Markt für landwirtschaftliche Mikronährstoffe mit chelatiertem Eisen – globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Anwendung (Getreide, Obst und Gemüse, Hülsenfrüchte und Ölsaaten und andere), nach Region und Wettbewerb, 2019–2029F
Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format
View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request CustomizationMarkt für landwirtschaftliche Mikronährstoffe mit chelatiertem Eisen – globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Anwendung (Getreide, Obst und Gemüse, Hülsenfrüchte und Ölsaaten und andere), nach Region und Wettbewerb, 2019–2029F
Prognosezeitraum | 2025–2029 |
Marktgröße (2023) | 47,94 Millionen USD |
Marktgröße (2029) | 60,25 Millionen USD |
CAGR (2024–2029) | 3,84 % |
Am schnellsten wachsendes Segment | Obst und Gemüse |
Größtes Markt | Asien-Pazifik |
Marktübersicht
Der globale Markt für landwirtschaftliche Mikronährstoffe mit chelatiertem Eisen wurde im Jahr 2023 auf 47,94 Millionen USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein beeindruckendes Wachstum mit einer CAGR von 3,84 % bis 2029 verzeichnen. Der globale Markt für landwirtschaftliche Mikronährstoffe mit chelatiertem Eisen wird hauptsächlich durch die steigende Nachfrage nach hochwertigen Nutzpflanzen und die Notwendigkeit, Eisenmangel im Boden zu beheben, angetrieben. Da die globale Landwirtschaft intensiviert wird, um den wachsenden Nahrungsmittelbedarf zu decken, suchen Landwirte nach wirksamen Lösungen, um die Gesundheit und den Ertrag ihrer Nutzpflanzen zu verbessern. Chelatisiertes Eisen, eine hoch bioverfügbare Form von Eisen, hilft, Eisenmangel im Boden zu beheben und verbessert so das Pflanzenwachstum und die Produktivität. Dies ist entscheidend für die Optimierung der Ernteleistung und die Sicherstellung hoher Erträge.
Wichtige Markttreiber
Steigende globale Nachfrage nach Nahrungsmitteln
Laut einem Bericht mit dem Titel „Szenarien des globalen NahrungsmittelkonsumsAuswirkungen auf die Landwirtschaft“ steht die globale Landfläche unter zunehmendem Druck, den Nahrungsmittelbedarf einer wachsenden Bevölkerung zu decken. Dieser Bericht untersucht, wie sich Bevölkerungswachstum, Einkommenszuwachs und landwirtschaftliche Produktivität bis 2050 auf die globale Produktion und den Verbrauch von Nahrungsmitteln und Nahrungsmitteln auswirken könnten. Die Ergebnisse zeigen, dass in einem Szenario, das von steigenden Einkommen angetrieben wird, die weltweite Kalorienproduktion von Nutzpflanzen zwischen 2011 und 2050 voraussichtlich um 47 % steigen wird. In allen Szenarien gibt es einen konsistenten Anstieg der Nachfrage nach Nahrungsmitteln und Kalorien von Nutzpflanzen, der in erster Linie durch höhere Ernteerträge (Intensivierung) gedeckt wird. Während sich auch die gesamte Anbaufläche ausdehnt (Extensivierung), ist dieser Anstieg proportional geringer.
Chelatisierte Eisenmikronährstoffe sind entscheidend, um diesem wachsenden Bedarf an erhöhter landwirtschaftlicher Produktivität gerecht zu werden. Da Nutzpflanzen in größeren Mengen angebaut werden, um den Bedarf an Nahrungsmitteln zu decken, ist es unerlässlich, die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und Nährstoffmängel zu beheben. Eisen, ein wichtiger Mikronährstoff, spielt eine entscheidende Rolle in mehreren Pflanzenprozessen, die sich direkt auf die Gesundheit und den Ertrag der Nutzpflanzen auswirken. Es ist ein wesentlicher Bestandteil der Chlorophyllsynthese, die wiederum grundlegend für die Photosynthese ist, den Prozess, bei dem Pflanzen Lichtenergie in chemische Energie umwandeln. Ohne ausreichend Eisen können Pflanzen kein Chlorophyll effizient produzieren, was zu schlechtem Wachstum und geringeren Ernteerträgen führt. Chelatisierte Eisenprodukte bieten eine Lösung für das weit verbreitete Problem des Eisenmangels in Böden, der die Produktivität der Nutzpflanzen stark einschränken kann. Der Chelatisierungsprozess verbessert die Verfügbarkeit von Eisen für Pflanzen, indem er es vor Reaktionen mit anderen Bodenelementen schützt, die es möglicherweise nicht verfügbar machen. Diese verbesserte Bioverfügbarkeit stellt sicher, dass die Nutzpflanzen die notwendigen Nährstoffe für optimales Wachstum und Entwicklung erhalten. Folglich wird die Verwendung von chelatierten Eisenmikronährstoffen immer wichtiger, da Landwirte bei steigenden Anforderungen an die Nahrungsmittelproduktion ihre Ernteerträge steigern und die Bodengesundheit erhalten möchten.
