Markt für RNAi-Pestizide – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Anwendung (Insektenbekämpfung, Unkrautbekämpfung, Krankheitsbekämpfung, Resistenzbekämpfung), nach Pflanzenart (landwirtschaftliche Anwendung, nicht-landwirtschaftliche Anwendung), nach Produkt (tropisches RNAi-Pestizid, in Saatgut eingebettetes RANi, transgene RNAi, andere), nach Region und W
Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format
View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request CustomizationMarkt für RNAi-Pestizide – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Anwendung (Insektenbekämpfung, Unkrautbekämpfung, Krankheitsbekämpfung, Resistenzbekämpfung), nach Pflanzenart (landwirtschaftliche Anwendung, nicht-landwirtschaftliche Anwendung), nach Produkt (tropisches RNAi-Pestizid, in Saatgut eingebettetes RANi, transgene RNAi, andere), nach Region und W
Prognosezeitraum | 2025-2029 |
Marktgröße (2023) | 1,23 Milliarden USD |
Marktgröße (2029) | 2,15 Milliarden USD |
CAGR (2024-2029) | 9,92 % |
Am schnellsten wachsendes Segment | Landwirtschaftliche Anwendung |
Größter Markt | Norden Amerika |
Marktübersicht
Der globale Markt für RNAi-Pestizide wurde im Jahr 2023 auf 1,23 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 einen Wert von 2,15 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 9,92 % während des Prognosezeitraums.
Nach Angaben des Centre for Agriculture and Biosciences International gehen etwa 40 % der Ernteerträge durch Schädlinge verloren; es gibt jedoch nur begrenzt Daten, die Trends belegen und aufzeigen. Die Initiative „Global Burden of Crop Loss“ zielt darauf ab, zuverlässige Messgrößen für die Auswirkungen von Ernteausfällen in verschiedenen Regionen und für verschiedene Kulturen bereitzustellen.
Herausforderungen wie hohe Entwicklungskosten, regulatorische Hürden und eine begrenzte kommerzielle Verfügbarkeit von RNAi-basierten Produkten könnten jedoch die Wachstumskurve des Marktes beeinflussen. Die Zukunft des Marktes wird wahrscheinlich von anhaltender Innovation, erfolgreicher Kommerzialisierung von RNAi-Produkten und breiterer Akzeptanz unter Landwirten und Regulierungsbehörden abhängen.
Wichtige Markttreiber
Wachsende Nachfrage nach nachhaltiger Landwirtschaft
Laut FAO-Daten steigt die globale Nachfrage nach Lebensmitteln, Futtermitteln, Kraftstoffen und Fasern. Prognosen gehen davon aus, dass die Welt bis 2050 50 Prozent mehr Lebensmittel benötigen wird, um die wachsende Bevölkerung zu versorgen. Dieser Nachfrageanstieg muss angesichts von Herausforderungen wie der Beschränkung natürlicher Ressourcen, Umweltverschmutzung, ökologischer Verschlechterung und dem Klimawandel bewältigt werden.
RNAi-basierte Pestizide stellen in diesem Zusammenhang eine vielversprechende Lösung dar. Im Gegensatz zu herkömmlichen Pestiziden, die weitreichende und oft schädliche Auswirkungen auf Nichtzielorganismen haben können, bieten RNAi-Pestizide einen hochgradig zielgerichteten Ansatz. Die RNA-Interferenz-Technologie (RNAi) funktioniert, indem sie bestimmte Gene in Schädlingen stilllegt und sie so effektiv neutralisiert, ohne andere Arten oder Ökosysteme zu schädigen. Diese Präzision minimiert nicht nur die Umweltbelastung, sondern verringert auch die Wahrscheinlichkeit, dass Schädlinge Resistenzen entwickeln, ein häufiges Problem bei herkömmlichen Pestiziden.
