Markt für Agrartechnologie als Service – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Anwendung (Erntedynamiküberwachung, Bodenmanagement und -prüfung, Pflanzengesundheitsüberwachung, Bewässerung, Sonstiges), nach Servicetyp (Software-as-a-Service (SaaS), Equipment-as-a-Service (EaaS)), nach Preis (Abonnement, Pay-per-Use), nach Region und Wettbewerb, 2019–2029F
Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format
View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request CustomizationMarkt für Agrartechnologie als Service – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Anwendung (Erntedynamiküberwachung, Bodenmanagement und -prüfung, Pflanzengesundheitsüberwachung, Bewässerung, Sonstiges), nach Servicetyp (Software-as-a-Service (SaaS), Equipment-as-a-Service (EaaS)), nach Preis (Abonnement, Pay-per-Use), nach Region und Wettbewerb, 2019–2029F
Prognosezeitraum | 2025-2029 |
Marktgröße (2023) | 4,31 Milliarden USD |
Marktgröße (2029) | 7,47 Milliarden USD |
CAGR (2024-2029) | 9,76 % |
Am schnellsten wachsendes Segment | Software-as-a-Service (SaaS) |
Größtes Markt | Nordamerika |
Marktübersicht
Der globale Markt für Agrartechnologie als Service wurde im Jahr 2023 auf 4,31 Milliarden USD geschätzt und soll bis 2029 7,47 Milliarden USD erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 9,76 % während des Prognosezeitraums.
Der globale Markt für Agrartechnologie als Service gewinnt als transformativer Ansatz in der Agrarindustrie schnell an Bedeutung. Dieser Markt ermöglicht Landwirten und Agrarunternehmen den Zugang zu fortschrittlichen Technologien und Lösungen, ohne dass erhebliche Vorabinvestitionen erforderlich sind. Durch das Abonnieren von Diensten auf Pay-per-Use-Basis können die Beteiligten Präzisionslandwirtschaftswerkzeuge, Datenanalysen und Automatisierungstechnologien nutzen, die Ernteerträge, Ressourceneffizienz und Gesamtproduktivität verbessern. Die Einführung von Agrartechnologie als Dienstleistung wird durch den zunehmenden Bedarf an der Optimierung landwirtschaftlicher Prozesse angesichts von Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und der wachsenden globalen Nachfrage nach Nahrungsmitteln vorangetrieben.
Zu den wichtigsten Diensten gehören Präzisionslandwirtschaft, Fernerkundung, Farmmanagementsoftware und Geräteverleih, die Flexibilität und Skalierbarkeit für kleine bis große landwirtschaftliche Betriebe bieten. Unternehmen in diesem Markt arbeiten mit Technologieanbietern, Datenanalysefirmen und Geräteherstellern zusammen, um integrierte Lösungen bereitzustellen, die sowohl kostengünstig als auch zugänglich sind. Die Expansion des Marktes wird durch staatliche Initiativen und Subventionen unterstützt, die nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken fördern. Der Markt steht jedoch vor Herausforderungen wie technologischer Komplexität, Datenschutzbedenken und mangelndem Bewusstsein unter Landwirten in Entwicklungsregionen. Trotz dieser Hürden steht dem globalen Markt für Agrartechnologie als Dienstleistung ein beträchtliches Wachstum bevor, wobei kontinuierliche Innovationen und Investitionen in Agrartechnologien den Markt voraussichtlich vorantreiben werden.
Wichtige Markttreiber
Steigende Nachfrage nach Präzisionslandwirtschaft
Die steigende Nachfrage nach Präzisionslandwirtschaft treibt die Expansion des globalen Marktes für Agrartechnologie als Dienstleistung erheblich voran. Präzisionslandwirtschaft, auch Präzisionslandwirtschaft genannt, beinhaltet den Einsatz fortschrittlicher Technologien zur Verbesserung der Ressourceneffizienz und der Ernteerträge. Dieser Ansatz ist in der modernen Landwirtschaft zunehmend wichtiger geworden, da er es Landwirten ermöglicht, datengesteuerte Entscheidungen bezüglich der Verwendung von Wasser, Düngemitteln, Saatgut und anderen Betriebsmitteln zu treffen. Durch den Einsatz von Technologien wie GPS, IoT-Sensoren und Drohnen erleichtert die Präzisionslandwirtschaft die Datenerfassung und -analyse in Echtzeit und liefert Erkenntnisse, die die landwirtschaftlichen Praktiken optimieren können. Diese Fähigkeit ist besonders im heutigen Kontext des Klimawandels wichtig, wo unvorhersehbare Wettermuster das Pflanzenwachstum stören können.
