Markt für Blutmehl – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Anwendung (Tierfutter, Landwirtschaft, Sonstiges), nach Quelle (Schweineblut, Geflügelblut, Wiederkäuerblut), nach Region und Wettbewerb, 2019–2029F
Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format
View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request CustomizationMarkt für Blutmehl – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Anwendung (Tierfutter, Landwirtschaft, Sonstiges), nach Quelle (Schweineblut, Geflügelblut, Wiederkäuerblut), nach Region und Wettbewerb, 2019–2029F
Prognosezeitraum | 2025-2029 |
Marktgröße (2023) | 2,19 Milliarden USD |
Marktgröße (2029) | 2,70 Milliarden USD |
CAGR (2024-2029) | 3,52 % |
Am schnellsten wachsendes Segment | Tierfutter |
Größtes Markt | Asien-Pazifik |
Marktübersicht
Der globale Markt für Blutmehl wurde im Jahr 2023 auf 2,19 Milliarden USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein stetiges Wachstum mit einer CAGR von 3,52 % bis 2029 verzeichnen. Der globale Markt für Blutmehl ist ein bedeutendes Segment innerhalb der breiteren Tierernährungs- und Futterzutatenindustrie. Er umfasst die Produktion und den Handel von Blutmehl, einem wertvollen Nebenprodukt, das aus dem Blut geschlachteter Tiere gewonnen wird. Blutmehl ist für seinen hohen Proteingehalt und sein essentielles Nährstoffprofil bekannt, was es zu einer begehrten Zutat für verschiedene Anwendungen macht, vor allem in der Tier- und Heimtiernahrungsproduktion.
Der globale Blutmehlmarkt ist ein dynamisches und wachsendes Segment der Tierernährungsindustrie. Zu seinen wichtigsten Treibern zählen die steigende Nachfrage nach Tierfutter und die Expansion der Heimtiernahrungsindustrie, während Herausforderungen und zukünftige Trends seine Entwicklung bestimmen. Dieser Markt spielt eine zentrale Rolle bei der Bereitstellung nahrhafter und nachhaltiger Lösungen für die Tier- und Heimtierernährung.
Wichtige Markttreiber
Steigende Nachfrage nach Tierfutter
Die steigende Nachfrage nach Tierfutter ist ein entscheidender Markttreiber für das Wachstum des globalen Blutmehlmarktes. Die Weltbevölkerung wächst stetig, insbesondere in den Schwellenländern. Da immer mehr Menschen in die Mittelschicht aufsteigen, steigt ihre Nachfrage nach tierischen Proteinen wie Fleisch, Eiern und Milchprodukten. Dieses Phänomen hat direkte Auswirkungen auf die Vieh- und Geflügelindustrie, die hochwertiges Tierfutter benötigt, um den Nährstoffbedarf der für die Lebensmittelproduktion gezüchteten Tiere zu decken.
Protein ist ein grundlegender Nährstoff, der für das Wachstum und das Wohlbefinden von Tieren erforderlich ist. Blutmehl, das aus dem Blut geschlachteter Tiere gewonnen wird, ist außergewöhnlich proteinreich und enthält etwa 80-85 % Protein. Dies macht es zu einer idealen Zutat für die Herstellung von Tierfutter, da es essentielle Aminosäuren liefert, die für den Muskelaufbau, die Milchproduktion (bei Milchkühen) und die Eiablage (bei Geflügel) erforderlich sind. Blutmehl ist nicht nur proteinreich, sondern auch leicht verdaulich. Dies bedeutet, dass Tiere die darin enthaltenen Nährstoffe effizient aufnehmen und verwerten können. Im Vergleich zu einigen anderen Proteinquellen hat Blutmehl einen hohen biologischen Wert, der zu besseren Wachstumsraten und einer effizienteren Futterverwertung beiträgt. Die Nachfrage nach effizienteren und kostengünstigeren Tierhaltungsmethoden treibt den Bedarf an Futtermitteln von höchster Qualität voran, was Blutmehl zu einem begehrten Bestandteil macht.
