Markt für nicht-fleischliche Zutaten – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Quelle (chemische Substanzen, pflanzlichen Ursprungs, tierischen Ursprungs), nach Produkt (Bindemittel, Extender, Füllstoffe, Aromastoffe, Farbstoffe, Konservierungsmittel, Salz, Texturierungsmittel, Sonstiges), nach Endanwendung (frisches Fleisch, verarbeitetes und gepökeltes Fleis

Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Markt für nicht-fleischliche Zutaten – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Quelle (chemische Substanzen, pflanzlichen Ursprungs, tierischen Ursprungs), nach Produkt (Bindemittel, Extender, Füllstoffe, Aromastoffe, Farbstoffe, Konservierungsmittel, Salz, Texturierungsmittel, Sonstiges), nach Endanwendung (frisches Fleisch, verarbeitetes und gepökeltes Fleis

Prognosezeitraum2025-2029
Marktgröße (2023)41,04 Milliarden USD
Marktgröße (2029)54,21 Milliarden USD
CAGR (2024-2029)4,92 %
Am schnellsten wachsendes SegmentPflanzlichen Ursprungs
Größtes MarktNordamerika

MIR Agriculture

Marktübersicht

Der globale Markt für nicht-fleischliche Zutaten wurde im Jahr 2023 auf 41,04 Milliarden USD geschätzt und soll bis 2029 einen Wert von 54,21 Milliarden USD erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 4,92 % während des Prognosezeitraums.

Allgemeinen Veganismus-Statistiken zufolge ist die Schätzung der globalen veganen Bevölkerung eine Herausforderung. Aktuelle Daten zeigen jedoch, dass es weltweit etwa 79 Millionen Veganer gibt. Angesichts einer Weltbevölkerung von 7,8 Milliarden Menschen ist dies ein relativ kleiner Prozentsatz.

Wichtige Markttreiber

Steigendes Gesundheitsbewusstsein und steigende Ernährungspräferenzen


MIR Segment1

Laut Daten des World Population Review ist Großbritannien weltweit führend bei der Zahl der Veganer. Aktuelle Statistiken zeigen einen deutlichen Anstieg der Beliebtheit des Veganismus in Großbritannien. Die Suchanfragen nach veganen Restaurants mit speziellen veganen Menüs haben sich in den letzten vier Jahren verdreifacht. 2017 gab es 60.000 solcher Suchanfragen, bis 2020 waren es über 200.000. Die zunehmende Popularität wird durch umfangreiche Werbung und Empfehlungen prominenter Medienpersönlichkeiten, die die Vorteile des Veganismus in Großbritannien anpreisen, weiter angeheizt.

Das wachsende Gesundheitsbewusstsein ist nicht nur das Ergebnis individueller Gesundheitsbedenken, sondern wird auch von umfassenderen Initiativen und Empfehlungen der öffentlichen Gesundheit beeinflusst. Gesundheitsorganisationen und Ernährungsrichtlinien befürworten zunehmend eine pflanzliche Ernährung als Teil von Strategien zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens und zur Verringerung der Häufigkeit ernährungsbedingter Krankheiten. Diese Empfehlungen werden durch eine wachsende Zahl von Forschungsarbeiten unterstützt, die die Vorteile pflanzlicher Ernährungsmuster für die Erhaltung einer optimalen Gesundheit hervorheben.

Ökologische Nachhaltigkeit und Klimawandel

Ökologische Nachhaltigkeit wird zu einem entscheidenden Faktor, der die Entscheidungen der Verbraucher und die Marktdynamik prägt. Die Fleischindustrie, die für ihre erheblichen Auswirkungen auf Umweltprobleme bekannt ist, trägt erheblich zu Treibhausgasemissionen, Abholzung und übermäßigem Wasserverbrauch bei. Als Reaktion auf diese Umweltprobleme gibt es eine zunehmende Verlagerung hin zu nicht-fleischlichen Zutaten, die als nachhaltigere Alternativen angesehen werden. Pflanzliche Zutaten beispielsweise benötigen im Allgemeinen weniger natürliche Ressourcen und erzeugen weniger Treibhausgasemissionen als herkömmliche tierische Produkte. Dieser Übergang unterstützt globale Initiativen zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Eindämmung der Umweltzerstörung.