Das Modell „Agriculture Technology-as-a-Service“ macht diese fortschrittlichen Werkzeuge für Landwirte zugänglicher, insbesondere für diejenigen, die möglicherweise nicht über die finanziellen Mittel verfügen, um in teure Ausrüstung zu investieren. Anstatt direkt zu kaufen, können Landwirte Dienste abonnieren, die die neuesten Technologien bereitstellen, sodass sie von der Präzisionslandwirtschaft profitieren können, ohne große Kapitalausgaben leisten zu müssen. Dieses abonnementbasierte Modell stellt außerdem sicher, dass Landwirte kontinuierlichen Zugang zu aktualisierter Technologie haben, was ihre Betriebseffizienz und Produktivität weiter verbessert.
Steigende globale Nachfrage nach Lebensmitteln
Die von NASS durchgeführte Agricultural Chemical Use Survey 2022 sammelte Daten über den Einsatz von Düngemitteln, Pestiziden und Schädlingsbekämpfungspraktiken bei 22 Gemüsekulturen. Diese Umfrage konzentrierte sich auf Erzeuger in 17 Bundesstaaten, insbesondere auf jene mit bedeutender Produktion der untersuchten Pflanzen. Unter den Anbauern von Brechbohnen wurden Herbizide auf 78 % der Anbaufläche angewendet, was die Anwendungsraten von Insektiziden und Fungiziden übersteigt, die auf 52 % bzw. 41 % der Anbaufläche eingesetzt wurden. Bei Kürbissen wurden Fungizide und Insektizide auf 69 % bzw. 63 % der Anbaufläche eingesetzt.
Die steigende Nachfrage nach biologischen und hochwertigen Lebensmitteln veranlasst Landwirte dazu, Präzisionslandwirtschaftstechniken anzuwenden. Diese Techniken konzentrieren sich auf Nachhaltigkeit, indem sie die Abhängigkeit von schädlichen Chemikalien verringern und den gesamten ökologischen Fußabdruck der landwirtschaftlichen Betriebe verbessern. Mithilfe von Technology-as-a-Service-Modellen hilft die Präzisionslandwirtschaft bei der Feinabstimmung landwirtschaftlicher Verfahren, um den Ertrag zu steigern und gleichzeitig die Bodengesundheit zu erhalten und Abfall zu reduzieren.
Angesichts der Halbzeit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung ist es von entscheidender Bedeutung, die weltweiten Fortschritte bei der Beseitigung von Hunger und Ernährungsunsicherheit sowie bei der Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft zu bewerten. Der jüngste Bericht der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) mit dem Titel „Tracking Progress on Food and Agriculture-Related SDG Indicators“ untersucht Trends in acht Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) – nämlich SDGs 1, 2, 5, 6, 10, 12, 14 und 15 – und hebt sowohl die erzielten Fortschritte als auch die Bereiche hervor, in denen weitere Maßnahmen erforderlich sind.
