Markt für Bio-Sesamsamen – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Typ (weißer Sesam, schwarzer Sesam, brauner Sesam, geschälter Sesam, gerösteter Sesam und andere), nach Anwendung (verzehrfertige Lebensmittel, Backwaren, Süßwaren, Kosmetika, Tiernahrung, Medikamente und andere), nach Vertriebskanal (Ladeneinzelhandel, Einzelhandel außerhalb des Ladens und and

Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Markt für Bio-Sesamsamen – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Typ (weißer Sesam, schwarzer Sesam, brauner Sesam, geschälter Sesam, gerösteter Sesam und andere), nach Anwendung (verzehrfertige Lebensmittel, Backwaren, Süßwaren, Kosmetika, Tiernahrung, Medikamente und andere), nach Vertriebskanal (Ladeneinzelhandel, Einzelhandel außerhalb des Ladens und and

Prognosezeitraum2025-2029
Marktgröße (2023)430,21 Millionen USD
Marktgröße (2029)614,37 Millionen USD
CAGR (2024-2029)6,08 %
Am schnellsten wachsendes SegmentGeschälte Sesamsamen
Größtes MarktAsien-Pazifik

MIR Agriculture

Marktübersicht

Der globale Markt für Bio-Sesamsamen wurde im Jahr 2023 auf 430,21 Millionen USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein beeindruckendes Wachstum mit einer CAGR von 6,08 % bis 2029 verzeichnen. Der globale Markt für Bio-Sesamsamen wird hauptsächlich durch das zunehmende Bewusstsein und die Vorliebe der Verbraucher für Bio- und Naturnahrungsmittel angetrieben. Da das Gesundheitsbewusstsein weltweit steigt, sind Bio-Sesamsamen aufgrund ihrer wahrgenommenen gesundheitlichen Vorteile, darunter hoher Nährwert, Abwesenheit synthetischer Chemikalien und nachhaltige Anbaumethoden, gefragt. Die wachsende Nachfrage von Lebensmittelherstellern und der kulinarischen Industrie nach Bio-Zutaten treibt die Marktexpansion weiter voran. Die steigende Beliebtheit von Sesamprodukten in verschiedenen Küchen und der expandierende Bio-Lebensmittelsektor tragen zur Wachstumskurve des Marktes bei.

Wichtige Markttreiber

Gesundheits- und Wellnesstrends

Im Februar 2023 kündigte House of Veda, eine bekannte Gesundheits- und Wellnessmarke, an, sein Produktportfolio durch die Expansion in zwei neue Kategorien zu diversifizieren. Dazu gehören kaltgepresste Bio-Öle, darunter Sesamsamen, und Bio-Hülsenfrüchte.

Verbraucher werden zunehmend von Bio-Sesamsamen wegen ihres höheren Nährstoffgehalts und ihrer Reinheit angezogen. Diese Samen sind reich an essentiellen Nährstoffen wie Proteinen, Ballaststoffen, Vitaminen (einschließlich B-Vitaminen und Vitamin E), Mineralien (wie Kalzium, Eisen und Magnesium) und nützlichen sekundären Pflanzenstoffen wie Lignanen und Antioxidantien. Ein solcher Nährstoffreichtum entspricht Ernährungstrends, die auf vollwertige, minimal verarbeitete Lebensmittel setzen, die die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden unterstützen. Das Fehlen synthetischer Chemikalien in Bio-Sesamsamen kommt bei Verbrauchern an, die nach Clean-Label-Produkten und Zutaten ohne künstliche Zusatzstoffe oder Rückstände suchen. Dieser Aspekt entspricht nicht nur den Verbrauchervorlieben für natürliche und gesunde Lebensmittel, sondern geht auch auf Bedenken hinsichtlich potenzieller Gesundheitsrisiken ein, die mit chemischen Rückständen in konventionellen landwirtschaftlichen Praktiken verbunden sind. Die Umstellung auf Bio-Sesamsamen spiegelt auch die breiteren Lebensstilentscheidungen gesundheitsbewusster Verbraucher wider, die Wert auf nahrhafte Ernährung und nachhaltiges Leben legen. Diese Verbraucher suchen aktiv nach Bio-Zutaten als Teil ihrer Bemühungen, fundierte Ernährungsentscheidungen zu treffen, die die persönliche Gesundheit fördern und gleichzeitig die Umweltbelastung minimieren.


