endbenutzer (gewerbliche Anbauer, Forschungs- und Bildungsinstitute, Einzelhandelsgärten und andere),

Prognosezeitraum2025–2029
Marktgröße (2023)1,72 Milliarden USD
CAGR (2024–2029)8,04 %
Am schnellsten wachsendes SegmentHydroponik
Größter MarktAsien-Pazifik
Marktgröße (2029)2,53 Milliarden

MIR Agriculture

Marktübersicht

Der globale Markt für intelligente Gewächshäuser wurde im Jahr 2023 auf 1,72 Milliarden USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein stetiges Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 8,04 % bis 2029 verzeichnen. Die Integration fortschrittlicher Technologien wie Internet der Dinge (IoT), Sensoren und Automatisierung trägt zum Aufstieg der Präzisionslandwirtschaft bei. Intelligente Gewächshäuser nutzen diese Technologien, um verschiedene Umweltfaktoren in Echtzeit zu überwachen und zu kontrollieren. Diese Präzision ermöglicht ein besseres Ressourcenmanagement, weniger Abfall und eine höhere Gesamteffizienz in landwirtschaftlichen Betrieben.

Wichtige Markttreiber

Wachsende Nachfrage nach nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken

Der globale Markt für intelligente Gewächshäuser erlebt aufgrund der wachsenden Nachfrage nach nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken einen deutlichen Aufschwung. Da die Weltbevölkerung weiter wächst, steigt der Bedarf an effizienten und umweltfreundlichen Methoden der Lebensmittelproduktion. Intelligente Gewächshäuser, die mit fortschrittlichen Technologien wie Sensoren, automatisierten Steuerungssystemen und Datenanalyse ausgestattet sind, ermöglichen Präzisionslandwirtschaft und Ressourcenoptimierung.

Ein Schlüsselfaktor, der die Nachfrage nach intelligenten Gewächshäusern antreibt, ist die Notwendigkeit, den Ernteertrag zu maximieren und gleichzeitig den Ressourceneinsatz zu minimieren. Diese Hightech-Einrichtungen ermöglichen es Landwirten, Umweltbedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit und Licht zu überwachen und zu kontrollieren und so optimale Bedingungen für das Pflanzenwachstum zu schaffen. Das Ergebnis ist eine höhere Produktivität und Ressourceneffizienz, da sich intelligente Gewächshäuser in Echtzeit an sich ändernde Wettermuster und Umweltfaktoren anpassen können.

Das zunehmende Bewusstsein für die Umweltauswirkungen traditioneller landwirtschaftlicher Praktiken, wie übermäßiger Wasserverbrauch und Chemikalieneinsatz, hat zu einer Umstellung auf nachhaltigere Alternativen geführt. Intelligente Gewächshäuser tragen zu dieser Umstellung bei, indem sie durch präzise Bewässerungssysteme die Wassereinsparung fördern und durch integrierte Schädlingsbekämpfungstechniken die Abhängigkeit von Pestiziden reduzieren. Da Verbraucher und Regierungen einer nachhaltigen Landwirtschaft zunehmend Priorität einräumen, wird erwartet, dass die Nachfrage nach intelligenten Gewächshäusern steigt und das Marktwachstum antreibt.

Technologische Fortschritte bei IoT und Automatisierung

Die kontinuierliche Entwicklung und Integration des Internets der Dinge (IoT) und Automatisierungstechnologien wirken als starke Treiber für den globalen Markt für intelligente Gewächshäuser. Die Konvergenz dieser Technologien hat zur Entwicklung hochentwickelter Systeme geführt, die Gewächshausumgebungen mit minimalem menschlichen Eingriff überwachen, steuern und optimieren können.

IoT spielt eine entscheidende Rolle bei intelligenten Gewächshäusern, indem es die Verbindung verschiedener Geräte und Sensoren mit einem zentralen Steuerungssystem ermöglicht. Diese Konnektivität ermöglicht die Datenerfassung und -analyse in Echtzeit und erleichtert so fundierte Entscheidungen. Automatisierte Systeme, die von KI-Algorithmen gesteuert werden, können auf der Grundlage von Datenerkenntnissen die Klimabedingungen anpassen, die Bewässerung regulieren und die Beleuchtung steuern. Dieser Automatisierungsgrad verbessert nicht nur die Betriebseffizienz, sondern reduziert auch Arbeitskosten und Fehler, die mit der manuellen Steuerung verbunden sind.