Aufsichtsbehörden auf der ganzen Welt drängen zunehmend auf die Einführung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken, was die Nachfrage nach RNAi-basierten Lösungen weiter beschleunigt. Strengere Vorschriften für den Einsatz chemischer Pestizide, insbesondere in Regionen wie der Europäischen Union und Nordamerika, zwingen Landwirte, alternative Schädlingsbekämpfungsmethoden zu erkunden. RNAi-Pestizide, die die gesetzlichen Standards hinsichtlich Sicherheit und Umweltauswirkungen erfüllen können, werden zur bevorzugten Wahl. Auch die Vorlieben der Verbraucher spielen bei diesem Wandel eine entscheidende Rolle. Mit dem wachsenden Bewusstsein für die schädlichen Auswirkungen chemischer Rückstände in Lebensmitteln steigt die Nachfrage nach Produkten, die mit sichereren und nachhaltigeren Methoden hergestellt werden. Diese verbrauchergetriebene Nachfrage setzt landwirtschaftliche Erzeuger unter Druck, RNAi-Technologien als Teil ihrer integrierten Schädlingsbekämpfungsstrategien zu übernehmen.
Steigende Fälle von Pestizidresistenz
Die zunehmende Zahl von Pestizidresistenzen ist eine kritische Herausforderung für die moderne Landwirtschaft und bedroht Ernteerträge und Ernährungssicherheit weltweit. Mit der Zeit können Schädlinge, die herkömmlichen chemischen Pestiziden ausgesetzt sind, Resistenzen entwickeln, wodurch diese Produkte weniger wirksam werden. Diese Resistenz ist das Ergebnis genetischer Mutationen in Schädlingspopulationen, die es ihnen ermöglichen, Behandlungen zu überleben, mit denen sie früher unter Kontrolle gewesen wären. Wenn sich die Resistenz ausbreitet, sind die Landwirte gezwungen, höhere Pestiziddosen zu verwenden oder auf andere Chemikalien umzusteigen, was beides nachteilige Auswirkungen auf die Umwelt und die Wirtschaft haben kann.
Dieses wachsende Problem hat die Suche nach innovativen Schädlingsbekämpfungslösungen angeheizt, was zur Entwicklung und zunehmenden Einführung von RNAi-basierten Pestiziden geführt hat. Die RNA-Interferenz-Technologie (RNAi) bietet einen neuartigen Wirkmechanismus, der sich deutlich von dem herkömmlicher chemischer Pestizide unterscheidet. Indem sie auf bestimmte Gene in Schädlingen abzielen, stören RNAi-Pestizide wesentliche biologische Prozesse und neutralisieren die Schädlinge effektiv. Dieser gezielte Ansatz verringert die Wahrscheinlichkeit, dass Schädlinge Resistenzen entwickeln, da er mehrere gleichzeitige genetische Mutationen erfordert, die viel seltener vorkommen.
Die Agrarindustrie erkennt das Potenzial der RNAi-Technologie zur Bewältigung der Herausforderungen an, die durch Pestizidresistenzen entstehen. Landwirte, die an vorderster Front gegen resistente Schädlinge kämpfen, suchen zunehmend nach nachhaltigen und wirksamen Alternativen zu chemischen Pestiziden. RNAi-basierte Lösungen bieten nicht nur eine neue Methode zur Schädlingsbekämpfung, sondern entsprechen auch dem allgemeinen Trend zu umweltfreundlicheren landwirtschaftlichen Praktiken. Agrochemieunternehmen investieren ebenfalls in die RNAi-Technologie und sehen darin eine vielversprechende Ergänzung ihres Portfolios. Da die Resistenz gegen herkömmliche Pestizide zunimmt, wächst der Markt für RNAi-basierte Produkte, getrieben durch den Bedarf an neuen Mitteln zur Schädlingsbekämpfung. Diese Unternehmen nutzen die einzigartigen Fähigkeiten von RNAi, um Pestizide der nächsten Generation zu entwickeln, die den Anforderungen der modernen Landwirtschaft gerecht werden.
Technologische Fortschritte bei RNAi-Abgabesystemen
Technologische Fortschritte bei RNAi-Abgabesystemen spielen eine entscheidende Rolle beim Wachstum des RNAi-Pestizidmarktes. Eine der wichtigsten Herausforderungen bei der Anwendung der RNA-Interferenz-Technologie (RNAi) in der Landwirtschaft war die effektive Abgabe von RNA-Molekülen an Zielschädlinge auf eine Weise, die sowohl Stabilität als auch Wirksamkeit gewährleistet. Jüngste Innovationen bei Abgabesystemen begegnen diesen Herausforderungen jedoch und machen RNAi-basierte Pestizide praktischer und kommerziell rentabler. Abgabesysteme auf Basis von Nanopartikeln haben sich in diesem Bereich als Durchbruch erwiesen. Diese Systeme beinhalten die Einkapselung von RNA-Molekülen in Nanopartikeln, die die RNA vor dem Abbau in der Umwelt schützen und ihre Abgabe an Zielschädlinge erleichtern. Nanopartikel können so konstruiert werden, dass sie bestimmte Eigenschaften aufweisen, wie z. B. kontrollierte Freisetzungsmechanismen, die sicherstellen, dass die RNA zur richtigen Zeit und am richtigen Ort abgegeben wird. Diese Präzision erhöht die Wirksamkeit von RNAi-Pestiziden, indem sie ihre Wirkung auf Schädlinge maximiert und gleichzeitig unbeabsichtigte Auswirkungen auf Nichtzielorganismen minimiert.