MIR Segment1

Steigende Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln

Laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) wird der Großteil der weltweiten Sesamernte in weniger entwickelten Ländern wie Uganda, Sudan, Nigeria, Indien, China, Burma und Brasilien angebaut. Der Südsudan nimmt hinsichtlich der Erntefläche für Sesamsamen weltweit den fünften Platz ein. Die Pflanze wird überwiegend von Kleinbauern angebaut, wobei sich einige kommerzielle landwirtschaftliche Aktivitäten auf den Bundesstaat Upper Nile konzentrieren. Im Jahr 2021 belief sich die gesamte Sesamproduktion des Südsudan auf 26.000 Tonnen, mit einem Ertrag von 0,3 Tonnen pro Hektar. Es besteht eine wachsende lokale Nachfrage nach verarbeiteten Sesamsamen und deren Nebenprodukten, von denen die meisten derzeit aus den Nachbarländern importiert werden. Im Jahr 2021 exportierte der Südsudan Sesamöl oder nicht chemisch modifizierte Fraktionen im Wert von 253.000 USD und war damit der 44. größte Exporteur weltweit in dieser Kategorie. Sesam ist das 16. meistexportierte Produkt des Südsudan, wobei die Vereinigten Arabischen Emirate und Frankreich die Hauptziele dieser Exporte sind.

Ökologische Nachhaltigkeit ist ein weiterer Schlüsselfaktor, der die Nachfrage nach Bio-Sesamsamen antreibt. Im ökologischen Landbau stehen Bodengesundheit, Erhaltung der Artenvielfalt und Wassermanagementtechniken im Vordergrund, die die Umweltbelastung verringern. Verbraucher, die Wert auf Nachhaltigkeit legen, suchen nach Bioprodukten, um landwirtschaftliche Methoden zu unterstützen, die natürliche Ressourcen bewahren und den CO2-Fußabdruck minimieren. Die Ausweitung des Angebots an Bioprodukten durch Lebensmittelhersteller und -händler unterstreicht die Reaktion des Marktes auf die Verbraucherpräferenzen. Da die Nachfrage nach Bio-Sesamsamen steigt, diversifizieren Unternehmen ihre Produktlinien um Bio-Optionen und erfüllen damit die Bedürfnisse gesundheitsbewusster Verbraucher, die Wert auf Bio-Zertifizierungen und Transparenz bei der Lebensmittelproduktion legen. Die zunehmende Verfügbarkeit und Zugänglichkeit von Bio-Sesamsamen im Einzelhandel, bei Fachhändlern und auf Online-Plattformen erleichtert den Verbrauchern den Zugang zu diesen Produkten zusätzlich. Verstärkte Marketingbemühungen und Aufklärungskampagnen über die Vorteile von Biolebensmitteln tragen ebenfalls dazu bei, das Bewusstsein zu schärfen und die Marktnachfrage nach Bio-Sesamsamen anzukurbeln.

Ausbau des Biolebensmitteleinzelhandels

Der Ausbau der Einzelhandelskanäle für Biolebensmittel verbessert den Zugang zu Bio-Sesamsamen für Verbraucher weltweit erheblich. Fachhändler, Online-Plattformen und Biolebensmittelmärkte entwickeln sich zu zentralen Kanälen, die speziell auf die wachsende Nachfrage nach Bioprodukten, einschließlich Sesamsamen, eingehen. Diese Einzelhandelsgeschäfte spielen eine entscheidende Rolle bei der Steigerung der Sichtbarkeit und Verfügbarkeit von Bio-Sesamsamen und entsprechen damit den Vorlieben gesundheitsbewusster Verbraucher, die nach sichereren und nahrhafteren Nahrungsmitteln suchen.

