Markt für digitale Bodenkartierungsplattformen und -anwendungen – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Anwendung (Landwirtschaftliche Genossenschaften, Regierungs- und Forschungsinstitute, Agrarunternehmen, Sonstige), nach Produkttyp (Drohnen-Scouting, Mobiles Scouting, Satellitenbilder, Sonstige), nach Region und Wettbewerb, 2019–2029F
Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format
View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request CustomizationMarkt für digitale Bodenkartierungsplattformen und -anwendungen – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Anwendung (Landwirtschaftliche Genossenschaften, Regierungs- und Forschungsinstitute, Agrarunternehmen, Sonstige), nach Produkttyp (Drohnen-Scouting, Mobiles Scouting, Satellitenbilder, Sonstige), nach Region und Wettbewerb, 2019–2029F
Prognosezeitraum | 2025-2029 |
Marktgröße (2023) | 0,24 Milliarden USD |
Marktgröße (2029) | 0,46 Milliarden USD |
CAGR (2024-2029) | 11,76 % |
Am schnellsten wachsendes Segment | Agrarunternehmen |
Größte Markt | Nordamerika |
Marktübersicht
Laut einem Bericht der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) aus dem Jahr 2022 haben die Vereinten Nationen Boden als endliche Ressource eingestuft und prognostizieren innerhalb der nächsten 60 Jahre eine starke Bodenverarmung. Weltweit wird Bodendegradation aufgrund der erwarteten Verluste bei der Nahrungsmittelproduktion, Ökosystemdienstleistungen und Einkommen voraussichtlich bis 2050 zu wirtschaftlichen Auswirkungen in Höhe von 23 Milliarden US-Dollar führen.
Zu den wichtigsten Anwendungen von DSM gehören Bodenfruchtbarkeitsmanagement, Landnutzungsplanung und Umweltüberwachung. Diese Plattformen helfen bei der Identifizierung von Bodeneigenschaften wie Textur, organischem Stoffgehalt und Nährstoffgehalt, die für ein effektives Pflanzenmanagement und Naturschutzpraktiken unerlässlich sind. Die Integration von DSM mit Technologien der Präzisionslandwirtschaft ermöglicht eine gezieltere Anwendung von Düngemitteln und Pestiziden, wodurch Abfall und Umweltbelastung reduziert werden.
Im Jahr 2023 schätzte die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinigten Staaten, dass bis zu 34 % der Treibhausgasemissionen aus landwirtschaftlichen Flächen durch nachhaltige Bodenbewirtschaftungspraktiken und effizienteren Düngemitteleinsatz gemindert werden könnten.
Wichtige Markttreiber
Zunehmende Einführung der Präzisionslandwirtschaft
Das Annual Soils Refresh (ASR) führt neue Bodendaten ein, aktualisiert vorhandene Informationen und fügt neue Bodeninterpretationen hinzu, um die Übereinstimmung mit offiziellen Standards sicherzustellen. Seit dem 1. Oktober 2023 wurde die offizielle Bodenuntersuchungsdatenbank aktualisiert und ist für die Öffentlichkeit über Web Soil Survey (WSS) und Soil Data Access (SDA) zugänglich. Zu den wichtigsten Aktualisierungen gehören die Hinzufügung von 56 Millionen Acres neuer Bodendaten, die Veröffentlichung von 3.377 Bodenuntersuchungsgebieten, aktualisierte tabellarische Daten für alle Untersuchungsgebiete, räumliche Datenaktualisierungen für 700 Untersuchungsgebiete, die Veröffentlichung von 117 nationalen Bodeninterpretationen und die Einführung von 36.000 neuen Bodenpolygonen, 2.000 neuen Karteneinheiten und 16.000 neuen Bodenkomponenten
Durch die Nutzung der digitalen Bodenkartierung können Landwirte ihre Inputs an die spezifischen Bedingungen verschiedener Bodengebiete anpassen, was zu einer erheblichen Reduzierung der Ressourcenverschwendung führt. So hilft beispielsweise die Präzisionslandwirtschaft bei der Optimierung des Düngemitteleinsatzes, indem sie sicherstellt, dass Nährstoffe nur dort und dann ausgebracht werden, wo sie benötigt werden, wodurch Übernutzung verhindert und Abfluss minimiert wird. Ebenso reduzieren maßgeschneiderte Bewässerungspraktiken die Wasserverschwendung und verbessern die Effizienz der Wassernutzung, was in Gebieten mit Wasserknappheit von entscheidender Bedeutung ist. Der Fokus auf die Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktivität bei gleichzeitiger Minderung der Umweltauswirkungen treibt die weit verbreitete Einführung der Präzisionslandwirtschaft voran. Angesichts zunehmender Bedenken hinsichtlich Nachhaltigkeit und Ressourcenmanagement wenden sich Landwirte und Agronomen zunehmend datengesteuerten Lösungen zu, um diese Ziele zu erreichen. Digitale Bodenkartierungstechnologien bieten eine Möglichkeit, diese Anforderungen zu erfüllen, indem sie detaillierte Einblicke bieten, die effizientere und umweltfreundlichere landwirtschaftliche Praktiken unterstützen.
