Markt für einheimische Gräsersamen – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Produkttyp (warme Jahreszeit, kühle Jahreszeit und Mischung), nach Anwendung (Landschutz und -sanierung, Landschaftsbau, Tierweide und Heu, Biokraftstoff und Düngemittel), nach Vertriebskanal (Offline-Shops und Online-Shops), nach Region und Wettbewerb, 2019–2029F

Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Markt für einheimische Gräsersamen – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Produkttyp (warme Jahreszeit, kühle Jahreszeit und Mischung), nach Anwendung (Landschutz und -sanierung, Landschaftsbau, Tierweide und Heu, Biokraftstoff und Düngemittel), nach Vertriebskanal (Offline-Shops und Online-Shops), nach Region und Wettbewerb, 2019–2029F

Prognosezeitraum2025-2029
Marktgröße (2023)1,89 Milliarden USD
Marktgröße (2029)2,60 Milliarden USD
CAGR (2024-2029)5,45 %
Am schnellsten wachsendes SegmentWarme Jahreszeit
Größter MarktNorden Amerika

MIR Agriculture

Marktübersicht

Der globale Markt für einheimische Gräsersamen wurde im Jahr 2023 auf 1,89 Milliarden USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein beeindruckendes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 5,45 % bis 2029 verzeichnen. Der globale Markt für einheimische Gräsersamen wird hauptsächlich durch das zunehmende Bewusstsein und die Einführung nachhaltiger Landschafts- und Wiederherstellungsprojekte vorangetrieben. Einheimische Gräser werden für ihre ökologischen Vorteile geschätzt, darunter Bodenstabilisierung, Wasserschutz und Verbesserung der Artenvielfalt. Zunehmende Initiativen zur Wiederherstellung von Lebensräumen, insbesondere in städtischen und degradierten Umgebungen, treiben das Marktwachstum weiter voran. Staatliche Unterstützung für Projekte zur Bepflanzung mit einheimischer Vegetation und die Vorliebe für pflegeleichte Landschaften tragen zur weltweit steigenden Nachfrage nach einheimischen Grassamen bei.

Wichtige Markttreiber

Steigende Nachfrage nach nachhaltiger Landschaftsgestaltung

Weltweit gibt es einen deutlichen Trend hin zu nachhaltigen Landschaftsgestaltungspraktiken, die nicht nur Außenbereiche verschönern, sondern auch einen positiven Beitrag zum Umweltschutz und zur Erhaltung der Artenvielfalt leisten. Diese wachsende Vorliebe rührt von einem gesteigerten Bewusstsein für die ökologischen Auswirkungen traditioneller Landschaftsgestaltungsmethoden und einer gemeinsamen Anstrengung her, diese Auswirkungen durch nachhaltigere Alternativen zu mildern. Einheimische Grassamen haben sich aufgrund ihrer zahlreichen Umweltvorteile als Eckpfeiler einer nachhaltigen Landschaftsgestaltung herausgestellt. Anders als nichtheimische Arten haben sich einheimische Gräser im Laufe der Jahrtausende so entwickelt, dass sie in bestimmten lokalen Klimazonen und Bodenbedingungen gedeihen. Diese Anpassungsfähigkeit macht sie von Natur aus widerstandsfähig und gut an ihre Ökosysteme angepasst, sodass sie nach ihrer Etablierung weniger Wasser, Dünger und Pestizide benötigen. Ihr tiefes Wurzelsystem verbessert die Bodenstruktur, verbessert den Nährstoffkreislauf und verringert Erosion, wodurch die allgemeine Bodengesundheit gefördert wird.

Einheimische Gräser spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung lokaler Lebensräume für Wildtiere. Sie bieten Nahrung und Schutz für eine Vielzahl von Insekten, Vögeln und Säugetieren und tragen so zum Erhalt der Artenvielfalt bei. Indem diese Gräser natürliche Lebensräume und Nahrungsquellen für einheimische Arten erhalten, tragen sie dazu bei, das empfindliche Gleichgewicht lokaler Ökosysteme aufrechtzuerhalten. Da sich Privatpersonen, Unternehmen und Gemeinden der Vorteile umweltfreundlicher Landschaftsgestaltungslösungen immer stärker bewusst werden, steigt die Nachfrage nach einheimischen Grassamen. Hausbesitzer, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner entscheiden sich zunehmend für einheimische Gräser für ihre Projekte, um ästhetisch ansprechende Ergebnisse zu erzielen und gleichzeitig die Umweltbelastung zu minimieren. Organisationen, die an groß angelegten Restaurierungsprojekten wie der Wiederherstellung von Feuchtgebieten, der Einrichtung von Uferrandstreifen und der Rekonstruktion von Prärien beteiligt sind, verlassen sich in hohem Maße auf einheimische Grassamen, um natürliche Landschaften wiederherzustellen und aufzuwerten.