Die Nachfrage nach nachhaltigen Methoden der Lebensmittelproduktion wächst, da das Bewusstsein für Umweltprobleme zunimmt. Verbraucher suchen zunehmend nach Produkten, die ihren Werten in Bezug auf ökologische Erhaltung und Ressourceneffizienz entsprechen. Dieser Wandel wird durch umfassendere gesellschaftliche und staatliche Bemühungen zur Förderung der Nachhaltigkeit noch verstärkt. Öffentliche Richtlinien und Umweltvorschriften fordern zunehmend eine Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei der Lebensmittelproduktion, was die Einführung nachhaltigerer Praktiken in der gesamten Branche vorantreibt.

Technologische Fortschritte in der Lebensmittelverarbeitung

Technologische Fortschritte in der Lebensmittelverarbeitung verändern den Markt für nicht-fleischliche Zutaten, bieten neue Möglichkeiten und verbessern die Produktqualität. Innovationen in Bereichen wie Extrusion, Fermentation und Proteinisolierung haben die Textur, den Geschmack und das Nährwertprofil von fleischlosen Produkten deutlich verbessert und sie zu attraktiveren und brauchbareren Alternativen zu herkömmlichem Fleisch gemacht. Die Extrusionstechnologie hat beispielsweise eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung fleischloser Zutaten mit fleischähnlicher Textur gespielt. Durch die Anwendung von Hitze und Druck können Extrusionsprozesse pflanzliche Proteine produzieren, die die Textur tierischer Produkte sehr genau nachahmen und sie für den Verbraucher schmackhafter und zufriedenstellender machen. Diese Technologie ermöglicht die Herstellung von Produkten, die nicht nur optisch und strukturell Fleisch ähneln, sondern auch einen ansprechenden Geschmack behalten und so die Lücke zwischen pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln schließen.

Auch die Fermentationstechnologie hat sich deutlich weiterentwickelt und ermöglicht die Entwicklung neuartiger fleischloser Zutaten mit verbessertem Geschmack und Nährwert. Durch kontrollierte Fermentationsprozesse können Mikroorganismen verwendet werden, um einzigartige Aromen und Texturen in fleischlosen Produkten zu erzeugen und ihre Verdaulichkeit und ihr Nährwertprofil zu verbessern. Diese Technologie unterstützt die Herstellung einer vielfältigen Palette von fleischlosen Produkten, von milchfreiem Käse bis hin zu Fleischersatzprodukten mit komplexen Aromen.

Im August 2024 brachte Fujiya, ein japanischer Restaurantbetreiber in den Präfekturen Tokushima und Kagawa, seine neue pflanzliche Fleischlinie Nikugoe auf den Markt, die aus Sorghum (Takakibi) aus Tokushima hergestellt wird. Das Nikugoe-Sortiment umfasst eine Vielzahl vegan zertifizierter Produkte, darunter Hamburg Steak, Meat Super Cheese Hamburger, Demi Sauce Meat Super Hamburger, Demi Sauce Meat Super Cheese Hamburger und Meat Super Gyoza, alle zertifiziert vom NPO Vege Project Japan.

Kostenlosen Beispielbericht herunterladen


MIR Regional

Wichtige Marktherausforderungen

Hoch Produktionskosten

Eine der größten Herausforderungen für den globalen Markt für nicht-fleischliche Zutaten sind die hohen Produktionskosten, die mit alternativen Proteinquellen verbunden sind. Die Entwicklung und Skalierung nicht-fleischlicher Zutaten wie pflanzlicher Proteine und kultivierter Fleischprodukte erfordert häufig erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E), fortschrittliche Technologie und eine spezialisierte Produktionsinfrastruktur. Die Herstellung dieser Zutaten erfordert anspruchsvolle Geräte und Anlagen, deren Einrichtung und Wartung teuer sein können. Die Beschaffung hochwertiger Rohstoffe wie spezifischer pflanzlicher Proteine oder Nährmedien für im Labor gezüchtetes Fleisch erhöht die Gesamtproduktionskosten. Die Gewährleistung strenger Qualitätskontroll- und Sicherheitsstandards erhöht diese Kosten zusätzlich.

Diese erhöhten Produktionskosten führen zu höheren Einzelhandelspreisen für nicht-fleischliche Produkte, was ihre Zugänglichkeit und Erschwinglichkeit für eine breitere Verbraucherbasis möglicherweise einschränkt. Diese Preissensibilität kann zu langsameren Akzeptanzraten führen und die Marktdurchdringung einschränken, insbesondere in Regionen, in denen der Preis ein wesentlicher Faktor bei Kaufentscheidungen ist. Folglich könnte es für den Markt schwierig werden, eine breite Akzeptanz und Integration in die allgemeine Ernährung zu erreichen. Um diese Probleme anzugehen, müssen sich die Beteiligten auf dem Markt für nicht-fleischliche Zutaten auf die Optimierung der Produktionsprozesse und die Kostensenkung durch Skaleneffekte konzentrieren. Innovationen bei den Herstellungstechniken, wie effizientere Extraktionsmethoden und skalierbare Produktionstechnologien, können zur Kostensenkung beitragen.