Fortschritte in der Fernerkundungstechnologie
Fortschritte in der Fernerkundungstechnologie treiben das Wachstum des globalen Marktes für digitale Bodenkartierungsplattformen und -anwendungen erheblich voran. Das Aufkommen hochauflösender Satellitenbilder, Drohnen und luftgestützter Sensoren hat die Art und Weise der Erfassung von Bodendaten revolutioniert und bietet eine verbesserte Präzision und Abdeckung ausgedehnter Gebiete. Diese Spitzentechnologien bieten die Möglichkeit, verschiedene Bodeneigenschaften, einschließlich Feuchtigkeitsgehalt, Textur und Nährstoffgehalt, mit bemerkenswerter Genauigkeit zu messen und zu analysieren. Hochauflösende Satellitenbilder ermöglichen eine detaillierte Überwachung der Bodenbedingungen aus dem Weltraum, während Drohnen den Vorteil bieten, hochauflösende Bilder aus einer näheren Perspektive aufzunehmen. Luftgestützte Sensoren ergänzen diese Technologien, indem sie zusätzliche Datenebenen bereitstellen, wie z. B. thermische und multispektrale Informationen, die für das Verständnis der Bodenvariabilität und -gesundheit von entscheidender Bedeutung sind. Die Kombination dieser Technologien gewährleistet eine umfassende und präzise Bewertung der Bodeneigenschaften.
Die Integration von Fernerkundungsdaten mit Geografischen Informationssystemen (GIS) und Algorithmen des maschinellen Lernens hat die Möglichkeiten der digitalen Bodenkartierung weiter verbessert. GIS ermöglicht die räumliche Analyse und Visualisierung von Bodendaten, während Algorithmen des maschinellen Lernens komplexe Datensätze analysieren, um hochpräzise Bodeneigenschaftskarten zu erstellen. Diese Fortschritte ermöglichen eine effektivere Bodenbewirtschaftung und präzisere Landwirtschaftspraktiken, die für die Optimierung der Ernteerträge und die Förderung einer nachhaltigen Landnutzung unerlässlich sind. Kontinuierliche Innovationen in der Sensortechnologie und bei Datenverarbeitungsmethoden tragen zur fortlaufenden Weiterentwicklung der Fernerkundungsfähigkeiten bei. Da Sensoren immer fortschrittlicher und Datenverarbeitungstechniken immer ausgefeilter werden, verbessern sich Qualität und Detailliertheit der Bodeninformationen und erfüllen die steigende Nachfrage nach präzisen Bodeninformationen in verschiedenen Sektoren, darunter Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Umweltmanagement.
Die Synergie zwischen Fernerkundungstechnologien und digitalen Bodenkartierungsplattformen treibt den Markt voran, indem sie detailliertere und umsetzbarere Bodendaten liefert. Dieser technologische Fortschritt unterstützt verbesserte Entscheidungsprozesse und trägt zu effizienteren und nachhaltigeren landwirtschaftlichen Praktiken bei, was die Expansion des Marktes für digitale Bodenkartierung weiter vorantreibt.