Die Integration fortschrittlicher Sensoren, Aktoren und Steuerungssysteme ermöglicht es intelligenten Gewächshäusern, dynamisch auf Umweltveränderungen zu reagieren. Beispielsweise können Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren automatische Anpassungen auslösen, um ideale Wachstumsbedingungen aufrechtzuerhalten. Dieses Maß an Präzision und Reaktionsfähigkeit führt zu einer verbesserten Erntequalität und einem höheren Ertrag, was intelligente Gewächshäuser zu einer attraktiven Investition für moderne Landwirte macht.


MIR Segment1

Zunehmender Fokus auf Ernährungssicherheit und urbane Landwirtschaft

Der globale Markt für intelligente Gewächshäuser wird auch durch eine wachsende Betonung der Ernährungssicherheit und den Aufstieg der urbanen Landwirtschaft vorangetrieben. Mit der zunehmenden Urbanisierung steht die traditionelle Landwirtschaft vor Herausforderungen wie begrenzter Landverfügbarkeit und der Notwendigkeit einer dezentralen Lebensmittelproduktion. Intelligente Gewächshäuser bieten eine Lösung, indem sie den ganzjährigen Anbau in kontrollierten Umgebungen ermöglichen, unabhängig von den äußeren Klimabedingungen.

Urbane Landwirtschaft, unterstützt durch intelligente Gewächshaustechnologien, ermöglicht den Anbau frischer Produkte in unmittelbarer Nähe zu städtischen Zentren. Dies reduziert die Abhängigkeit von Langstreckentransporten und sorgt für eine nachhaltigere und widerstandsfähigere Lebensmittelversorgungskette. Da Regierungen und Organisationen die Bedeutung der Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit angesichts des Bevölkerungswachstums und der Umweltunsicherheiten erkennen, wird erwartet, dass die Einführung intelligenter Gewächshäuser zunehmen wird.

Die Fähigkeit intelligenter Gewächshäuser, vertikale Landwirtschaft – den Anbau von Pflanzen in gestapelten Schichten – zu unterstützen, maximiert die Raumnutzung in städtischen Umgebungen. Dieser Ansatz behebt nicht nur die Landbeschränkungen, sondern fördert auch eine effiziente Ressourcennutzung und trägt zu nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken bei. Der zunehmende Fokus auf lokale und nachhaltige Lebensmittelproduktion ist ein wichtiger Treiber, der den globalen Markt für intelligente Gewächshäuser vorantreibt.

Wichtige Marktherausforderungen

Hohe anfängliche Kapitalinvestitionen und Betriebskosten

Eine der größten Herausforderungen für den globalen Markt für intelligente Gewächshäuser sind die beträchtlichen anfänglichen Kapitalinvestitionen und laufenden Betriebskosten, die mit der Implementierung und Wartung intelligenter Gewächshaustechnologien verbunden sind. Die Integration fortschrittlicher Systeme wie automatisierte Klimakontrolle, Präzisionsbewässerung und Datenanalyse erfordert eine erhebliche Anfangsinvestition. Obwohl diese Technologien langfristige Vorteile bieten, darunter höhere Ernteerträge und Ressourceneffizienz, sind die anfänglichen Kosten für viele Landwirte, insbesondere in Entwicklungsländern, möglicherweise unerschwinglich.

Die Einführung intelligenter Gewächshaustechnologien erfordert auch laufende Betriebskosten im Zusammenhang mit Wartung, Software-Updates und technischem Support. Die Komplexität dieser Systeme erfordert oft Spezialwissen zur Fehlerbehebung und regelmäßigen Wartung, was die Gesamtbetriebskosten erhöht. Die Überwindung der finanziellen Markteintrittsbarriere ist entscheidend für eine breitere Marktakzeptanz und dafür, dass intelligente Gewächshaustechnologien einem breiteren Kreis von Landwirten weltweit zugänglich werden.

