Markt für die Erkennung und Überwachung von Krankheitserregern oder Pflanzenkrankheiten in der Region Asien-Pazifik nach Anwendung (Freiland, kontrollierte Umgebung), nach Produkt (Diagnosekits, digitale Lösungen, Labordienstleistungen), nach Land, Wettbewerb, Prognose und Chancen, 2019–2029F

Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Markt für die Erkennung und Überwachung von Krankheitserregern oder Pflanzenkrankheiten in der Region Asien-Pazifik nach Anwendung (Freiland, kontrollierte Umgebung), nach Produkt (Diagnosekits, digitale Lösungen, Labordienstleistungen), nach Land, Wettbewerb, Prognose und Chancen, 2019–2029F

Prognosezeitraum2025–2029
Marktgröße (2023)524,32 Millionen USD
Marktgröße (2029)878,73 Millionen USD
CAGR (2024–2029)9,16 %
Am schnellsten wachsendes SegmentDiagnosekits
Größtes MarktChina

MIR Agriculture

Marktübersicht

Der Markt für die Erkennung und Überwachung von Krankheitserregern oder Pflanzenkrankheiten in der Region Asien-Pazifik wurde im Jahr 2023 auf 524,32 Millionen USD geschätzt und soll bis 2029 einen Wert von 878,73 Millionen USD erreichen, mit einer CAGR von 9,16 % während des Prognosezeitraums.

Laut einem Bericht des National Agriculture Technology Extension Service Center (NATESC) waren im Jahr 2019 16,88 Millionen Mu (ungefähr 1,13 Millionen Hektar) in 26 Provinzen und Regionen von Schädlingsbefall betroffen. Der Bericht hob hervor, dass der Herbst-Heerwurm, der die Blätter und Stängel verschiedener Pflanzenarten fressen, wie Sorghum, Mais und Zuckerrohr, können nicht vollständig ausgerottet werden.

Der Markt ist durch eine Vielzahl von Akteuren gekennzeichnet, darunter Biotechnologieunternehmen, Agrartechnologieunternehmen und Forschungseinrichtungen, die alle zusammenarbeiten, um innovative Lösungen zu entwickeln, die auf die lokalen landwirtschaftlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Die Integration digitaler Technologien wie künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen ermöglicht Echtzeitüberwachung und prädiktive Analysen und verbessert die Entscheidungsprozesse der Landwirte. Die zunehmende Einführung von Praktiken der Präzisionslandwirtschaft wird wahrscheinlich die Nachfrage nach hochentwickelten Werkzeugen zur Krankheitserregererkennung ankurbeln und so die Marktexpansion fördern.

Wichtige Markttreiber

Steigende landwirtschaftliche Nachfrage

Die steigende Nachfrage nach Lebensmitteln in der Region APAC, die durch eine schnell wachsende Bevölkerung angetrieben wird, ist ein entscheidender Faktor, der den Markt für die Erkennung und Überwachung von Krankheitserregern oder Pflanzenkrankheiten beeinflusst. Da die UN prognostiziert, dass die Weltbevölkerung bis 2050 etwa 9,7 Milliarden erreichen könnte, wird die Gewährleistung der Ernährungssicherheit zunehmend wichtiger, insbesondere in dicht besiedelten Gebieten wie APAC. Diese wachsende Bevölkerung erfordert eine deutliche Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion, um den Nährstoffbedarf von Millionen zu decken. Daher liegt der Schwerpunkt dringend auf der Optimierung der Pflanzengesundheit und der Maximierung des Ertrags. Die Verbreitung von Pflanzenkrankheiten stellt ein erhebliches Risiko für die Ernährungssicherheit dar, da Ausbrüche zu erheblichen Ernteverlusten führen und so Lebensgrundlagen und Nahrungsmittelversorgung bedrohen können. Als Reaktion darauf sind die frühzeitige Erkennung und Überwachung von Krankheitserregern unabdingbar geworden. Landwirte und Agrarunternehmen erkennen zunehmend die Notwendigkeit, fortschrittliche Diagnosetechnologien einzusetzen, um potenzielle Bedrohungen zu identifizieren und zu bekämpfen, bevor sie irreversible Schäden verursachen. Diese Technologien ermöglichen eine präzise Überwachung des Gesundheitszustands der Pflanzen, sodass die Beteiligten fundierte Entscheidungen treffen und rechtzeitig eingreifen können. Dadurch wird letztlich das Risiko großflächiger Ernteausfälle verringert.