Auch bei den Verkapselungstechniken wurden erhebliche Fortschritte erzielt. Durch die Verkapselung von RNA-Molekülen in Schutzbeschichtungen konnten Forscher die Stabilität von RNAi-Pestiziden verbessern, sodass sie Umweltfaktoren wie UV-Strahlung, Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit standhalten. Diese erhöhte Stabilität verlängert die Haltbarkeit von RNAi-Pestiziden und stellt ihre Wirksamkeit bei der Anwendung auf dem Feld sicher. Blattsprays, eine weitere innovative Verabreichungsmethode, gewinnen ebenfalls an Bedeutung. Diese Sprays ermöglichen die direkte Anwendung von RNAi-Molekülen auf Pflanzenoberflächen, wo sie während der Nahrungsaufnahme von Schädlingen aufgenommen werden können. Diese Methode ist nicht nur effektiv, sondern auch praktisch für Landwirte, da sie mit minimaler Störung in bestehende landwirtschaftliche Praktiken integriert werden kann.
Diese technologischen Verbesserungen machen RNAi-Pestizide effizienter und zuverlässiger, was wiederum ihre Einführung im Agrarsektor vorantreibt. Die Verbesserungen der Liefersysteme tragen zu Kostensenkungen bei der Produktion von RNAi-Pestiziden bei. Da diese Technologien immer ausgefeilter und skalierbarer werden, sinken die Produktionskosten, wodurch RNAi-Pestizide einem breiteren Markt zugänglicher werden, einschließlich kleiner und mittlerer landwirtschaftlicher Betriebe.
Wichtige Marktherausforderungen
Hohe Entwicklungskosten
Die Entwicklung von RNAi-basierten Pestiziden stellt aufgrund ihrer hohen Kosten eine erhebliche Herausforderung dar. Die Entwicklung dieser fortschrittlichen Schädlingsbekämpfungslösungen ist ein komplexer und teurer Prozess. Forschung und Entwicklung im Bereich der RNA-Interferenz-Technologie (RNAi) erfordern erhebliche Investitionen in wissenschaftliches Fachwissen, Spezialausrüstung und umfangreiche Testprotokolle. Dazu gehört nicht nur die anfängliche Forschung zur Identifizierung wirksamer RNA-Sequenzen, sondern auch die Formulierung von Pestiziden, die Schädlinge gezielt bekämpfen und gleichzeitig Schäden an Nichtzielorganismen vermeiden. Diese doppelte Anforderung von Präzision und Sicherheit erhöht die Komplexität und Kosten des Entwicklungsprozesses.
Begrenzte kommerzielle Verfügbarkeit
Trotz des erheblichen Potenzials der RNAi-Technologie für die Schädlingsbekämpfung bleibt die kommerzielle Verfügbarkeit von RNAi-basierten Pestiziden begrenzt. Der Markt für diese innovativen Produkte befindet sich noch in der Anfangsphase, und derzeit sind nur eine Handvoll RNAi-Pestizide für den landwirtschaftlichen Einsatz erhältlich. Diese begrenzte Verfügbarkeit kann auf mehrere Faktoren zurückgeführt werden, darunter die hohen Kosten ihrer Entwicklung und die komplexe regulatorische Landschaft, die ihre Zulassung regelt. Die Entwicklung von RNAi-basierten Pestiziden erfordert erhebliche Investitionen in Forschung und Technologie sowie strenge Tests, um Wirksamkeit und Sicherheit sicherzustellen. Diese hohen Kosten, kombiniert mit den regulatorischen Herausforderungen bei der Zulassung neuer Schädlingsbekämpfungsprodukte, haben die Markteinführung von RNAi-Pestiziden verlangsamt. Infolgedessen ist die Palette der im Handel erhältlichen RNAi-Produkte schmal, was den Landwirten weniger Optionen bietet als bei herkömmlichen chemischen Pestiziden.