Steigendes Bewusstsein für Bodengesundheit und ihre Auswirkungen auf Ernteerträge
Das steigende Bewusstsein für Bodengesundheit und ihre entscheidende Rolle bei Ernteerträgen ist ein wichtiger Treiber des globalen Marktes für digitale Bodenkartierungsplattformen und -anwendungen. Die Bodengesundheit hat als entscheidendes Element zur Optimierung der landwirtschaftlichen Produktivität und Gewährleistung der Nachhaltigkeit an Bedeutung gewonnen. Diese wachsende Anerkennung beruht auf dem Verständnis, dass Bodeneigenschaften – wie Nährstoffverfügbarkeit, pH-Wert und Gehalt an organischer Substanz – einen tiefgreifenden Einfluss auf Pflanzenwachstum und -ertrag haben. Landwirte und Agrarforscher erkennen zunehmend an, dass gesunder Boden die Grundlage für eine erfolgreiche Landwirtschaft ist. Die Bodengesundheit beeinflusst die Pflanzenentwicklung, die Nährstoffaufnahme und die allgemeine Ernteleistung. So tragen beispielsweise ausreichende Mengen an essentiellen Nährstoffen und ein ausgeglichener pH-Wert zu einem robusten Pflanzenwachstum bei, während ein hoher organischer Anteil die Bodenstruktur und die Feuchtigkeitsspeicherung verbessert. Angesichts dieser Zusammenhänge liegt ein verstärkter Fokus auf der Überwachung und Verwaltung der Bodengesundheit, um optimale Ernteerträge zu erzielen und die landwirtschaftliche Produktivität aufrechtzuerhalten.
Die digitale Bodenkartierung spielt in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle, da sie detaillierte und umsetzbare Einblicke in verschiedene Bodeneigenschaften liefert. Fortschrittliche Bodenkartierungstechnologien ermöglichen eine präzise Messung und Analyse der Bodeneigenschaften, sodass Landwirte fundierte Entscheidungen zur Bodenbewirtschaftung treffen können. Dazu gehören die Optimierung der Düngemittelanwendung, die Anpassung des pH-Werts und die Verbesserung des organischen Bodengehalts. Mit genauen Bodendaten können Landwirte gezielte Maßnahmen ergreifen, die auf spezifische Bodenbedürfnisse eingehen und so die Ernteleistung und Ressourceneffizienz verbessern.
Die zunehmende Betonung der Bodengesundheit wird durch die Notwendigkeit getrieben, die Ernährungssicherheit zu gewährleisten und die landwirtschaftliche Widerstandsfähigkeit angesichts ökologischer Herausforderungen zu stärken. Da die Interessengruppen die Bedeutung der Bodengesundheit für die Erhaltung landwirtschaftlicher Systeme erkennen, steigt die Nachfrage nach fortschrittlichen digitalen Bodenkartierungsplattformen weiter an. Diese Technologien bieten die Präzision und Tiefe der Informationen, die erforderlich sind, um Bodenbewirtschaftungspraktiken zu verbessern und Ernteerträge zu steigern, und tragen so zur anhaltenden Expansion des Marktes für digitale Bodenkartierung bei.
Wichtige Marktherausforderungen
Hohe Kosten für Implementierung und Technologieeinführung
Der globale Markt für digitale Bodenkartierungsplattformen und -anwendungen steht vor erheblichen Herausforderungen im Zusammenhang mit den hohen Kosten für Implementierung und Technologieeinführung. Die Entwicklung und Bereitstellung fortschrittlicher Bodenkartierungsplattformen erfordert erhebliche finanzielle Investitionen, insbesondere in die Anschaffung anspruchsvoller Geräte, Software und Datenverarbeitungstools. Hochauflösende Satellitenbilder, Drohnen und Sensortechnologien, die für die digitale Bodenkartierung von wesentlicher Bedeutung sind, sind mit hohen Kosten verbunden, was es kleinen und mittleren landwirtschaftlichen Unternehmen schwer macht, diese Lösungen einzuführen. Die Integration von maschinellem Lernen und KI-gesteuerten Algorithmen zur Analyse komplexer Bodendaten erfordert erhebliche Investitionen in die Hardware- und Softwareinfrastruktur. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften zur Verwaltung und Bedienung dieser Technologien erhöht die Gesamtkostenbelastung zusätzlich. Infolgedessen schrecken viele potenzielle Nutzer, insbesondere in Entwicklungsregionen, von Investitionen in diese Plattformen ab, was die Marktdurchdringung einschränkt. Die mit digitalen Bodenkartierungstechnologien verbundenen finanziellen Barrieren stellen eine erhebliche Herausforderung für das Wachstum des Marktes dar, da kostengünstige Lösungen erforderlich sind, um eine breitere Akzeptanz in unterschiedlichen Agrarlandschaften zu fördern.
