Markt für sekundäre Makronährstoffe – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Nährstoffen (Kalzium, Magnesium, andere), nach Pflanzenart (Getreide und Körner, Ölsaaten und Hülsenfrüchte, Obst und Gemüse, andere), nach Region und Wettbewerb, 2019–2029F

Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Markt für sekundäre Makronährstoffe – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Nährstoffen (Kalzium, Magnesium, andere), nach Pflanzenart (Getreide und Körner, Ölsaaten und Hülsenfrüchte, Obst und Gemüse, andere), nach Region und Wettbewerb, 2019–2029F

Prognosezeitraum2025–2029
Marktgröße (2023)37,65 Milliarden USD
CAGR (2024–2029)3,68 %
Am schnellsten wachsendes SegmentKalzium
Größter MarktAsien-Pazifik
Marktgröße (2029)USD 46,23 Milliarden

MIR Agriculture

Marktübersicht

Der globale Markt für sekundäre Makronährstoffe wurde im Jahr 2023 auf 37,65 Milliarden USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein robustes Wachstum mit einer CAGR von 3,68 % bis 2029 verzeichnen.

Sekundäre Makronährstoffe spielen eine entscheidende Rolle im Pflanzenanbau, da sie geschwächten Pflanzen helfen und das allgemeine Wachstum fördern. Diese essentiellen Nährstoffe, darunter Kalzium (Ca), Magnesium (Mg) und Schwefel (S), haben im Vergleich zu Stickstoff, Phosphor und Kali einen geringeren Bedarf, sind aber immer noch wichtiger als Mikronährstoffe. Kalzium erleichtert die Nährstoffaufnahme aus dem Boden, Magnesium wirkt als Enzymaktivator und fördert das Wachstum, und Schwefel schützt Blätter vor vorzeitiger Alterung und Vergilbung.

Die Schadstoffresistenz, die Makronährstoffe Pflanzen bieten, erhöht ihre Nachfrage. Das zunehmende Bewusstsein für die Vorteile sekundärer Makronährstoffe wirkt sich in Verbindung mit begrenzten Ackerflächen positiv auf den Markt für sekundäre Makronährstoffe aus. Darüber hinaus bieten die Einführung eines standortspezifischen Nährstoffmanagements durch Präzisionslandwirtschaft, die wachsende Nachfrage nach Industriepflanzen und Investitionen in landwirtschaftliche Betriebe in Entwicklungsländern lukrative Möglichkeiten für Marktteilnehmer.

Wichtige Markttreiber

Zunehmende Betonung der Bodengesundheit

Sekundäre Makronährstoffe, nämlich Kalzium (Ca), Magnesium (Mg) und Schwefel (S), sind für optimales Pflanzenwachstum und optimale Pflanzenentwicklung von entscheidender Bedeutung. Sie spielen eine wichtige Rolle in verschiedenen biologischen Prozessen, einschließlich Photosynthese, Enzymaktivierung und Zellteilung. Trotz ihrer Bedeutung stehen sekundäre Makronährstoffe gegenüber primären Makronährstoffen wie Stickstoff, Phosphor und Kalium oft im Hintergrund.

Da die globale Landwirtschaftsgemeinschaft immer mehr über die entscheidende Rolle sekundärer Makronährstoffe aufgeklärt wird, hat die Nachfrage nach diesen Nährstoffen erheblich zugenommen. Landwirte und Agronomen erkennen heute, dass ein Mangel an sekundären Makronährstoffen zu geringeren Ernteerträgen und Qualitätseinbußen führen kann.

Steigerung der Anbaudiversifizierung

Die Anbaudiversifizierung, also der Anbau mehrerer Nutzpflanzenarten auf derselben Fläche, wird weltweit immer beliebter. Sie gilt als entscheidende Strategie zur Sicherung der globalen Nahrungsmittelversorgung und zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegen zukünftige Schocks. Durch die Diversifizierung der Nutzpflanzen können Landwirte das Risiko von Ernteausfällen aufgrund von Schädlingen, Krankheiten oder widrigen Witterungsbedingungen verringern. Darüber hinaus fördert die Anbaudiversifizierung eine nachhaltige Landwirtschaft, indem sie die Abhängigkeit von einer einzigen Nutzpflanze verringert und die mit Monokulturen verbundenen negativen Umweltauswirkungen minimiert.