MIR Segment1

Steigende technologische Fortschritte

Der schnelle technologische Fortschritt in Diagnostik und Überwachung treibt das Wachstum des Marktes für die Erkennung und Überwachung von Krankheitserregern oder Pflanzenkrankheiten in der Region Asien-Pazifik erheblich voran. Innovationen in der Molekulardiagnostik haben die Methoden zur Identifizierung von Krankheitserregern verändert, insbesondere durch Techniken wie die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) und die Sequenzierung der nächsten Generation (NGS). Diese hochmodernen Methoden bieten eine hohe Sensitivität und Spezifität und ermöglichen eine schnellere und genauere Erkennung von Pflanzenkrankheiten. Diese schnelle Diagnose ist entscheidend für die Minimierung von Ernteverlusten, da sie es den Landwirten ermöglicht, rechtzeitig einzugreifen. Die Integration von Fernerkundungstechnologien, darunter Drohnen und Satellitenbilder, hat die Fähigkeit, den Gesundheitszustand von Nutzpflanzen in riesigen landwirtschaftlichen Flächen zu überwachen, revolutioniert. Diese Werkzeuge liefern Landwirten Echtzeitdaten über den Zustand ihrer Nutzpflanzen und ermöglichen es ihnen, Bereiche mit Stress oder Krankheiten zu identifizieren, die sofortige Aufmerksamkeit erfordern. Diese umfassende Überwachung trägt dazu bei, die Ressourcenzuweisung zu optimieren und sicherzustellen, dass Interventionen gezielt und effizient erfolgen.

Das Aufkommen künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellen Lernens verbessert die analytischen Fähigkeiten der landwirtschaftlichen Akteure weiter. Diese Technologien ermöglichen die prädiktive Modellierung von Krankheitsausbrüchen durch die Analyse riesiger Datensätze, die Umweltfaktoren, historische Krankheitsmuster und Indikatoren für den Gesundheitszustand von Nutzpflanzen umfassen. Durch den Einsatz von KI-Algorithmen können Landwirte potenzielle Krankheitsbedrohungen vorhersehen und proaktive Maßnahmen zur Risikominderung ergreifen, wodurch ihr Gesamtertrag und ihre Produktivität verbessert werden. Da diese fortschrittlichen Technologien zugänglicher und erschwinglicher werden, wird ihre Akzeptanz bei Landwirten und Agrarunternehmen voraussichtlich deutlich zunehmen. Diese wachsende Zugänglichkeit senkt die Eintrittsbarrieren und ermöglicht es kleineren Betrieben, von ausgefeilten Diagnosewerkzeugen zu profitieren, die früher nur größeren Agrarunternehmen vorbehalten waren. Folglich werden verbesserte Strategien zur Krankheitsbekämpfung entstehen, die zu besseren Ernteerträgen und einer erhöhten Lebensmittelproduktionskapazität führen.

