Markt für Insektenbekämpfung – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Typ (Insekten, Termiten, Nagetiere, andere), nach Anwendung (Wohn-, Gewerbe-, Industriebereich), nach Methode (chemisch, mechanisch, biologisch), nach Region und Wettbewerb, 2019–2029F

Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Markt für Insektenbekämpfung – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Typ (Insekten, Termiten, Nagetiere, andere), nach Anwendung (Wohn-, Gewerbe-, Industriebereich), nach Methode (chemisch, mechanisch, biologisch), nach Region und Wettbewerb, 2019–2029F

Prognosezeitraum2025–2029
Marktgröße (2023)18,01 Milliarden USD
CAGR (2024–2029)6,58 %
Am schnellsten wachsendes SegmentWohnimmobilien
Größter MarktAsien-Pazifik
Marktgröße (2029)USD 26,46 Milliarden

MIR Agriculture

Marktübersicht

Der globale Markt für Insektenschädlingsbekämpfung wurde im Jahr 2023 auf 18,01 Milliarden USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein stetiges Wachstum mit einer CAGR von 6,58 % bis 2029 verzeichnen. Der globale Markt für Insektenschädlingsbekämpfung spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der landwirtschaftlichen Produktivität und der Ernährungssicherheit, indem er Lösungen zur Kontrolle und Milderung der Auswirkungen von Insektenschädlingen auf Nutzpflanzen bietet. Laut dem jüngsten Global Report on Food Crises (GRFC) der FAO litten im Jahr 2023 etwa 282 Millionen Menschen in 59 Ländern und Territorien unter erhöhtem akutem Hunger. Dies bedeutet eine globale Zunahme von 24 Millionen Menschen im Vergleich zum Vorjahr.

Der globale Markt für Insektenbekämpfung wird voraussichtlich weiter wachsen, angetrieben durch den zunehmenden Bedarf an nachhaltigen Schädlingsbekämpfungspraktiken, technologische Fortschritte und die anhaltende Herausforderung, Nutzpflanzen vor sich entwickelnden Schädlingsbedrohungen zu schützen. Unternehmen, die sich im regulatorischen Umfeld zurechtfinden, innovativ sind und sich an veränderte landwirtschaftliche Praktiken anpassen können, werden in diesem dynamischen Markt wahrscheinlich erfolgreich sein.

Wichtige Markttreiber

Wachstum der Weltbevölkerung und des Nahrungsmittelbedarfs

Die zunehmende Weltbevölkerung und der Nahrungsmittelbedarf sind ein entscheidender Treiber für das Wachstum des globalen Marktes für Insektenbekämpfung. Dieser Treiber ist eng mit den Herausforderungen verbunden, die eine wachsende Weltbevölkerung und der entsprechende Anstieg der Nachfrage nach Nahrungsmittelressourcen mit sich bringt. Die Weltbevölkerung wächst stetig, und Prognosen gehen davon aus, dass die Bevölkerung in den kommenden Jahrzehnten weiter wachsen wird. Dieser demografische Trend setzt die Landwirtschaft unter enormen Druck, mehr Nahrungsmittel zu produzieren, um die steigende Nachfrage zu decken. Insektenschädlinge stellen eine erhebliche Bedrohung für die Ernteerträge dar, und unkontrollierte Befälle können zu erheblichen Verlusten führen.

Insekten und Schädlinge können große Schäden an Nutzpflanzen verursachen und so die landwirtschaftliche Produktivität verringern. Die wirtschaftlichen Auswirkungen solcher Verluste sind erheblich und betreffen nicht nur einzelne Landwirte, sondern auch die Gesamtproduktion der Landwirtschaft. Als Reaktion auf die Notwendigkeit, eine wachsende Bevölkerung zu ernähren, konzentriert man sich verstärkt darauf, Nutzpflanzen durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien und Methoden zur Schädlingsbekämpfung vor Schädlingsbefall zu schützen. Dies wiederum treibt das Wachstum des Marktes für die Schädlingsbekämpfung an. Um die steigende Nachfrage nach Nahrungsmitteln zu decken, werden in großem Umfang ertragreiche Nutzpflanzensorten angebaut, die oft anfälliger für Schädlingsbefall sind. Die Intensivierung der Landwirtschaft und der Anbau gentechnisch veränderter Nutzpflanzen tragen zur Anfälligkeit der Nutzpflanzen für bestimmte Insektenschädlinge bei. Folglich sind Landwirte gezwungen, robuste Schädlingsbekämpfungsstrategien in ihre landwirtschaftlichen Praktiken zu integrieren, was zu einer erhöhten Nachfrage nach Lösungen und Technologien zur Insektenbekämpfung führt.