Regierungsunterstützung und Vorschriften

Regierungen auf der ganzen Welt erkennen zunehmend die ökologische Bedeutung einheimischer Pflanzen, insbesondere einheimischer Gräser, für den Erhalt der Artenvielfalt und die Unterstützung nachhaltiger Ökosysteme. Daher gab es konzertierte Anstrengungen, Vorschriften umzusetzen und Anreize zu bieten, die ihre Verwendung in Landschafts- und Lebensraumrestaurierungsprojekten fördern. Eines der Hauptziele dieser Regierungsinitiativen ist die Erhaltung natürlicher Lebensräume. Einheimische Gräser spielen eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der lokalen Artenvielfalt, indem sie der einheimischen Tierwelt wichtigen Lebensraum und Nahrungsquellen bieten. Durch die Verwendung einheimischer Gräser bei der Landschaftsgestaltung und -restaurierung wollen Regierungen widerstandsfähige Ökosysteme schaffen und erhalten, die Umweltbelastungen wie Klimawandel und Lebensraumverlust besser standhalten können.

Die Verbesserung der Wasserqualität ist ein weiteres wichtiges Ziel dieser Vorschriften. Im Gegensatz zu nicht heimischen Pflanzen, die oft mehr Wasser und Chemikalien benötigen, sind heimische Gräser an die örtlichen Gegebenheiten angepasst und haben im Allgemeinen einen geringeren Wasserbedarf, sobald sie sich etabliert haben. Durch die Förderung der Verwendung heimischer Gräser wollen Regierungen den Wasserverbrauch bei Landschaftsbau- und Wiederherstellungsprojekten senken und so diese wertvolle Ressource erhalten. Regierungsinitiativen zielen darauf ab, die Auswirkungen invasiver Arten zu mildern, die die heimische Artenvielfalt bedrohen und die Ökosystemdynamik stören können. Invasive Pflanzen verdrängen heimische Arten oft im Kampf um Ressourcen, was zu einem Rückgang der Artenvielfalt und einem ökologischen Ungleichgewicht führt. Indem sie die Anpflanzung einheimischer Gräser fördern, tragen Regierungen dazu bei, die Ausbreitung invasiver Arten zu verhindern und die Integrität natürlicher Ökosysteme zu bewahren.


MIR Segment1

Restaurierungs- und Sanierungsprojekte

Im März 2024 schloss Millborn Seeds, ein führender Anbieter umfassender Saatgutlösungen, die Übernahme von Union Forage ab, einem innovativen Futtersaatgutunternehmen mit Sitz in Calgary. Diese strategische Übernahme soll Millborns Engagement zur Verbesserung von Landschaften und Lebensgrundlagen in ganz Nordamerika stärken, indem mehr als 1.200 Saatgutarten in ihr Produktangebot aufgenommen werden. Union Forage, das seit 2014 für seinen händlerzentrierten Ansatz bekannt ist, fügt sich nahtlos in das Markenethos von Millborn ein, insbesondere in seine Renovo Seed-Linie. Diese Übernahme erweitert Millborns Präsenz und Marktreichweite in Kanada erheblich und stärkt seine Position als führender Anbieter nachhaltiger Saatgutlösungen und landwirtschaftlicher Innovationen.