Ertragsstarke Pflanzen, die häufig gefördert werden, um den Bedarf an Nahrungsmitteln zu decken, benötigen eine präzise und ausgewogene Ernährung, um ihr Potenzial zu erreichen. Chelatisierte Eisenmikronährstoffe bieten eine kontrollierte und effiziente Möglichkeit, diese ertragsstarken Pflanzen mit Eisen zu versorgen und sicherzustellen, dass sie die optimalen Mengen dieses essentiellen Nährstoffs erhalten. Dies verbessert nicht nur die Ernteerträge, sondern hilft den Landwirten auch, bessere wirtschaftliche Erträge zu erzielen, indem sie die Effizienz ihrer Betriebsmittel maximieren. Das Streben nach verbesserter landwirtschaftlicher Produktivität ist auch auf umfassendere Nachhaltigkeitsziele ausgerichtet. Während sich landwirtschaftliche Praktiken weiterentwickeln, um den Anforderungen einer wachsenden Bevölkerung gerecht zu werden, wird zunehmend Wert auf nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken gelegt, die die Bodengesundheit erhalten und die Umweltbelastung verringern. Chelatisierte Eisenprodukte tragen zu diesem Ziel bei, indem sie eine effiziente Nährstoffnutzung fördern, den Bedarf an übermäßigen chemischen Anwendungen reduzieren und Nährstoffverluste an die Umwelt minimieren.
Bodendegradation und Eisenmangel
Bodendegradation und Eisenmangel sind dringende Herausforderungen, die sich auf die Ernteproduktivität auf globaler Ebene auswirken und die Nachfrage nach chelatisierten Eisenmikronährstoffen antreiben. Intensive landwirtschaftliche Praktiken, einschließlich übermäßiger Verwendung chemischer Düngemittel, Erosion und unsachgemäßer Bodenbewirtschaftung, haben schrittweise zu Nährstoffungleichgewichten und einem Rückgang der Bodenfruchtbarkeit geführt. Diese Degradation führt zum Verlust wichtiger Nährstoffe, einschließlich Eisen, das für gesundes Pflanzenwachstum und -entwicklung entscheidend ist.
Eisenmangel im Boden ist besonders schädlich für Pflanzen. Eisen ist ein lebenswichtiger Mikronährstoff, der für zahlreiche Pflanzenfunktionen erforderlich ist, einschließlich der Chlorophyllsynthese, die für die Photosynthese unerlässlich ist. Ohne ausreichend Eisen zeigen Pflanzen Symptome wie Chlorose, bei der die Blätter gelb werden, während die Adern grün bleiben, was auf eine schlechte Chlorophyllproduktion hinweist. Dieser Zustand führt zu Wachstumsstörungen, geringeren Ernteerträgen und verminderter Qualität der Produkte. In Regionen, in denen der Boden aufgrund von Daueranbau und unzureichender Nährstoffversorgung stark ausgelaugt ist, wird Eisenmangel zu einem weit verbreiteten Problem, das die Herausforderungen für die Landwirte verschärft. Chelatisierte Eisenmikronährstoffe gehen diese Boden- und Pflanzengesundheitsprobleme effektiv an. Im Gegensatz zu einfachen Eisensalzen ist chelatisiertes Eisen an organische Moleküle gebunden, die es davor schützen, unlösliche Verbindungen im Boden zu bilden. Dieser Chelatisierungsprozess verbessert die Stabilität und Löslichkeit von Eisen, wodurch es für die Aufnahme durch Pflanzen besser verfügbar wird. Infolgedessen stellt chelatisiertes Eisen eine hoch bioverfügbare Quelle dieses wichtigen Nährstoffs dar und stellt sicher, dass Pflanzen ihn effizient aufnehmen und nutzen können. Dies hilft nicht nur dabei, Eisenmangel zu beheben, sondern auch, eine optimale Pflanzengesundheit zu erhalten und so die negativen Auswirkungen der Bodenerosion zu mildern.