Eingeschränkter Zugang zu genauen Bodendaten in Entwicklungsregionen
Eine der entscheidenden Herausforderungen auf dem globalen Markt für digitale Bodenkartierungsplattformen und -anwendungen ist der eingeschränkte Zugang zu genauen Bodendaten in Entwicklungsregionen. In vielen Regionen, insbesondere in Afrika, Südostasien und Teilen Südamerikas, fehlen umfassende Bodendatenbanken aufgrund unzureichender Infrastruktur, unzureichender Forschung und mangelnder Investitionen in die Bodendatenerfassung. Ohne zuverlässige Bodendaten wird die Wirksamkeit digitaler Bodenkartierungsplattformen erheblich beeinträchtigt, da die Algorithmen und Modelle auf genaue und detaillierte Informationen angewiesen sind, um umsetzbare Erkenntnisse zu liefern. Das Fehlen robuster Bodendaten erschwert die Kalibrierung von Fernerkundungstechnologien und maschinellen Lernmodellen, was zu suboptimalen Ergebnissen führt. Diese Herausforderung wird noch dadurch verschärft, dass viele Entwicklungsländer der unmittelbaren landwirtschaftlichen Produktivität Vorrang vor langfristigen Investitionen in Bodengesundheit und Datenerfassung einräumen, wodurch ein Teufelskreis der Unterinvestition in Bodenkartierungstechnologien entsteht. Um diese Herausforderung zu bewältigen, sind internationale Zusammenarbeit, staatliche Eingriffe und Investitionen in lokale Forschungskapazitäten erforderlich, um in diesen Regionen umfassende Bodendatenbanken aufzubauen. Ohne dieses Problem anzugehen, wird das Potenzial digitaler Bodenkartierungsplattformen in vielen Teilen der Welt ungenutzt bleiben, was das allgemeine Marktwachstum einschränkt.
Wichtige Markttrends
Technologische Integration mit maschinellem Lernen und KI
Die technologische Integration mit maschinellem Lernen (ML) und künstlicher Intelligenz (KI) ist ein entscheidender Treiber des globalen Marktes für digitale Bodenkartierungsplattformen und -anwendungen. Die Einbeziehung dieser fortschrittlichen Technologien in die Bodenkartierung verbessert die Analyse und Interpretation komplexer Datensätze erheblich und führt zu genaueren und umsetzbareren Erkenntnissen. Algorithmen für maschinelles Lernen und KI revolutionieren die Bodenkartierung, indem sie riesige Datenmengen verarbeiten, um Muster und Zusammenhänge aufzudecken, die mit herkömmlichen Methoden möglicherweise übersehen werden. Diese Technologien ermöglichen die Entwicklung von Vorhersagemodellen, die Bodeneigenschaften und -verhalten mit größerer Genauigkeit vorhersagen. Beispielsweise können ML-Algorithmen historische Bodendaten zusammen mit aktuellen Eingaben analysieren, um zukünftige Bodenbedingungen vorherzusagen, was dabei hilft, fundierte Entscheidungen über Bodenmanagement und Anbauplanung zu treffen.
KI-gesteuerte Bodenkartierungsplattformen bieten anspruchsvolle Funktionen wie automatisierte Datenverarbeitung und Echtzeitanalyse. Diese Plattformen nutzen neuronale Netzwerke und Deep-Learning-Techniken, um die Genauigkeit von Bodenkarten zu verbessern, indem sie aus verschiedenen Datenquellen lernen, darunter Satellitenbilder, Sensorwerte und historische Bodendaten. Die Fähigkeit der KI, diese unterschiedlichen Datenströme zu integrieren und zu interpretieren, führt zu zuverlässigeren und detaillierteren Bodeneigenschaftskarten.