Fachhändler für Bioprodukte bieten eine kuratierte Auswahl an Sesamsamen, die strengen Bio-Zertifizierungsstandards entsprechen. Diese Einzelhändler bieten eine vertrauenswürdige Umgebung, in der Verbraucher eine Vielzahl von Bio-Sesamsamen finden können, von ganzen Samen bis hin zu geschälten Samen und Sesamöl. Der Fokus auf Bio-Angebote im Fachhandel stellt sicher, dass Verbraucher fundierte Entscheidungen basierend auf ihren Vorlieben für biologische, chemiefreie Produkte treffen können. Online-Plattformen haben auch die Verfügbarkeit von Bio-Sesamsamen revolutioniert, da Verbraucher bequem von zu Hause aus nach Produkten suchen und diese kaufen können. E-Commerce-Plattformen für Biolebensmittel bieten eine große Auswahl an Sesamsamen von zertifizierten Biofarmen auf der ganzen Welt. Diese digitale Zugänglichkeit kommt den vielfältigen Verbraucherpräferenzen entgegen und erleichtert den Direktverkauf an den Verbraucher, wodurch die Marktreichweite über geografische Grenzen hinaus erweitert wird.

Anwendungen in der Lebensmittelindustrie

Die Akzeptanz von Sesamsamen, insbesondere Bio-Sorten, in der Lebensmittelindustrie fördert das Marktwachstum in verschiedenen Produktkategorien wie Backwaren, Snacks, Brotaufstrichen und Gewürzen erheblich. Bio-Sesamsamen werden nicht nur für ihren unverwechselbaren Geschmack und ihre knusprige Textur geschätzt, sondern auch für ihr robustes Nährwertprofil, das wichtige Nährstoffe wie Protein, Ballaststoffe, Vitamine und Mineralien enthält. Im Bereich der Backwaren verleihen Sesamsamen Brot, Brötchen, Bagels und Gebäck einen herrlich nussigen Geschmack und eine ansprechende Optik. Ihre Vielseitigkeit ermöglicht sowohl das dekorative Bestreuen von Backwaren als auch die Einarbeitung in Teige für zusätzliche Textur und Geschmackstiefe. Die Verwendung von Bio-Sesamsamen entspricht der zunehmenden Vorliebe der Verbraucher für natürliche und gesunde Zutaten in Backwaren.

In Brotaufstrichen und Würzmitteln sind Sesamsamen eine wichtige Zutat in beliebten Produkten wie Tahini (Sesampaste), Hummus und Salatdressings. Diese Produkte profitieren nicht nur vom einzigartigen Geschmacksprofil der Sesamsamen, sondern auch von ihren ernährungsphysiologischen Vorteilen, was zur allgemeinen gesundheitlichen Attraktivität des Würzmittelmarktes beiträgt. Die zunehmende Verwendung von Bio-Sesamsamen in Lebensmittelprodukten entspricht allgemeinen Verbrauchertrends in Richtung Gesundheit und Wellness. Gesundheitsbewusste Verbraucher sind sich zunehmend der ernährungsphysiologischen Vorteile von Sesamsamen bewusst, darunter ihres hohen Gehalts an gesunden Fetten, Antioxidantien und Vitaminen. Die Bio-Zertifizierung steigert die Attraktivität zusätzlich, indem sie den Verbrauchern die Gewissheit gibt, dass die Samen ohne synthetische Pestizide oder gentechnisch veränderte Organismen produziert werden, was den nachhaltigen und umweltbewussten Verbraucherpräferenzen entspricht.


MIR Regional

Wichtige Marktherausforderungen

Herausforderungen bei der Bio-Zertifizierung und -Konformität

Eine der größten Herausforderungen für den globalen Markt für Bio-Sesamsamen sind die strengen Anforderungen und Komplexitäten im Zusammenhang mit der Bio-Zertifizierung. Der ökologische Landbau muss strenge Standards einhalten, die von verschiedenen Zertifizierungsstellen wie USDA Organic, EU Organic und anderen festgelegt werden. Das Erhalten und Aufrechterhalten einer Bio-Zertifizierung erfordert strenge Dokumentation, regelmäßige Kontrollen und die Einhaltung der ökologischen Landwirtschaftspraktiken, was für Sesamproduzenten eine Herausforderung sein kann, insbesondere in Regionen mit begrenzten Ressourcen oder Infrastruktur für die Zertifizierung.