Da die Bedenken hinsichtlich der Verwendung synthetischer Zusatzstoffe, einschließlich Antibiotika und Wachstumshormonen, in Tierfutter weiter zunehmen, gibt es einen Trend hin zu natürlicheren und nachhaltigeren Ernährungslösungen. Blutmehl folgt diesem Trend, da es ein natürliches Nebenprodukt der Fleischverarbeitungsindustrie ist und sich daher ohne synthetische Zusatzstoffe als geeignete Quelle für wichtige Nährstoffe eignet. Dieser Trend ist insbesondere in Märkten mit strengeren Vorschriften für den Einsatz von Antibiotika und Chemikalien in der Tierhaltung von Bedeutung. Das Wohlergehen der Tiere ist sowohl für Verbraucher als auch für Produzenten zu einem wichtigen Anliegen geworden. Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Tiergesundheit und der Vorbeugung von Krankheiten. Blutmehl mit seinem hohen Proteingehalt und seinen essentiellen Aminosäuren unterstützt die Gesundheit und Vitalität der Tiere, was wiederum den Bedarf an Maßnahmen zur Krankheitsbekämpfung verringert. Dies ist insbesondere in der Geflügel- und Schweineindustrie relevant, wo Blutmehl das Immunsystem und die allgemeine Gesundheit der Tiere verbessern kann.
Steigendes Bewusstsein für ernährungsphysiologische Vorteile
Das steigende Bewusstsein für die ernährungsphysiologischen Vorteile von Blutmehl ist ein wichtiger Markttreiber, der zum Wachstum des globalen Blutmehlmarktes beiträgt. Das Bewusstsein für die entscheidende Rolle der Ernährung für die Gesundheit und Produktivität von Tieren hat stetig zugenommen. Sowohl Vieh- als auch Haustierbesitzer werden sich zunehmend der Bedeutung einer ausgewogenen und hochwertigen Ernährung ihrer Tiere bewusst. Blutmehl als protein- und nährstoffreicher Futterbestandteil wird zunehmend für seine Fähigkeit anerkannt, den Nährstoffbedarf verschiedener Tiere zu decken.
Blutmehl ist für seinen hohen Proteingehalt bekannt, der normalerweise zwischen 80 % und 85 % liegt. Dieses Protein ist von außergewöhnlicher Qualität, da es alle essentiellen Aminosäuren in den richtigen Proportionen enthält, die für optimales Wachstum und Entwicklung bei Tieren erforderlich sind. Diese Vollständigkeit und Ausgewogenheit der Aminosäuren machen Blutmehl zu einer attraktiven Option für die Formulierung von Tierfutter. Tiere benötigen Proteine nicht nur für ihr Wachstum, sondern auch für ihre allgemeine Gesundheit. Blutmehl als reichhaltige Proteinquelle trägt zu einer verbesserten Futterverwertung, schnelleren Wachstumsraten und einem verbesserten Muskelaufbau bei Vieh und Geflügel bei. Darüber hinaus unterstützt es die Produktion von hochwertigem Fleisch, Milch und Eiern. Vieh und Geflügel, die mit Blutmehl gefüttert werden, weisen häufig einen besseren Gesundheitszustand und eine geringere Anfälligkeit für Krankheiten auf, was die ernährungsphysiologischen Vorteile weiter unterstreicht.