Die Verwendung von Chelateisenprodukten ist besonders wichtig in Gebieten mit starker Bodenerosion. Da Böden ihre natürliche Fruchtbarkeit verlieren und weniger in der Lage sind, Pflanzen mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen, wird die Rolle von Chelateisen immer wichtiger. Durch die Ergänzung des Bodens mit Chelateisen können Landwirte das Nährstoffgleichgewicht wiederherstellen, die Pflanzengesundheit verbessern und die Ernteproduktivität steigern. Dies ist von entscheidender Bedeutung für die Gewährleistung der Ernährungssicherheit und die Umsetzung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken. Die Anwendung von Chelateisen hilft dabei, die Verwendung anderer Nährstoffe und Düngemittel zu optimieren. Gut ernährte Pflanzen können zusätzliche Nährstoffe besser aufnehmen und nutzen, was zu einer effizienteren Düngemittelnutzung führt und den Bedarf an übermäßigen Anwendungen reduziert. Dies trägt zu nachhaltigeren landwirtschaftlichen Praktiken bei, indem Nährstoffabfluss und Umweltverschmutzung minimiert werden.
Fortschritte bei der Düngemittelverarbeitung
Fortschritte bei der Düngemittelverarbeitung und der Präzisionslandwirtschaft haben das Wachstum des globalen Marktes für landwirtschaftliche Mikronährstoffe mit chelatiertem Eisen erheblich beeinflusst. Die Entwicklung landwirtschaftlicher Praktiken hin zur Präzisionslandwirtschaft spiegelt einen breiteren Trend zur Optimierung der Ressourcennutzung, Verbesserung des Pflanzenmanagements und Steigerung der Gesamtproduktivität wider. Präzisionslandwirtschaft beinhaltet die Integration fortschrittlicher Technologien und datengesteuerter Methoden zur effektiveren Bewirtschaftung von Pflanzen und Böden, was sich direkt auf die Nachfrage nach speziellen Inputs wie chelatierten Eisenmikronährstoffen ausgewirkt hat. Moderne Düngetechniken legen den Schwerpunkt auf Genauigkeit und Effizienz bei der Nährstoffanwendung. Traditionell wurden Düngemittel, einschließlich Mikronährstoffe wie Eisen, gleichmäßig auf den Feldern ausgebracht, was oft zu einer Überdüngung in einigen Bereichen und einer Unterdüngung in anderen führte. Dies führte nicht nur zu einer ineffizienten Nährstoffnutzung, sondern erhöhte auch das Risiko einer Umweltverschmutzung durch Nährstoffabfluss. Die Präzisionslandwirtschaft geht diese Probleme an, indem sie Technologien nutzt, die sicherstellen, dass Nährstoffe genau dort und dann ausgebracht werden, wo sie benötigt werden.
Chelatisierte Eisenmikronährstoffe eignen sich aufgrund ihrer verbesserten Stabilität und Bioverfügbarkeit besonders gut für die Präzisionslandwirtschaft. Im Gegensatz zu herkömmlichen Eisenquellen, die unlöslich und für Pflanzen nicht mehr verfügbar werden können, bleibt chelatisiertes Eisen löslich und kann leicht von den Pflanzenwurzeln aufgenommen werden. Diese Eigenschaft ist bei der Präzisionsdüngung von entscheidender Bedeutung, da eine genaue Kontrolle der Nährstoffverfügbarkeit für optimale Pflanzengesundheit und Erträge unerlässlich ist.
Technologische Innovationen wie Bodensensoren, GPS-Kartierung und Systeme zur variablen Ausbringung spielen eine entscheidende Rolle bei der präzisen Ausbringung von chelatisiertem Eisen. Bodensensoren messen Nährstoffwerte und andere Bodenbedingungen in Echtzeit und liefern wertvolle Daten, die die gezielte Ausbringung von Düngemitteln steuern. Die GPS-Kartierung ermöglicht eine genaue Feldkartierung und -überwachung und stellt sicher, dass die Nährstoffausbringung dem Bedarf der Pflanzen und den Bodenbedingungen entspricht. Systeme zur variablen Ausbringungsrate passen die Menge des ausgebrachten Düngers anhand der erfassten Daten an und liefern je nach Bedarf genaue Mengen an chelatiertem Eisen an verschiedene Teile des Felds.
