Markt für Emissionszertifikate – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Anwendung (Beseitigungsprojekt, Vermeidungsprojekt, Kombinationsprojekt), nach Projekttyp (Forstwirtschaft und Landnutzung, Landwirtschaft), nach Region und Wettbewerb, 2019–2029F
Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format
View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request CustomizationMarkt für Emissionszertifikate – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Anwendung (Beseitigungsprojekt, Vermeidungsprojekt, Kombinationsprojekt), nach Projekttyp (Forstwirtschaft und Landnutzung, Landwirtschaft), nach Region und Wettbewerb, 2019–2029F
Prognosezeitraum | 2025-2029 |
Marktgröße (2023) | 6,34 Milliarden USD |
Marktgröße (2029) | 15,33 Milliarden USD |
CAGR (2024-2029) | 16,02 % |
Am schnellsten wachsendes Segment | Kombinationsprojekt |
Größtes Markt | Europa |
Marktübersicht
Der globale Markt für Emissionsgutschriften wurde im Jahr 2023 auf 6,34 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 einen Wert von 15,33 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 16,02 % während des Prognosezeitraums.
Im Jahr 2023 stiegen die Einnahmen aus der CO2-Bepreisung auf einen Rekordwert von 104 Milliarden US-Dollar, was die wachsende Bedeutung von Emissionsgutschriften unterstreicht. Dieser Meilenstein, der im „State and Trends of Carbon Pricing 2024“ der Weltbank berichtet wird, spiegelt das verstärkte globale Engagement zur Reduzierung des Kohlenstoffausstoßes und die wachsende Rolle der Kohlenstoffmärkte wider.
Wichtige Markttreiber
Wachsende regulatorische Rahmenbedingungen und Compliance-Mechanismen
Die Ausweitung der regulatorischen Rahmenbedingungen und Compliance-Mechanismen weltweit spielt eine entscheidende Rolle für das Wachstum des globalen Marktes für Emissionsgutschriften. Während Regierungen weltweit ihre Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels intensivieren, setzen sie strengere Richtlinien zur Eindämmung der Treibhausgasemissionen um. Diese Richtlinien verpflichten die Industrie, strenge Emissionsreduktionsziele einzuhalten, wodurch Emissionsgutschriften zu einem wesentlichen Instrument zur Einhaltung werden. Eines der bedeutendsten Beispiele hierfür ist das Emissionshandelssystem der Europäischen Union (EU ETS), das einen globalen Maßstab für Kohlenstoffmärkte gesetzt hat. Das EU ETS funktioniert nach dem Cap-and-Trade-Prinzip, bei dem eine Obergrenze für die Gesamtmenge an Treibhausgasen festgelegt wird, die von den betroffenen Unternehmen emittiert werden darf. Unternehmen, die weniger als ihr zulässiges Emissionsrecht ausstoßen, können überschüssige Gutschriften an Unternehmen verkaufen, die ihre Grenzen überschreiten, und so einen finanziellen Anreiz zur Emissionsreduzierung schaffen. Dieses System hat die Entwicklung ähnlicher Mechanismen in anderen Regionen beeinflusst und Emissionsgutschriften zu einem Schlüsselelement der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gemacht.
Der Bericht der World Carbon Group hebt hervor, dass die wichtigsten Länder mit mittlerem Einkommen, darunter Brasilien, Indien, Chile, Kolumbien und die Türkei, bei der Einführung der CO2-Bepreisung Fortschritte machen. Während traditionelle Sektoren wie Energie und Industrie nach wie vor vorherrschend sind, wird die CO2-Bepreisung in aufstrebenden Sektoren wie Luftfahrt, Schifffahrt und Abfallwirtschaft zunehmend in Betracht gezogen.
Netto-Null-Verpflichtungen von Unternehmen
Die wachsende Welle von Netto-Null-Verpflichtungen von Unternehmen ist zu einem wichtigen Treiber des globalen Marktes für Emissionsgutschriften geworden. Unternehmen aller Branchen verpflichten sich zunehmend zu ehrgeizigen CO2-Neutralitätszielen, oft freiwillig, als Teil umfassenderer Nachhaltigkeitsstrategien. Dieser Aufschwung wird weitgehend durch das gestiegene Bewusstsein für die Umweltauswirkungen des Geschäftsbetriebs und den zunehmenden Druck von Stakeholdern wie Investoren, Kunden und Aufsichtsbehörden vorangetrieben. Unternehmen erkennen, dass das Erreichen von Netto-Null-Emissionen nicht nur für die Eindämmung des Klimawandels von entscheidender Bedeutung ist, sondern auch für die Aufrechterhaltung des Wettbewerbsvorteils in einem Markt, der zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit legt.