Die Vorteile der Integration von KI und ML in die Bodenkartierung erstrecken sich auf die Optimierung landwirtschaftlicher Praktiken und des Ressourcenmanagements. Indem diese Technologien präzise Empfehlungen für das Bodenmanagement liefern, ermöglichen sie es den Landwirten, gezielte Eingriffe durchzuführen, wie z. B. die Anpassung der Düngemittelanwendung und eine effektivere Steuerung der Bewässerung. Dies führt zu verbesserten Ernteerträgen, weniger Ressourcenverschwendung und mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Laufende Fortschritte bei KI- und ML-Technologien treiben das Marktwachstum weiter voran, indem sie immer ausgefeiltere und effizientere Lösungen für die Bodenkartierung und -analyse bieten. Im Zuge der Weiterentwicklung dieser Technologien bieten sie neue Werkzeuge und Möglichkeiten zur Bewältigung komplexer Herausforderungen im Bereich der Bodenbewirtschaftung, unterstützen die Expansion des Marktes für digitale Bodenkartierung und fördern Innovationen in der Präzisionslandwirtschaft.
Ausweitung landwirtschaftlicher Flächen und Stadtentwicklung
Die Ausweitung landwirtschaftlicher Flächen und die Stadtentwicklung beeinflussen den globalen Markt für digitale Bodenkartierungsplattformen und -anwendungen erheblich. Da sich landwirtschaftliche Aktivitäten auf bisher unbebaute Gebiete ausdehnen und die Urbanisierung zunimmt, wird der Bedarf an umfassenden und präzisen Bodeninformationen für eine effektive Landbewirtschaftung und -planung immer wichtiger. Die digitale Bodenkartierung bietet wichtige Daten, die bei der Bewertung der Bodeneignung für verschiedene Nutzungen helfen. Diese Informationen sind bei der Bewertung neuer Gebiete für die landwirtschaftliche Expansion oder Stadtentwicklung von entscheidender Bedeutung. Durch die Bereitstellung detaillierter Einblicke in Bodeneigenschaften wie Nährstoffgehalt, Textur und Entwässerungskapazität ermöglicht die digitale Bodenkartierung den Beteiligten, fundierte Entscheidungen bezüglich der Landnutzung zu treffen. So können beispielsweise Gebiete identifiziert werden, die sich am besten für den Anbau eignen und solche, die Risiken bergen, wie z. B. ein hohes Erosionspotenzial oder eine geringe Fruchtbarkeit.
Wenn landwirtschaftliche und städtische Projekte in neue Regionen vordringen, wird das Verständnis der Bodeneigenschaften für die Bewältigung der Umweltauswirkungen der Landumwandlung von entscheidender Bedeutung. Durch digitale Bodenkartierung können Bereiche identifiziert werden, in denen der Boden von Degradation oder Kontamination bedroht ist, sodass Abhilfemaßnahmen zum Schutz der Bodengesundheit umgesetzt werden können. Dies trägt dazu bei, sicherzustellen, dass sowohl die landwirtschaftliche Expansion als auch die Stadtentwicklung auf eine Weise durchgeführt werden, die ökologische Störungen minimiert und die Nachhaltigkeit fördert.
Die Stadtentwicklung geht oft mit erheblichen Änderungen der Landnutzung einher, wie z. B. Bau- und Infrastrukturprojekte. Genaue Bodendaten unterstützen eine effektive Planung und Konstruktion, indem sie Probleme mit der Bodenstabilität identifizieren und die Prozesse zur Standortvorbereitung unterstützen. Dies hilft, Probleme wie Fundamentversagen zu vermeiden und stellt sicher, dass Entwicklungsprojekte sicher und effizient durchgeführt werden. Die zunehmende Betonung der Ausgewogenheit zwischen landwirtschaftlichem Wachstum und verantwortungsvoller Landnutzung und Stadtentwicklungspraktiken treibt die Nachfrage nach fortschrittlichen Bodenkartierungstechnologien an. Da die Interessengruppen versuchen, die Expansionsbemühungen mit Umweltaspekten in Einklang zu bringen, wächst der globale Markt für digitale Bodenkartierungsplattformen und -anwendungen weiter, angetrieben durch den Bedarf an detaillierten Bodeninformationen zur Unterstützung nachhaltiger Landbewirtschaftungspraktiken.