Steigendes Bewusstsein für die Auswirkungen von Pflanzenkrankheiten

Das wachsende Bewusstsein für die wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen von Pflanzenkrankheiten treibt den Markt für die Erkennung und Überwachung von Krankheitserregern oder Pflanzenkrankheiten in der Region Asien-Pazifik erheblich voran. Interessengruppen, darunter Landwirte, Agronomen und politische Entscheidungsträger, erkennen zunehmend die schwerwiegenden Folgen von Pflanzenkrankheiten, die zu erheblichen Ernteverlusten führen können und die Ernährungssicherheit und den Lebensunterhalt der Landwirte direkt bedrohen. Beispielsweise kann der Ausbruch einer bestimmten Pflanzenkrankheit die Ernte dezimieren, was zu geringeren Einkommen für die Landwirte und steigenden Marktpreisen für die Verbraucher führt. Dieser wirtschaftliche Welleneffekt kann über einzelne Bauernhöfe hinausgehen, Lieferketten stören und zu regionalen Nahrungsmittelknappheiten beitragen, die ganze Gemeinden betreffen. Mit zunehmendem Verständnis dieser Auswirkungen verfolgen die Interessengruppen einen proaktiveren Ansatz zur Krankheitsbekämpfung. Dieser Wandel in der Denkweise fördert die Implementierung fortschrittlicher Erkennungs- und Überwachungslösungen, die ein frühzeitiges Eingreifen und eine gezielte Behandlung betroffener Pflanzen ermöglichen. Durch die Identifizierung von Krankheitserregern vor ihrer Verbreitung können Landwirte Verluste minimieren und eine gleichbleibende Erntequalität aufrechterhalten, was letztlich eine stabile Nahrungsmittelversorgung sicherstellt.

In Indien meldete das Central Institute for Cotton Research die Entdeckung der Rostkrankheit in Baumwollgenotypen in Coimbatore, was eine erhebliche Herausforderung für den Baumwollmarkt darstellt. Obwohl in den infizierten Blättern keine Teliosporen gefunden wurden, variierte die Krankheitshäufigkeit bei verschiedenen Bt-Hybriden und -Sorten zwischen 5,31 % und 52,12 %.

Wichtige Marktherausforderungen


MIR Regional

Hohe Kosten für moderne Erkennungstechnologien

Eine der größten Herausforderungen für den Markt zur Erkennung und Überwachung von Krankheitserregern oder Pflanzenkrankheiten in der Asien-Pazifik-Region sind die damit verbundenen hohen Kosten.

Mangel an technischem Fachwissen und Schulung

Wichtige Markttrends

Einführung der Präzisionslandwirtschaft

Der Übergang zur Präzisionslandwirtschaft beeinflusst den Markt zur Erkennung und Überwachung von Krankheitserregern oder Pflanzenkrankheiten in der Asien-Pazifik-Region erheblich. Die Präzisionslandwirtschaft legt den Schwerpunkt auf die Optimierung landwirtschaftlicher Betriebsmittel und Praktiken, um die Ernteproduktivität zu steigern und gleichzeitig die Umweltauswirkungen zu minimieren. Dieser innovative Ansatz nutzt fortschrittliche Technologien wie Fernerkundung, geografische Informationssysteme (GIS) und Datenanalyse, um die Echtzeitüberwachung der Pflanzengesundheit, der Bodenbedingungen und verschiedener Umweltfaktoren zu ermöglichen. Die Integration von Werkzeugen zur Krankheitserregererkennung in Präzisionslandwirtschaftssysteme ermöglicht es Landwirten, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage genauer und aktueller Daten zu treffen. Diese Fähigkeit verbessert die Strategien zur Krankheitsbekämpfung erheblich, da sie eine frühzeitige Erkennung von Krankheitserregern und gezielte Eingriffe ermöglicht. So können Landwirte beispielsweise bestimmte Behandlungen nur auf betroffenen Gebieten anwenden, anstatt ganze Felder zu behandeln, wodurch das Risiko eines großflächigen Ernteausfalls verringert wird. Dieser gezielte Ansatz verbessert die allgemeine Ressourcennutzung und stellt sicher, dass Betriebsmittel wie Wasser, Düngemittel und Pestizide effizienter eingesetzt werden, was für nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken unerlässlich ist.