Die Globalisierung der Lebensmittelversorgungsketten hat die Vernetzung der Agrarmärkte weltweit verstärkt. Schädlingsbefall in einer Region kann kaskadierende Auswirkungen auf die Verfügbarkeit und Preise von Lebensmitteln auf der ganzen Welt haben. Um eine stabile und zuverlässige Lebensmittelversorgung zu gewährleisten, investieren Länder und landwirtschaftliche Unternehmen in umfassende Schädlingsbekämpfungsprogramme. Dazu gehören die Einführung von Strategien zur integrierten Schädlingsbekämpfung (IPM), Präzisionslandwirtschaftstechnologien und die Verwendung schädlingsresistenter Pflanzensorten, die alle zum Wachstum des Marktes für Insektenbekämpfung beitragen. Die zunehmende Nachfrage nach Lebensmittelsicherheit hat Innovationen im Bereich der Insektenbekämpfung vorangetrieben. Technologien wie Präzisionslandwirtschaft, Fernerkundung und die Entwicklung biologischer Schädlingsbekämpfungslösungen gewinnen an Bedeutung. Diese Fortschritte ermöglichen es den Landwirten, gezieltere und nachhaltigere Schädlingsbekämpfungsmethoden anzuwenden, die mit der Notwendigkeit einer erhöhten landwirtschaftlichen Produktivität in Einklang stehen und gleichzeitig die Umweltbelastung minimieren.

Expandierende Landwirtschaft und Intensivierung landwirtschaftlicher Praktiken

Die expandierende Landwirtschaft und die Intensivierung landwirtschaftlicher Praktiken sind wichtige Treiber für das Wachstum des globalen Marktes für Insektenbekämpfung. Dieser Treiber ist eng mit der sich entwickelnden Landwirtschaftslandschaft verbunden, die durch die Ausweitung der Anbauflächen und die Einführung intensivierter landwirtschaftlicher Methoden gekennzeichnet ist. Die globale Nachfrage nach Nahrungsmitteln hat zu einer Ausweitung der landwirtschaftlichen Nutzflächen und einer Zunahme der Anbauflächen geführt. Mit der zunehmenden Kultivierung von Land steigt das Risiko eines Schädlingsbefalls proportional an. Diese Expansion, die durch die Notwendigkeit zur Deckung des wachsenden Nahrungsmittelbedarfs vorangetrieben wird, schafft eine parallele Nachfrage nach wirksamen Maßnahmen zur Insektenbekämpfung, um die Ernten zu schützen und optimale Erträge zu gewährleisten.

Intensivierte landwirtschaftliche Praktiken umfassen oft Monokulturen und dicht gepflanzte Pflanzen, um die Produktivität zu maximieren. Diese Praktiken steigern zwar die Ertragseffizienz, schaffen aber auch günstige Bedingungen für die schnelle Verbreitung von Schadinsekten. Insbesondere Monokulturen können zur Verbreitung spezifischer Schädlinge führen, die es auf bestimmte Nutzpflanzen abgesehen haben. Als Reaktion darauf suchen Landwirte nach fortschrittlichen Lösungen zur Insektenbekämpfung, um die mit intensivierten landwirtschaftlichen Methoden verbundenen Risiken zu mindern. Der Einsatz ertragsstarker Nutzpflanzensorten, der in der intensivierten Landwirtschaft üblich ist, kann Nutzpflanzen anfälliger für bestimmte Schädlinge machen. Schädlingsbekämpfung wird zu einem entscheidenden Bestandteil landwirtschaftlicher Praktiken, um diese ertragsstarken Sorten zu schützen und die wirtschaftliche Rentabilität landwirtschaftlicher Betriebe sicherzustellen. Diese erhöhte Anfälligkeit treibt die Nachfrage nach innovativen Technologien und Strategien zur Insektenbekämpfung weiter an.