Kohlenstoffgutschriften haben sich für Unternehmen als wichtiges Instrument erwiesen, um Emissionen auszugleichen, die nicht durch interne Reduktionsbemühungen vermieden werden können. Nach der Umsetzung von Strategien wie der Verbesserung der Energieeffizienz und der Umstellung auf erneuerbare Energien nutzen Unternehmen Kohlenstoffgutschriften, um ihren verbleibenden CO2-Fußabdruck zu neutralisieren. Mit diesem Ansatz können sie Netto-Null-Emissionen erreichen und ihr Engagement für den Umweltschutz unter Beweis stellen. Dieser Trend ist besonders deutlich auf dem freiwilligen Kohlenstoffmarkt zu erkennen, der ein rasantes Wachstum erlebt hat, da Unternehmen nach hochwertigen Emissionsgutschriften suchen, um ihr Nachhaltigkeitsprofil zu verbessern.
Viele Unternehmen integrieren Emissionsgutschriften in ihre Umwelt-, Sozial- und Governance-Strategien (ESG), da sie erkannt haben, dass Nachhaltigkeit heute ein Schlüsselfaktor ist, um Investitionen anzuziehen und die Kundenbindung aufrechtzuerhalten. Langfristige Vereinbarungen zum Kauf von Emissionsgutschriften werden immer üblicher und sorgen für Stabilität und Vorhersehbarkeit auf dem Markt. Diese Vereinbarungen signalisieren nicht nur ein Engagement für Nachhaltigkeit, sondern sorgen auch für eine stetige Nachfrage nach Emissionsgutschriften und unterstützen so das weitere Wachstum des Marktes.
Darüber hinaus schließen sich Branchenführer globalen Klimainitiativen wie der Science-Based Targets Initiative (SBTi) an, die Unternehmen dazu ermutigt, Emissionsreduktionsziele im Einklang mit der Klimawissenschaft festzulegen. Da immer mehr Unternehmen an solchen Initiativen teilnehmen, wird die Abhängigkeit von Emissionsgutschriften zur Erreichung dieser Ziele voraussichtlich zunehmen. Diese steigende Nachfrage wird voraussichtlich weitere Innovationen auf dem Markt anregen und zur Entwicklung neuer Projekte zum Ausgleich von CO2-Emissionen führen, insbesondere in Bereichen wie erneuerbare Energien, Wiederaufforstung und CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS).
Erhöhte Investitionen in Technologien zur CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS)
Die erhöhten Investitionen in Technologien zur CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) werden zu einem entscheidenden Treiber des globalen Marktes für Emissionszertifikate. Bei der CCS-Technologie werden Kohlendioxidemissionen aus industriellen Prozessen – wie der Zement-, Stahl- und Chemieherstellung – oder direkt aus der Atmosphäre abgeschieden und das abgeschiedene CO2 anschließend unterirdisch gespeichert oder in verschiedenen Anwendungen genutzt. Diese Technologie ist besonders wichtig für Branchen, in denen die Emissionsreduzierung mit herkömmlichen Methoden schwierig oder kostspielig ist. Daher wird CCS zunehmend als wesentliches Instrument zur Erreichung einer umfassenden Dekarbonisierung anerkannt, insbesondere in Sektoren, die stark von fossilen Brennstoffen abhängig sind.
Regierungen und Industrie steigern ihre Investitionen in CCS-Technologien, da sie strenge Emissionsreduktionsziele und internationale Klimaverpflichtungen erfüllen müssen. Dieser Investitionsschub dürfte zu einer deutlichen Erhöhung der Verfügbarkeit von Emissionsgutschriften im Zusammenhang mit CCS-Projekten führen. Diese Gutschriften bieten Unternehmen eine Möglichkeit, ihre Kohlenstoffemissionen auszugleichen und gleichzeitig die Entwicklung fortschrittlicher Technologien zur Eindämmung des Klimawandels zu unterstützen. Dieser doppelte Vorteil macht CCS-bezogene Emissionsgutschriften zu einer attraktiven Option für Unternehmen, die Nachhaltigkeitsziele erreichen und Umweltschutzbestimmungen einhalten möchten.