Lieferkettenmanagement und Rückverfolgbarkeit

Wichtige Markttrends

Nachhaltige Landwirtschaftspraktiken

In Indien sind die Beteiligten optimistisch, dass die Anerkennung der geografischen Angabe (GI) für Onattukara-Sesam dessen Attraktivität und Marktwert deutlich steigern wird. Onattukara-Sesam wird derzeit auf weniger als 600 Hektar in 43 lokalen Körperschaften in den Distrikten Alappuzha, Kollam und Pathanamthitta angebaut. Der Preis für Onattukara-Sesam, der nun durch eine GI-Kennzeichnung geschützt ist, wird voraussichtlich steigen. Die Anbaufläche für Sesam wird voraussichtlich weiter ausgebaut, was zu einer allgemeinen Produktionssteigerung führt.

Regierungsvorschriften und Zertifizierungen

Strenge Regierungsvorschriften und Zertifizierungen sind entscheidende Faktoren für das Wachstum des Marktes für Bio-Sesamsamen und gewährleisten das Vertrauen der Verbraucher in die Echtheit und Qualität von Bio-Produkten. Regulierungsrahmen, die von Behörden wie dem USDA Organic in den USA und den EU-Bio-Vorschriften in Europa durchgesetzt werden, legen klare Richtlinien für Bio-Landwirtschaftspraktiken und Produktkennzeichnung fest. Diese Vorschriften schreiben strenge Kriterien vor, die die Hersteller erfüllen müssen, um sich für eine Bio-Zertifizierung zu qualifizieren.

Bio-Zertifizierungen garantieren, dass Sesamsamen ohne synthetische Pestizide, Herbizide oder gentechnisch veränderte Organismen (GVO) angebaut werden. Stattdessen verwenden Biobauern natürliche Düngemittel, Fruchtwechsel und biologische Schädlingsbekämpfungsmethoden, um die Bodenfruchtbarkeit und Artenvielfalt zu erhalten. Die Einhaltung dieser strengen Standards gewährleistet minimale Umweltauswirkungen und unterstützt nachhaltige Landwirtschaftspraktiken. Der Zertifizierungsprozess umfasst strenge Inspektionen und Audits durch akkreditierte Zertifizierungsstellen. Diese Kontrollen bestätigen, dass Biobauern und -verarbeiter in der gesamten Produktionskette, vom Saatgutanbau bis zur Verarbeitung und Verpackung, die Bio-Prinzipien einhalten. Zertifizierungen erfordern außerdem eine detaillierte Aufzeichnung und Dokumentation, um Rückverfolgbarkeit und Transparenz zu gewährleisten und den Verbrauchern zu versichern, dass Bio-Sesamsamen den höchsten Qualitäts- und Integritätsstandards entsprechen.

Segmentelle Einblicke

Typ

Basierend auf dem Typ dominieren derzeit geschälte Sesamsamen den globalen Bio-Sesamsamenmarkt. Geschälte Sesamsamen, auch als weiße Sesamsamen bekannt, haben aufgrund ihrer vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten in verschiedenen kulinarischen und industriellen Anwendungen an Bedeutung gewonnen. Diese Samen werden wegen ihres milden, nussigen Geschmacks und ihrer zarten Textur bevorzugt, wodurch sie sich sowohl für süße als auch für herzhafte Gerichte eignen. Einer der Hauptfaktoren für die Dominanz geschälter Sesamsamen auf dem Bio-Markt ist ihre weit verbreitete Verfügbarkeit und hohe Nachfrage in der Lebensmittelindustrie. Geschälte Sesamsamen werden häufig als Zutaten in Backwaren wie Brot, Keksen und Gebäck verwendet, wo ihr milder Geschmack das Gesamtgeschmacksprofil ergänzt und verbessert. Sie sind auch beliebt bei der Herstellung von sesambasierten Brotaufstrichen wie Tahini, das ein Grundnahrungsmittel in der mediterranen und nahöstlichen Küche ist.