Fortschritte in der Agrartechnologie, einschließlich Präzisionslandwirtschaft und sensorbasierter Überwachung, sind ein wesentlicher Bestandteil der Intensivierungsbemühungen. Diese Technologien steigern die Effizienz landwirtschaftlicher Praktiken, erfordern aber auch Präzision bei der Schädlingsbekämpfung. Die Integration technologiegetriebener Lösungen in die Landwirtschaft fördert die Nachfrage nach ausgefeilten Methoden zur Insektenbekämpfung, die den Anforderungen der Präzisionslandwirtschaft entsprechen. Die Intensivierung der Landwirtschaft wird häufig durch die Notwendigkeit erhöhter Produktivität und Rentabilität vorangetrieben. Da Landwirte bestrebt sind, die Erträge pro Flächeneinheit zu maximieren, stehen sie vor der Herausforderung, den Schädlingsdruck effektiv zu kontrollieren. Die Insektenbekämpfung wird zu einem strategischen Muss, um Investitionen zu schützen, ein hohes Produktivitätsniveau aufrechtzuerhalten und die finanzielle Nachhaltigkeit intensivierter landwirtschaftlicher Betriebe sicherzustellen.


MIR Segment1

Strenge staatliche Vorschriften und Umweltbedenken

Strenge staatliche Vorschriften und Umweltbedenken sind entscheidende Treiber für das Wachstum des globalen Marktes für Insektenbekämpfung. Dieser Treiber spiegelt das zunehmende Bewusstsein für die Umweltauswirkungen traditioneller Schädlingsbekämpfungsmethoden und die regulatorischen Maßnahmen wider, die zur Förderung nachhaltiger, umweltfreundlicher Alternativen umgesetzt werden. Traditionelle chemische Pestizide werden häufig zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt, aber ihre breit gefächerte Wirkung führt häufig zu unbeabsichtigten Umweltfolgen. Rückstände dieser Chemikalien können sich im Boden, in Gewässern und in Nichtzielorganismen ansammeln und ökologische Risiken bergen. Regierungsbehörden haben diese Umweltbedenken erkannt und strenge Vorschriften erlassen, um den Einsatz bestimmter chemischer Pestizide einzuschränken und die Einführung umweltfreundlicherer Alternativen zu fördern.

Regierungen auf der ganzen Welt haben regulatorische Rahmenbedingungen eingeführt, die die Einführung nachhaltiger und umweltbewusster Schädlingsbekämpfungspraktiken fördern oder vorschreiben. Diese Vorschriften können Beschränkungen für die Verwendung bestimmter Chemikalien, Richtlinien für integrierte Schädlingsbekämpfung (IPM) und die Unterstützung biologischer Anbaumethoden umfassen. Die Einhaltung dieser Vorschriften erfordert die Einführung innovativer Lösungen zur Insektenbekämpfung, die mit den Nachhaltigkeitszielen in Einklang stehen. Integrierte Schädlingsbekämpfung, die einen ganzheitlichen und vielschichtigen Ansatz zur Schädlingsbekämpfung betont, hat aufgrund von Umweltbedenken an Bedeutung gewonnen. Regierungen fördern die Umsetzung von IPM-Strategien, die den umsichtigen Einsatz chemischer Pestizide zusammen mit biologischen Kontrollen, Anbaumethoden und der Verwendung resistenter Pflanzensorten beinhalten. Dieser Wandel fördert einen nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Ansatz zur Insektenbekämpfung.

Das zunehmende Bewusstsein der Verbraucher für die Auswirkungen von Pestiziden auf Umwelt und Gesundheit hat zu einer wachsenden Nachfrage nach Bioprodukten geführt. In der ökologischen Landwirtschaft werden natürliche und ungiftige Methoden zur Schädlingsbekämpfung bevorzugt. Diese verbrauchergetriebene Nachfrage ermutigt Landwirte und landwirtschaftliche Betriebe weiter, Maßnahmen zur Insektenbekämpfung zu ergreifen, die mit biologischen und umweltfreundlichen Standards vereinbar sind. Die negativen Auswirkungen chemischer Pestizide auf Nichtzielorganismen und die allgemeine Gesundheit des Ökosystems haben zu Bedenken hinsichtlich des Verlusts der Artenvielfalt geführt. Regierungen, die die Bedeutung der Erhaltung der Artenvielfalt erkennen, neigen dazu, Schädlingsbekämpfungsmethoden zu unterstützen, die selektiv sind und nützliche Organismen nicht schädigen. Diese Überlegung hat zur Entwicklung und Einführung von Biopestiziden und anderen gezielten Lösungen zur Insektenbekämpfung geführt.