Die wachsende Dynamik hinter CCS wird durch internationale Initiativen und Partnerschaften, die den Einsatz dieser Technologien fördern, insbesondere in Regionen mit einer hohen Konzentration kohlenstoffintensiver Industrien, weiter gestärkt. Projekte wie das Global CCS Institute und die Carbon Capture Coalition arbeiten beispielsweise daran, die Einführung von CCS zu beschleunigen, indem sie Finanzierung, Forschung und politische Unterstützung bereitstellen. Diese Bemühungen tragen dazu bei, ein günstigeres Umfeld für CCS-Projekte zu schaffen und sie zu einer tragfähigen und skalierbaren Lösung zur Reduzierung der globalen Emissionen zu machen.
Mit der Weiterentwicklung der CCS-Technologien werden sie voraussichtlich kostengünstiger, was ihre Einführung weiter vorantreibt. Die Integration von CCS in bestehende Kohlenstoffmärkte wird die Liquidität und Vielfalt von Emissionszertifikaten verbessern und Unternehmen mehr Möglichkeiten bieten, ihre Emissionsreduktionsziele zu erreichen. Langfristig wird CCS eine zentrale Rolle bei der Ausweitung des globalen Marktes für Emissionszertifikate spielen und der Industrie einen entscheidenden Weg bieten, Kohlenstoffneutralität zu erreichen und zu den globalen Klimazielen beizutragen.
Wichtige Marktherausforderungen
Qualität und Authentizität von Emissionszertifikaten
Eine der größten Herausforderungen für den globalen Markt für Emissionszertifikate ist die Gewährleistung der Qualität und Authentizität von Emissionszertifikaten. Die Wirksamkeit von Emissionszertifikaten bei der Eindämmung des Klimawandels hängt von ihrer Fähigkeit ab, echte und messbare Reduktionen der Treibhausgasemissionen darzustellen. Es sind jedoch Bedenken hinsichtlich der Integrität einiger Projekte zum Ausgleich von CO2-Emissionen aufgekommen, insbesondere auf dem freiwilligen Markt. Probleme wie Doppelzählungen, bei denen mehrere Parteien dieselbe Emissionsreduzierung geltend machen, und das Zusätzlichkeitsprinzip, das in Frage stellt, ob die Emissionsreduzierungen auch ohne die Emissionsgutschriften stattgefunden hätten, untergraben die Glaubwürdigkeit des Marktes. Das Fehlen standardisierter Überprüfungsmechanismen verschärft das Problem noch weiter, da verschiedene Projekte unterschiedlich strengen Kontrollen und Überwachungen unterliegen können. Diese Inkonsistenz stellt eine Herausforderung für Käufer dar, die in hochwertige Emissionsgutschriften investieren möchten, die wirklich zu den Klimazielen beitragen.
Es gibt Fälle, in denen Projekte zum Ausgleich von CO2-Emissionen, wie etwa Wiederaufforstungsinitiativen, aufgrund von schlechtem Management oder unvorhergesehenen Umständen wie Waldbränden die versprochenen Emissionsreduzierungen nicht einhalten konnten. Infolgedessen besteht für den Markt die Gefahr, das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit bei den Beteiligten, darunter Unternehmen, Investoren und Regulierungsbehörden, zu verlieren. Um diese Herausforderung zu bewältigen, müssen robuste Überprüfungs- und Zertifizierungsprozesse sowie mehr Transparenz und Rechenschaftspflicht auf dem Markt für Emissionsgutschriften eingeführt werden. Um die Integrität des Marktes und seine Wirksamkeit als Instrument zur Eindämmung des Klimawandels zu wahren, muss sichergestellt werden, dass Emissionsgutschriften tatsächliche, zusätzliche und dauerhafte Emissionsreduktionen darstellen.