Nachhaltigkeit und Umweltbelange

Nachhaltigkeit und Umweltbelange treiben die Nachfrage nach effektiven Lösungen zur Krankheitserregererkennung und -überwachung in der Region APAC zunehmend an. Da das Bewusstsein für die negativen Auswirkungen konventioneller landwirtschaftlicher Praktiken auf die Umwelt wächst, setzen Landwirte, Agronomen und politische Entscheidungsträger auf nachhaltigere landwirtschaftliche Methoden. Traditionelle landwirtschaftliche Praktiken, die oft auf umfangreichen Pestizideinsatz und Monokulturen beruhen, haben Alarm wegen ihrer schädlichen Auswirkungen auf Bodengesundheit, Wasserqualität und Artenvielfalt ausgelöst. Als Reaktion darauf entwickelt sich der Agrarsektor weiter und priorisiert Praktiken, die die Umwelt schützen und gleichzeitig die Produktivität aufrechterhalten. Der Einsatz fortschrittlicher Technologien zur Krankheitserregererkennung ermöglicht es Landwirten, Strategien für integriertes Schädlingsmanagement (IPM) umzusetzen. Diese Strategien betonen die Notwendigkeit einer genauen Identifizierung und Überwachung von Krankheitserregern, um gezielte Eingriffe zu ermöglichen, die den chemischen Einsatz minimieren und Umweltschäden reduzieren. Mit genauen Daten zum Vorkommen von Krankheitserregern können Landwirte beispielsweise nur bei Bedarf spezifische Behandlungen anwenden und so den Einsatz von Breitband-Pestiziden, die nützliche Organismen schädigen und das ökologische Gleichgewicht stören können, erheblich reduzieren. Dieser gezielte Ansatz fördert nicht nur ein gesünderes Ökosystem, sondern unterstützt auch die Entwicklung widerstandsfähiger landwirtschaftlicher Systeme.

Segmenteinblicke

Produkteinblicke

Basierend auf dem Produkt entwickeln sich auf dem Markt für die Erkennung und Überwachung von Krankheitserregern oder Pflanzenkrankheiten in der Region Asien-Pazifik Diagnosekits zum dominierenden Produkttyp. Diese Kits bieten eine praktische, schnelle und kostengünstige Möglichkeit, Krankheitserreger und Krankheiten direkt vor Ort zu identifizieren. Ihre Tragbarkeit und ihr benutzerfreundliches Design machen sie unverzichtbar für Landwirte, Agronomen und landwirtschaftliche Organisationen, die Echtzeitdaten benötigen, ohne Proben an ein Labor schicken zu müssen. Die Möglichkeit, Tests vor Ort durchzuführen, ohne dass eine komplexe Laborinfrastruktur erforderlich ist, ist besonders wichtig für die riesigen landwirtschaftlichen Landschaften der Region APAC. Die starke Abhängigkeit der Region von Grundnahrungsmitteln wie Reis, Weizen und Mais, die in ausgedehnten und oft abgelegenen landwirtschaftlichen Gebieten angebaut werden, hat die Nachfrage nach diesen Diagnosewerkzeugen erheblich verstärkt. Angesichts des Ausmaßes der landwirtschaftlichen Betriebe in Ländern wie China, Indien und Indonesien, in denen die Landwirtschaft eine zentrale wirtschaftliche Rolle spielt, ist die Fähigkeit, Krankheitserreger schnell zu erkennen, von größter Bedeutung. Die schnelle Identifizierung von Pflanzenkrankheiten, die durch Bakterien, Pilze oder Viren verursacht werden, hilft, eine Eskalation von Ausbrüchen zu verhindern, Ernteverluste zu minimieren und die Produktivität aufrechtzuerhalten.

Darüber hinaus eignen sich Diagnosekits besonders gut für die vielfältigen landwirtschaftlichen Praktiken der Region, die von Kleinbauernhöfen bis hin zu Agrarunternehmen im industriellen Maßstab reichen. Für kleinere Landwirte, die möglicherweise keinen Zugang zu fortschrittlichen Labordienstleistungen haben, bieten Diagnosekits eine kostengünstige, zuverlässige und effiziente Möglichkeit, ihre Ernten zu schützen. Für größere landwirtschaftliche Betriebe sind diese Kits ein integraler Bestandteil umfassenderer Krankheitsmanagementprogramme und gewährleisten schnelle Reaktionen auf neu auftretende Bedrohungen.