Anstieg der schädlingsbedingten Ernteverluste und wirtschaftlichen Auswirkungen

Der Anstieg der schädlingsbedingten Ernteverluste und wirtschaftlichen Auswirkungen ist ein entscheidender Treiber für das Wachstum des globalen Marktes für Insektenbekämpfung. Dieser Treiber hat seine Wurzeln in den wirtschaftlichen Folgen von Schädlingsbefall, da dieser zu erheblichen Ernteverlusten führt und Landwirte, landwirtschaftliche Betriebe und die Gesamtwirtschaft beeinträchtigt. Schädlingsbedingte Ernteverluste haben direkte und tiefgreifende Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktivität und damit auf die Weltwirtschaft. Insekten und Schädlinge können Nutzpflanzen in verschiedenen Wachstumsstadien schädigen, was zu Ertragseinbußen und wirtschaftlichen Verlusten für die Landwirte führt. Die finanziellen Auswirkungen dieser Verluste erfordern wirksame Maßnahmen zur Insektenbekämpfung, um wirtschaftliche Risiken zu mindern und die Rentabilität landwirtschaftlicher Aktivitäten sicherzustellen.

Schädlingsbedingte Ernteverluste stellen eine Bedrohung für die Ernährungssicherheit dar, da sie die Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit wichtiger Nahrungsmittelpflanzen beeinträchtigen können. In einer global vernetzten Lebensmittelversorgungskette können lokale Schädlingsbefälle Kaskadeneffekte haben, die nicht nur die lokale Wirtschaft beeinträchtigen, sondern auch Welleneffekte über Regionen und Länder hinweg auslösen. Die potenzielle Unterbrechung der Lebensmittelversorgungsketten unterstreicht die Dringlichkeit der Umsetzung robuster Strategien zur Insektenbekämpfung. Für einzelne Landwirte wirken sich schädlingsbedingte Ernteverluste direkt auf den Lebensunterhalt und die Einkommensstabilität aus. Geringere Erträge bedeuten geringere Einnahmen, was es für Landwirte schwierig macht, die Produktionskosten zu decken und ihren Betrieb aufrechtzuerhalten. Die wirtschaftliche Anfälligkeit der Landwirte gegenüber Schädlingsbefall schafft einen starken Anreiz, in wirksame Maßnahmen zur Insektenbekämpfung zu investieren, um sowohl die Ernte als auch das Einkommen zu schützen.

Schädlingsbefall erfordert zusätzliche Ausgaben für Landwirte, darunter Kosten für Pestizide, Arbeitskräfte und mögliche Neuanpflanzungen. Die durch Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen erhöhten Produktionskosten tragen zur allgemeinen wirtschaftlichen Belastung der Landwirte bei. Dieser wirtschaftliche Druck schafft eine Nachfrage nach kostengünstigen und effizienten Lösungen zur Insektenbekämpfung, die dazu beitragen können, die Produktionskosten zu minimieren und gleichzeitig die Erträge zu maximieren. Angesichts der finanziellen Risiken, die mit schädlingsbedingten Ernteverlusten verbunden sind, greifen Landwirte häufig auf Versicherungs- und Risikomanagementstrategien zurück. Versicherungsanbieter wiederum können die Einführung wirksamer Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen als Voraussetzung für den Versicherungsschutz fördern oder vorschreiben. Diese Dynamik treibt die Nachfrage nach Lösungen zur Insektenbekämpfung weiter an, die mit Risikominderung und Versicherungsanforderungen vereinbar sind.

Wichtige Marktherausforderungen

Resistenzentwicklung in Insektenpopulationen

Die größte Herausforderung für den Markt zur Insektenbekämpfung ist die Entwicklung von Resistenzen in Insektenpopulationen gegen häufig verwendete Pestizide. Übermäßiger Einsatz bestimmter chemischer Mittel kann zur Entwicklung resistenter Stämme führen, wodurch traditionelle Schädlingsbekämpfungsmethoden mit der Zeit weniger wirksam werden. Dies erfordert kontinuierliche Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen, um neue, innovative Pestizide und Schädlingsbekämpfungsstrategien zu entwickeln, die die Resistenzprobleme überwinden können.


MIR Regional

Wachsende Vorliebe für ökologische und nachhaltige Landwirtschaft

Die steigende Verbrauchernachfrage nach ökologischen und nachhaltig produzierten Agrarprodukten stellt eine Herausforderung für den Markt zur Insektenbekämpfung dar, insbesondere wenn traditionelle chemische Pestizide als mit diesen Präferenzen unvereinbar angesehen werden. Verbraucher bevorzugen im Einklang mit ihrem Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein ökologische Landwirtschaftspraktiken, die natürliche und biobasierte Schädlingsbekämpfungsmethoden verwenden.