Marktfragmentierung und fehlende Standardisierung
Der globale Markt für Emissionsgutschriften ist stark fragmentiert. Zahlreiche Akteure sind in unterschiedlichen Regionen und unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen tätig. Diese Fragmentierung stellt eine erhebliche Herausforderung dar, da sie zu Inkonsistenzen bei der Preisgestaltung, Qualität und Überprüfung von Emissionsgutschriften führt. Verschiedene Länder und Regionen haben ihre eigenen Emissionshandelssysteme entwickelt, wie etwa das Emissionshandelssystem der Europäischen Union (EU ETS), das Cap-and-Trade-Programm Kaliforniens und den nationalen Kohlenstoffmarkt Chinas. Obwohl diese Systeme das gemeinsame Ziel der Emissionsreduzierung haben, unterliegen sie häufig unterschiedlichen Regeln und Methoden, was eine Harmonisierung des Marktes auf globaler Ebene erschwert. Dieser Mangel an Standardisierung kann zu Ineffizienzen führen und erschwert den grenzüberschreitenden Handel mit Emissionszertifikaten.
Wichtige Markttrends
Aufkommen naturbasierter Lösungen
Das Aufkommen naturbasierter Lösungen (NbS) ist zu einem wichtigen Treiber des globalen Emissionszertifikatemarkts geworden und zieht die Aufmerksamkeit von Unternehmen, Investoren und Regierungen gleichermaßen auf sich. Naturbasierte Lösungen beinhalten die Nutzung natürlicher Prozesse wie Wiederaufforstung, Aufforstung, Bindung von Kohlenstoff im Boden und Wiederherstellung von Feuchtgebieten, um Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu absorbieren und zu speichern. Diese Projekte bieten nicht nur Möglichkeiten zum Ausgleich von CO2-Emissionen, sondern auch Nebenvorteile wie den Erhalt der Artenvielfalt, die Wiederherstellung von Ökosystemen und die Entwicklung der Gemeinschaft, was sie zu einer attraktiven Option für Organisationen macht, die umfassende Nachhaltigkeitsziele erreichen möchten.
Einer der Hauptgründe für die steigende Popularität naturbasierter Emissionszertifikate ist ihre Ausrichtung an umfassenderen ökologischen und sozialen Zielen. Unternehmen versuchen zunehmend, ihr Engagement für den Umweltschutz zu demonstrieren, und naturbasierte Projekte bieten eine greifbare und sichtbare Möglichkeit, dies zu tun. Durch Investitionen in Projekte, die Wälder wiederherstellen, Feuchtgebiete schützen oder die Kohlenstoffspeicherung im Boden verbessern, können Organisationen ihre Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels unter Beweis stellen und gleichzeitig zum Erhalt von Ökosystemen und zur Unterstützung lokaler Gemeinschaften beitragen. Diese Projekte finden bei der Öffentlichkeit und den Interessengruppen großen Anklang und werden oft als sozial akzeptabler und ansprechender angesehen als industriebasierte Initiativen zum Ausgleich von CO2-Emissionen.
Internationale Klimarahmen wie das REDD+-Programm (Reducing Emissions from Deforestation and Forest Degradation) der Vereinten Nationen haben die Glaubwürdigkeit und Akzeptanz naturbasierter Lösungen weiter gestärkt. REDD+ zielt darauf ab, Emissionen durch den Erhalt von Wäldern zu reduzieren, was wiederum Emissionsgutschriften generiert, die auf dem Weltmarkt gehandelt werden können. Die Unterstützung des Programms unterstreicht die entscheidende Rolle, die naturbasierte Lösungen bei der Erreichung globaler Klimaziele spielen, und ermutigt Regierungen und Organisationen, in diese Projekte zu investieren.
Da die Investitionen in naturbasierte Lösungen weiter steigen, wird erwartet, dass das Angebot an hochwertigen Emissionsgutschriften aus diesen Projekten wächst und das Wachstum des Marktes für Emissionsgutschriften ankurbelt. Die zunehmende Anerkennung der Bedeutung von Ökosystemdienstleistungen wie Wasserreinigung, Hochwasserschutz und Lebensraumschutz unterstützt die Expansion des Marktes zusätzlich. Die Integration naturbasierter Lösungen in Unternehmensklimastrategien und internationale Klimarahmenwerke stellt sicher, dass NbS ein entscheidender Bestandteil des globalen Marktes für Emissionszertifikate bleiben und sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile bringen.