Integration in bestehende landwirtschaftliche Praktiken

Die zweite Herausforderung für den globalen Markt für intelligente Gewächshäuser ist die nahtlose Integration intelligenter Gewächshaustechnologien in bestehende landwirtschaftliche Praktiken. Viele Landwirte sind an traditionelle Anbaumethoden gewöhnt und stoßen möglicherweise auf Widerstand oder Herausforderungen bei der Umstellung auf ein technologisch fortschrittlicheres System. Die Integration intelligenter Gewächshauslösungen in etablierte Arbeitsabläufe erfordert nicht nur eine Investition in Technologie, sondern auch effektive Schulungsprogramme und Unterstützung, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

Die Kompatibilität mit der vorhandenen Infrastruktur und die Notwendigkeit der Interoperabilität zwischen verschiedenen Technologien stellen zusätzliche Hürden dar. Landwirte verwenden möglicherweise eine Vielzahl von Geräten und Managementsystemen, und für eine breite Akzeptanz ist es entscheidend, sicherzustellen, dass intelligente Gewächshaustechnologien in diese vorhandenen Systeme integriert werden und diese ergänzen können. Der Widerstand gegen Veränderungen, gepaart mit der Notwendigkeit umfassender Schulungs- und Unterstützungsprogramme, stellt eine erhebliche Herausforderung für die Branche dar.


MIR Regional

Bedenken hinsichtlich Datensicherheit und Datenschutz

Die zunehmende Abhängigkeit von datengesteuerten Technologien in intelligenten Gewächshäusern bringt eine weitere Herausforderung mit sich – Bedenken hinsichtlich Datensicherheit und Datenschutz. Diese Hightech-Einrichtungen sammeln und verarbeiten große Mengen sensibler Daten, darunter Umweltbedingungen, Leistungskennzahlen der Pflanzen und Betriebsparameter. Die Gewährleistung der sicheren Speicherung, Übertragung und Analyse dieser Daten ist unerlässlich, um das Vertrauen der Landwirte und Interessengruppen in das Ökosystem der intelligenten Gewächshäuser aufrechtzuerhalten.

Cybersicherheitsbedrohungen wie Datenlecks und unbefugter Zugriff auf kritische Systeme stellen erhebliche Risiken für die Integrität des Betriebs intelligenter Gewächshäuser dar. Der Schutz des geistigen Eigentums im Zusammenhang mit proprietären Technologien und Algorithmen ist auch ein Anliegen für Unternehmen, die in die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für intelligente Gewächshäuser investieren. Ein Gleichgewicht zwischen der Nutzung der Datenkraft für eine bessere Entscheidungsfindung und dem Schutz der Privatsphäre und Sicherheit dieser Daten zu finden, ist eine ständige Herausforderung, der sich die Branche stellen muss, um Vertrauen bei den Endnutzern zu fördern. Umfassende Cybersicherheitsmaßnahmen, regulatorische Rahmenbedingungen und Industriestandards sind wesentliche Bestandteile, um diese Bedenken auszuräumen und den langfristigen Erfolg des globalen Marktes für intelligente Gewächshäuser sicherzustellen.

Wichtige Markttrends

Schwerpunkt auf nachhaltigen Energielösungen und netzunabhängigem Betrieb

Ein weiterer wichtiger Trend auf dem globalen Markt für intelligente Gewächshäuser ist die zunehmende Betonung nachhaltiger Energielösungen und netzunabhängiger Betriebe. Intelligente Gewächshäuser erkunden alternative Energiequellen und netzunabhängige Möglichkeiten, um die Abhängigkeit von herkömmlichen Energienetzen zu verringern und die Umweltauswirkungen des Gewächshausbetriebs zu minimieren. Solarenergie entwickelt sich zu einem wichtigen Akteur in diesem Trend, wobei intelligente Gewächshäuser Photovoltaikmodule integrieren, um Solarenergie sowohl zur Stromerzeugung als auch zu Heizzwecken zu nutzen. Durch die Integration von Solarmodulen in die Gewächshausstruktur können Landwirte nicht nur ihren Energiebedarf decken, sondern auch überschüssige Energie ins Netz einspeisen und so ein nachhaltigeres Energie-Ökosystem fördern.

