Markt für Antikokzidien in Futtermitteln – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Typ (Monensin, Lasalocid, Salinomycin, Nicarbazin, Diclazuril, andere), nach Nutztieren (Geflügel, Schweine, Wiederkäuer, andere), nach Form (trocken, flüssig), nach Quelle (chemisch, natürlich), nach Region und Wettbewerb, 2019–2029F
Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format
View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request CustomizationMarkt für Antikokzidien in Futtermitteln – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Typ (Monensin, Lasalocid, Salinomycin, Nicarbazin, Diclazuril, andere), nach Nutztieren (Geflügel, Schweine, Wiederkäuer, andere), nach Form (trocken, flüssig), nach Quelle (chemisch, natürlich), nach Region und Wettbewerb, 2019–2029F
Prognosezeitraum | 2025–2029 |
Marktgröße (2023) | 398,11 Millionen USD |
CAGR (2024–2029) | 5,07 % |
Am schnellsten wachsendes Segment | Monensin |
Größter Markt | Nordamerika |
Marktgröße (2029) | USD 464,45 Millionen |
Marktübersicht
Der globale Markt für Antikokzidien für Futtermittel wurde im Jahr 2023 auf 398,11 Millionen USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein stetiges Wachstum mit einer CAGR von 5,07 % bis 2029 verzeichnen. Der Markt für Antikokzidien für Futtermittel bezieht sich auf die globale Industrie, die sich auf die Produktion und den Verkauf von Antikokzidien konzentriert. Dies sind Substanzen, die in Tierfutter integriert werden, um Kokzidiose, eine parasitäre Erkrankung, die hauptsächlich Geflügel befällt, vorzubeugen und zu behandeln. Da die Nachfrage nach Fleischprodukten weltweit weiter steigt, hat die Bedeutung der Erhaltung der Tiergesundheit zur Gewährleistung von Produktivität und Qualität das Wachstum dieses Marktes gefördert.
Antikokzidioidomykose ist für die Erhaltung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Geflügel, das für viele Menschen eine wichtige Proteinquelle darstellt, unerlässlich. Die erhebliche Produktion und der Verbrauch von Geflügelfleisch weltweit haben zu einem Anstieg des Handels mit Antikokzidioidomykose in Futtermitteln geführt. Diese Substanzen beugen nicht nur Kokzidiose vor, sondern tragen auch zur Verbesserung der Wachstumsleistung der Tiere bei, indem sie eine effiziente Futterverwertung fördern.
Wichtige Markttreiber
Steigende Nachfrage nach Fleisch- und Milchprodukten
Der weltweite Anstieg der Nachfrage nach Fleisch- und Milchprodukten hat einen parallelen Anstieg der Nachfrage nach Antikokzidioidomykose in Futtermitteln ausgelöst. Da die Weltbevölkerung weiter wächst und sich urbanisiert, besteht eine verstärkte Präferenz für proteinreiche Ernährung, was zu einem schnellen Wachstum der Viehwirtschaft führt. Geflügel und Vieh, die Hauptlieferanten von Fleisch und Milchprodukten, sind besonders anfällig für Kokzidiose, eine parasitäre Erkrankung des Darmtrakts, die zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten in Form von verringerten Wachstumsraten und einer verringerten Futterverwertungseffizienz führt. Um diese Herausforderungen zu bewältigen und der steigenden Nachfrage nach tierischen Produkten gerecht zu werden, greifen Landwirte und Viehzüchter zunehmend auf Futter-Antikokzidiose zurück. Diese Zusatzstoffe spielen eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung und Bekämpfung von Kokzidiose und fördern ein gesünderes und effizienteres Wachstum des Viehs. Folglich erlebt der globale Markt für Futter-Antikokzidiose ein robustes Wachstum, da die Viehwirtschaft bestrebt ist, die Produktivität zu steigern, die Futterverwertung zu optimieren und die Nachhaltigkeit der Fleisch- und Milchproduktion sicherzustellen, um den steigenden Ernährungsvorlieben einer wachsenden Weltbevölkerung gerecht zu werden.
Anstieg der Kokzidiosefälle
Die globale Nachfrage nach Futter-Antikokzidiose hat aufgrund eines Anstiegs der Kokzidiosefälle, einer parasitären Erkrankung, die eine erhebliche Bedrohung für die Viehwirtschaft darstellt, einen deutlichen Aufschwung erlebt. Kokzidiose, die durch verschiedene Arten von Protozoenparasiten verursacht wird, befällt in erster Linie den Darmtrakt von Geflügel und Vieh und führt zu einer verringerten Futtereffizienz, Wachstumsstörungen und wirtschaftlichen Verlusten für die Landwirte. Die Intensivierung landwirtschaftlicher Praktiken, eine erhöhte Tierdichte und die Dynamik des globalen Handels haben zur Zunahme von Kokzidiose-Ausbrüchen beigetragen.