Technologische Fortschritte
Laut dem Bericht des US-Landwirtschaftsministeriums über die Technologienutzung (Nutzung und Besitz von Computern auf landwirtschaftlichen Betrieben) vom August 2023 nutzten 32 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe im Jahr 2023 das Internet, um landwirtschaftliche Betriebsmittel zu kaufen, was einem Anstieg von 3 Prozent gegenüber 2021 entspricht. Darüber hinaus nutzten 23 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe das Internet für die Vermarktung landwirtschaftlicher Aktivitäten, was einem Anstieg von 2 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
KI und maschinelles Lernen werden beispielsweise eingesetzt, um riesige Datenmengen zu analysieren und Erkenntnisse zu liefern, die helfen bei fundierte Entscheidungen über Erntemanagement, Schädlingsbekämpfung und Ressourcenzuweisung treffen. IoT-Geräte und -Sensoren ermöglichen die Echtzeitüberwachung der Umweltbedingungen und der Pflanzengesundheit, sodass Landwirte schnell auf sich ändernde Bedingungen reagieren und ihre Inputs optimieren können. Die Robotik trägt zur Automatisierung bei, indem sie sich wiederholende Aufgaben mit hoher Präzision ausführt und so menschliche Arbeit und damit verbundene Fehler minimiert. Das Technology-as-a-Service-Modell spielt eine entscheidende Rolle in dieser technologischen Entwicklung, indem es Landwirten Zugang zu diesen fortschrittlichen Lösungen ohne die Belastung erheblicher Vorabinvestitionen bietet. Dieses Modell ermöglicht einen abonnementbasierten Ansatz, bei dem Landwirte modernste Technologien und Werkzeuge auf Pay-as-you-go-Basis nutzen können. Diese Zugänglichkeit senkt die finanziellen Hürden für die Einführung neuer Technologien und macht sie für ein breiteres Spektrum landwirtschaftlicher Betriebe möglich, von kleinen Bauernhöfen bis hin zu großen Handelsunternehmen.
Die kontinuierliche Entwicklung und Integration neuer Technologien stellt sicher, dass der Markt für Agrartechnologie als Service dynamisch bleibt und auf die neuesten Innovationen reagiert. Mit der Weiterentwicklung der Technologie bietet der Markt Landwirten die neuesten Werkzeuge und Lösungen zur Steigerung ihrer Produktivität und Nachhaltigkeit. Diese fortlaufende Innovation treibt das Marktwachstum voran, da immer mehr Landwirte die erheblichen Vorteile fortschrittlicher Technologien bei der Verbesserung der Betriebseffizienz und des Umweltschutzes erkennen. Schnelle technologische Fortschritte verändern die Landwirtschaft grundlegend, und das Technologie-als-Dienstleistungsmodell erleichtert die breite Einführung. Diese fortlaufende Innovation wird voraussichtlich die Expansion des globalen Marktes für Agrartechnologie als Dienstleistung weiter vorantreiben und Landwirten die besten Werkzeuge zur Verbesserung ihrer Produktivität und Nachhaltigkeit bieten.
Kostenlosen Beispielbericht herunterladen
Wichtige Marktherausforderungen
Technologische Komplexität und Integration
Eine der größten Herausforderungen für den globalen Markt für Agrartechnologie als Dienstleistung ist die technologische Komplexität und die Integrationsprobleme, die mit der Implementierung fortschrittlicher Agrartechnologien verbunden sind. Der Agrarsektor setzt zunehmend auf hochentwickelte Technologien wie Präzisionslandwirtschaftswerkzeuge, Datenanalyse und automatisierte Maschinen, deren effektiver Betrieb oft ein hohes Maß an technischem Fachwissen erfordert. Für viele Landwirte, insbesondere in Entwicklungsregionen, kann das Verständnis und die Integration dieser Technologien in ihre bestehenden Systeme eine große Herausforderung darstellen. Die Komplexität der Integration neuer Technologien in Altsysteme kann zu Betriebsstörungen und Ineffizienzen führen. Das schnelle Tempo des technologischen Fortschritts bedeutet, dass Landwirte ihre Systeme ständig aktualisieren und anpassen müssen, was sowohl zeitaufwändig als auch kostspielig sein kann. Diese Herausforderung wird durch das Fehlen standardisierter Protokolle und Interoperabilität zwischen verschiedenen Technologieanbietern noch verschärft. Um diese Probleme zu lösen, bedarf es umfassender Schulungsprogramme, benutzerfreundlicher Schnittstellen und standardisierter Lösungen, die eine reibungslosere Integration ermöglichen. Ohne die Überwindung dieser technologischen Barrieren könnte das Wachstum des Marktes für Agrartechnologie als Dienstleistung behindert werden, da potenzielle Nutzer durch die wahrgenommenen Schwierigkeiten und Kosten der Einführung neuer Technologien abgeschreckt werden könnten.
Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Sicherheit
Datenschutz und -sicherheit sind entscheidende Herausforderungen im globalen Markt für Agrartechnologie als Dienstleistung. Da die Agrartechnologie stark auf Datenerfassung und -analyse angewiesen ist, ist die Menge an sensiblen Informationen, die generiert, gespeichert und übertragen werden, beträchtlich. Dazu gehören Daten über Ernteerträge, Bodengesundheit, Wetterbedingungen und persönliche Informationen von Landwirten. Die Gewährleistung der Sicherheit dieser Daten ist von größter Bedeutung, da Verstöße zu erheblichen finanziellen Verlusten, Datenschutzverletzungen und einer Schädigung des Rufs von Technologieanbietern führen können. Der Markt steht vor Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Schutz von Daten vor Cyberangriffen und unbefugtem Zugriff, insbesondere angesichts der zunehmenden Komplexität von Cyberbedrohungen. Die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderen regionalen Gesetzen erhöht die Komplexität der Datenverwaltungspraktiken. Um diese Risiken zu mindern, müssen Technologieanbieter in robuste Cybersicherheitsmaßnahmen investieren, darunter Verschlüsselung, sichere Datenspeicherung und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen. Sie müssen die Benutzer auch über bewährte Verfahren für Datensicherheit und Datenschutz aufklären. Die Auseinandersetzung mit diesen Bedenken ist unerlässlich, um Vertrauen bei den Benutzern aufzubauen und das kontinuierliche Wachstum und die Akzeptanz von Lösungen für Agrartechnologie als Service sicherzustellen.
Hohe Anfangskosten und finanzielle Hürden
Trotz der Flexibilität, die das Modell der Technologie als Service bietet, bleiben finanzielle Hürden auf dem globalen Markt für Agrartechnologie als Service eine erhebliche Herausforderung. Während der abonnementbasierte Ansatz die Vorlaufkosten für den Kauf landwirtschaftlicher Technologien reduziert, können laufende Abonnementgebühren und Servicegebühren für einige Landwirte immer noch eine finanzielle Belastung darstellen, insbesondere für diejenigen, die mit knappen Margen arbeiten. Dies ist besonders schwierig für kleine und mittelgroße Betriebe in Entwicklungsregionen, in denen der Zugang zu Kapital und finanziellen Ressourcen begrenzt ist. Es fallen Kosten für die Wartung und Aktualisierung der Technologie an, sowie potenzielle Ausgaben für Schulungen und Supportdienste. Um diese finanziellen Hürden zu überwinden, bedarf es innovativer Finanzierungslösungen wie zinsgünstiger Darlehen, Subventionen oder Pay-per-Use-Modelle, die die Kosten weiter senken. Partnerschaften mit Finanzinstituten und Regierungsbehörden können ebenfalls eine Rolle bei der Bereitstellung finanzieller Unterstützung und Anreize für die Einführung von Technologien spielen. Die Bewältigung dieser finanziellen Herausforderungen ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Lösungen für Landwirtschaftstechnologie als Service einem breiteren Kreis von Landwirten zugänglich sind und eine breite Akzeptanz erreichen können.
Wichtige Markttrends
Wachsendes Bewusstsein und Aufklärung
Wachsendes Bewusstsein und Aufklärung über die Vorteile von Technologie in der Landwirtschaft fördern die Einführung von Lösungen für Landwirtschaftstechnologie als Service erheblich. Da immer mehr Landwirte über die Vorteile der Integration fortschrittlicher Technologien in ihre landwirtschaftlichen Praktiken informiert werden, steigt die Nachfrage nach diesen Lösungen stetig an. Bildungsinitiativen und Aufklärungsprogramme von Regierungen, gemeinnützigen Organisationen und privaten Unternehmen spielen bei diesem Trend eine entscheidende Rolle. Diese Programme sollen Landwirte über die neuesten technologischen Fortschritte informieren, darunter Präzisionslandwirtschaftswerkzeuge, Datenanalyse und andere innovative Lösungen, die die Produktivität und Nachhaltigkeit steigern können. In Workshops, Seminaren und Online-Kursen erhalten Landwirte wertvolle Schulungen, wie sie diese Technologien effektiv in ihrem Betrieb einsetzen können.