Regierungsbehörden spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Wiederherstellung von Ökosystemen durch regulatorische Rahmenbedingungen und Finanzierungsinitiativen. Sie priorisieren Projekte, die darauf abzielen, degradiertes Land zu sanieren, die Wasserqualität zu verbessern und die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern. Naturschutzorganisationen leisten ebenfalls einen wichtigen Beitrag, indem sie sich für die Erhaltung und Wiederherstellung natürlicher Lebensräume einsetzen und einheimische Grassamen verwenden, um die Artenvielfalt und die Ökosystemleistungen zu verbessern. Private Landbesitzer, darunter Landwirte, Viehzüchter und Bauunternehmer, erkennen zunehmend die ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile der Wiederherstellung einheimischer Graslandschaften. Viele führen freiwillige Wiederherstellungsprojekte auf ihren Ländereien durch, um die Bodengesundheit zu verbessern, Erosion zu verringern und Lebensraum für Wildtiere zu schaffen. Indem diese Landbesitzer einheimische Grassamen in ihre Sanierungspläne einbeziehen, tragen sie zu umfassenderen Naturschutzzielen bei und verbessern gleichzeitig die langfristige Nachhaltigkeit ihrer Grundstücke.

Erweiterung städtischer Grünflächen

Im April 2023 hat Sioux Falls im Rahmen einer neuen Zusammenarbeit mit dem Minnehaha Conservation District eine erweiterte Palette einheimischer Gräser und Blumen eingeführt.

Eine der wichtigsten Rollen einheimischer Grassamen in städtischen Umgebungen ist ihr Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Durch die Wiedereinführung einheimischer Pflanzenarten in städtische Landschaften können Gemeinden und Entwickler die lokale Tierwelt, darunter Vögel, Insekten und kleine Säugetiere, unterstützen. Diese Gräser bieten wichtigen Lebensraum, Nahrungsquellen und Nistplätze, verbessern die städtische Artenvielfalt und fördern das ökologische Gleichgewicht. Einheimische Grassamen spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Luftqualität in Städten. Sie tragen zur Minderung der Luftverschmutzung bei, indem sie Feinstaub einfangen, Schadstoffe absorbieren und durch Photosynthese Sauerstoff freisetzen. Dieser natürliche Filterprozess trägt zu saubererer und gesünderer Stadtluft bei, was sowohl den Bewohnern als auch der Umwelt zugutekommt.


MIR Regional

Wichtige Marktherausforderungen

Saatgutqualität und -zertifizierung

Die Gewährleistung der Saatgutqualität und -zertifizierung stellt auf dem Markt für einheimisches Grassamen eine erhebliche Hürde dar. Einheimisches Grassamen muss strenge Standards einhalten, um eine zuverlässige Keimung, starke Etablierung und einen effektiven Beitrag zur Wiederherstellung des Ökosystems zu gewährleisten. Die inhärente Variabilität der Saatgutqualität und das Fehlen einheitlicher Zertifizierungsverfahren in verschiedenen Regionen führen jedoch zu Unsicherheit bei den Käufern hinsichtlich der Lebensfähigkeit und Leistung des Saatguts. Diese Unsicherheit behindert letztendlich das Expansionspotenzial des Marktes. Bemühungen zur Harmonisierung der Zertifizierungsstandards und zur Verbesserung der Transparenz bei der Beurteilung der Saatgutqualität sind entscheidende Schritte, um das Vertrauen der Verbraucher zu stärken und das Wachstum des Marktes für einheimisches Grassamen zu fördern.

Saatgutqualität und -zertifizierung

Die Gewährleistung der Qualität und Zertifizierung von einheimischem Grassamen stellt auf dem Markt eine gewaltige Herausforderung dar. Dieses Saatgut spielt eine entscheidende Rolle bei der ökologischen Wiederherstellung und muss strenge Kriterien für eine effektive Keimung, robuste Etablierung und einen nachhaltigen Beitrag zum Ökosystem erfüllen. Die Variabilität der Saatgutqualität, die von Faktoren wie genetischer Vielfalt und Anbaumethoden beeinflusst wird, führt zu Unvorhersehbarkeit. Das Fehlen standardisierter Zertifizierungsprozesse in allen Regionen verkompliziert die Angelegenheit zusätzlich.

Aufgrund dieser Inkonsistenzen sind die Käufer unsicher hinsichtlich der Zuverlässigkeit der Lebensfähigkeit und Leistung des Saatguts. Diese Unsicherheit kann potenzielle Investitionen abschrecken und das Marktwachstum behindern, da die Beteiligten zögern, sich auf Projekte einzulassen, die auf einheimisches Grassamen angewiesen sind. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, besteht ein dringender Bedarf an umfassenden Qualitätssicherungsprotokollen und harmonisierten Zertifizierungsstandards, die geografische Grenzen überschreiten. Solche Maßnahmen würden die Transparenz erhöhen, das Vertrauen der Käufer stärken und die Expansion des Marktes für einheimische Gräsersamen beschleunigen, indem sie eine gleichbleibende Qualität und Leistung in unterschiedlichen ökologischen Kontexten sicherstellen.