Sekundäre Makronährstoffe wie Kalzium, Magnesium, Schwefel usw. spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung diversifizierter Anbausysteme. Verschiedene Nutzpflanzen haben unterschiedliche Nährstoffanforderungen und sekundäre Makronährstoffe sind entscheidend, um diese Bedürfnisse zu erfüllen. Calcium ist beispielsweise für starke Zellwände und eine ordnungsgemäße Nährstoffaufnahme in Pflanzen unerlässlich. Magnesium ist ein zentraler Bestandteil von Chlorophyll, dem für die Photosynthese verantwortlichen Pigment, während Schwefel für die Proteinsynthese und Enzymaktivität erforderlich ist. Diese sekundären Makronährstoffe unterstützen lebenswichtige Pflanzenfunktionen wie Photosynthese, Enzymaktivierung und Zellteilung und tragen so zu einer gesunden und vielfältigen Nutzpflanzenproduktion bei.

Mit der anhaltenden Diversifizierung der Nutzpflanzen wird der Markt für sekundäre Makronährstoffe voraussichtlich stark wachsen. Da Landwirte und Agronomen zunehmend die Bedeutung einer ausgewogenen Pflanzenernährung für verschiedene Nutzpflanzen erkennen, wird die Nachfrage nach sekundären Makronährstoffen voraussichtlich steigen. Dies bietet Herstellern und Lieferanten sekundärer Makronährstoffe die Möglichkeit, den wachsenden Bedarf von Landwirten weltweit zu decken und so zu nachhaltigen und widerstandsfähigen landwirtschaftlichen Praktiken beizutragen.


MIR Segment1

Wichtige Marktherausforderungen

Zunahme von Umweltbedenken

Während sekundäre Makronährstoffe für die Pflanzengesundheit unerlässlich sind, kann ihr übermäßiger Einsatz und Missbrauch zu schweren Umweltproblemen führen. Eine übermäßige Anwendung dieser Nährstoffe kann zum Nährstoffabfluss in Gewässer führen und zur Eutrophierung führen, einem Prozess, bei dem Gewässer übermäßig mit Nährstoffen angereichert werden, was zu Algenblüten führt, die Sauerstoff verbrauchen und das Leben im Wasser schädigen.

Als Reaktion auf diese Umweltbedenken haben Regulierungsbehörden weltweit strenge Vorschriften zum Nährstoffmanagement erlassen. So soll beispielsweise die Nitratrichtlinie der Europäischen Union die Wasserqualität schützen, indem sie verhindert, dass Nitrate aus landwirtschaftlichen Quellen Grund- und Oberflächenwasser verschmutzen. Diese Vorschriften stellen eine Herausforderung für den Markt für sekundäre Makronährstoffe dar, da sie von Herstellern und Landwirten die Einführung nachhaltiger Praktiken verlangen, was zusätzliche Kosten und Komplexität mit sich bringen kann.

Wichtige Markttrends

Wachsender Fokus auf nachhaltige Landwirtschaft

Nachhaltige Landwirtschaft ist ein Ansatz, der darauf abzielt, sicherzustellen, dass die aktuellen Lebensmittel- und Textilanforderungen der Gesellschaft erfüllt werden, während gleichzeitig die Fähigkeit künftiger Generationen, ihren eigenen Bedarf zu decken, gesichert wird. Sie umfasst drei HauptzieleErhaltung der Umweltgesundheit, Sicherstellung der wirtschaftlichen Rentabilität und Förderung sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit.

Da sich die Weltgemeinschaft zunehmend der Umweltauswirkungen konventioneller landwirtschaftlicher Methoden bewusst wird, gibt es einen wachsenden Trend zur Einführung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken. Dieser Mentalitätswandel zeigt sich in der steigenden Nachfrage nach sekundären Makronährstoffen, die eine nachhaltige Landwirtschaft unterstützen.