Zum Beispiel ermöglichen Präzisionslandwirtschaftswerkzeuge Landwirten, die Ressourcennutzung zu optimieren und die Ernteerträge zu steigern, indem sie Echtzeitdaten zu Bodenbedingungen, Wettermustern und Pflanzengesundheit liefern. Datenanalysen können Einblicke in Pflanzstrategien, Schädlingsbekämpfung und die allgemeine Effizienz des Betriebs bieten. Indem sie lernen, wie sie diese Technologien nutzen können, können Landwirte fundiertere Entscheidungen treffen, die zu besseren Ergebnissen führen. Die Verfügbarkeit umfassender Informationen und Ressourcen hat es Landwirten leichter gemacht, diese Technologien zu verstehen und anzuwenden. Infolgedessen sind die Eintrittsbarrieren gesunken und immer mehr Landwirte beginnen, fortschrittliche Lösungen in ihre Praktiken zu integrieren. Die Unterstützung durch Bildungs- und Aufklärungsprogramme trägt dazu bei, das Vertrauen und die Kompetenz der Landwirte aufzubauen und eine reibungslosere Einführung neuer Technologien zu ermöglichen.
Zunehmende Partnerschaften und Kooperationen
Partnerschaften und Kooperationen zwischen Technologieanbietern, Herstellern landwirtschaftlicher Geräte und Dienstleistern sind für die Weiterentwicklung des globalen Marktes für Agrartechnologie als Dienstleistung zunehmend von entscheidender Bedeutung. Diese strategischen Allianzen erleichtern die Entwicklung integrierter Lösungen, die Hardware, Software und Dienstleistungen zu umfassenden Paketen kombinieren, die auf die vielfältigen Bedürfnisse der Landwirte zugeschnitten sind. Durch den Zusammenschluss können Unternehmen ganzheitlichere Lösungen entwickeln und bereitstellen, die verschiedene Aspekte landwirtschaftlicher Betriebe berücksichtigen. So kann die Zusammenarbeit zwischen Technologieentwicklern und Herstellern landwirtschaftlicher Geräte beispielsweise zur Integration fortschrittlicher Sensoren und Automatisierungssysteme in herkömmliche landwirtschaftliche Maschinen führen. Diese Integration ermöglicht eine präzisere Datenerfassung und verbesserte Betriebseffizienz und bietet Landwirten eine nahtlosere und effektivere Lösung.
Partnerschaften zwischen Technologieanbietern können zur Kostensenkung beitragen, indem sie die Forschungs- und Entwicklungskosten teilen und das Fachwissen des jeweils anderen nutzen. Dieser kollaborative Ansatz führt oft zu günstigeren und zugänglicheren Technologielösungen, wodurch es für Landwirte einfacher wird, innovative Innovationen zu übernehmen und von ihnen zu profitieren. Das kombinierte Fachwissen mehrerer Partner stellt außerdem sicher, dass die Lösungen robuster und zuverlässiger sind, was ihren Gesamtwert für die Landwirtschaftsgemeinschaft steigert.
Partnerschaften mit Finanzinstituten und Versicherungsanbietern spielen eine entscheidende Rolle bei der Minderung der finanziellen Risiken, die mit der Einführung neuer Technologien verbunden sind. Durch das Angebot maßgeschneiderter Finanzprodukte und Versicherungsschutz helfen diese Partnerschaften den Landwirten, die anfänglichen Investitions- und Betriebsrisiken zu bewältigen, und machen es für sie praktikabler, fortschrittliche Technologielösungen zu implementieren.