Wichtige Markttrends

Strategien zur Anpassung an den Klimawandel

Einheimische Gräser werden aufgrund ihrer inhärenten Widerstandsfähigkeit und ihrer Fähigkeit, unter lokalen Klimabedingungen zu gedeihen, zunehmend als entscheidende Komponenten von Strategien zur Anpassung an den Klimawandel anerkannt. Anders als nichtheimische Arten, die Schwierigkeiten haben, sich an schwankende Temperaturen und Niederschlagsmuster anzupassen, haben sich einheimische Gräser im Laufe der Zeit so entwickelt, dass sie den spezifischen klimatischen Herausforderungen ihrer Regionen standhalten. Diese Anpassungsfähigkeit macht sie gut geeignet, um die Widerstandsfähigkeit der Landschaft gegenüber Klimaschwankungen und extremen Wetterereignissen zu verbessern.

Einer der Hauptvorteile einheimischer Gräser ist ihr geringerer Wasserbedarf, sobald sie sich etabliert haben. Viele einheimische Arten haben tiefe Wurzelsysteme, die es ihnen ermöglichen, effizienter auf Grundwasser zuzugreifen und Dürreperioden zu überstehen. Diese Eigenschaft ist besonders wertvoll in Regionen, die unter Wasserknappheit leiden oder aufgrund des Klimawandels häufiger von Dürre betroffen sind. Durch die Förderung der Verwendung einheimischer Gräser in Landschafts- und Sanierungsprojekten können die Beteiligten Wasserressourcen schonen und nachhaltige Wassermanagementpraktiken fördern. Einheimische Gräser spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Ökosystemstabilität bei sich ändernden Umweltbedingungen. Sie bieten wichtige Ökosystemleistungen wie Bodenstabilisierung, Erosionskontrolle und Nährstoffkreislauf, die zur allgemeinen Gesundheit und Funktion des Ökosystems beitragen. Diese Gräser helfen, Bodenerosion bei starken Regenfällen zu verhindern und die Bodenstruktur aufrechtzuerhalten, die für das Pflanzenwachstum und die Artenvielfalt von entscheidender Bedeutung ist.

Fortschritte in der Saatguttechnologie

Jüngste Entwicklungen in der Saatguttechnologie haben die Qualität und Wirksamkeit einheimischer Grassamen deutlich verbessert und ihre zunehmende Verbreitung in unterschiedlichen Klimazonen und Bodenbedingungen vorangetrieben. Fortschritte bei Züchtungstechniken, Saatgutbeschichtungstechnologien und Saatgutbehandlungen haben eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Leistung und Widerstandsfähigkeit einheimischer Grassamen gespielt und damit ihr Marktpotenzial weltweit erweitert.

Einer der bemerkenswerten Fortschritte in der Saatguttechnologie ist die Verfeinerung von Züchtungstechniken zur Entwicklung einheimischer Grassorten mit verbesserten Eigenschaften. Durch selektive Züchtung und genetische Verbesserung können Forscher und Züchter nun einheimische Grassamen züchten, die verbesserte Eigenschaften wie Dürretoleranz, Krankheitsresistenz und Anpassungsfähigkeit an bestimmte Umweltbedingungen aufweisen. Diese verbesserten Eigenschaften erhöhen nicht nur die Überlebensrate und die allgemeine Gesundheit der Gräser, sondern tragen auch zu ihrer erfolgreichen Etablierung und langfristigen Nachhaltigkeit in verschiedenen Ökosystemen bei. Saatgutbeschichtungstechnologien haben auch die einheimische Grassamenindustrie revolutioniert, indem sie die Keimrate der Samen und die Vitalität der frühen Keimlinge verbessert haben. Saatgutbeschichtungen, die aus biologisch abbaubaren Materialien und nützlichen Mikroorganismen bestehen, schützen die Samen während der kritischen Keimphase vor widrigen Umweltbedingungen wie Dürre, Hitze und Schädlingen. Saatgutbeschichtungen können die Nährstoffaufnahmeeffizienz verbessern und jungen Keimlingen wichtige Nährstoffe für ein gesundes Wachstum und eine gesunde Entwicklung unter schwierigen Bodenbedingungen liefern.