Segmentale Einblicke
Anwendungseinblicke
Basierend auf der Anwendung Im Jahr 2023 haben sich Agrarunternehmen als das dominierende Segment auf dem globalen Markt für digitale Bodenkartierungsplattformen und -anwendungen herauskristallisiert. Diese Bedeutung ist auf mehrere Schlüsselfaktoren zurückzuführen, die ihre umfassende Einführung digitaler Bodenkartierungstechnologien vorantreiben. Agrarunternehmen sind wichtige Interessengruppen im Agrarsektor und investieren erheblich in die Optimierung der Pflanzenproduktion und die Verbesserung der Betriebseffizienz. Ihr Bedarf an präzisen Bodendaten, um fundierte Entscheidungen in Bezug auf Pflanzenmanagement, Nährstoffanwendung und Ertragsvorhersage zu treffen, hat die Nachfrage nach fortschrittlichen digitalen Bodenkartierungslösungen angetrieben. Durch die Integration detaillierter Bodeninformationen in ihre Praktiken können Agrarunternehmen ihre Strategien an spezifische Bodenbedingungen anpassen, was zu einer verbesserten Ernteproduktivität und Ressourcennutzung führt.
Agrarunternehmen arbeiten oft im großen Maßstab und verwalten mehrere landwirtschaftliche Standorte, die von umfassenden Bodendaten profitieren. Digitale Bodenkartierungsplattformen ermöglichen es diesen Unternehmen, Bodenmanagementpraktiken an verschiedenen Standorten zu standardisieren und zu optimieren, wodurch die Gesamtleistung und Konsistenz der Farm verbessert wird.
Produkttyp-Einblicke
Basierend auf dem Produkttypsegment haben sich Satellitenbilder im Jahr 2023 als das dominierende Segment auf dem globalen Markt für digitale Bodenkartierungsplattformen und -anwendungen herauskristallisiert. Diese Dominanz ist in erster Linie auf ihre Fähigkeit zurückzuführen, umfangreiche, hochauflösende Daten über große geografische Gebiete hinweg bereitzustellen, was sie zu einem unschätzbaren Werkzeug für eine umfassende Bodenanalyse und -bewirtschaftung macht. Satellitenbilder bieten mehrere Vorteile, die zu ihrer führenden Position auf dem Markt beitragen. Erstens ermöglicht es die Überwachung riesiger landwirtschaftlicher Regionen und unterschiedlicher Bodenbedingungen von einer einzigen Plattform aus und bietet einen umfassenden Überblick, der für großflächige landwirtschaftliche Betriebe und regionale Bodenbewertungen unerlässlich ist. Diese umfassende Abdeckung ermöglicht die Integration zeitlicher Daten, die dabei helfen, Veränderungen der Bodengesundheit und der Landnutzung im Laufe der Zeit zu verfolgen.
Fortschritte in der Satellitentechnologie haben die Auflösung und Genauigkeit von Bildern erheblich verbessert. Moderne Satelliten können detaillierte Daten zu Bodeneigenschaften, Vegetationsgesundheit und Feuchtigkeitsgehalt erfassen, die für eine präzise Bodenkartierung und Entscheidungsfindung von entscheidender Bedeutung sind. Die Möglichkeit, diese Daten in geografische Informationssysteme (GIS) zu integrieren, verbessert ihren Nutzen für die Erstellung detaillierter Bodeneigenschaftskarten noch weiter.