Dadurch stehen Viehzüchter vor größeren Herausforderungen bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit und Produktivität ihrer Herden. Als Reaktion auf die zunehmende Verbreitung von Kokzidiose wird die wichtige Rolle von Antikokzidiosiden in Futtermitteln bei Präventions- und Kontrollstrategien zunehmend anerkannt. Diese Zusatzstoffe, die häufig in Tierfutter enthalten sind, wirken als vorbeugende Maßnahme, sorgen für das allgemeine Wohlbefinden der Tiere und schützen vor den wirtschaftlichen Folgen von Kokzidiose-Infektionen. Das gestiegene Bewusstsein für die Auswirkungen von Kokzidiose auf die Gesundheit und Produktionseffizienz von Nutztieren hat die weltweite Nachfrage nach Futtermitteln mit Antikokzidiose als unverzichtbares Mittel zur Aufrechterhaltung der Robustheit und Produktivität von Nutztieren angesichts dieser parasitären Herausforderungen angeheizt.
Fortschritte bei Antikokzidiose-Medikamenten
Die weltweite Nachfrage nach Futtermitteln mit Antikokzidiose-Medikamenten erlebt einen bemerkenswerten Aufschwung, der durch bedeutende Fortschritte bei Antikokzidiose-Medikamenten vorangetrieben wird. Während Forscher und Pharmaunternehmen weiterhin Fortschritte beim Verständnis der Komplexität von Kokzidiose machen, wurden parallel dazu wirksamere und gezieltere Antikokzidiose-Medikamente entwickelt. Diese Fortschritte haben weltweit zu einem Nachfrageschub geführt, da Nutztierzüchter nach innovativen Lösungen suchen, um die Gesundheit und Leistung ihrer Tiere zu verbessern. Moderne Antikokzidien sind wirksamer und wirken besser gegen ein breiteres Spektrum von Kokzidienarten. Sie bieten damit einen umfassenden Ansatz zur Krankheitsprävention bei Geflügel und Vieh. Die Einführung neuartiger Verabreichungsmechanismen und Formulierungen hat auch zur zunehmenden Verwendung von Antikokzidien in Futtermitteln beigetragen, sodass sie leichter in bestehende Tierfütterungspraktiken integriert werden können. Die Betonung nachhaltiger und verantwortungsvoller landwirtschaftlicher Praktiken hat zur Entwicklung von Antikokzidien geführt, die die Umweltbelastung minimieren und das Tierwohl fördern. Die Integration dieser hochmodernen Lösungen in Futterformulierungen ist für die Erhaltung der Gesundheit und Produktivität von Vieh unverzichtbar geworden, was zu einem weltweiten Anstieg der Nachfrage nach Antikokzidien in Futtermitteln geführt und die Landschaft des Kokzidiosemanagements in der Viehwirtschaft neu gestaltet hat.
Wachsende Vorliebe für natürliche Futterzusätze
Die weltweite Nachfrage nach Antikokzidien in Futtermitteln erlebt einen deutlichen Aufschwung, der durch eine wachsende Vorliebe für natürliche Futterzusätze in der Viehwirtschaft angetrieben wird. Da das Bewusstsein der Verbraucher für Lebensmittelqualität und -sicherheit weiter zunimmt, tendiert man zunehmend zu nachhaltigeren und natürlicheren landwirtschaftlichen Praktiken. Dieser Wandel hat Viehzüchter dazu veranlasst, nach Alternativen zu herkömmlichen Antikokzidioidomykose-Medikamenten zu suchen, was zu einem Anstieg der Nachfrage nach natürlichen Futterzusätzen geführt hat. Natürliche Futter-Antikokzidioidomykose, die oft aus Pflanzenextrakten, ätherischen Ölen oder organischen Verbindungen gewonnen werden, werden aufgrund ihrer vermeintlichen Sicherheit und Umweltfreundlichkeit immer beliebter.