Segmentelle Einblicke

Produkttyp

Basierend auf dem Produkttyp behaupten Warmsaisongräser zunehmend die Dominanz auf dem globalen Markt für einheimische Grassamen, getrieben von ihren einzigartigen ökologischen Vorteilen und ihrer Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Klimazonen. Diese Gräser, zu denen Arten wie Rutenhirse, Präriegras und Gammagras gehören, gedeihen in Regionen mit heißen Sommern und milden Wintern. Ihr kräftiges Wachstum in den wärmeren Monaten und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Dürre machen sie besonders geeignet für die ökologische Wiederherstellung, Erosionskontrolle, Weideverbesserung und Bioenergieproduktion. Einer der Schlüsselfaktoren, die zur Popularität von Warmsaisongräsern beitragen, ist ihre Fähigkeit, trockenen und halbtrockenen Umgebungen standzuhalten und sogar darin zu gedeihen. Da die globalen Temperaturen steigen und die Wasserverfügbarkeit aufgrund des Klimawandels unberechenbarer wird, ist die Nachfrage nach dürretoleranter Vegetation gestiegen. Warmsaisongräser erfüllen diesen Bedarf, indem sie Wasserressourcen effizient nutzen und ihre Produktivität unter widrigen Bedingungen aufrechterhalten, was sie im Kampf gegen Wüstenbildung und Bodenerosion unverzichtbar macht.

Die wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile von Warmsaisongräsern haben zu ihrer weit verbreiteten Verwendung in landwirtschaftlichen und Naturschutzinitiativen weltweit geführt. Diese Gräser benötigen im Vergleich zu traditionellen Kaltsaisonarten oft weniger Dünger und Wasser, was die Produktionskosten und die Umweltbelastung senkt. Ihr tiefes Wurzelsystem verbessert die Bodenstruktur, verstärkt die Kohlenstoffbindung und mindert Erosion, wodurch nachhaltige Landbewirtschaftungspraktiken gefördert werden.

Anwendungseinblicke

Basierend auf dem Anwendungssegment sticht Landschutz und -sanierung als dominierender Sektor hervor, der den globalen Markt für einheimische Gräsersamen antreibt, aufgrund seiner entscheidenden Rolle bei der Wiederherstellung degradierter Ökosysteme, der Verbesserung der Artenvielfalt und der Milderung von Umweltauswirkungen. Einheimische Grassamen spielen bei diesen Bemühungen eine zentrale Rolle, da sie die Etablierung einer widerstandsfähigen Vegetation erleichtern, die Ökosystemdienstleistungen unterstützt und nachhaltige Landbewirtschaftungspraktiken fördert.

Der Fokus auf Landschutz und -rehabilitierung resultiert aus dem wachsenden globalen Bewusstsein für ökologische Verschlechterung, Lebensraumverlust und die dringende Notwendigkeit der Wiederherstellung. Einheimische Grasarten, die an spezifische regionale Klima- und Bodenbedingungen angepasst sind, sind entscheidend für die Rehabilitierung gestörter Landschaften wie Bergbaustandorte, verlassene landwirtschaftliche Flächen und degradiertes Weideland. Ihre tiefen Wurzelsysteme verbessern die Bodenstruktur, verhindern Erosion und verbessern die Wasserinfiltration, wodurch Hänge stabilisiert und die Sedimentation in Gewässern reduziert wird. Einheimische Gräser tragen zur Kohlenstoffbindung bei und mildern die Auswirkungen des Klimawandels, indem sie atmosphärisches Kohlendioxid im Boden speichern. Dieser Ökosystemdienst ist besonders wertvoll, da Länder versuchen, ihre Klimaziele zu erreichen und die Widerstandsfähigkeit gegen extreme Wetterereignisse zu erhöhen.