Regionale Einblicke
Im Jahr 2023 erwies sich Nordamerika als die dominierende Region auf dem globalen Markt für digitale Bodenkartierungsplattformen und -anwendungen und hielt den größten Marktanteil. Diese Bedeutung ist in erster Linie auf mehrere Schlüsselfaktoren zurückzuführen, die die umfassende Einführung digitaler Bodenkartierungstechnologien in der Region vorantreiben. Nordamerika profitiert von einem hoch entwickelten Agrarsektor mit erheblichen Investitionen in fortschrittliche Technologien. Die Vereinigten Staaten und Kanada waren Vorreiter bei der Einführung von Praktiken der Präzisionslandwirtschaft, die stark auf die digitale Bodenkartierung angewiesen sind, um die Pflanzenproduktion zu optimieren, Ressourcen effizient zu verwalten und die Bodengesundheit zu verbessern. Die Präsenz großer Agrarunternehmen und der Fokus auf technologische Innovationen tragen zur hohen Nachfrage nach anspruchsvollen Bodenkartierungslösungen bei.
Die robuste Forschungs- und Entwicklungsinfrastruktur der Region unterstützt die Weiterentwicklung und Implementierung digitaler Bodenkartierungstechnologien. Zahlreiche Forschungseinrichtungen, Universitäten und Landwirtschaftsbehörden in Nordamerika betreiben aktiv Bodenforschung und die Entwicklung neuer Technologien und treiben so das Marktwachstum voran. Die Zusammenarbeit zwischen akademischen Einrichtungen und Akteuren aus der Industrie fördert Innovationen und beschleunigt die Einführung digitaler Bodenkartierungsplattformen.
Jüngste Entwicklungen
- Im Februar 2024 gab EOS Data Analytics (EOSDA), ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich KI-gesteuerter Satellitenbildanalyse, eine strategische Partnerschaft mit AgriProve, Australiens führendem Entwickler von Kohlenstoffbodentechnologie, bekannt. AgriProve, anerkannt als der am schnellsten wachsende Entwickler von Kohlenstoffbodentechnologie in Australien, verfügt über einen preisgekrönten, datenzentrierten Ansatz, der über 600 Projekte auf mehr als 170.000 Hektar unterstützt. Mit der Expertise von EOSDA ist AgriProve in der Lage, fortschrittliche Satellitendaten und prädiktive Analysen zu nutzen, um die Kohlenstoffbindungsraten im Boden zu messen, zu überwachen und vorherzusagen. Dieser innovative Ansatz hat Unterstützung von der australischen Regierung erhalten, die in einem Zuschuss von 9,2 Millionen AUD gipfelte.
- Im April 2023 gab Corteva Agriscience in der Ukraine eine Partnerschaft mit EOS Data Analytics (EOSDA) bekannt, einem weltweit führenden Anbieter von KI-gestützter Satellitenbildanalyse für die Land- und Forstwirtschaft. Diese Zusammenarbeit wird Cortevas Forschung zur Optimierung der Bedingungen für den Anbau von Sonnenblumen- und Maishybriden der Marke Pioneer vorantreiben. Darüber hinaus wird sich die Bewertung von Pflanzenschutzmitteln, Wachstumsstimulanzien und Stickstofffixierern verbessern, sodass Corteva seinen Landwirten und Partnern die präzisesten Empfehlungen geben kann, um unter allen Bedingungen hohe Erträge zu erzielen.
- Im Januar 2024 gab EarthOptics, ein führender Innovator im Bereich Bodenkartierung und -messung, bekannt, dass es erfolgreich eine Million Acres Acker- und Viehland kartiert und physisch vermessen hat.Diese bedeutende Leistung positioniert das Unternehmen und seine SoilMapper-Plattform an der Spitze des Marktes und unterstreicht die steigende Nachfrage der Landwirte und Viehzüchter nach detaillierten Bodeninformationen.
Wichtige Marktteilnehmer
- SoilOptix Inc
- Veris Technologies, Inc.
- Crop Nutrition Laboratory Services Ltd
- SmartCloudFarming
- Esri
- Trimble Inc.
- CropX Technologies Ltd.
- AgEagle Aerial Systems Inc.,
- Taranis
- GroundTruth Ag Inc.
Nach Anwendung | Nach Produkttyp | Nach Region |
|
|
|
Table of Content
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
List Tables Figures
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
FAQ'S
For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:
Within 24 to 48 hrs.
You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email
You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.
Discounts are available.
Hard Copy