Pestizidmarkt – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Typ (Herbizide, Fungizide, Insektizide, Sonstige), nach Produkt (synthetische Pestizide, Bio-Pestizide), nach Anwendung (Getreide, Obst, Plantagenfrüchte, Gemüse, Sonstige), nach Formulierung (trocken, flüssig), nach Region und Wettbewerb, 2019–2029F
Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format
View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request CustomizationPestizidmarkt – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Typ (Herbizide, Fungizide, Insektizide, Sonstige), nach Produkt (synthetische Pestizide, Bio-Pestizide), nach Anwendung (Getreide, Obst, Plantagenfrüchte, Gemüse, Sonstige), nach Formulierung (trocken, flüssig), nach Region und Wettbewerb, 2019–2029F
Prognosezeitraum | 2025–2029 |
Marktgröße (2023) | 1,59 Milliarden USD |
CAGR (2024–2029) | 9,67 % |
Am schnellsten wachsendes Segment | Fungizide |
Größter Markt | Nordamerika |
Marktgröße (2029) | 2,74 Milliarden |
Marktübersicht
Der globale Markt für Pestizide wurde im Jahr 2023 auf 1,59 Milliarden USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein stetiges Wachstum mit einer CAGR von 9,67 % bis 2029 verzeichnen. Pestizide sind chemische Substanzen, die hauptsächlich in der Landwirtschaft zur Bekämpfung von Schädlingen eingesetzt werden, die das Wachstum von Nutzpflanzen schädigen oder behindern. Zu diesen Schädlingen können Insekten, Unkraut, Pilze, Nagetiere und andere Organismen gehören, die eine erhebliche Bedrohung für Ernteertrag und -qualität darstellen. Pestizide wirken, indem sie Schädlinge abschrecken, unschädlich machen, töten oder auf andere Weise abschrecken und so die allgemeine Gesundheit und Produktivität landwirtschaftlicher Systeme sicherstellen.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Einsatz von Pestiziden sorgfältig verwaltet und reguliert werden muss. Übermäßiger oder unsachgemäßer Einsatz von Pestiziden kann schädliche Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben. Pestizide können Boden, Wasserquellen und die Luft verunreinigen und so Risiken für Ökosysteme und Nichtzielorganismen darstellen. Darüber hinaus kann der Kontakt mit bestimmten Pestiziden negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben, einschließlich akuter und chronischer Toxizität.
Um diese potenziellen Risiken zu mindern, ist es entscheidend, nachhaltige und integrierte Schädlingsbekämpfungspraktiken einzuführen. Dieser Ansatz zielt darauf ab, den Pestizideinsatz durch die Umsetzung alternativer Schädlingsbekämpfungsstrategien wie biologische Schädlingsbekämpfung, Fruchtwechsel und den Einsatz resistenter Pflanzensorten zu minimieren. Darüber hinaus können Bildungs- und Aufklärungsprogramme Landwirten und Landarbeitern helfen, den richtigen Umgang, die richtige Anwendung und Entsorgung von Pestiziden zu verstehen und so deren sichere und wirksame Anwendung zu gewährleisten.
Wichtige Markttreiber
Zunehmende Ernteverluste durch Schädlinge und Krankheiten
Das eskalierende Problem der Ernteverluste durch Schädlinge und Krankheiten ist ein erhebliches Problem für die Landwirtschaft weltweit und wird voraussichtlich die globale Nachfrage nach Pestiziden stark ankurbeln. Jüngsten Studien zufolge geht jährlich ein großer Teil der weltweiten Ernteerträge durch die negativen Auswirkungen von Schädlingen und Krankheiten verloren, eine Situation, die durch den Klimawandel und Monokulturen in der Landwirtschaft noch verschärft wird. Diese Verluste haben nicht nur verheerende wirtschaftliche Folgen für die Landwirte, sondern stellen auch eine Bedrohung für die globale Nahrungsmittelsicherheit dar, da steigende Bevölkerungszahlen höhere Ernteerträge erforderlich machen. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, greifen Landwirte auf Pestizide als primäre Verteidigungslinie zurück. Bei richtiger Anwendung können Pestizide Ernteverluste drastisch reduzieren, indem sie ein breites Spektrum landwirtschaftlicher Schädlinge und Krankheiten wirksam bekämpfen. Folglich wird erwartet, dass der Pestizidmarkt ein beträchtliches Wachstum verzeichnen wird, da der globale Agrarsektor nach qualitativ hochwertigen, effizienten Lösungen sucht, um die Gesundheit der Pflanzen zu schützen und die Produktivität zu steigern. Es ist jedoch auch wichtig, sich auf integrierte Schädlingsbekämpfungspraktiken zu konzentrieren, die den Einsatz von Pestiziden mit ökologischer Nachhaltigkeit und Überlegungen zur öffentlichen Gesundheit in Einklang bringen.