Das zunehmende Bewusstsein für die potenziellen Gesundheitsrisiken, die mit der Verwendung synthetischer Zusatzstoffe in Tierfutter wie Antibiotika und Wachstumshormonen verbunden sind, hat zu einer Umstellung auf natürlichere und nachhaltigere Ernährungslösungen geführt. Blutmehl folgt diesem Trend als natürliches und minimal verarbeitetes Nebenprodukt der Fleischindustrie und reduziert den Bedarf an synthetischen Zusatzstoffen, um die gewünschten ernährungsphysiologischen Ergebnisse zu erzielen. Diese Anziehungskraft auf umwelt- und gesundheitsbewusste Verbraucher trägt zur Nachfrage nach Blutmehl bei. Die zunehmende Beliebtheit von Bio- und Naturnahrungsmitteln erstreckt sich auch auf die Tierhaltung. Tierfutter, das als „biologisch“ oder „natürlich“ gekennzeichnet ist, enthält häufig Zutaten wie Blutmehl, um den Verbrauchern die hohe Nährstoffqualität und Reinheit des Produkts zu versichern. Diese Kennzeichnungs- und Marketingstrategie kommt bei Verbrauchern an, die nach gesünderen und nachhaltigeren Optionen für ihre Tiere suchen.
Expansion der Tierfutterindustrie
Die Expansion der Tierfutterindustrie ist ein bemerkenswerter Markttreiber, der zum Wachstum des globalen Blutmehlmarktes beiträgt. Die Zahl der Haustierbesitzer nimmt weltweit zu, was auf veränderte Lebensstile und demografische Entwicklungen zurückzuführen ist. Da sich immer mehr Menschen für Haustiere entscheiden, ist ihre emotionale Bindung zu diesen Tieren gewachsen. Diese Vermenschlichung von Haustieren hat zu einer verstärkten Fokussierung auf ihr Wohlbefinden, einschließlich ihrer Ernährung, geführt. Tierbesitzer legen zunehmend Wert darauf, ihren vierbeinigen Gefährten die bestmögliche Ernährung zu bieten.
Als Reaktion auf die steigende Nachfrage nach qualitativ hochwertigem Tierfutter hat die Tierfutterindustrie einen Wandel hin zu Premium- und Spezialprodukten erlebt. Tierbesitzer sind bereit, in Premium-Diäten zu investieren, die den speziellen Ernährungsbedürfnissen ihrer Haustiere gerecht werden. Blutmehl mit seinem hohen Proteingehalt und Nährstoffprofil wird als wertvolle Zutat in Premium-Tierfutterrezepturen eingearbeitet, um die Nährstoffqualität dieser Produkte zu verbessern. Blutmehl ist für seine Nährstoffdichte bekannt und enthält essentielle Aminosäuren, Vitamine und Mineralien. Diese Nährstoffe sind nicht nur vorteilhaft für die Gesundheit der Haustiere, sondern verbessern auch die Schmackhaftigkeit des Tierfutters. Die Schmackhaftigkeit ist bei Tierfutter von entscheidender Bedeutung, da sie den Verzehr und damit die Aufnahme essentieller Nährstoffe beeinflusst. Die Einbeziehung von Blutmehl hilft, diese Anforderungen an Nährstoffe und Geschmack zu erfüllen.
Der Tierfuttermarkt umfasst verschiedene Kategorien, wie Hundefutter, Katzenfutter und Spezialdiäten für spezielle Bedürfnisse von Haustieren (z. B. ältere Haustiere, Welpen und Haustiere mit Allergien oder Empfindlichkeiten). Blutmehl kann in Rezepturen für diese verschiedenen Kategorien eingearbeitet werden, was es zu einer vielseitigen Zutat in der Tierfutterindustrie macht. Hunde und Katzen haben spezielle Ernährungsbedürfnisse, darunter einen hohen Proteingehalt und ein ausgewogenes Aminosäurenverhältnis. Blutmehl, eine reichhaltige Proteinquelle mit einem vollständigen Aminosäureprofil, erfüllt diese Anforderungen gut. Es hilft, die Ernährungsbedürfnisse sowohl fleischfressender als auch allesfressender Haustiere zu erfüllen, was es zu einer wertvollen Zutat in Tierfutterrezepturen macht.