Skalierbarkeit und Probleme in der Lieferkette

Die Skalierung der Produktion von nicht-fleischlichen Zutaten zur Deckung der steigenden Nachfrage stellt aufgrund der Komplexität der Lieferkette eine erhebliche Herausforderung dar. Die Lieferkette für nicht-fleischliche Zutaten umfasst mehrere wichtige KomponentenBeschaffung der Rohstoffe, Verarbeitung und Vertrieb. Jedes dieser Elemente muss effizient und robust funktionieren, um eine konstante Versorgung mit qualitativ hochwertigen Produkten zu gewährleisten. Da der Markt für nicht-fleischliche Zutaten wächst, wird die Aufrechterhaltung skalierbarer Produktionsprozesse von entscheidender Bedeutung. Beispielsweise kann es aufgrund ihrer begrenzten Verfügbarkeit oder der Konkurrenz durch andere Branchen schwierig sein, ausreichende Mengen an Rohstoffen wie Pflanzenproteinen oder neuartigen Zutaten zu sichern. Dies kann zu Versorgungsengpässen führen und die Fähigkeit der Hersteller beeinträchtigen, die Nachfrage der Verbraucher zu erfüllen und ihren Marktanteil zu halten.

Die Gewährleistung von Qualität und Sicherheit in der gesamten Lieferkette ist für das Vertrauen der Verbraucher und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften von entscheidender Bedeutung. Nichtfleischprodukte müssen strenge Sicherheitsstandards und Qualitätskontrollen einhalten, was bei einer Ausweitung der Produktion eine Herausforderung darstellen kann. Schwankungen in der Qualität der Rohstoffe, den Verarbeitungsbedingungen und der Vertriebslogistik können die Konsistenz und Sicherheit des Endprodukts beeinträchtigen. Um diese Skalierbarkeits- und Lieferkettenprobleme zu lösen, müssen Unternehmen in Infrastruktur und Technologie investieren, um die Produktionseffizienz und -zuverlässigkeit zu verbessern. Der Aufbau starker Partnerschaften mit Lieferanten, die Erforschung alternativer Rohstoffquellen und die Implementierung fortschrittlicher Produktionstechnologien können zur Rationalisierung der Lieferkette beitragen. Eine effektive Zusammenarbeit zwischen Herstellern, Lieferanten und Technologieanbietern ist unerlässlich, um diese Herausforderungen zu bewältigen und das anhaltende Wachstum des Marktes für nichtfleischliche Zutaten zu unterstützen.

Wichtige Markttrends

Innovation in Produktentwicklung und -vielfalt

Innovation in der Produktentwicklung ist ein wichtiger Wachstumstreiber im Markt für nichtfleischliche Zutaten. Die ständige Weiterentwicklung und Einführung neuer und verbesserter nicht-fleischlicher Zutaten verbessert die Vielfalt und Qualität der Produkte, die den Verbrauchern zur Verfügung stehen, erheblich. Unternehmen investieren beträchtliche Ressourcen in Forschung und Entwicklung, um nicht-fleischliche Zutaten zu entwickeln, die einzigartige Aromen, Texturen und ernährungsphysiologische Vorteile bieten und so der wachsenden Nachfrage nach vielfältigeren und ansprechenderen pflanzlichen Alternativen gerecht werden.

Traditionelle pflanzliche Proteine wie Soja- und Erbsenproteine sind seit langem ein fester Bestandteil des nicht-fleischlichen Marktes. Neuere Innovationen gehen jedoch über diese herkömmlichen Quellen hinaus und umfassen neue Zutaten wie Algen, Pilze und kultivierte Proteine. Algen werden beispielsweise aufgrund ihres hohen Nährstoffgehalts und ihrer nachhaltigen Anbaumethoden untersucht. Sie sind eine reichhaltige Quelle für Proteine, Omega-3-Fettsäuren und andere wichtige Nährstoffe und damit eine vielversprechende Zutat zur Verbesserung des Nährwertprofils nicht-fleischlicher Produkte.