Wichtige Markttrends
Steigernder Fokus auf Ertragsoptimierung
Unternehmen wie Innatrix Inc. entwickeln Pipeline-Produkte wie InnaNema als Saatgutbehandlungslösungen zur Bekämpfung von Nematodenbefall. InnaNema zielt mithilfe der RNAi-Technologie auf den Sojabohnenzystennematoden ab, stoppt den Befall effektiv und steigert die landwirtschaftliche Produktivität.
Die RNA-Interferenz-Technologie (RNAi) bietet eine vielversprechende Lösung für diese Herausforderungen. RNAi-Pestizide wirken, indem sie gezielt Gene in Schädlingen angreifen und ausschalten, die für deren Überleben, Fortpflanzung oder Ernährung entscheidend sind. Diese Präzision ermöglicht eine effektive Schädlingsbekämpfung bei gleichzeitiger Minimierung des Risikos für Nichtzielorganismen. Daher ermöglichen RNAi-Pestizide den Landwirten, ihre Ernten zu schützen, ohne das ökologische Gleichgewicht ihrer landwirtschaftlichen Umgebung zu stören. Die Fähigkeit von RNAi-Pestiziden, die Auswirkungen auf nützliche Organismen zu reduzieren, ist besonders für Landwirte interessant, die ihre Ernteerträge optimieren möchten. Nützliche Insekten wie Bestäuber und natürliche Feinde von Schädlingen spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung eines gesunden Pflanzenwachstums. Durch den Schutz dieser Organismen tragen RNAi-Pestizide zu einem widerstandsfähigeren und produktiveren Agrarsystem bei.
Die gezielte Wirkung von RNAi-Pestiziden kann dazu beitragen, die Notwendigkeit mehrfacher Pestizidanwendungen zu verringern und so die Inputkosten für Landwirte zu senken. Diese Kosteneffizienz ist ein erheblicher Vorteil, insbesondere in Regionen, in denen die Gewinnspannen knapp sind und die Inputkosten ein großes Problem darstellen. Die Reduzierung des Chemikalieneinsatzes entspricht auch den gesetzlichen Anforderungen und den Verbraucherpräferenzen für nachhaltigere und sicherere Agrarprodukte.
Zunehmende Einführung des integrierten Schädlingsmanagements (IPM)
Die zunehmende Einführung von Praktiken des integrierten Schädlingsmanagements (IPM) ist ein Schlüsselfaktor für die Nachfrage nach RNAi-Pestiziden. IPM ist ein umweltbewusster Ansatz zur Schädlingsbekämpfung, der den Einsatz einer Kombination biologischer, physikalischer und chemischer Methoden betont, um Schädlingspopulationen effektiv und nachhaltig zu bekämpfen. Da der Agrarsektor sich in Richtung ganzheitlicherer und nachhaltigerer landwirtschaftlicher Praktiken bewegt, gewinnt IPM weltweit an Popularität und RNAi-Pestizide erweisen sich als wertvolles Instrument innerhalb dieser Strategien. Eines der Kernprinzipien von IPM ist die Priorisierung nicht-chemischer Methoden wie biologischer Kontrollen, Habitatmanipulation und mechanischer Barrieren, wobei chemische Eingriffe nur als letztes Mittel eingesetzt werden. Dieser Ansatz reduziert die Abhängigkeit von traditionellen chemischen Pestiziden, die schädliche Auswirkungen auf Nichtzielorganismen und die Umwelt haben können. RNAi-Pestizide passen perfekt zur IPM-Philosophie, da ihr gezielter Wirkmechanismus die genetischen Prozesse in Schädlingen gezielt stört, ohne nützliche Arten oder das umgebende Ökosystem zu schädigen.