Fortschritte bei Lösungen zur integrierten Schädlingsbekämpfung
Fortschritte bei Lösungen zur integrierten Schädlingsbekämpfung (IPM) werden die globale Nachfrage nach Pestiziden deutlich steigern. IPM ist ein fortschrittlicher, umweltfreundlicher Ansatz, der den nachhaltigen Einsatz von Schädlingsbekämpfungsmethoden betont, die Abhängigkeit von chemischen Pestiziden verringert und die Umweltbelastung minimiert. Doch auch in diesem Rahmen spielen Pestizide weiterhin eine entscheidende Rolle. Die Fortschritte bei IPM integrieren jetzt oft Biopestizide und andere sicherere Pestizidoptionen, was zu einer neuen Nachfragewelle führt. Die zunehmende globale Belastung durch Pflanzenkrankheiten und Schädlinge, gepaart mit der Notwendigkeit höherer landwirtschaftlicher Erträge, treibt diesen Trend ebenfalls voran. Darüber hinaus ermöglicht die Einführung von Präzisionslandwirtschaftstechnologien, bei denen GPS, Fernerkundung und Geräte des Internets der Dinge (IoT) zum Einsatz kommen, einen gezielteren und effizienteren Einsatz von Pestiziden. Diese Technologien stellen sicher, dass Pestizide nur dann und dort eingesetzt werden, wenn sie am dringendsten benötigt werden. Dadurch werden Kosten gespart, die Ernteerträge gesteigert und die Umweltbelastung verringert. Die Fortschritte im IPM beseitigen den Bedarf an Pestiziden also nicht, sondern verändern ihn, indem sie ihn mit nachhaltigen Praktiken und innovativen Technologien verknüpfen und so die weltweite Nachfrage ankurbeln.
Steigende Nachfrage nach Bio-Pestiziden
Die weltweite Nachfrage nach Pestiziden wird voraussichtlich steigen, was größtenteils auf die zunehmende Präferenz für Bio-Pestizide zurückzuführen ist. Da die Welt umweltbewusster wird, wechselt der Agrarsektor zunehmend von synthetischen zu biologischen Pestiziden. Biopestizide, die aus natürlichen Materialien wie Tieren, Bakterien, Mineralien und Pflanzen gewonnen werden, bieten eine nachhaltige und umweltfreundliche Lösung zur Schädlingsbekämpfung. Sie minimieren nicht nur schädliche Umweltauswirkungen, sondern stellen auch weniger Risiken für die menschliche Gesundheit dar. Der Anstieg des ökologischen Landbaus, gepaart mit strengen Vorschriften für den Einsatz chemischer Pestizide, treibt die Nachfrage nach Biopestiziden weiter an. Darüber hinaus sind Biopestizide wirksam bei der Bekämpfung von Schädlingsresistenzen, was sie attraktiver macht. Das wachsende öffentliche Bewusstsein und staatliche Initiativen zur Förderung der Verwendung biologischer und umweltfreundlicher Produkte dürften den globalen Pestizidmarkt weiter ankurbeln und die Nachfrage nach Biopestiziden deutlich steigern. Die steigende Vorliebe für diese grünen Alternativen wird sich daher positiv auf die gesamte Pestizidindustrie auswirken und ihr Wachstum auf globaler Ebene vorantreiben.