Pilzbasierte Zutaten wie Mykoproteine gewinnen ebenfalls an Bedeutung. Diese aus Pilzen gewonnenen Proteine bieten eine fleischähnliche Textur und sind reich an Proteinen und Ballaststoffen. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit und ihrer günstigen Nährwerte werden Mykoproteine zunehmend in einer Vielzahl von fleischlosen Produkten verwendet, von Fleischersatzprodukten bis hin zu Snacks. Kultivierte Proteine, die durch zelluläre Landwirtschaft produziert werden, stellen eine weitere Grenze der Innovation bei fleischlosen Zutaten dar. Diese Proteine werden durch Kultivierung tierischer Zellen in kontrollierten Umgebungen hergestellt und bieten eine nachhaltige und ethische Alternative zur traditionellen Fleischproduktion. Kultivierte Proteine können die Textur und den Geschmack von Fleisch nachbilden, was sie zu einer attraktiven Option für Verbraucher macht, die ein fleischähnliches Erlebnis ohne die mit konventionellem Fleisch verbundenen Umwelt- und Ethikbedenken suchen.

Durch die Erweiterung des Angebots an fleischlosen Optionen und die Verbesserung ihrer sensorischen Eigenschaften können Hersteller den sich entwickelnden Vorlieben der Verbraucher besser gerecht werden. Diese Innovation fördert nicht nur das Marktwachstum, sondern trägt auch zu einer breiteren Akzeptanz und Integration fleischloser Zutaten in die allgemeine Ernährung bei. Da sich die Branche weiterentwickelt, dürften weitere Fortschritte in der Produktentwicklung das Wachstum und die Diversifizierung des Marktes für fleischlose Zutaten weiter vorantreiben.

Zunehmende Urbanisierung und veränderte Lebensstile

Urbanisierung und veränderte Lebensstile sind wichtige Faktoren, die den Markt für fleischlose Zutaten vorantreiben. Da die Stadtbevölkerung weiter wächst und der Lebensstil immer schneller wird, steigt die Nachfrage nach praktischen und gesundheitsbewussten Lebensmitteloptionen. Fleischlose Zutaten sind gut geeignet, um diese sich entwickelnden Bedürfnisse zu erfüllen, da sie Produkte bieten, die sowohl einfach zuzubereiten sind als auch gesundheitsorientierten Ernährungsvorlieben entsprechen.

In städtischen Umgebungen, in denen volle Terminkalender und hektische Lebensstile üblich sind, suchen Verbraucher oft nach verzehrfertigen und praktischen Lebensmittellösungen. Fleischlose Zutaten wie pflanzliche Proteine und kochfertige Mahlzeitenpakete passen nahtlos zu dieser Nachfrage, indem sie schnelle und nahrhafte Alternativen zu herkömmlichen Fleischprodukten bieten. Diese Zutaten sind auf die mobile Natur des städtischen Lebens zugeschnitten und machen es den Verbrauchern leichter, trotz ihres vollen Terminkalenders eine ausgewogene Ernährung beizubehalten. Städtische Gebiete sind außerdem oft Zentren für Lebensmittelinnovation und Trendannahme. Die Konzentration vielfältiger Bevölkerungen und die Auseinandersetzung mit globalen kulinarischen Trends erleichtern die Einführung und Akzeptanz neuer Lebensmittelprodukte. Infolgedessen sind städtische Verbraucher oft offener dafür, fleischlose Alternativen zu erkunden und in ihre Ernährung aufzunehmen. Die Verfügbarkeit fleischloser Zutaten auf städtischen Märkten, gepaart mit einem größeren Bewusstsein und Interesse an pflanzlicher Ernährung, führt zu höheren Konsumraten und beschleunigt das Marktwachstum.

Die Betonung von Gesundheit und Wohlbefinden in städtischen Umgebungen unterstützt die Einführung fleischloser Zutaten zusätzlich. Mit zunehmendem Bewusstsein für die gesundheitlichen Vorteile einer pflanzlichen Ernährung – wie ein geringeres Risiko für chronische Krankheiten und ein verbessertes allgemeines Wohlbefinden – neigen städtische Verbraucher eher dazu, fleischlose Alternativen zu wählen, die ihren Gesundheitszielen entsprechen.