Segmenteinblicke
Anwendungseinblicke
Basierend auf der Anwendung erwies sich die Überwachung der Pflanzengesundheit im Jahr 2023 als das dominierende Segment auf dem globalen Markt für Agrartechnologie als Dienstleistung. Diese Dominanz ist in erster Linie auf die zunehmende Betonung der Optimierung der Ernteerträge und der Gewährleistung der Gesundheit der Pflanzen angesichts der wachsenden globalen Nahrungsmittelnachfrage zurückzuführen. Bei der Überwachung der Pflanzengesundheit kommen fortschrittliche Technologien wie Fernerkundung, Drohnen und Satellitenbilder zum Einsatz, um den Zustand der Pflanzen in Echtzeit zu verfolgen und zu bewerten. Technologien zur Überwachung der Pflanzengesundheit liefern präzise Daten zum Zustand der Pflanzen, sodass Landwirte Probleme wie Schädlinge, Krankheiten und Nährstoffmängel frühzeitig erkennen und beheben können. Diese Früherkennung hilft bei der Umsetzung gezielter Eingriffe, verringert die Abhängigkeit von Breitband-Pestiziden und -Düngemitteln und steigert den Gesamtertrag der Ernte.
Die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen mit Tools zur Überwachung der Pflanzengesundheit ermöglicht datengesteuerte Entscheidungen. Diese Technologien analysieren riesige Datenmengen, um potenzielle Pflanzenprobleme vorherzusagen und optimale Maßnahmen zu empfehlen, wodurch die Betriebseffizienz und Produktivität gesteigert werden.
Einblicke in Servicetypen
Basierend auf dem Servicetyp-Segment hat sich im Jahr 2023 Software-as-a-Service (SaaS) als dominierendes Segment auf dem globalen Markt für Agrartechnologie-as-a-Service herauskristallisiert. SaaS-Modelle bieten erhebliche Kosteneinsparungen im Vergleich zum herkömmlichen Softwarekauf. Durch das Abonnement von Software auf Pay-as-you-go-Basis vermeiden Landwirte und Agrarunternehmen hohe Vorabinvestitionen und reduzieren das finanzielle Risiko. Diese Erschwinglichkeit macht SaaS-Lösungen einem breiteren Benutzerkreis zugänglich, einschließlich kleinerer landwirtschaftlicher Betriebe.
SaaS-Lösungen bieten Flexibilität und Skalierbarkeit, sodass Benutzer ihre Servicepläne problemlos an ihre Bedürfnisse anpassen können. Diese Anpassungsfähigkeit ist in der Landwirtschaft von entscheidender Bedeutung, da die Anforderungen saisonal oder je nach bestimmten Erntearten variieren können. SaaS-Plattformen können schnell mit neuen Features und Funktionen aktualisiert werden, ohne dass zusätzliche Investitionen in Hardware erforderlich sind. SaaS-Plattformen bieten robuste Datenverwaltungs- und Analysefunktionen, die Echtzeitüberwachung und Entscheidungsfindung unterstützen. Landwirte profitieren von erweiterten Dateneinblicken für die Präzisionslandwirtschaft, die das Erntemanagement, die Ressourcennutzung und die Gesamtproduktivität verbessert.