Landwirte erkennen zunehmend die Vorteile der Einbeziehung dieser natürlichen Zusatzstoffe in die Tierernährung, um Kokzidiose wirksam zu bekämpfen, ohne die potenziellen Nachteile synthetischer Medikamente in Kauf nehmen zu müssen. Die Nachfrage nach natürlichen Futter-Antikokzidioidomykose-Medikamenten wird auch durch behördliche Kontrollen und die Präferenz der Verbraucher für Produkte mit weniger chemischen Rückständen getrieben. Infolgedessen passen sich Futterhersteller und Viehzüchter dieser veränderten Landschaft an, indem sie natürliche Alternativen in ihre Rezepturen einbeziehen und so zum weltweiten Anstieg der Nachfrage nach Futter-Antikokzidioidomykose-Medikamenten beitragen. Dieser Paradigmenwechsel hin zu natürlichen Futterzusätzen entspricht nicht nur dem allgemeinen Trend zu nachhaltiger Landwirtschaft, sondern spiegelt auch das Engagement für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Nutztieren wider, während gleichzeitig die steigenden Erwartungen bewusster Verbraucher weltweit erfüllt werden.
Wichtige Marktherausforderungen
Entwicklung von Resistenzen bei Parasiten gegen Antikokzidien
Die globale Nachfrage nach Antikokzidien für Futtermittel geht zurück, was teilweise auf die besorgniserregende Entwicklung von Resistenzen bei Parasiten gegen diese Medikamente zurückzuführen ist. Im Laufe der Zeit hat die wiederholte Verwendung von Antikokzidien-Medikamenten bei Nutztieren zur Entstehung resistenter Stämme von Kokzidienparasiten geführt. Diese Resistenz stellt die Wirksamkeit herkömmlicher Antikokzidien für Futtermittel erheblich in Frage und führt zu einer Neubewertung ihrer Verwendung. Viehzüchter und Futtermittelhersteller werden zunehmend mit der Notwendigkeit alternativer Strategien konfrontiert, da die Wirksamkeit bestehender Antikokzidien-Medikamente nachlässt. Die gesunkene Nachfrage nach Antikokzidioidomykosen in Futtermitteln ist eine direkte Reaktion auf die durch die Arzneimittelresistenz bedingten Einschränkungen und zwingt die Branche dazu, innovative Lösungen zu finden, um Kokzidiose auf nachhaltigere Weise zu bekämpfen.
Diese veränderte Nachfragedynamik hat zu einem verstärkten Interesse an alternativen Ansätzen wie natürlichen Zusatzstoffen, verbesserten Managementpraktiken und der Entwicklung neuer Klassen von Antikokzidioidomykosen geführt. Die Branche erkennt die Notwendigkeit einer Diversifizierung der Krankheitsbekämpfungsmethoden, um die mit der Arzneimittelresistenz verbundenen Herausforderungen zu überwinden. Diese Veränderung spiegelt nicht nur eine strategische Reaktion auf sich verändernde Umstände wider, sondern unterstreicht auch die Bedeutung verantwortungsvoller und nachhaltiger Praktiken im globalen Viehzuchtsektor. Während die Beteiligten sich mit der Komplexität der Bekämpfung medikamentenresistenter Parasiten auseinandersetzen, verändert sich die Nachfrage nach Antikokzidioidomykosen für Futtermittel. Dies führt zu einer umfassenderen Suche nach Lösungen, die mit dem Engagement der Branche für Tiergesundheit, Tierschutz und langfristige Überlebensfähigkeit im Einklang stehen.
Zunehmende Verfügbarkeit von Ersatzprodukten
Die globale Nachfrage nach Antikokzidioidomykosen für Futtermittel erfährt einen Rückgang aufgrund der zunehmenden Verfügbarkeit von Ersatzprodukten auf dem Markt. Angesichts wachsender Bedenken hinsichtlich der Medikamentenresistenz und der Umweltauswirkungen herkömmlicher Futterzusätze gewinnen alternative Lösungen in der Viehwirtschaft an Bedeutung. Dieses steigende Interesse zeigt sich in der zunehmenden Verfügbarkeit und Einführung von Ersatzprodukten, die neuartige Ansätze zur Kokzidiose-Bekämpfung bieten. Viehzüchter, die auf der Suche nach nachhaltigeren und wirksameren Optionen sind, erkunden Alternativen wie Probiotika, Präbiotika, pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel und organische Säuren, die vergleichbare oder sogar bessere Vorteile ohne die potenziellen Nachteile herkömmlicher Antikokzidioside bieten sollen.