Wachsendes Bewusstsein für Bodengesundheit
Das wachsende Bewusstsein für Bodengesundheit und ihre Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktivität ist ein wichtiger Treiber für den Markt für chelatierte Eisenmikronährstoffe für die Landwirtschaft. Landwirte und Agrarfachleute werden sich der entscheidenden Rolle bewusst, die die Bodengesundheit für die Leistung und Nachhaltigkeit von Pflanzen spielt. Gesunder Boden unterstützt optimales Pflanzenwachstum und optimale Produktivität, während Nährstoffmängel zu schlechten Ernteerträgen und erhöhter Anfälligkeit für Schädlinge und Krankheiten führen können. Chelatisiertes Eisen ist für seine Wirksamkeit bei der Behebung von Eisenmängeln und der Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit bekannt. Mit dem wachsenden Bewusstsein für Bodengesundheit steigt die Nachfrage nach chelatierten Eisenmikronährstoffen als Teil umfassender Bodenbewirtschaftungsstrategien. Dieser Trend unterstreicht die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung und trägt zum wachsenden Markt für landwirtschaftliche Mikronährstoffe mit chelatiertem Eisen bei.
Wichtige Marktherausforderungen
Konkurrenz durch alternative Mikronährstoffe
Die Konkurrenz durch alternative Mikronährstoffe und landwirtschaftliche Betriebsmittel stellt eine Herausforderung für den Markt für landwirtschaftliche Mikronährstoffe mit chelatiertem Eisen dar. Während chelatiertes Eisen erhebliche Vorteile bietet, konkurrieren auch andere Mikronährstoffe und Bodenverbesserungsmittel wie organische Düngemittel und alternative Eisenformulierungen um Marktanteile. Diese Alternativen können andere Vorteile bieten oder kostengünstiger sein, was Landwirte und Agrarproduzenten anziehen kann. So gewinnen beispielsweise organische und biobasierte Produkte aufgrund ihrer wahrgenommenen Umweltvorteile und Nachhaltigkeit an Beliebtheit. Das Vorhandensein dieser Alternativen kann die Nachfrage nach Chelateisenprodukten beeinflussen und erfordert von den Herstellern, ihre Angebote hinsichtlich Leistung, Kosten und Nachhaltigkeit zu differenzieren. Um ihren Wettbewerbsvorteil zu erhalten, müssen Hersteller von Chelateisen kontinuierlich Innovationen entwickeln, die einzigartigen Vorteile ihrer Produkte hervorheben und auf alle neuen Trends oder Präferenzen auf dem Markt eingehen.
Hohe Kosten für Chelateisenprodukte
Wichtige Markttrends
Zunehmende Akzeptanz des Anbaus von Spezialkulturen
Im Dezember 2023 gab Yara die Übernahme des organischen Düngemittelgeschäfts von Agribios Italiana bekannt. Dies ist die zweite ergänzende Übernahme im Rahmen seiner organischen Wachstumsstrategie in Europa. Dieser Schritt unterstreicht Yaras Engagement, sein Portfolio im Biosektor zu erweitern und seine Mineraldünger zu ergänzen, um die regenerative Landwirtschaft voranzutreiben und die Bodengesundheit zu verbessern. Durch die Integration der Expertise von Agribios im Bereich hochwertiger organischer Düngemittel in das umfangreiche europäische Netzwerk von Yara möchte das Unternehmen den sich entwickelnden Bedürfnissen europäischer Landwirte unabhängig von ihren landwirtschaftlichen Praktiken besser gerecht werden. Diese Übernahme steht auch im Einklang mit dem Ziel der Europäischen Union, die für den ökologischen Landbau genutzte Ackerfläche zu vergrößern, und stärkt Yaras Rolle bei der Unterstützung dieses Ziels.