Kostenlosen Beispielbericht herunterladen
Regionale Einblicke
Im Jahr 2023 erwies sich Nordamerika als die dominierende Region auf dem globalen Markt für Agrartechnologie als Service mit dem größten Marktanteil. Nordamerika, insbesondere die Vereinigten Staaten und Kanada, ist für seine fortschrittlichen landwirtschaftlichen Praktiken und die hohe Akzeptanz von Technologien bekannt. Die Landwirte und Agrarunternehmen der Region greifen schnell auf innovative Lösungen zurück, die die Produktivität und Effizienz steigern, was zu einer erheblichen Nachfrage nach Agrartechnologie als Dienstleistung führt. Die Region profitiert von einer gut ausgebauten technologischen Infrastruktur, einschließlich einer robusten Internetverbindung und Zugang zu Spitzentechnologien. Diese Infrastruktur unterstützt die effektive Implementierung und Nutzung fortschrittlicher Agrartechnologien wie Präzisionslandwirtschaftswerkzeuge, Datenanalyse und automatisierte Systeme. Nordamerika ist ein Zentrum für Forschung und Entwicklung im Bereich Agrartechnologie. Erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung sowohl privater Unternehmen als auch staatlicher Stellen haben zur Entwicklung fortschrittlicher Lösungen geführt, die den vielfältigen Anforderungen des Agrarsektors gerecht werden. Diese Innovation treibt die Einführung von Technologie-als-Dienstleistungsmodellen voran. Regierungsrichtlinien und Subventionen in Nordamerika fördern die Einführung landwirtschaftlicher Technologien. Programme zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktivität, Nachhaltigkeit und Ernährungssicherheit bieten finanzielle Unterstützung und Anreize und beschleunigen so das Marktwachstum weiter.
Jüngste Entwicklungen
- Am 3. Januar 2024 gaben Farmers Edge Inc., ein führendes Unternehmen im Bereich der digitalen Landwirtschaft, und LTIMindtree, ein globales Technologieberatungs- und Digitallösungsunternehmen, die Gründung des Farmers Edge Innovation Lab (FEIL) in Mumbai bekannt. Dieses von Fairfax Digital Services unterstützte Innovationszentrum zielt darauf ab, die Landwirtschaft in Indien zu verändern. Durch die Kombination von fortschrittlicher AgTech mit globaler Expertise im Bereich digitaler Lösungen ist FEIL bereit, erste Erfolge zu erzielen und messbare Ergebnisse zu liefern und so die Bühne für die Ausweitung generativer KI-Projekte zu bereiten.
- Im Januar 2024 kündigte Trimble die Einführung des Connected Climate Exchange an, eines Kohlenstoffmarktplatzes, der verifizierte Daten entlang der landwirtschaftlichen Lieferkette aggregieren und verknüpfen soll, um die Nachhaltigkeit zu fördern. Diese Initiative zielt darauf ab, Stakeholder bei der Erfüllung ihrer Netto-Null-Verpflichtungen zu unterstützen, indem sie neue Möglichkeiten bietet, ihre Nachhaltigkeitsbemühungen zu quantifizieren, ihre Geschäfte mit klimaorientierten Lösungen auszubauen und die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu reduzieren.
- Im April 2024 kündigte Ceres Imaging, ein führendes Agtech-Unternehmen, das für seine Daten- und Analyselösungen bekannt ist, die sowohl Landwirten als auch Finanzdienstleistungen zugute kommen, die Einführung von Portfolio Insights (PI) an. Diese neue KI-gestützte Plattform zielt darauf ab, das landwirtschaftliche Vermögensmanagement zu rationalisieren, wie Global AgInvesting berichtet. Die Verwaltung eines Portfolios von Ackerlandvermögen stellt einzigartige Herausforderungen dar, die je nach Standort, Größe oder Ernteart unterschiedlich sein können und aufgrund der Marktvolatilität schnellen Änderungen unterliegen können. Portfolio Insights bietet eine umfassende Suite von Tools, die die Erfassung, Analyse und Visualisierung von Daten zu Ackerlandportfolios vereinfachen. Diese Plattform ermöglicht es landwirtschaftlichen Investoren, Kreditgebern, Ernteversicherern und Landwirten, fundiertere und zeitnahere Entscheidungen zu treffen.
Wichtige Marktteilnehmer
- AGRIVI Ltd
- IBM Corporation
- BASF SE
- Airbus SE
- Hexagon AB
- Deere & Unternehmen
- 365FarmNet GmbH
- Topcon Positioning Systems, Inc.
- Kubota Corporation
- Trimble Inc.
Nach Anwendung | Nach Servicetyp | Nach Preis | Nach Region |
|
|
|
|
Table of Content
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
List Tables Figures
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
FAQ'S
For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:
Within 24 to 48 hrs.
You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email
You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.
Discounts are available.
Hard Copy