Die RNA-Interferenz-Technologie (RNAi) bietet einen biologischen Ansatz zur Schädlingsbekämpfung, der andere IPM-Methoden ergänzt. Beispielsweise können RNAi-Pestizide zusammen mit biologischen Bekämpfungsmitteln wie natürlichen Fressfeinden oder Parasitoiden eingesetzt werden, um die Schädlingsbekämpfung zu verbessern, ohne die nützlichen Organismen zu stören, die zur Schädlingsregulierung beitragen. Diese Synergie zwischen RNAi-Technologie und anderen IPM-Komponenten erhöht die Gesamtwirksamkeit von Schädlingsbekämpfungsstrategien und minimiert gleichzeitig die Umweltbelastung. Die Präzision von RNAi-Pestiziden ermöglicht gezieltere Eingriffe, die mit minimaler Störung anderer Praktiken in IPM-Programme integriert werden können. Beispielsweise können RNAi-Pestizide zu bestimmten Zeiten oder in bestimmten Bereichen angewendet werden, in denen Schädlingspopulationen problematisch sind, wodurch der Bedarf an großflächigen chemischen Anwendungen verringert und das natürliche Gleichgewicht der landwirtschaftlichen Umwelt bewahrt wird.
Die zunehmende Betonung der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft treibt auch die Einführung von IPM-Praktiken voran, da sie den gesetzlichen Anforderungen und den Verbraucheranforderungen nach umweltfreundlichen Produkten entsprechen. Mit zunehmender Verbreitung von IPM steigt die Nachfrage nach innovativen und nachhaltigen Schädlingsbekämpfungslösungen wie RNAi-Pestiziden. Landwirte und Agrarfachleute erkennen den Wert von RNAi-Pestiziden als entscheidenden Bestandteil moderner, nachhaltiger Schädlingsbekämpfungsstrategien.
Segmentelle Einblicke
Anwendungseinblicke
Basierend auf der Anwendung hat sich die Insektenschädlingsbekämpfung im Jahr 2023 als dominierendes Segment auf dem globalen Markt für RNAi-Pestizide herauskristallisiert. Diese Dominanz ist in erster Linie auf die erheblichen Vorteile zurückzuführen, die die RNAi-Technologie bei der hochpräzisen Bekämpfung von Insektenschädlingen bietet. RNAi-basierte Insektizide wirken, indem sie bestimmte Gene ausschalten, die für das Überleben und die Vermehrung von Schädlingen entscheidend sind, was zu einer wirksamen Bekämpfung mit minimalen Auswirkungen auf Nichtzielarten und die Umwelt führt. Dieser gezielte Ansatz verringert nicht nur das Risiko der Entwicklung von Resistenzen, ein häufiges Problem bei herkömmlichen chemischen Pestiziden, sondern minimiert auch den Kollateralschaden für nützliche Insekten und Bestäuber.
Die zunehmende Verbreitung von Insektenschädlingen, die gegen herkömmliche Pestizide resistent sind, hat den Einsatz von RNAi-Lösungen in der Insektenschädlingsbekämpfung weiter vorangetrieben. Landwirte und Agronomen suchen nach Alternativen, die wirksamere und nachhaltigere Möglichkeiten zur Schädlingsbekämpfung bieten. RNAi-basierte Produkte bieten eine vielversprechende Lösung, indem sie Schädlinge auf molekularer Ebene bekämpfen und im Vergleich zu herkömmlichen chemischen Methoden eine höhere Wirksamkeit und ein geringeres Risiko der Resistenzentwicklung bieten.
Erkenntnisse zu Pflanzenarten
Basierend auf dem Pflanzenartensegment erwies sich die landwirtschaftliche Anwendung im Jahr 2023 als das dominierende Segment auf dem globalen Markt für RNAi-Pestizide. Diese Dominanz wird der bedeutenden Rolle zugeschrieben, die die RNAi-Technologie bei der Bewältigung kritischer Herausforderungen des Agrarsektors spielt, wie Schädlingsbekämpfung, Optimierung der Ernteerträge und Krankheitsbekämpfung. RNAi-Pestizide bieten einen hochgradig zielgerichteten Ansatz zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten, die Nutzpflanzen befallen, und bieten Landwirten wirksame Werkzeuge zum Schutz ihrer Erträge und zur Verbesserung der allgemeinen Pflanzengesundheit.
Die steigende Nachfrage des Agrarsektors nach nachhaltigen und umweltfreundlichen Schädlingsbekämpfungslösungen hat zur Einführung von RNAi-basierten Produkten geführt. Herkömmliche chemische Pestizide bergen oft Risiken von Umweltschäden, Pestizidresistenz und Nichtzielwirkungen, was zu einer Umstellung auf die RNAi-Technologie führt. RNAi-Pestizide mit ihrer Fähigkeit, gezielt Schädlingsgene anzugreifen, ohne nützliche Organismen zu beeinträchtigen, passen gut zur wachsenden Bedeutung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken.