Chelatisiertes Eisen bietet im Anbau von Spezialkulturen mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Eisenquellen. Seine chelatierte Form bleibt im Boden löslich, sodass es für die Aufnahme durch Pflanzen leichter zu finden ist, insbesondere in Böden mit unterschiedlichen pH-Werten oder hohen Konzentrationen konkurrierender Ionen. Diese verbesserte Bioverfügbarkeit hilft, häufige Probleme im Zusammenhang mit Eisenmangel zu überwinden, wie z. B. Chlorose – eine Erkrankung, bei der Pflanzen aufgrund unzureichender Chlorophyllproduktion eine Vergilbung der Blätter aufweisen. Durch die schnelle und effektive Behebung dieser Mängel unterstützt Chelateisen das gesunde Wachstum und das kräftige Aussehen von Spezialkulturen, was entscheidend ist, um die Erwartungen der Verbraucher und die Anforderungen des Marktes zu erfüllen.
Technologische Innovationen bei Mikronährstoffprodukten
Segmenteinblicke
Anwendungseinblicke
Basierend auf der Anwendung dominieren Obst und Gemüse als führende Kategorie. Diese Dominanz wird durch den spezifischen Nährstoffbedarf dieser Kulturen, den hohen Marktwert ihrer Produkte und die steigende Nachfrage nach hochwertigen, nahrhaften Lebensmitteln getrieben. Obst und Gemüse erfordern ein präzises Nährstoffmanagement, um optimales Wachstum und optimale Qualität zu erreichen, was sich direkt auf die Verbraucherpräferenzen und den Marktwert auswirkt. Chelateisen ist aufgrund seiner überlegenen Bioverfügbarkeit und Effizienz im Vergleich zu anderen Eisenformen besonders effektiv bei der Erfüllung dieser Bedürfnisse. Dieser Mikronährstoff spielt eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung und Korrektur von Eisenmangel, einem häufigen Problem in vielen Böden, das zu Symptomen wie Chlorose führen kann, bei der Pflanzen vergilbte Blätter und eine verringerte Chlorophyllproduktion aufweisen. Bei Obst und Gemüse, die oft wegen ihres Aussehens und ihres Nährstoffgehalts hoch geschätzt werden, ist die Aufrechterhaltung eines ausreichenden Eisenspiegels unerlässlich, um eine leuchtende Farbe, ein gesundes Wachstum und einen hohen Ertrag zu gewährleisten. Der globale Trend zu gesünderer Ernährung und einem erhöhten Obst- und Gemüsekonsum hat die Nachfrage nach effektiven Nährstoffmanagementlösungen weiter verstärkt. Verbraucher suchen zunehmend nach frischen, nährstoffreichen Produkten, die nicht nur ihren Geschmacksvorlieben entsprechen, sondern auch wichtige Vitamine und Mineralien enthalten. Diese Änderung der Ernährungsgewohnheiten hat zu einem verstärkten Fokus auf die Maximierung des Nährwerts und der optischen Attraktivität von Obst und Gemüse geführt, was die Nachfrage nach Chelat-Eisen-Lösungen ankurbelt, die diese Eigenschaften verbessern können.
Darüber hinaus umfasst der Anbau von Obst und Gemüse oft intensive landwirtschaftliche Praktiken, die auf hohe Erträge und optimale Qualität abzielen. Diese Praktiken erfordern häufig spezielle Nährstoffzufuhren, einschließlich Chelat-Eisen, um bestimmte Bodenmängel zu beheben und ein robustes Pflanzenwachstum zu unterstützen. Die Fähigkeit von Chelateisen, die Nährstoffaufnahme zu verbessern und Eisenmangel zu beheben, trägt direkt zur allgemeinen Gesundheit und Produktivität von Obst- und Gemüsekulturen bei. Das Obst- und Gemüsesegment profitiert von technologischen Fortschritten in der Landwirtschaft, darunter Präzisionslandwirtschaft und fortschrittliche Düngetechniken. Präzisionslandwirtschaftswerkzeuge wie Bodensensoren und Systeme zur Anwendung mit variabler Menge ermöglichen eine präzise und gezielte Abgabe von Chelateisen und stellen sicher, dass die Pflanzen die optimale Menge an Nährstoffen für ihre Wachstumsphasen erhalten. Diese Fortschritte verbessern die Wirksamkeit von Chelateisenanwendungen und unterstützen das Marktwachstum in diesem Segment.