Ländereinblicke

China dominierte den Markt für die Erkennung und Überwachung von Krankheitserregern oder Pflanzenkrankheiten in der Region Asien-Pazifik. Als größter Agrarproduzent in der Region Asien-Pazifik treiben Chinas riesiger Agrarsektor und staatlich geführte Initiativen zur Modernisierung landwirtschaftlicher Praktiken die Nachfrage nach Technologien zur Erkennung und Überwachung von Krankheitserregern an. Das Land ist stark auf großflächige landwirtschaftliche Betriebe für Grundnahrungsmittel wie Reis, Weizen und Mais angewiesen, die sehr anfällig für Pflanzenkrankheiten und Krankheitserreger sind. Chinas Führungsrolle auf diesem Markt wird durch die aggressive Einführung fortschrittlicher landwirtschaftlicher Technologien vorangetrieben, darunter die weit verbreitete Verwendung von Diagnosekits, Fernerkundungsinstrumenten und KI-gesteuerten Krankheitsüberwachungssystemen. Die chinesische Regierung hat außerdem verschiedene Agrarreformen und Subventionsprogramme umgesetzt, um Landwirte zur Einführung neuer Technologien zu ermutigen, darunter solche zur Erkennung und Überwachung von Krankheitserregern. Diese Maßnahmen haben dazu beigetragen, Ernteausfälle durch Krankheiten zu reduzieren und die allgemeine Ernährungssicherheit zu verbessern, die eine wichtige nationale Priorität darstellt.

Chinas große Bevölkerung und die wachsende Nachfrage nach Nahrungsmitteln haben den Bedarf an effizienten Krankheitserregererkennungssystemen zur Aufrechterhaltung von Ernteertrag und -qualität weiter erhöht. Der Fokus des Landes auf landwirtschaftliche Innovationen, kombiniert mit seinen erheblichen Investitionen in Forschung und Entwicklung für die Präzisionslandwirtschaft, hat China zum dominierenden Akteur auf diesem Markt gemacht.

Jüngste Entwicklungen

  • Im Oktober 2024 führte FMC das Herbizid Ambriva ein und bietet Weizenbauern in Indien eine innovative Lösung zur Bekämpfung von Phalaris minor. Ambriva enthält Isoflex active, ein Herbizid der Gruppe 13, das eine neuartige Wirkungsweise für Getreidekulturen bietet und das Resistenzmanagement für indische Landwirte verbessert. Untersuchungen zeigen, dass das Herbizid Ambriva, das sowohl Isoflex Active als auch Metribuzin enthält, eine frühe Knock-down-Wirkung nach dem Auflaufen aufweist und eine nachhaltige Kontrolle gegen Phalaris minor bietet, das gemeinhin als „Gulli danda“ oder „Mandoosi“ bezeichnet wird. Dieses Produkt schützt Weizen wirksam während der kritischen Konkurrenzphase zwischen Nutzpflanzen und Unkraut.
  • Im Mai 2023 ist eine vielversprechende Lösung aufgetaucht. Ein Team von Datenwissenschaftlern und Spezialisten für Pflanzenphänomene aus China und Singapur hat einen Schwarmintelligenzalgorithmus zur Merkmalsauswahl (Swarm Intelligence Algorithm for Feature Selection, SSAFS) entwickelt, der eine effiziente bildbasierte Erkennung von Pflanzenkrankheiten ermöglicht. Ihre aktuelle, in Plant Phenomics veröffentlichte Studie beschreibt die Entwicklung und Validierung dieses Algorithmus im Detail. Die Einführung von SSAFS bietet mehrere bedeutende Vorteile.

Wichtige Marktteilnehmer

  • Abingdon Health Group
  • Agdia, Inc
  • Bioreba AG
  • Creative Diagnostics
  • Drone Ag.
  • Libelium Distributed Communications SL
  • Planet Labs PBC
  • Ceres Imaging
  • Agricolus srl
  • FlyPard Analytics GmbH 

Nach Anwendung

Nach Produkt

Nach Land

  • Offenes Feld
  • Kontrollierte Umgebung
  • Diagnosekits
  • Digitale Lösungen
  • Labordienstleistungen
  • China
  • Japan
  • Australien
  • Thailand
  • Indien
  • Indonesien
  • Süden Korea
  • Singapur
  • Malaysia
  • Vietnam

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.