Hohe Verbreitung von gentechnisch veränderten Pflanzen
Die weltweite Verbreitung von gentechnisch veränderten (GV-)Pflanzen wird voraussichtlich einen Anstieg der Nachfrage nach Pestiziden auslösen. GV-Pflanzen, die auf Eigenschaften wie Schädlingsresistenz und höhere Erträge hin entwickelt wurden, könnten ironischerweise den Bedarf an Pestiziden auf globaler Ebene ansteigen lassen. Der Grund für dieses Paradox ist die mögliche Entwicklung von „Superschädlingen“ oder pestizidresistenten Schädlingen. Mit der Zeit könnten Schädlinge, die GV-Pflanzen ausgesetzt sind, Resistenzen gegen die eingebauten Pestizide entwickeln, was den Einsatz stärkerer, wirksamerer chemischer Pestizide erforderlich macht. Darüber hinaus wird der erwartete Anstieg der landwirtschaftlichen Produktion durch die Verbreitung von GV-Pflanzen unvermeidlich einen höheren Pestizideinsatz erfordern, um diese erweiterten Anbauflächen zu schützen. Darüber hinaus könnte die Umstellung auf gentechnisch veränderte Pflanzen die Umsetzung alternativer, nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken wie ökologischer Landwirtschaft oder integriertem Schädlingsmanagement beeinträchtigen, bei denen typischerweise weniger oder keine chemischen Pestizide verwendet werden. Diese Umstellung könnte zu einer erhöhten Abhängigkeit von Pestiziden in der Landwirtschaft führen. Obwohl gentechnisch veränderte Pflanzen Vorteile wie höhere Ernteerträge und Schädlingsresistenz versprechen, könnte ihre hohe Akzeptanz unbeabsichtigt die globale Nachfrage nach Pestiziden in die Höhe treiben.
Wichtige Marktherausforderungen
Entstehung von Schädlingsresistenz
Schädlingsresistenz ist ein wachsendes Problem, das erhebliche Auswirkungen auf die globale Nachfrage nach Pestiziden hat. Schädlinge haben sich weiterentwickelt und angepasst, um chemischen Pestiziden zu widerstehen, was die Notwendigkeit alternativer Schädlingsbekämpfungsstrategien erforderlich macht. Diese weiterentwickelten Schädlinge lassen sich durch herkömmliche chemische Behandlungen nicht abschrecken, wodurch diese Pestizide weniger wirksam werden und ihre globale Nachfrage sinkt. Die zunehmende Verbreitung von Schädlingsresistenzen unterstreicht den dringenden Bedarf an nachhaltigen, biologischen Schädlingsbekämpfungsmethoden. Zu solchen Alternativen gehören Biopestizide, die Organismen oder ihre Nebenprodukte zur Schädlingsbekämpfung nutzen, und integriertes Schädlingsmanagement, ein ganzheitlicher Ansatz, der sich auf die langfristige Schädlingsprävention durch eine Kombination von Techniken wie biologische Schädlingsbekämpfung, Lebensraummanipulation und Modifikation kultureller Praktiken konzentriert. Diese Praktiken reduzieren nicht nur die Abhängigkeit von chemischen Pestiziden, sondern verursachen auch weniger Umweltschäden. Darüber hinaus gelten sie aufgrund ihrer nachhaltigen und umweltfreundlichen Natur als die Zukunft der Schädlingsbekämpfung. Diese Entwicklungen tragen gemeinsam zum Rückgang der Pestizidnachfrage weltweit bei, da immer mehr Landwirte und Agrarindustrien als Reaktion auf die Entstehung von Schädlingsresistenzen auf diese widerstandsfähigen, umweltfreundlichen Lösungen umsteigen.
Gefälschte Pestizide
Die globale Pestizidindustrie hat derzeit mit dem wachsenden Problem gefälschter Pestizide zu kämpfen. Gefälschte Pestizide, die in der Regel minderwertige oder falsch etikettierte Versionen von Originalprodukten sind, stellen nicht nur eine erhebliche Bedrohung für die Gesundheit und Sicherheit der Verbraucher, sondern auch für die Umwelt dar. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Infiltration gefälschter Pestizide auf den Markt die Nachfrage nach legalen Pestiziden weltweit negativ beeinflusst. Dieses Phänomen kann auf mehrere Faktoren zurückgeführt werden. Gefälschte Pestizide werden im Einzelhandel oft zu niedrigeren Preisen verkauft, was kostenbewusste Verbraucher anlocken kann, insbesondere in Entwicklungsmärkten, in denen es an behördlicher Aufsicht mangelt. Die Verwendung gefälschter Pestizide, die weniger wirksam oder potenziell schädlich sind, kann zu Ernteausfällen oder Umweltschäden führen. Diese negativen Folgen können wiederum das Vertrauen in Pestizidprodukte insgesamt untergraben und zu einer geringeren Nachfrage führen. Schließlich könnte der Anstieg gefälschter Pestizide Innovationen in der legalen Pestizidindustrie behindern. Da Fälscher auf Kosten der Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen der authentischen Hersteller mitfahren, könnten letztere weniger Anreiz haben, neue, effizientere und umweltfreundlichere Produkte zu entwickeln. Diese Situation kann die Nachfrage nach legalen Pestiziden weiter verringern. Daher sind konzertierte globale Anstrengungen erforderlich, um die Bedrohung durch gefälschte Pestizide zu bekämpfen und die Integrität des globalen Pestizidmarktes zu schützen.