Nachhaltige und umweltfreundliche Praktiken
„Nachhaltige und umweltfreundliche Praktiken“ sind ein entscheidender Markttreiber für das Wachstum des globalen Blutmehlmarktes. Dieser Treiber ist eng mit der breiteren Umstellung auf umweltbewusste und ethische Geschäftspraktiken verbunden. Nachhaltige Praktiken in der Lebensmittel- und Landwirtschaftsindustrie legen Wert auf Abfallminimierung. Blutmehl wird aus dem Blut geschlachteter Tiere gewonnen, das sonst als Abfallprodukt behandelt würde. Die Verwendung von Blut als wertvolles Nebenprodukt zeigt das Engagement zur Abfallreduzierung und zur effizienten Verwendung aller Teile eines Tieres im Fleischproduktionsprozess.
Die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks der Fleischproduktionskette ist ein Schlüsselelement der Nachhaltigkeit. Die Verwendung von Blutmehl als umweltfreundliche Zutat entspricht diesem Ziel. Durch die Wiederverwendung von Blut in ein nützliches Produkt wie Tierfutter trägt dies dazu bei, die Umweltbelastung durch Abfallentsorgung und die Herstellung synthetischer Zusatzstoffe, die in Futterformulierungen verwendet werden könnten, zu minimieren. Die Rückverfolgbarkeit der Inhaltsstoffe in Tierfutter und Heimtiernahrung ist für die Gewährleistung von Transparenz und Rechenschaftspflicht von entscheidender Bedeutung. Die Verwendung von Blutmehl, einem Nebenprodukt der Fleischindustrie, bietet eine transparente und nachvollziehbare Nährstoffquelle. Verbraucher und Unternehmen, die auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit Wert legen, schätzen diese Herkunftsangabe in ihren Produkten.
Im Rahmen nachhaltiger und umweltfreundlicher Praktiken gibt es einen wachsenden Druck, den Einsatz synthetischer Zusatzstoffe in Tierfutter zu reduzieren. Die natürliche Zusammensetzung und der Nährstoffreichtum von Blutmehl tragen dazu bei, die Abhängigkeit von synthetischen Zusatzstoffen wie Antibiotika und Wachstumsförderern zu verringern. Diese Reduzierung entspricht den umwelt- und gesundheitsbewussten Vorlieben der Verbraucher. Nachhaltigkeit erstreckt sich auch auf das Tierwohl, und die Verwendung hochwertiger Futterzutaten wie Blutmehl wird als eine Möglichkeit gesehen, ethische und humane Praktiken in der Tierhaltung zu unterstützen. Indem den Tieren eine ausgewogene und nahrhafte Ernährung geboten wird, trägt dies zu ihrem Wohlbefinden bei, verringert den Bedarf an Eingriffen und fördert eine ethische Behandlung.
Wichtige Marktherausforderungen
Regulierungs- und Sicherheitsbedenken
Regulierungsherausforderungen können das Wachstum des globalen Blutmehlmarktes erheblich behindern. Blutmehl wird aus dem Blut geschlachteter Tiere gewonnen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass es sicher ist und verschiedene Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften erfüllt.
Es ist von höchster Priorität, sicherzustellen, dass Blutmehl frei von Verunreinigungen und Zoonosen (Krankheiten, die von Tieren auf Menschen übertragen werden können) ist. Regulierungsbehörden haben strenge Standards für die Produktion und Handhabung tierischer Nebenprodukte, um potenzielle Gesundheitsrisiken zu minimieren. Die Einhaltung der regulatorischen Anforderungen erfordert häufig umfangreiche Test- und Zertifizierungsprozesse, die für die Hersteller zeitaufwändig und kostspielig sein können. Die Nichteinhaltung dieser Standards kann zu Produktrückrufen und Marktstörungen führen. Die Vorschriften zur Verwendung tierischer Nebenprodukte in Futtermitteln können von Region zu Region unterschiedlich sein und sich im Laufe der Zeit ändern. Mit den sich entwickelnden Vorschriften Schritt zu halten, kann für Hersteller und Exporteure eine Herausforderung darstellen.