Segmenteinblicke

Quelleneinblicke

Basierend auf der Quelle hat sich im Jahr 2023 das Segment pflanzlicher Herkunft als dominierende Kategorie auf dem globalen Markt für fleischlose Zutaten herauskristallisiert. Diese Verschiebung ist in erster Linie auf mehrere Schlüsselfaktoren zurückzuführen, die die wachsende Präferenz für pflanzliche Alternativen gegenüber anderen Quellen wie chemischen Substanzen und tierischen Ursprungs unterstreichen. Gesundheitsbewusstsein und Nachhaltigkeitsbedenken sind die Haupttreiber dieses Trends. Verbraucher suchen zunehmend nach pflanzlichen Zutaten aufgrund ihres geringeren Gehalts an gesättigten Fettsäuren und Cholesterin sowie ihres höheren Ballaststoff- und Nährstoffprofils im Vergleich zu tierischen Produkten. Pflanzliche Zutaten entsprechen breiteren Gesundheitstrends, die einen geringeren Fleischkonsum befürworten, um das Risiko chronischer Krankheiten zu senken.

Auch die Umweltauswirkungen spielen eine entscheidende Rolle. Pflanzliche Zutaten haben im Allgemeinen einen geringeren ökologischen Fußabdruck als Zutaten tierischen Ursprungs. Sie benötigen weniger Ressourcen wie Wasser und Land und erzeugen weniger Treibhausgasemissionen. Dies steht im Einklang mit den wachsenden globalen Bemühungen, den Klimawandel zu bekämpfen und die Umweltzerstörung zu reduzieren.

Fortschritte bei pflanzenbasierten Technologien haben die Textur, den Geschmack und das Nährwertprofil von pflanzlichen Produkten verbessert und sie dadurch attraktiver und vielseitiger gemacht. Innovationen wie verbesserte Proteinextraktions- und Verarbeitungstechniken haben die Fähigkeit des Marktes gestärkt, qualitativ hochwertige pflanzliche Alternativen anzubieten.

Produktinformationen

Basierend auf dem Produkt erwiesen sich Texturierungsmittel im Jahr 2023 als das dominierende Segment auf dem globalen Markt für nicht-fleischliche Zutaten. Diese Bedeutung wird mehreren Schlüsselfaktoren zugeschrieben, die die entscheidende Rolle von Texturierungsmitteln bei der Entwicklung und Attraktivität von Produkten ohne Fleisch unterstreichen. Die Nachfrage der Verbraucher nach fleischähnlichen Texturen ist ein Haupttreiber. Da pflanzliche und fleischlose Alternativen immer beliebter werden, ist es unerlässlich, eine Textur zu erreichen, die traditionellen Fleischprodukten sehr nahe kommt. Texturierungsmittel spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung des gewünschten Mundgefühls und der gewünschten Konsistenz von Produkten ohne Fleisch, wie etwa pflanzlichen Burgern und Würstchen. Diese Mittel sind entscheidend, um die faserige und saftige Textur von Fleisch nachzubilden, was ein wesentlicher Faktor für die Akzeptanz bei den Verbrauchern ist.

Technologische Fortschritte bei Texturierungsmitteln haben ebenfalls zu ihrer Dominanz beigetragen. Innovationen bei Texturierungstechnologien, wie etwa fortschrittliche Extrusionsverfahren und Hydrokolloidformulierungen, haben die Leistung dieser Mittel deutlich verbessert. Sie verbessern die sensorischen Eigenschaften von Produkten ohne Fleisch und machen sie für ein breiteres Publikum attraktiver. Produktdifferenzierung und Innovation treiben die Nachfrage nach Texturierungsmitteln weiter an. Lebensmittelhersteller konzentrieren sich zunehmend darauf, ihre Produkte durch einzigartige Texturen und Mundgefühle zu differenzieren, die durch den Einsatz fortschrittlicher Texturierungsmittel erreicht werden. Diese Innovation hilft dabei, Marktanteile zu gewinnen und den vielfältigen Vorlieben der Verbraucher gerecht zu werden.

Kostenlosen Musterbericht herunterladen

Regionale Einblicke

Im Jahr 2023 erwies sich Nordamerika als die dominierende Region auf dem globalen Markt für fleischlose Zutaten und hielt den größten Marktanteil. Diese Dominanz kann auf mehrere entscheidende Faktoren zurückgeführt werden, die den Markt in dieser Region antreiben. Das Bewusstsein und die Vorlieben der Verbraucher sind wichtige Treiber. Nordamerikanische Verbraucher sind sich zunehmend der gesundheitlichen Vorteile von fleischlosen Zutaten bewusst und suchen aktiv nach pflanzlichen und alternativen Proteinoptionen. Dieses wachsende Gesundheitsbewusstsein und die Ernährungsumstellung haben zu einer höheren Nachfrage nach fleischlosen Produkten geführt, was sich im Marktanteil widerspiegelt.