Die sinkende Nachfrage nach Antikokzidiosiden für Futtermittel ist eine Reaktion auf diese wachsende Palette von Ersatzprodukten, die vielfältigere und oft natürlichere Lösungen bieten. Dieser Trend spiegelt einen breiteren Branchenwandel hin zu Innovation und Nachhaltigkeit in der Tierhaltung wider. Da Ersatzstoffe an Glaubwürdigkeit gewinnen und ihre Wirksamkeit unter Beweis stellen, sind Züchter eher geneigt, diese Alternativen zu erkunden, was zu einer Verringerung der Abhängigkeit von herkömmlichen Antikokzidiosiden für Futtermittel beiträgt. Die Viehzuchtbranche entwickelt sich in Richtung eines vielfältigeren und umweltbewussteren Ansatzes, der sowohl von der Verbrauchernachfrage als auch von der Verpflichtung zu verantwortungsvollen landwirtschaftlichen Praktiken getrieben wird. Dieser Wandel unterstreicht die Notwendigkeit für Futtermittelhersteller, sich an veränderte Vorlieben und Marktdynamiken anzupassen und die zunehmende Rolle von Ersatzprodukten bei der Gestaltung der Zukunft des Kokzidiosemanagements auf globaler Ebene anzuerkennen.
Wichtige Markttrends
Technologische Fortschritte bei diagnostischen Diensten für Tiergesundheit
Die weltweite Nachfrage nach Futtermittel-Antikokzidiosiden erlebt einen deutlichen Anstieg, der durch bedeutende technologische Fortschritte bei diagnostischen Diensten für Tiergesundheit vorangetrieben wird. Mit dem Aufkommen ausgefeilter diagnostischer Werkzeuge und Techniken sind Viehzüchter besser gerüstet, um Gesundheitsprobleme, einschließlich Kokzidiose, präziser und zeitnaher zu erkennen und zu behandeln. Fortschrittliche diagnostische Dienste ermöglichen eine genaue und schnelle Identifizierung von Kokzidiose-Infektionen und ermöglichen es Landwirten, fundierte Entscheidungen über Strategien zur Krankheitsbekämpfung zu treffen. Infolgedessen wird die entscheidende Rolle von Futtermittel-Antikokzidiosiden bei vorbeugenden Maßnahmen zur Eindämmung der Auswirkungen dieser Infektionen zunehmend anerkannt. Die Integration modernster Technologien in die Tiergesundheitsdiagnostik verbessert nicht nur die Gesamteffizienz der Viehzucht, sondern unterstreicht auch die Bedeutung eines proaktiven Gesundheitsmanagements.
Diese Fortschritte tragen zu einem gezielteren und personalisierteren Ansatz in der Tierernährung bei und fördern die Nachfrage nach Futterzusätzen wie Antikokzidioiden, die spezifische Gesundheitsprobleme angehen können. Da die globale Viehwirtschaft technologische Lösungen zur Optimierung der Produktivität und Gewährleistung des Tierwohls annimmt, wird die Nachfrage nach Antikokzidioiden in Futtermitteln voraussichtlich steigen, was mit dem Engagement der Branche für nachhaltige und technologisch getriebene landwirtschaftliche Praktiken einhergeht. Diese Schnittstelle zwischen Technologie und Tiergesundheit unterstreicht einen transformativen Wandel im globalen Viehsektor und spiegelt eine proaktive Haltung gegenüber Krankheitsprävention und ressourceneffizienter Produktion wider.
Ausbau der organisierten Landwirtschaft und Kommerzialisierung tierischer Produkte
Die globale Nachfrage nach Antikokzidioiden in Futtermitteln erfährt einen bemerkenswerten Aufschwung, der durch den Ausbau der organisierten Landwirtschaft und die Kommerzialisierung tierischer Produkte angetrieben wird. Da die Landwirtschaft einen Wandel hin zu strukturierteren und großflächigeren Betrieben durchmacht, stehen Viehzüchter vor der Herausforderung, optimale Gesundheit und Produktivität in intensivierten landwirtschaftlichen Umgebungen aufrechtzuerhalten. Der zunehmende Umfang und die Kommerzialisierung der Tierhaltung erhöhen das Risiko von Kokzidiose-Infektionen, was zu einer zunehmenden Abhängigkeit von Futter-Antikokzidiose als entscheidender Bestandteil von Strategien zur Krankheitsprävention führt. Organisierte landwirtschaftliche Praktiken erfordern eine höhere Effizienz und Konsistenz in der Tierproduktion, wodurch die Einbeziehung von Futter-Antikokzidiose zur Vermeidung der mit Kokzidiose verbundenen wirtschaftlichen Verluste unerlässlich wird.
Die Kommerzialisierung von Tierprodukten, die durch die weltweite Verbrauchernachfrage nach Fleisch und Milchprodukten vorangetrieben wird, zwingt die Erzeuger, der Gesundheit und Qualität ihres Viehs höchste Priorität einzuräumen. Futter-Antikokzidiose spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung des Wohlbefindens von Geflügel und Vieh, wodurch die Produktqualität gesichert und strenge Industriestandards eingehalten werden. Die Ausweitung der organisierten Landwirtschaft, gepaart mit der zunehmenden Kommerzialisierung von Tierprodukten, schafft ein förderliches Umfeld für die weltweite Einführung von Futter-Antikokzidiose. Dieser Trend ist eine strategische Antwort auf die Herausforderungen, die sich durch intensivierte landwirtschaftliche Praktiken ergeben, und soll eine nachhaltige und effiziente Tierproduktion in der sich entwickelnden Landschaft der globalen Viehwirtschaft gewährleisten.