Umwelt- und ethische Bedenken
Umwelt- und ethische Überlegungen können auch Herausforderungen für das Wachstum des Blutmehlmarktes darstellen. Verbraucher und Unternehmen werden sich ökologischer und ethischer bewusster.
Obwohl die Verwendung von Blutmehl als nachhaltige Praxis angesehen werden kann, können Bedenken hinsichtlich der Umweltauswirkungen der Fleischproduktion im großen Maßstab auftreten, einschließlich Problemen im Zusammenhang mit Wasserverbrauch, Treibhausgasemissionen und Landnutzung. Dies könnte die Wahrnehmung der Verbraucher und regulatorische Maßnahmen beeinflussen. Ethische Bedenken im Zusammenhang mit landwirtschaftlichen Tierhaltungspraktiken können den Markt beeinflussen. Einige Verbraucher und Tierschutzorganisationen könnten gegen die Verwendung von tierischen Nebenprodukten in Futtermitteln sein, was zu PR-Herausforderungen und potenziellen Einschränkungen führen kann. Das Aufkommen alternativer Proteinquellen wie pflanzlicher und insektenbasierter Futtermittel stellt eine Herausforderung für die traditionelle Verwendung von Blutmehl dar. Diese Alternativen werden möglicherweise als umweltfreundlicher und ethisch vertretbarer wahrgenommen, was möglicherweise zu einer Verringerung der Nachfrage nach Blutmehl führt.
Marktwettbewerb und Preisvolatilität
Blutmehl konkurriert mit synthetischen Zusatzstoffen und anderen natürlichen Proteinquellen wie Sojamehl und Fischmehl. Der relative Preis, die Verfügbarkeit und die Nährwerte dieser Alternativen können die Nachfrage nach Blutmehl beeinflussen. Der Preis von Blutmehl kann durch die Dynamik der gesamten Fleischindustrie beeinflusst werden. Schwankungen der Fleischpreise und Produktionsmengen können die Verfügbarkeit und den Preis von Blutmehl beeinflussen und sich somit auf seine Kosteneffizienz als Futterzutat auswirken. Herausforderungen in der Lieferkette, wie Störungen bei der Fleischverarbeitung oder beim Transport, können die Verfügbarkeit von Blutmehl beeinträchtigen. Diese Störungen können zu Preisvolatilität und Marktinstabilität führen. Der Zugang zu internationalen Märkten kann durch Handelsbarrieren, Zölle und Konkurrenz mit lokalen Futterzutaten eingeschränkt sein. Für Blutmehlexporteure kann es eine Herausforderung sein, Marktzugang zu erlangen und zu erhalten.
Wichtige Markttrends
Steigende Nachfrage nach nachhaltigen und ethischen Zutaten
Ein wichtiger Trend, der das Wachstum des globalen Blutmehlmarktes vorantreibt, ist die steigende Nachfrage nach nachhaltigen und ethischen Zutaten in Tier- und Heimtierfutter. Dieser Trend ist mit einem wachsenden Bewusstsein für Umweltprobleme, Tierschutzbedenken und ethische Überlegungen verbunden.
Verbraucher und Unternehmen suchen zunehmend nach nachhaltigen Futterzutaten. Blutmehl, das aus einem Nebenprodukt der Fleischindustrie gewonnen wird, entspricht den Nachhaltigkeitsprinzipien, indem es ein Abfallprodukt wiederverwertet, Lebensmittelabfälle reduziert und zu einer umweltverträglicheren Fleischproduktion beiträgt. Transparenz und Rückverfolgbarkeit in der Lieferkette werden immer wichtiger. Verbraucher möchten den Ursprung und die Quelle der Zutaten in ihrem Heim- und Tierfutter kennen. Die nachvollziehbare und gut dokumentierte Quelle von Blutmehl als Nebenprodukt der Fleischverarbeitung unterstützt diese Forderung nach Transparenz. Ethische Bedenken hinsichtlich landwirtschaftlicher Tierhaltungspraktiken haben dazu geführt, dass Futterzutaten bevorzugt werden, die eine humane und ethische Behandlung von Tieren unterstützen. Die Verwendung von Blutmehl, einem nahrhaften und ausgewogenen Futterbestandteil, kann das Wohlbefinden von Tieren verbessern und den Bedarf an Eingriffen oder Medikamenten verringern und dabei ethischen Standards entsprechen.