Marktinnovation und -entwicklung spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle. Nordamerika ist die Heimat zahlreicher führender Lebensmittelhersteller und Innovatoren, die bei der Entwicklung neuer fleischloser Zutaten an vorderster Front stehen. Die Region profitiert von fortschrittlichen Lebensmittelverarbeitungstechnologien und erheblichen Investitionen in Forschung und Entwicklung, die zu einer vielfältigen Palette fleischloser Produkte beitragen, die den sich wandelnden Verbraucherpräferenzen gerecht werden. Ein unterstützendes regulatorisches Umfeld unterstützt das Marktwachstum zusätzlich. Regierungen und Regulierungsbehörden in Nordamerika haben günstige Richtlinien und Anreize für die Entwicklung und Vermarktung fleischloser Zutaten eingeführt. Zu diesen unterstützenden Maßnahmen gehören Subventionen für die Produktion pflanzlicher Lebensmittel und die Finanzierung der Forschung zu alternativen Proteinen, wodurch ein förderliches Umfeld für die Marktexpansion geschaffen wird.

Neueste Entwicklungen

  • Im August 2024 erweitert Squeaky Bean, bekannt für seine führenden verzehrfertigen Fleischalternativen, seine Produktpalette mit der Einführung von Crispy Bacon Style Strips. Dieses neue Angebot ist der erste verzehrfertige Speck auf pflanzlicher Basis, der über einen großen Einzelhändler erhältlich sein wird. Mit einer authentischen Kombination aus süßen und salzigen Aromen und einer angenehm knusprigen Textur sind die Crispy Bacon Style Strips eine Marktneuheit und bieten eine realistische Alternative zu traditionellem durchwachsenem Speck. Diese jüngste Markteinführung unterstreicht Squeaky Beans Engagement für Innovationen im pflanzlichen Sektor. Jüngste Produkteinführungen wie die erstmals im Supermarkt erhältliche Cooking Chorizo Style Sausage und die über Buchenholz geräucherten Lachs-Style-Scheiben haben den Ruf des Unternehmens als Vorreiter bei der Weiterentwicklung von Fleischalternativen weiter gefestigt.
  • Am 22. August 2024 wird Milkadamia mit der Einführung seiner Flat Pack Organic Oat Milk die pflanzliche Milchindustrie revolutionieren. Dieses Produkt markiert das Debüt der Flat Pack Hafermilch auf dem US-Markt. Die offizielle Enthüllung findet nächste Woche auf der Messe Newtopia Now in Denver, Colorado, statt.
  • Im August 2024 kündigt Pythag Tech, ein in New York ansässiges Technologieunternehmen, das auf kultiviertes Fleisch spezialisiert ist, die Einführung seiner neuen Marktintelligenzplattform, des Clean Meat Terminal (CMT), an. Diese Plattform ist ausschließlich für den Sektor der zellulären Landwirtschaft konzipiert. CMT soll eine umfassende, zuverlässige und integrierte Quelle für detaillierte Branchendaten bieten und so die Navigation in der komplexen Landschaft des Sektors vereinfachen. Es bedient ein breites Spektrum an Interessengruppen, darunter Investoren auf der Suche nach Möglichkeiten, Forscher, die die neuesten Informationen benötigen, und Unternehmen, die über Branchenentwicklungen auf dem Laufenden bleiben müssen.

Wichtige Marktteilnehmer

  • BASF SE
  • Kerry Group plc
  • Cargill, Incorporated
  • Archer Daniels Midland Company
  • International Flavors & Fragrances Inc.
  • Ingredion Incorporated
  • DSM
  • Mosaic Foods, Inc.
  • Roquette Frère
  • Wenda Ingredients, LLC

Nach Produkt

Nach Quelle

Nach Endanwendung

Nach Region

  • Bindemittel Extender
  • Füllstoffe
  • Aromastoffe
  • Farbstoffe Wirkstoffe
  • Konservierungsmittel
  • Salz
  • Texturierungsmittel
  • Sonstige
  • Chemische Substanzen
  • Pflanzlichen Ursprungs
  • Tierischen Ursprungs
  • Frisch Fleisch
  • Verarbeitetes und gepökeltes Fleisch
  • Mariniertes und gewürztes Fleisch
  • Verzehrfertige Fleischprodukte
  • Sonstige
  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Süd Amerika
  • Naher Osten und Afrika

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.