Wichtige Markttrends
Ausweitung des Ackerlandes in Schwellenländern
Die Ausweitung des Ackerlandes in Schwellenländern wird voraussichtlich zu einem Anstieg der globalen Nachfrage nach Pestiziden führen. Da diese Entwicklungsländer ihre landwirtschaftliche Produktion steigern, um sowohl die inländische als auch die internationale Nachfrage zu decken, wird der Bedarf an kostengünstigen, effizienten landwirtschaftlichen Praktiken zwingend erforderlich. Pestizide spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle, da sie helfen, die Ernteerträge zu maximieren, indem sie Schädlinge, Krankheiten und Unkraut bekämpfen, die sonst ganze Ernten vernichten könnten. Die Zunahme des Ackerlandes in Verbindung mit dem wachsenden Bedarf an hoher Ernteproduktivität kann zu einer erhöhten Abhängigkeit von Pestiziden führen. Darüber hinaus bringt die Einführung moderner landwirtschaftlicher Techniken und staatlicher Unterstützung in diesen Volkswirtschaften oft den Einsatz von Pestiziden mit sich, was deren Nachfrage ankurbelt. Im weiteren Maßstab könnte dieser Trend auch durch Bedenken hinsichtlich der globalen Nahrungsmittelsicherheit motiviert sein, da die Weltbevölkerung weiter wächst und die Notwendigkeit einer gesteigerten landwirtschaftlichen Produktion steigt. Dieser erhöhte Bedarf an Pestiziden muss jedoch durch nachhaltige Praktiken ausgeglichen werden, um potenzielle Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu minimieren. Daher wird in Zukunft in diesen Schwellenländern wahrscheinlich ein Schwerpunkt auf die Entwicklung und Verwendung umweltfreundlicher, biobasierter Pestizide gelegt.
Steigerung der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich Agrochemikalien
Die globale Nachfrage nach Pestiziden wird voraussichtlich deutlich steigen, was in erster Linie auf den Anstieg der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Agrochemiesektor zurückzuführen ist. Da die Weltbevölkerung weiter wächst, war der Druck auf den Agrarsektor, die Produktivität zu steigern, noch nie so hoch. Eine Schlüsselstrategie zur Deckung dieses Bedarfs ist die Anwendung fortschrittlicher Agrochemikalien, einschließlich leistungsoptimierter Pestizide, um den Ernteertrag zu steigern und vor Schädlingen zu schützen. Folglich fließen erhebliche Investitionen in F&E-Initiativen von Agrochemieunternehmen, die sich auf die Entwicklung innovativer, effizienter und umweltfreundlicher Pestizide konzentrieren. Ein wichtiger Forschungsbereich umfasst die Entwicklung von Biopestiziden, die aus natürlich vorkommenden Substanzen und Organismen gewonnen werden und herkömmliche chemische Pestizide ersetzen sollen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Formulierung von Pestiziden, die auf bestimmte Schädlinge abzielen und so die Auswirkungen auf Nichtzielarten und die Umwelt verringern. Dieser Fokus auf innovative, zielgerichtete und nachhaltige Produkte führt zu einer neuen Generation von Pestiziden, was wiederum die globale Nachfrage ankurbeln dürfte. Der Anstieg der F&E-Aktivitäten in diesem Sektor ist daher ein Haupttreiber für die weltweit gestiegene Nachfrage und Verwendung von Pestiziden und ermöglicht eine verbesserte landwirtschaftliche Produktivität, um den Bedarf einer wachsenden Weltbevölkerung zu decken.