Technologische Fortschritte bei der Kohlenstoffbilanzierung und -überprüfung
Technologische Fortschritte bei der Kohlenstoffbilanzierung und -überprüfung spielen eine entscheidende Rolle bei der Stärkung der Transparenz, Genauigkeit und Glaubwürdigkeit des globalen Marktes für Emissionszertifikate. Die Fähigkeit, Kohlenstoffemissionen und -kompensationen genau zu messen, zu melden und zu überprüfen (MRV), ist für die Wahrung der Integrität von Emissionszertifikaten von entscheidender Bedeutung. Neue Technologien wie Blockchain, Fernerkundung und künstliche Intelligenz (KI) revolutionieren den MRV-Prozess und machen ihn effizienter, kostengünstiger und zuverlässiger.
Die Blockchain-Technologie bietet beispielsweise eine sichere und dezentrale Möglichkeit, Kohlenstofftransaktionen aufzuzeichnen. Durch die Bereitstellung eines unveränderlichen Hauptbuchs verringert die Blockchain das Risiko von Doppelzählungen und Betrug auf dem Markt für Emissionsgutschriften. Diese Transparenz stärkt das Vertrauen der Marktteilnehmer und stellt sicher, dass jede Emissionsgutschrift einzigartig und verifiziert ist. Die Blockchain erleichtert auch die Echtzeitverfolgung von Emissionstransaktionen und bietet eine klare Prüfspur, die das Vertrauen der Anleger stärkt und eine breitere Beteiligung an den Emissionsmärkten fördert.
Fernerkundungstechnologien, darunter Satellitenbilder und Drohnen, verändern die Art und Weise, wie Kohlenstoffbindungsaktivitäten wie Wiederaufforstung und Landnutzungsänderungen überwacht werden. Diese Tools ermöglichen eine präzise Echtzeitbeobachtung großer Flächen und stellen sicher, dass die Bemühungen zur Kohlenstoffbindung genau aufgezeichnet und überprüft werden. Indem sie einen detaillierten Überblick darüber bieten, wie Land genutzt wird und wie viel Kohlenstoff gespeichert wird, liefern Fernerkundungstechnologien wichtige Daten, die die Glaubwürdigkeit naturbasierter Emissionsgutschriften unterstützen.
KI- und maschinelle Lernalgorithmen werden auch bei der Kohlenstoffbilanzierung immer wichtiger. Diese Technologien können riesige Datenmengen verarbeiten, um die Genauigkeit der Kohlenstoffmessung und -prognose zu verbessern. Beispielsweise kann KI Trends in Emissionsdaten analysieren, den zukünftigen Kohlenstoffausstoß vorhersagen und die wirksamsten Strategien zur Reduzierung ermitteln. Diese Fähigkeit ermöglicht es Unternehmen, ihren CO2-Fußabdruck besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, wie sie ihn ausgleichen können. Während sich diese Technologien weiterentwickeln, vereinfachen sie den Prozess der Teilnahme an Kohlenstoffmärkten, indem sie die Komplexität und die Kosten der Einhaltung reduzieren. Für Unternehmen bedeutet dies einen einfacheren Zugang zu Kohlenstoffmärkten und eine rationalisiertere Möglichkeit, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.
Segmentelle Einblicke
Anwendungseinblicke
Projekttypeinblicke
Im Jahr 2023 war Forstwirtschaft und Landnutzung das dominierende Segment auf dem globalen Markt für Emissionsgutschriften nach Projekttyp. Diese Dominanz ist in erster Linie auf die Fähigkeit des Sektors zurückzuführen, erhebliche Vorteile bei der Kohlenstoffbindung zu erzielen, und auf seine Vielseitigkeit bei der Verfolgung sowohl ökologischer als auch sozialer Ziele.
Die Bedeutung von Forstwirtschafts- und Landnutzungsprojekten im Jahr 2023 kann auf mehrere Faktoren zurückgeführt werden. Sie passen gut zu globalen Klimazielen, wie sie beispielsweise im Pariser Abkommen festgelegt sind und die natürliche Klimalösungen betonen. Die Integration dieser Projekte in nationale und internationale Kohlenstoffmärkte wurde durch Fortschritte bei Überwachungs- und Verifizierungstechnologien erleichtert, wodurch die Verfolgung und Validierung von Emissionsgutschriften einfacher wurde. Die Attraktivität dieser Projekte wird durch ihre Zusatzvorteile, wie die Verbesserung der Luft- und Wasserqualität und die Schaffung von Lebensraum für Wildtiere, noch weiter gesteigert.