Segmentelle Einblicke
Typ
Basierend auf dem Typ hat sich Monensin als das am schnellsten wachsende Segment in der
Die Wirkungsweise von Monensin unterscheidet es von anderen Antikokzidienmitteln. Es wirkt, indem es den Energiestoffwechsel der Kokzidienparasiten stört und letztendlich zu deren Tod führt. Dieser gezielte Ansatz gewährleistet nicht nur eine wirksame Bekämpfung der Krankheit, sondern verringert auch das Risiko der Entwicklung von Resistenzen, ein erhebliches Problem in der Viehwirtschaft. Monensins Dominanz auf dem globalen Markt für Antikokzidienmittel für Futtermittel ist wohlverdient. Seine außergewöhnliche Wirksamkeit, Kosteneffizienz und sein Sicherheitsprofil machen es zu einer sehr bevorzugten Wahl unter Landwirten und Tierärzten. Mit seiner Fähigkeit, Kokzidiose zu bekämpfen und die allgemeine Gesundheit der Tiere zu fördern, spielt Monensin weiterhin eine entscheidende Rolle für den Erfolg und die Nachhaltigkeit der Geflügelindustrie.
Einblicke in die Viehzucht
Basierend auf der Viehzucht hat sich Geflügel als das dominierende Segment im
Regionale Einblicke
Basierend auf der Region hat sich Nordamerika im Jahr 2023 als die dominierende Region auf dem globalen Markt für Futtermittel-Antikokzidien herausgestellt. Diese Dominanz kann auf mehrere Faktoren zurückgeführt werden, darunter die gut etablierte und technologisch fortschrittliche Geflügelindustrie in der Region. Die strengen staatlichen Vorschriften zur Tiergesundheit und die Betonung der Gewährleistung höchster Qualitäts- und Sicherheitsstandards bei Fleischprodukten haben weiter zur Führungsrolle der Region auf diesem Markt beigetragen. Die steigende Nachfrage nach nahrhaften und sicheren Fleischprodukten hat ebenfalls eine bedeutende Rolle beim Wachstum des nordamerikanischen Marktes für Futtermittel-Antikokzidien gespielt. Mit ihrer robusten Infrastruktur, ihrem Fokus auf Innovation und ihrem Engagement für das Tierwohl setzt die Region weiterhin Maßstäbe für Spitzenleistungen in dieser Branche.
Neueste Entwicklungen
- Im Januar 2024 führte Boehringer Ingelheim Vaxxilive Cocci 3 ein, einen Impfstoff gegen Vogelkokzidiose, der zuvor als Hatchpak Cocci III bekannt war. Vaxxilive Cocci 3 dient als Abwehr gegen Kokzidiose bei Geflügel und bietet eine biologische Alternative zu im Futter verabreichten Antikokzidiose-Medikamenten. Durch die Stimulierung der angeborenen Immunantwort des Vogels minimiert es Gewebeschäden. Vaxxilive Cocci 3 ist nachweislich wirksam gegen Kokzidiose und stellt gleichzeitig das Wohlergehen der Vögel in den Vordergrund. Der Impfstoff behält die bewährte Formel bei, auf die sich die Hersteller verlassen haben, und enthält drei genetisch stabile frühreife Stämme der wichtigsten Eimeria-Arten, die Masthähnchen befallen. Frühreife Stämme haben beschleunigte Lebenszyklen, wodurch die Vögel im Vergleich zu nicht frühreifen Stämmen schneller Immunität entwickeln.
Wichtige Marktteilnehmer
- Huvepharma NV
- Elanco Animal Health Incorporated
- Impextraco NV
- Phibro Animal Health Corporation
- Ceva Animal Health, LLC
- Kemin Industries Inc.
- Virbac Schweiz AG
- Zoetis Services LLC
- Bioproperties Pty Ltd
- Zydus Animal Health and Investments Limited
Nach Typ | Nach Viehbestand | Nach Form | Nach Quelle | Nach Region | |||
|
|
|
|
| |||
Table of Content
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
List Tables Figures
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
FAQ'S
For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:
Within 24 to 48 hrs.
You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email
You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.
Discounts are available.
Hard Copy