Neben ihrer kulinarischen Anwendung werden geschälte Sesamsamen bei der Herstellung von Sesamöl verwendet, einem wertvollen Koch- und Würzmittel in verschiedenen Küchen weltweit. Die Vielseitigkeit der Samen erstreckt sich auch auf die Snackindustrie, wo sie in gerösteter Form als nahrhaftes Topping für Salate, Suppen und Snacks verwendet werden. Aus ernährungsphysiologischer Sicht werden geschälte Sesamsamen für ihren hohen Gehalt an essentiellen Nährstoffen wie Protein, gesunden Fetten, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralien wie Kalzium, Eisen und Magnesium geschätzt. Dieses Nährwertprofil entspricht den Verbrauchervorlieben für gesunde und nährstoffreiche Lebensmittel und trägt zur wachsenden Beliebtheit von geschältem Sesam sowohl auf dem konventionellen als auch auf dem Bio-Markt bei.

Einblicke in die Endnutzung

Basierend auf dem Endnutzungssegment erweist sich der Lebensmittel- und Getränkesektor als dominierende Kraft, die weltweit für eine erhebliche Nachfrage und Verwendung von Sesamsamen sorgt. Sesamsamen, bekannt für ihren Nährstoffreichtum und ihre vielseitigen kulinarischen Verwendungsmöglichkeiten, spielen in diversen Küchen und Lebensmittelprodukten eine zentrale Rolle. Sesamsamen, insbesondere geschälte Sorten, werden häufig zum Backen verwendet und verleihen Brot, Gebäck und Keksen einen unverwechselbaren nussigen Geschmack und eine gute Textur. In Regionen wie dem Nahen Osten und dem Mittelmeerraum sind Sesamsamen ein wesentlicher Bestandteil der Herstellung von Tahini, einer grundlegenden Zutat in Hummus und verschiedenen Brotaufstrichen. Die asiatische Küche verwendet Sesamsamen in Saucen, Dressings und als Topping für Salate und Sushi, was ihre weltweite Beliebtheit in der Gastronomie unterstreicht.

Abgesehen von der Verwendung in der Küche sind Sesamsamen auch für die Herstellung von Sesamöl von entscheidender Bedeutung, das wegen seines hohen Rauchpunkts und seiner Geschmacksverstärkung beim Kochen geschätzt wird. Das Öl wird nicht nur in der traditionellen asiatischen und nahöstlichen Küche verwendet, sondern auch in der weltweiten Koch- und Würzpraxis. Geröstete Sesamsamen sind als Snacks oder als Zutat in gesundheitsbewussten Snackmischungen und Müsliriegeln beliebt. Aus ernährungsphysiologischer Sicht werden Bio-Sesamsamen für ihren hohen Gehalt an Proteinen, gesunden Fetten, Ballaststoffen, Vitaminen (einschließlich B-Vitaminen und Vitamin E) und essentiellen Mineralien wie Kalzium, Eisen, Magnesium und Zink geschätzt. Diese Nährstoffdichte entspricht den wachsenden Verbrauchervorlieben für gesunde, funktionelle Lebensmittel, die zu einer ausgewogenen Ernährung beitragen.

Regionale Einblicke

Auf dem globalen Markt für Bio-Sesamsamen entwickelt sich der Asien-Pazifik-Raum zur dominierenden Region, angetrieben von seinen bedeutenden Produktionskapazitäten und robusten Exportaktivitäten. Länder wie Indien, China, Myanmar und Japan spielen eine zentrale Rolle sowohl bei der biologischen als auch der konventionellen Sesamproduktion. Diese Länder profitieren von günstigen agroklimatischen Bedingungen, die den Sesamanbau fördern, darunter ausreichend Niederschlag, warme Temperaturen und geeignete Böden.