MIR Regional

Segmenteinblicke

Nährstoffeinblicke

Basierend auf dem Nährstoff hat sich das Kalziumsegment im Jahr 2023 als das dominierende Segment auf dem globalen Markt für sekundäre Makronährstoffe herauskristallisiert. Kalzium spielt eine entscheidende Rolle beim Pflanzenwachstum, indem es den Zellwänden strukturelle Unterstützung bietet. Darüber hinaus fungiert es als sekundärer Botenstoff als Reaktion auf physischen oder biochemischen Stress, dem Pflanzen ausgesetzt sind. In Mississippi-Böden sind Kalziummängel selten, insbesondere in Böden mit günstigem pH-Wert. Saure Böden mit einem Kalziumgehalt von 500 Pfund pro Acre oder weniger können jedoch einen Kalziummangel aufweisen, insbesondere für Hülsenfrüchte wie Erdnüsse, Luzerne, Klee und Sojabohnen.

Bei diesem Mangelniveau können sogar Pflanzen mit begrenztem Wurzelsystem wie Tomaten, Paprika und Kürbisgewächse zusätzliches Kalzium benötigen. Insbesondere Erdnüsse profitieren während der Pflanzzeit von löslichem Kalzium, während Paprika und Tomaten darauf angewiesen sind, um Blütenendfäule zu verhindern. Es ist wichtig zu beachten, dass das gefundene Kalzium auf verschiedene Weise aus dem Boden verloren gehen kann, einschließlich Auflösung und Entfernung im Drainagewasser, Aufnahme durch Pflanzen, Absorption durch Bodenorganismen, Auswaschung im Regenwasser oder Absorption durch Tonpartikel.

Regionale Einblicke

Der asiatisch-pazifische Raum hat sich 2023 als die dominierende Region auf dem globalen Markt für sekundäre Makronährstoffe herausgestellt und hält den größten Marktanteil in Bezug auf den Wert. Länder wie Indien und China spielen eine bedeutende Rolle in der Agrarlandschaft der Region Asien-Pazifik. Sie sind wichtige Produzenten wichtiger Nutzpflanzen wie Reis, Zuckerrüben, Obst und Gemüse, Getreide und Körner. Es ist bemerkenswert, dass die Region selbst erstaunliche 90 % der weltweiten Reisproduktion verbraucht.

Darüber hinaus ist die Nachfrage nach dem Markt für sekundäre Makronährstoffe im asiatisch-pazifischen Raum beträchtlich. Dies wird in erster Linie durch die direkte Verwendung von Mikronährstoffen zur Behebung von Pflanzenmängeln vorangetrieben, oft durch Sprühen in Kombination oder als Zusatzstoffe. Mikronährstoffe sind entscheidende Elemente, die von Pflanzen in kleinen Mengen benötigt werden. Während die Aufnahme von Mikronährstoffen durch Pflanzen typischerweise weniger als ein Pfund pro Acre beträgt, ist ihre Verfügbarkeit für kritische Pflanzenfunktionen unerlässlich. Bei einem Mangel an ausreichenden Mikronährstoffen können Pflanzen Anomalien aufweisen, ein verringertes Wachstum aufweisen und letztendlich geringere Ernten erzielen.

Jüngste Entwicklung

  • Im Januar 2023 schloss die K+S Aktiengesellschaft (Deutschland) die Ãœbernahme von 75 % des landwirtschaftlichen Betriebsmittelgeschäfts von Industrial Commodities Holdings (Pty) Ltd (Südafrika) ab. Durch diesen strategischen Schritt erweiterte K+S seine Präsenz auf dem südafrikanischen Markt und festigte seine Stellung im Bereich sekundärer Makronährstoffe.

Wichtige Marktteilnehmer

  • Nutrien Ltd
  • Yara International ASA
  • The Mosaic Company
  • Israel Chemicals Ltd
  • K+S Aktiengesellschaft AG
  • Nufarm Ltd
  • Southern Petrochemical Industries Corp Ltd
  • Koch Industries Inc
  • Coromandel International Ltd
  • Deepak Fertilisers and Petrochemicals Corporation Ltd

Nach Nährstoff

 Nach Pflanzenart

Nach Region

  • Kalzium
  • Magnesium
  • Andere
  • Getreide und Körner
  • Ölsaaten und Hülsenfrüchte
  • Obst und Gemüse
  • Andere
  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Südamerika
  • Naher Osten und Afrika

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.