Regionale Einblicke

Nordamerika sticht aufgrund seiner umfangreichen Bemühungen um ökologische Wiederherstellung, nachhaltige Landwirtschaft und Erhaltung der Artenvielfalt als dominierende Region auf dem globalen Markt für einheimische Grassamen hervor. Die Region umfasst vielfältige Ökosysteme, von den Prärien der Great Plains bis zu den Küstengraslandschaften Kaliforniens, die alle eine reiche Vielfalt einheimischer Grasarten beherbergen, die ein wesentlicher Bestandteil der lokalen Landschaften und Ökosysteme sind. Einer der Schlüsselfaktoren, die zur Dominanz Nordamerikas auf dem Markt für einheimische Grassamen beitragen, ist die historische Betonung der Wiederherstellung und Erhaltung der Prärie. Einheimische Gräser wie Großes Präriegras, Kleines Präriegras, Rutenhirse und Indianergras sind ikonische Arten, die eine grundlegende Rolle bei den Bemühungen zur Rückgewinnung und Wiederherstellung degradierter Flächen gespielt haben, insbesondere im Mittleren Westen und in den Great Plains der Vereinigten Staaten und Kanadas. Diese Gräser spielen eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung der Böden, der Förderung der Artenvielfalt und der Bereitstellung von Lebensraum für Wildtiere, darunter gefährdete Arten wie das Präriehuhn und den Monarchfalter.

Jüngste Entwicklungen

  • Im Februar 2024 stellte das Innenministerium im Rahmen der Initiative „Investing in America“ des US-Präsidenten fast 18 Millionen US-Dollar an neuen Mitteln bereit. Diese Investition aus dem Inflation Reduction Act ist die bislang größte klimabezogene Mittelzuweisung. Sie unterstützt die Keystone-Initiative der National Seed Strategy des Ministeriums, die kürzlich auf der National Native Seed Conference vorgestellt wurde. Diese Mittel zielen darauf ab, die Verfügbarkeit von einheimischem Saatgut zu erhöhen, das für die Bekämpfung der Auswirkungen des Klimawandels und die Verbesserung der Landschaftsresilienz von entscheidender Bedeutung ist.
  • Im November 2023 wurde eine neue, auf Südosttexas zugeschnittene Saatgutmischung eingeführt, die das Wachstum einheimischer Gräser fördern soll und mit den Zielen der lokalen Landschaftsgestalter und Regierungen im Raum Houston übereinstimmt, den Wasserverbrauch und die Mähkosten zu senken. Diese Initiative führt rasenähnliche Landschaften ein, die besser an die schwankenden Bedingungen der Region mit Ãœberschwemmungen und Dürren angepasst sind. Die Saatgutmischung, die jetzt über RANSM (Regional Access to Native Seed Mix) erhältlich ist, eine von Houston Wilderness unterstützte Koalition von Anbauern und Großabnehmern, ist das Ergebnis einer gemeinsamen Anstrengung, die Forschung der Saatgutwissenschaftler anzuwenden und einen Markt für dieses innovative Produkt zu sichern.
  • Im November 2023 stellte Millborn seine neueste Saatgutmarke Renovo vor, die ein vielfältiges Sortiment von 80 eigenen Mischungen umfasst, die auf Futterpflanzen, Zwischenfrüchte und Naturschutzzwecke zugeschnitten sind. Renovo-Saatgutmischungen werden über ein Netzwerk von Saatguthändlern und landwirtschaftlichen Genossenschaften erhältlich sein und können bequem online bestellt und direkt versendet werden. Das in South Dakota ansässige Unternehmen hat Renovo im Oktober 2023 offiziell auf den Markt gebracht.

Wichtige Marktteilnehmer

  • Millborn Seeds Inc.
  • Outsidepride Seed Source, LLC
  • Star Seed Inc.
  • Wildflower Farm
  • Osenbaugh's Prairie Seed Farms
  • Bamert Seed Company
  • Everwilde Farms, Inc.
  • American Meadows
  • Missouri Southern Seed
  • Roundstone Native Seed Company

Nach Produkttyp

Nach Anwendung

Nach Vertriebskanal

Nach Region

  • Warme Jahreszeit
  • Kühle Jahreszeit
  • Mischung
  • Landschaftsschutz und -sanierung
  • Landschaftsgestaltung
  • Tierweide und -beweidung Heu
  • Biokraftstoff
  • Düngemittel
  • Offline-Shops
  • Online-Shops
  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Süd Amerika
  • Naher Osten und Afrika

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.