Expansion der Tierfutterindustrie
Die Tierfutterindustrie erlebt ein bemerkenswertes Wachstum, das durch den demografischen Wandel, veränderte Verbraucherpräferenzen und die Humanisierung von Haustieren angetrieben wird.
Forschung und Innovation in der Tierernährung
Laufende Forschung und Innovation in der Tierernährung tragen zum Wachstum des globalen Blutmehlmarktes bei.
Segmenteinblicke
Anwendungseinblicke
Basierend auf der Anwendungskategorie hat sich das Segment Tierfutter im Jahr 2023 als das dominierende Segment auf dem globalen Markt für Blutmehl herausgestellt. Dies ist auf die steigende Nachfrage nach proteinreichen Futterbestandteilen für Vieh und Geflügel zurückzuführen. Blutmehl ist ein proteinreicher Inhaltsstoff, der zudem relativ kostengünstig ist, was es zu einer beliebten Wahl für Futtermittelhersteller macht.
Regionale Einblicke
Der asiatisch-pazifische Raum hat sich 2023 als dominierende Region auf dem globalen Blutmehlmarkt herauskristallisiert und hält wertmäßig den größten Marktanteil. Der asiatisch-pazifische Raum ist die Heimat der weltweit größten Bevölkerung und einer schnell wachsenden Mittelschicht, was zu einer hohen Nachfrage nach proteinreichem Tierfutter führt. Die Viehwirtschaft im asiatisch-pazifischen Raum wächst rasant, insbesondere in Ländern wie China, Indien und Vietnam, was die Nachfrage nach Blutmehl als Futterzutat in die Höhe treibt. Landwirte im asiatisch-pazifischen Raum werden sich des Nährwerts und der Kosteneffizienz von Blutmehl zunehmend bewusst, was zu seiner breiteren Verwendung in Tierfutterformulierungen führt. Mehrere große Blutmehlproduzenten haben ihren Sitz im asiatisch-pazifischen Raum, darunter Gold Coast Rendering & Protein, Shandong Jinan Yatai Feed Co., Ltd. und Simco, was die Marktposition der Region weiter stärkt.
Neueste Entwicklungen
- Im Mai 2022 gab Darling Ingredients Inc., ein weltweit führendes Unternehmen in der Umwandlung von Lebensmittelabfällen in nachhaltige Produkte und erneuerbare Energien, bekannt, dass es eine endgültige Vereinbarung zur Übernahme der FASA Group, Brasiliens größtem unabhängigen Rendering-Unternehmen, getroffen hat. Die Übernahme hat einen Wert von rund 2,8 Milliarden brasilianischen Real in bar (entspricht 560 Millionen USD basierend auf dem aktuellen Wechselkurs), mit Anpassungen nach Abschluss und einer bedingten Zahlung, die an zukünftiges Gewinnwachstum geknüpft ist. Die FASA Group betreibt 14 Tierkörperverwertungsanlagen, die jährlich über 1,3 Millionen Tonnen verarbeiten, und ist dabei, zwei weitere Anlagen zu bauen. Das Unternehmen beschäftigt rund 2.400 Mitarbeiter.
Wichtige Marktteilnehmer
- Darling Ingredients Inc.
- The Boyer Valley Company, Inc.
- West Coast Reduction Ltd.
- Allanasons Pvt Ltd
- Sanimax ABP Inc.
- The Fertrell Company
- Terramar SBH
Nach Anwendung | Nach Quelle | Nach Region |
|
|
|
Table of Content
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
List Tables Figures
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
FAQ'S
For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:
Within 24 to 48 hrs.
You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email
You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.
Discounts are available.
Hard Copy