Regionale Einblicke
Im Jahr 2023 erwies sich Europa als die dominierende Region auf dem globalen Markt für Emissionsgutschriften und hielt den größten Marktanteil. Diese Bedeutung ist auf mehrere Schlüsselfaktoren zurückzuführen, die Europas Führungsrolle bei den Aktivitäten auf dem Kohlenstoffmarkt unterstreichen. Die Dominanz Europas ist größtenteils auf den gut etablierten und umfassenden Regulierungsrahmen der Region für den Kohlenstoffhandel zurückzuführen. Das Emissionshandelssystem der Europäischen Union (EU ETS) ist einer der weltweit größten und am weitesten entwickelten Kohlenstoffmärkte und setzt einen globalen Maßstab für die CO2-Bepreisung und Emissionsreduzierung. Das EU-EHS hat maßgeblich dazu beigetragen, in ganz Europa erhebliche Investitionen in Technologien und Projekte zur Kohlenstoffreduzierung voranzutreiben und so die Führungsrolle der Region auf dem Markt für Emissionszertifikate zu stärken.
Europas starkes Engagement für Klimaschutz und Nachhaltigkeitsziele hat erheblich zu seiner Marktdominanz beigetragen. Der europäische Green Deal und verschiedene nationale und regionale Klimastrategien zielen auf ehrgeizige Ziele ab, wie beispielsweise das Erreichen von Netto-Null-Emissionen in den kommenden Jahren. Diese Maßnahmen stimulieren die Nachfrage nach Emissionszertifikaten, da Unternehmen und Regierungen versuchen, strenge Vorschriften einzuhalten und zu den Klimazielen beizutragen.
Jüngste Entwicklungen
- Im Januar 2024 will Nori mit seinem hybriden Emissionszertifikat Nori Net Zero Tonne Lücken auf dem Kohlenstoffmarkt schließen. Dieses innovative Produkt kombiniert natürliche Kohlenstoffentfernung mit CO2, das durch andere Methoden wie Direct Air Capture (DAC) oder andere Technologien abgeschieden wird. Nori Net Zero Tonne ist so konzipiert, dass bestehende Kohlenstoffentfernungen, die möglicherweise nicht sehr dauerhaft sind, wie etwa organischer Kohlenstoff im Boden, mit zukünftigen Entfernungen integriert werden, die eine längere Lebensdauer bieten, wie sie durch DAC und ähnliche Technologien erreicht werden.
- Im Oktober 2023 beendete South Pole, ein Entwickler von CO2-Kompensationen, seine Teilnahme an einem Projekt in Simbabwe, das Millionen von CO2-Gutschriften durch Initiativen zur Verhinderung der Abholzung rund um den Karibasee generiert hatte.
- Am 6. Juni 2023 sicherte sich der CO2-Marktplatz Nori über 6 Millionen US-Dollar an Finanzmitteln. Diese Ankündigung fällt mit den Plänen des Unternehmens zusammen, seinen Marktplatz zu skalieren, um seinen bisher größten Verkauf von CO2-Entfernungsgutschriften zu unterstützen, und zwar durch die im Vorjahr angekündigte Zusammenarbeit mit Bayer. Nori bereitet sich darauf vor, sein Angebot an Produkten zur Kohlenstoffentfernung auf seiner Plattform zu erweitern.
Wichtige Marktteilnehmer
- Indigo Ag Inc
- Climetrek
- Carbon Credit Capital, LLC
- Terra Global Capital, LLC
- South Pole
- Cargill, Incorporated.
- Yara International ASA
- EcoSoul Partners
- Bayer AG
- 3Grad
Nach Anwendung | Nach Projekttyp | Nach Region |
|
|
|
Table of Content
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
List Tables Figures
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
FAQ'S
For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:
Within 24 to 48 hrs.
You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email
You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.
Discounts are available.
Hard Copy