Off-Grid-Smart-Gewächshäuser werden immer beliebter, insbesondere in Regionen mit unzuverlässigem oder eingeschränktem Zugang zu herkömmlichen Stromquellen. Diese Off-Grid-Lösungen basieren häufig auf einer Kombination aus erneuerbaren Energiequellen, Energiespeichersystemen und energieeffizienten Technologien, um einen unterbrechungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Dieser Trend steht im Einklang mit der breiteren globalen Bewegung hin zu Nachhaltigkeit und der Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Die Integration nachhaltiger Energielösungen und Off-Grid-Funktionen geht nicht nur auf Umweltbelange ein, sondern verbessert auch die Belastbarkeit intelligenter Gewächshausbetriebe. Da der Drang nach Nachhaltigkeit immer deutlicher wird, erlebt der globale Markt für intelligente Gewächshäuser einen wachsenden Trend zu energieeffizienten und umweltbewussten Praktiken, wobei der Schwerpunkt auf der Minimierung des mit dem Gewächshausanbau verbundenen CO2-Fußabdrucks liegt.

Segmentelle Einblicke

Typ

Basierend auf dem Typ erwies sich Hydroponik als das am schnellsten wachsende Segment im globalen Markt für intelligente Gewächshäuser im Jahr 2023. Hydroponik, eine erdlose Anbaumethode, beinhaltet den Anbau von Pflanzen in nährstoffreichen Wasserlösungen und bietet eine kontrollierte und optimierte Umgebung für das Pflanzenwachstum. Hydroponische Systeme in intelligenten Gewächshäusern tragen erheblich zu Präzisionslandwirtschaftspraktiken bei. Die Integration fortschrittlicher Technologien wie Sensoren, automatisierte Nährstoffzufuhrsysteme und Datenanalysen ermöglicht eine präzise Kontrolle der Wachstumsumgebung. Dieses Maß an Präzision ermöglicht eine optimale Ressourcennutzung, einschließlich Wasser und Nährstoffen. Intelligente Hydroponiksysteme können Nährstoffkonzentrationen basierend auf der Echtzeitüberwachung des Pflanzenbedarfs anpassen, was zu verbesserten Ernteerträgen und Ressourceneffizienz führt. Die Fähigkeit, Umweltvariablen in Hydrokultursystemen wie pH-Werte und Nährstoffkonzentrationen genau zu überwachen und zu verwalten, verbessert die Gesundheit der Pflanzen und minimiert Abfall. Da der globale Fokus auf nachhaltige Landwirtschaft zunimmt, wird das Hydrokultursegment aufgrund seiner ressourceneffizienten Natur immer häufiger eingesetzt. Das Hydrokultursegment im globalen Markt für intelligente Gewächshäuser zeichnet sich durch Präzisionslandwirtschaft, die Integration von IoT und Automatisierung sowie eine starke Ausrichtung auf nachhaltige Landwirtschaft und Trends in der städtischen Landwirtschaft aus. Da die Technologie weiter voranschreitet, wird das Hydrokultursegment wahrscheinlich eine Schlüsselrolle dabei spielen, die Herausforderungen der Lebensmittelproduktion auf ressourceneffiziente und ökologisch nachhaltige Weise zu meistern.

Endbenutzer

Basierend auf dem Endbenutzer wird das Segment der Forschungs- und Bildungsinstitute im Prognosezeitraum voraussichtlich ein schnelles Wachstum im globalen Markt für intelligente Gewächshäuser verzeichnen. Forschungs- und Bildungsinstitute sind Vorreiter bei der Förderung von Innovationen im Markt für intelligente Gewächshäuser. Diese Institutionen spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Erprobung neuer Technologien, Systeme und Methoden. Forscher und Wissenschaftler in diesem Segment konzentrieren sich auf die Verbesserung von Automatisierung, Sensortechnologien, Datenanalyse und Anwendungen künstlicher Intelligenz (KI) in intelligenten Gewächshäusern. Ihre Arbeit trägt zur kontinuierlichen Weiterentwicklung intelligenter Gewächshauslösungen bei und macht sie effizienter, kostengünstiger und umweltfreundlicher. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie ist ein wichtiger Treiber für die Umsetzung modernster Forschung in praktische Anwendungen. Während Forschungsinstitute neue Ansätze zur Verbesserung der Fähigkeiten intelligenter Gewächshäuser erforschen, tragen die gewonnenen Erkenntnisse zum allgemeinen Wachstum und zur Entwicklung des Marktes bei.