Regionale Einblicke
Im Jahr 2023 erwies sich Nordamerika als die dominierende Region auf dem globalen RNAi-Pestizidmarkt und hielt den größten Marktanteil. Diese Dominanz ist auf mehrere Schlüsselfaktoren zurückzuführen, die Nordamerikas Führungsrolle bei der Einführung und Weiterentwicklung der RNAi-Technologie unterstreichen. Nordamerika profitiert von einem gut etablierten Agrarsektor, der aktiv nach innovativen Lösungen für die Schädlings- und Krankheitsbekämpfung sucht. Die umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsinfrastruktur der Region, darunter führende Biotech-Unternehmen und landwirtschaftliche Forschungseinrichtungen, hat maßgeblich zur Entwicklung und Vermarktung von RNAi-Pestiziden beigetragen. Diese starke F&E-Basis hat die schnelle Einführung und Akzeptanz von RNAi-Produkten auf dem Markt ermöglicht.
Neueste Entwicklungen
- Innatrix verwendet Peptide, um krankheitsfördernde Proteine zu hemmen, und nutzt RNA-Interferenz (RNAi), um Gene zu deaktivieren, die für das Überleben von Schädlingen, die Nutzpflanzen befallen, entscheidend sind. Diese fortschrittlichen Technologien bieten innovative biologische Lösungen für ein langjähriges Problem, das traditionell durch den Einsatz und oft übermäßigen Einsatz chemischer Pestizide angegangen wird. Im Jahr 2023 hat Innatrix erhebliche Fortschritte bei der Weiterentwicklung seiner Technologie gemacht. Das Unternehmen führt derzeit Feldversuche für InnalB durch, seinen Biopestizidkandidaten zur Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln, in North Carolina und Wisconsin. Vorläufige Daten aus diesen Versuchen werden bereits im September erwartet. Ziel ist es, InnalB bis 2026 auf den Markt zu bringen.
- Im Oktober 2023 gab Renaissance BioScience Corp., ein führendes Unternehmen der Biotechnik in den Bereichen Landwirtschaft, Tiergesundheit, Humanmedizin und Lebensmittelindustrie weltweit, den Erhalt seines ersten Patents für seine innovative hefebasierte Plattformtechnologie bekannt, die für die Produktion und Bereitstellung bioaktiver RNA-Moleküle entwickelt wurde. Dieses vom chinesischen Patentamt erteilte Patent ergänzt das umfangreiche geistige Eigentumsportfolio des Unternehmens, das 50 zuvor erteilte Patente und 11 weitere Anträge umfasst, die derzeit in wichtigen globalen Märkten anhängig sind und für die ein positiver Ausgang erwartet wird.
- Im September 2024 hat FMC Corporation, ein führendes Unternehmen im Bereich Agrarwissenschaften, eine neue Forschungskooperation mit dem Biotech-Unternehmen AgroSpheres angekündigt. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, die Entwicklung hochmoderner Bioinsektizide im Einklang mit den strategischen Zielen von FMC für die Zukunft zu beschleunigen. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird AgroSpheres‘ biologisch abbaubare Verkapselungstechnologie für RNA-basierten Pflanzenschutz mit FMCs robusten Test- und Markteinführungskapazitäten integriert. Diese Initiative baut auf der im letzten Jahr getätigten Investition von FMC Ventures in AgroSpheres auf und unterstreicht FMCs anhaltendes Engagement für die Förderung nachhaltiger Landwirtschaft.
Wichtige Marktteilnehmer
- Syngenta Crop Protection AG
- GreenLight Biosciences, Inc.
- TRILLIUM AG
- Innatrix Inc.
- Renaissance BioScience Corp.
- Pebble Labs
- AgroSpheres
- Vestaron Corporation
- Elemental Enzymes Inc.
- Invaio Sciences, Inc
Nach Anwendung | Nach Pflanzenart | Nach Produkt | Nach Region |
|
|
|
|
Table of Content
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
List Tables Figures
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
FAQ'S
For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:
Within 24 to 48 hrs.
You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email
You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.
Discounts are available.
Hard Copy