Jüngste Entwicklungen

  • Im Juli 2024 hat die Regierung von Queensland ihre Unterstützung für die Förderung einer robusten Sesamindustrie im Nordwesten des Bundesstaates bekräftigt und 1 Million USD zur Beschleunigung ihrer Entwicklung bereitgestellt. Sesam wurde als zentrale Nutzpflanze für die Ausweitung und Diversifizierung der landwirtschaftlichen Landschaft der Region identifiziert, wie in einer umfassenden Beratung im Rahmen der Wirtschaftsentwicklungsstrategie für Nordwest-Queensland im Jahr 2018 hervorgehoben wurde. Weitere im Jahr 2022 durchgeführte Marktanalysen unterstrichen die starke globale Nachfrage nach Sesam und positionierten in Australien angebauten Sesam als wettbewerbsfähig auf dem inländischen und internationalen Markt.
  • Im April 2024 sicherte sich WACOT Limited, eine Tochtergesellschaft der TGI Group, die Erneuerung seiner ECOCERT-Zertifizierung und stärkte damit seine strategische Position auf dem globalen Markt für Bio-Sesam. Dieser Meilenstein unterstreicht WACOTs Engagement für die Einhaltung internationaler Standards und festigt die Position des Bundesstaates Jigawa als wichtige Quelle für Bio-Sesam für Märkte in den USA und weltweit. ECOCERT, bekannt für seine Expertise in der Bio-Zertifizierung aus Frankreich, hat WACOTs Referenzen bestätigt und die außergewöhnlichen Praktiken des Unternehmens bei der Verarbeitung, Lagerung und dem Export von Bio-Sesam bestätigt. Diese Zertifizierung umfasst WACOTs Betriebe in Ikeja, Lagos und Gumel, Bundesstaat Jigawa, und gewährleistet die Einhaltung strenger Anforderungen, die die Integrität und Qualität von Bio-Sesamprodukten für internationale Märkte gewährleisten.
  • Im Januar 2024 führte die Trade Development Authority of Pakistan (TDAP) in Zusammenarbeit mit dem Handelsministerium eine umfassende Strategie ein, die darauf abzielt, Pakistans Präsenz auf dem globalen Sesamsamen-Exportmarkt zu stärken. Im Mittelpunkt der Strategie steht die Durchführung gezielter Sensibilisierungsveranstaltungen zu den internationalen Marktdynamiken in wichtigen Sesamanbaugebieten im ganzen Land. Punjab, Sindh und Belutschistan wurden als zentrale Akteure der Sesamproduktion herausgestellt. Ziel dieser Schulungen ist es, die Beteiligten über aktuelle Trends auf den globalen Märkten zu informieren und ihnen das nötige Wissen zu vermitteln, um Chancen zu nutzen und Pakistans Position als bedeutender Akteur im internationalen Sesamhandel zu stärken.

Wichtige Marktteilnehmer

  • Raab Vitalfood GmbH
  • Orienco SAS
  • Wilbur-Ellis Holdings, Inc.
  • Treta Agro (P) Ltd
  • Frontier Co-op.
  • Connoils LLC
  • Dipasa Group
  • McCormick & Company, Inc.
  • SunOpta Inc.
  • Samruddhi Organic Farm India Pvt. Ltd.

Nach Typ

Nach Anwendung

Nach Vertriebskanal

Nach Endverwendung

Nach Verpackung

Nach Region

  • Weißer Sesam
  • Schwarzer Sesam
  • Brauner Sesam
  • Geschälter Sesam
  • Gerösteter Sesam
  • Sonstiges
  • Verzehrfertige Lebensmittel Produkte
  • Backwaren
  • Süßwaren
  • Kosmetik
  • Tiernahrung
  • Medikamente
  • Sonstiges
  • Ladenbasierter Einzelhandel
  • Nicht-Laden Einzelhandel
  • Sonstige
  • Lebensmittel und Getränke
  • Pharmazeutika
  • Kosmetik
  • Tierfutter
  • Sonstige
  • Beutel
  • Dosen
  • Kartons
  • Gläser
  • Beutel
  • Sonstige
  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Süd Amerika
  • Naher Osten und Afrika

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.