Segmenteinblicke
Typeinblicke
Basierend auf dem Typ haben sich Fungizide im Jahr 2023 als das am schnellsten wachsende Segment auf dem globalen Pestizidmarkt herausgestellt. Dies wird in erster Linie durch Fungizide vorangetrieben, die einen erheblichen Teil des gesamten Marktanteils ausmachen. Das zunehmende Auftreten von Pilzkrankheiten aufgrund des Klimawandels und sich ändernder Wettermuster macht den Einsatz von Fungiziden erforderlich, um Nutzpflanzen vor Krankheiten wie Mehltau, Rost und Brand zu schützen. Da die globalen Temperaturen steigen und das Wetter unberechenbarer wird, wird die Verbreitung von Pilzpathogenen voraussichtlich zunehmen, was die Nachfrage nach Fungiziden ankurbelt. Die Ausweitung der Landwirtschaft in neue Regionen und die Intensivierung der landwirtschaftlichen Praktiken tragen zu einer höheren Anfälligkeit der Nutzpflanzen für Pilzinfektionen bei, was die Nachfrage nach Fungiziden weiter ankurbelt. Fortschritte bei Fungizidformulierungen und -technologien, wie die Entwicklung umweltfreundlicher und biobasierter Fungizide, ziehen Landwirte an, die sich zunehmend der ökologischen Nachhaltigkeit und regulatorischer Bedenken bewusst sind. Die zunehmende Einführung von Praktiken des integrierten Schädlingsmanagements (IPM), bei denen der Einsatz von Fungiziden als Teil eines ganzheitlichen Ansatzes zum Pflanzenschutz im Vordergrund steht, wird voraussichtlich die Nachfrage nach Fungiziden im Prognosezeitraum ankurbeln.
Produktinformationen
Basierend auf dem Produkt haben sich synthetische Pestizide im Jahr 2023 als das dominierende Segment auf dem globalen Pestizidmarkt herauskristallisiert. Die wachsende Sorge um die Umwelt und das zunehmende Bewusstsein für die schädlichen Auswirkungen synthetischer Pestizide auf die menschliche Gesundheit haben zu einer Verlagerung hin zu Biopestiziden geführt. Diese aus natürlichen Quellen gewonnenen Biopestizide bieten eine sicherere und nachhaltigere Alternative. Trotz der derzeitigen Dominanz synthetischer Pestizide auf dem Markt ist anzumerken, dass der Biopestizidsektor in den kommenden Jahren voraussichtlich ein erhebliches Wachstum verzeichnen wird. Dieses Wachstum ist auf die steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen und gesundheitsbewussten Schädlingsbekämpfungslösungen zurückzuführen. Da sich die Verbraucher der potenziellen Risiken synthetischer Pestizide immer stärker bewusst werden, wird der Markt wahrscheinlich eine allmähliche Verlagerung hin zu Biopestiziden erleben, was die Landschaft der Marktdominanz in Zukunft möglicherweise verändern wird.
Regionale Einblicke
Nach Regionen betrachtet hat sich Nordamerika im Jahr 2023 als die dominierende Region auf dem globalen Pestizidmarkt herauskristallisiert. Dies ist in erster Linie auf die hohe Akzeptanz fortschrittlicher landwirtschaftlicher Praktiken und Technologien, einschließlich Pestiziden, in der Region zurückzuführen. Insbesondere die Vereinigten Staaten machen einen bedeutenden Anteil des nordamerikanischen Marktes aus. Die günstigen Klimabedingungen, ausgedehnte landwirtschaftliche Nutzflächen und ein robuster regulatorischer Rahmen tragen zusätzlich zur Dominanz der Region bei.
Jüngste Entwicklungen
Im Oktober 2023 gab Insecticides (India) Ltd. (IIL), ein führendes Unternehmen im Bereich Pflanzenschutz und Ernährung, bemerkenswerte Fortschritte bei der Forschung und Entwicklung von „Entdeckungsmolekülen“ bekannt, wie Agriculture Post berichtete. OAT & IIL India Laboratories, ein Joint Venture mit dem japanischen Chemiegiganten OAT Agrio Co., hat im letzten Jahrzehnt 11 Patente für Pflanzenschutzlösungen angemeldet. Ihr hochmodernes Analyselabor, das mit einer modernen Infrastruktur ausgestattet und von erfahrenen Wissenschaftlern besetzt ist, ist ein Beispiel für moderne Forschungsmöglichkeiten. Darüber hinaus wird in einem Gewächshaus vor Ort die Wirksamkeit der Produkte streng geprüft, um sicherzustellen, dass nur Produkte von höchster Qualität auf den Markt gelangen.
Wichtige Marktteilnehmer
- Bayer AG
- Syngenta Crop Protection AG
- BASF SE
- China National Chemical Corporation Ltd.
- BioWorks, Inc.
- Pro Farm Group Inc.
- ADAMA Agricultural Solutions Limited
- Certis USA LLC
- The Dow Chemical Company
Nach Typ | Nach Produkt | Nach Anwendung |
Nach Formulierung | Nach Region |
|
|
|
|
|
Table of Content
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
List Tables Figures
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
FAQ'S
For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:
Within 24 to 48 hrs.
You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email
You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.
Discounts are available.
Hard Copy