Regionale Einblicke

Nach Regionen betrachtet hat sich der asiatisch-pazifische Raum im Jahr 2023 als dominierende Region auf dem globalen Markt für intelligente Gewächshäuser herausgestellt und hält den größten Marktanteil. Länder im asiatisch-pazifischen Raum investieren zunehmend in Agrartechnologie und Innovation. Die Einführung intelligenter Gewächshaustechnologien wird durch Fortschritte in den Bereichen Sensortechnologien, Automatisierung und Präzisionslandwirtschaft vorangetrieben. Regierungen, Forschungseinrichtungen und private Unternehmen arbeiten zusammen, um Lösungen zu entwickeln und umzusetzen, die die einzigartigen landwirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen der Region angehen. Zu den Innovationen im Bereich der intelligenten Gewächshaustechnologien im asiatisch-pazifischen Raum gehören die Integration von Geräten des Internets der Dinge (IoT), künstlicher Intelligenz (KI) und Datenanalyse zur Optimierung des Pflanzenmanagements und der Ressourcennutzung. Dieser Fokus auf technologische Übernahme und Innovation positioniert die Region als Schlüsselakteur bei der Gestaltung der Zukunft des globalen Marktes für intelligente Gewächshäuser. Der asiatisch-pazifische Raum steht vor Umweltproblemen wie Wasserknappheit, sich ändernden klimatischen Bedingungen und der Notwendigkeit nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken. Intelligente Gewächshäuser spielen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen eine entscheidende Rolle, da sie kontrollierte Umgebungen bieten, die eine effiziente Wassernutzung ermöglichen, die Abhängigkeit von Chemikalien reduzieren und die Ressourcennutzung optimieren.

Neueste Entwicklungen

  • Im Oktober 2023 gab VCI Global Limited seine Zusammenarbeit mit der Agroz Group Sdn Bhd bekannt, um die Entwicklung groß angelegter, energieeffizienter, auf künstlicher Intelligenz (KI) basierender intelligenter Gewächshäuser voranzutreiben, die auf die Bewältigung von Herausforderungen der Lebensmittelsicherheit abzielen. KI-gestützter intelligenter Gewächshausanbau stellt eine optimale Lösung dar, um dem unvermeidlichen Anstieg der Nahrungsmittelnachfrage infolge des Bevölkerungswachstums gerecht zu werden. Im Vergleich zu konventionellen Anbaumethoden verspricht dieser Ansatz höhere Erträge pro Hektar durch Verlängerung der Vegetationsperioden. Darüber hinaus mildern KI-gestützte kontrollierte Umgebungen externe Bedrohungen für die Pflanzen, gewährleisten eine gleichbleibende Ertragsqualität und minimieren die Nährstoffverschwendung – neben weiteren Vorteilen, die der KI-gestützten intelligenten Gewächshauslandwirtschaft innewohnen.

Wichtige Marktteilnehmer

  • LumiGrow, Inc.
  • Rough Brothers, Inc.
  • Nexus Corporation
  • Netafim Limited
  • Ceres Greenhouse Lösungen
  • GreenTech Agro LLC
  • Hort Americas, LLC
  • TerraSphere Systems LLC
  • Heliospectra AB
  • Cultivar Ltd.

Nach Typ

Nach Komponente

Nach Endbenutzer

Nach Region

  • Hydroponisch
  • Nicht-Hydroponisch
  • HVAC-Systeme
  • LED-Wachstum Lichter
  • Bewässerungssystem
  • Ventile und Pumpen
  • Sensor- und Kontrollsystem
  • Sonstiges
  • Kommerzielle Züchter
  • Forschung und Bildungseinrichtungen
  • Einzelhandelsgärten
  • Sonstige
  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Südamerika
  • Naher Osten und Afrika

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.