Regionale Einblicke
Der asiatisch-pazifische Raum ist die dominierende Region, angetrieben von einer Kombination aus schnell wachsender landwirtschaftlicher Nachfrage, wachsendem Ackerland und zunehmendem Fokus auf Pflanzenproduktivität und Bodengesundheit. Diese Region, die wichtige Agrarnationen wie China, Indien, Japan und Australien umfasst, ist aufgrund ihrer großen landwirtschaftlichen Basis und erheblichen Investitionen in Agrartechnologie Marktführer. China, das bevölkerungsreichste Land und einer der größten Agrarproduzenten der Welt, spielt eine entscheidende Rolle bei der Dominanz des asiatisch-pazifischen Raums. Der riesige Agrarsektor des Landes zeichnet sich durch seine vielfältige Pflanzenproduktion aus, darunter Getreide, Gemüse und Obst. Die Notwendigkeit, die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern und Nährstoffmängel, insbesondere Eisen, zu beheben, hat zu einer starken Nutzung von chelatierten Eisenmikronährstoffen geführt. Chinas Regierung und landwirtschaftliche Organisationen fördern zunehmend fortschrittliche Düngetechniken und Mikronährstoffanwendungen, um die Ernteerträge zu verbessern und die Ernährungssicherheit der wachsenden Bevölkerung zu gewährleisten. Dieser Antrieb wird durch Chinas Engagement zur Modernisierung seiner landwirtschaftlichen Praktiken und zur Erhöhung der Investitionen in Forschung und Entwicklung im Zusammenhang mit Bodengesundheit und Pflanzenernährung weiter unterstützt.
Jüngste Entwicklungen
- Im Oktober 2023 stellten sowohl Dow als auch Sasol auf dem SEPAWA-Kongress, der vom 25. bis 27. Oktober in Berlin stattfand, Tenside mit verbesserten ökologischen Profilen vor. Diese neuen Produkte spiegeln die Zusammenarbeit mit kleineren, technologieorientierten Partnern wider. Sasol Chemicals hat eine Partnerschaft mit Solugen bekannt gegeben, um die Leistung der biobasierten Inhaltsstoffe, Mischungen und Derivate von Solugen in ihren Formulierungen für Haushalts-, Landwirtschafts- sowie industrielle und institutionelle Reinigungsanwendungen zu bewerten. Der anfängliche Schwerpunkt dieser Bewertung wird auf Chelatbildnern liegen, die in Solugens Bioforge-Anlage in Houston hergestellt werden.
- Im August 2023 führte Baramati Agro Ltd. eine neue Produktlinie namens Actosol Black ein, die mit Actosol formuliert und aus den USA importiert wird. Diese innovative Serie stellt einen bedeutenden Fortschritt in Indien dar und nutzt die Grundprinzipien der Bodenvitalität. Actosol Black ist ein organisches Kohlenstoffchelat, auch bekannt als heterozyklische Verbindung, bei dem ein Komplex zwischen Metallionen und Chelatbildnern entsteht. Dieser Prozess verbessert die Nährstoffverfügbarkeit für Pflanzen, indem er die Nährstofflöslichkeit erhöht, Nährstoffverlust verhindert, die Metalltoxizität verringert und die Nährstoffmobilität im Boden verbessert. Das Produkt Black Micronutrient konzentriert sich auf die Nährstoffeffizienz, während die chelatisierten Formulierungen von Magnesium, Zink, Eisen und Kupfer von Actosol zu optimaler Pflanzengesundheit und optimalem Pflanzenwachstum beitragen.
- Im Juni 2023 sind Chelatbildner chemische Verbindungen, die dazu bestimmt sind, mit Metallionen komplexe Moleküle zu bilden, um die Stabilität, Haltbarkeit und Funktionalität eines Produkts zu verbessern oder seinen Produktionsprozess zu erleichtern. Diese Mittel ermöglichen die effiziente Anwendung und Aufnahme von metallischen Mikronährstoffen – wie Mangan, Zink, Kupfer, Nickel und Eisen – durch Pflanzen und verbessern so deren Verfügbarkeit und Wirksamkeit.
Wichtige Marktteilnehmer
- ADAMA Ltd.
- Nutrien Ltd.
- Akzo Nobel NV
- Auriga Industries A/S
- BASF SE
- Bayer AG
- Land O'Lakes Inc.
- Sumitomo Chemical Co., Ltd
- Syngenta Group
- The Dow Chemical Co.
Nach Anwendung | Nach Region |
|
|
Table of Content
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
List Tables Figures
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
FAQ'S
For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:
Within 24 to 48 hrs.
You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email
You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.
Discounts are available.
Hard Copy