Wichtige Markttrends

Wachsende Einführung biologischer Bekämpfungsmethoden

Biologische Bekämpfungsmethoden, einschließlich der Verwendung natürlicher Feinde, Raubtiere und Parasiten zur Bekämpfung von Insektenschädlingen, gewinnen auf dem Markt an Bedeutung. Dieser Trend wird durch den Wunsch vorangetrieben, die Abhängigkeit von chemischen Pestiziden zu verringern und eine nachhaltige Landwirtschaft zu fördern. Aus Mikroorganismen, Pflanzen und anderen natürlichen Quellen gewonnene Biopestizide werden zunehmend als wirksame Alternativen zu herkömmlichen synthetischen Pestiziden eingesetzt.

Segmentelle Einblicke

Anwendungseinblick

Basierend auf der Anwendung hat sich der Wohnbereich im Jahr 2023 als das am schnellsten wachsende Segment auf dem globalen Markt für Insektenbekämpfung herausgestellt.

Methodeneinblicke

Basierend auf der Methode hat sich die chemische Industrie als das am schnellsten wachsende Segment herausgestellt.

Regionale Einblicke

Basierend auf der Region hat sich der Asien-Pazifik-Raum im Jahr 2023 als die dominierende Region auf dem globalen Markt für Insektenbekämpfung herausgestellt und hält den größten Marktanteil in Bezug auf den Wert. Schnell wachsende Bevölkerungen und expandierende Städte schaffen einen idealen Nährboden für Insekten, was zu einem Anstieg der Nachfrage nach Schädlingsbekämpfungslösungen führt. Mit der Verbesserung der Wirtschaft legen Verbraucher Wert auf Gesundheit und Hygiene und sind bereit, in wirksame Schädlingsbekämpfungsdienste zu investieren. Von Reisfeldern bis zu Obstplantagen bietet der asiatisch-pazifische Raum eine große Vielfalt an Nutzpflanzen, die gezielte Strategien zur Insektenbekämpfung erfordern.

Neueste Entwicklungen

  • Im Dezember 2023 führte FMC das Insektenbekämpfungsmittel Coragen® eVo mit dem potenten Wirkstoff Rynaxypyr® ein, das auf eine Reihe von Nutzpflanzen abzielt, darunter Tabak, Kohlgewächse, Kartoffeln, Tomaten, Salat, Zuckermais, Luzerne, Erdbeeren und andere Gemüsepflanzen. Coragen eVo stellt eine konzentrierte Formulierung des Wirkstoffs Rynaxypyr dar, der für seine Wirksamkeit gegen Schmetterlingsschädlinge mit langanhaltenden Ergebnissen bekannt ist. Dieses neuartige Produkt bietet dasselbe Schädlingsbekämpfungsspektrum und dieselbe Wirksamkeit wie das Insektenbekämpfungsmittel Coragen, weist jedoch eine dreifach höhere Wirkstoffkonzentration auf, wodurch die erforderliche Anwendungsrate reduziert wird. Das Insektenbekämpfungsmittel Coragen eVo wird praktischerweise in einer Standardmenge von 1,7 Unzen pro Acre oder entsprechend etwa 1 Quart pro 20 Acre angewendet, was die Anwendung erleichtert. Darüber hinaus lässt es sich problemlos mit anderen landwirtschaftlichen Betriebsmitteln wie Pflanzenschutzmitteln, Nährstoffen und Adjuvantien mischen, um eine größere Flexibilität bei der Anwendung zu gewährleisten.

Wichtige Marktteilnehmer

  • FMC Corporation
  • Syngenta Crop Protection AG
  • BASF SE
  • Ecolab USA Inc. 
  • Rollins, Inc.
  • Brown Gibbons Lang & Unternehmen
  • ADAMA Agricultural Solutions Limited
  • Sumitomo Chemical Company Limited
  • Rentokil Initial plc

 Nach Typ

Nach Anwendung

Nach Methode

Nach Region

  • Insekten
  • Termiten
  • Nagetiere
  • Sonstige
  • Wohnbereich
  • Gewerbebereich
  • Industriebereich
  • Chemie
  • Mechanisch
  • Biologie
  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Südamerika
  • Naher Osten und Afrika

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.