Markt für dürreresistente Nutzpflanzen – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Nutzpflanzentyp (Mais, Sojabohnen, Baumwolle, Raps, andere), nach Vertriebskanal (Online, Offline), nach Region und Wettbewerb, 2019–2029F

Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Markt für dürreresistente Nutzpflanzen – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Nutzpflanzentyp (Mais, Sojabohnen, Baumwolle, Raps, andere), nach Vertriebskanal (Online, Offline), nach Region und Wettbewerb, 2019–2029F

Prognosezeitraum2025-2029
Marktgröße (2023)117,72 Millionen USD
Marktgröße (2029)172,85 Millionen USD
CAGR (2024-2029)6,57 %
Am schnellsten wachsendes SegmentMais
Größter MarktNorden Amerika

MIR Agriculture

Marktübersicht

Der globale Markt für dürreresistente Pflanzen wurde im Jahr 2023 auf 117,72 Millionen USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein beeindruckendes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,57 % bis 2029 verzeichnen. Dürreresistente Pflanzen, auch als Xerophyten bekannt, sind eine spezielle Kategorie von Pflanzen, die gentechnisch verändert oder auf natürliche Weise angepasst wurden, um längere Zeiträume von Wasserknappheit zu überstehen. Diese bemerkenswerten Pflanzen besitzen einzigartige Eigenschaften, die es ihnen ermöglichen, in trockenen und dürregefährdeten Umgebungen zu gedeihen. Einige dürreresistente Pflanzen haben sogar spezielle Gewebe, die während Trockenperioden Wasser speichern können und so ihr Überleben unter harten Bedingungen sichern. Die Bedeutung dürreresistenter Pflanzen geht über ihre Fähigkeit hinaus, in schwierigen Umgebungen zu überleben. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Ernährungssicherheit und nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken in Regionen, die anfällig für Dürre und Wasserknappheit sind. Durch den Anbau und die Nutzung dieser widerstandsfähigen Pflanzen können Landwirte die Auswirkungen von Wasserknappheit auf die Ernteproduktion abmildern und eine stabile Nahrungsmittelversorgung für von Dürre betroffene Gemeinden aufrechterhalten.

Dürreresistente Pflanzen verfügen über bemerkenswerte Anpassungen, die es ihnen ermöglichen, unter wasserarmen Bedingungen zu gedeihen. Ihre einzigartigen Eigenschaften und ihre Fähigkeit, längere Zeiträume von Wasserknappheit zu überstehen, machen sie zu unschätzbaren Beitragsleistern für die Ernährungssicherheit und nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken in dürregefährdeten Regionen.

Wichtige Markttreiber

Technologische Fortschritte in der Gentechnik und Pflanzenzuchttechniken

Technologische Fortschritte im Bereich der Gentechnik und Pflanzenzuchttechniken haben weltweit zu einem Anstieg der Nachfrage nach dürreresistenten Pflanzen geführt. Diese Innovationen ermöglichen es Wissenschaftlern, Pflanzengenome zu manipulieren, um ihre Widerstandsfähigkeit gegen raue Wetterbedingungen, insbesondere Dürren, zu verbessern. Die exponentiellen Auswirkungen des Klimawandels und die zunehmende Wasserknappheit haben die Bedeutung dürreresistenter Nutzpflanzen verstärkt. Sie bieten eine praktikable Lösung zur Aufrechterhaltung der Nahrungsmittelsicherheit und landwirtschaftlichen Produktivität, selbst bei extremen Wetterbedingungen. Gentechnisch veränderte Nutzpflanzen wie Mais und Weizen haben eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber Wasserknappheit gezeigt und eine verbesserte Produktivität in wasserarmen Umgebungen gezeigt. Das schnelle Wachstum der Weltbevölkerung, gepaart mit der dringenden Notwendigkeit, den Wasserfußabdruck des Agrarsektors zu reduzieren, wird die Nachfrage nach diesen wissenschaftlich verbesserten Nutzpflanzen voraussichtlich weiter ankurbeln. Diese Fortschritte versprechen nicht nur eine Revolution in der Landwirtschaft, sondern stellen auch eine nachhaltige und effiziente Methode dar, um den weltweit steigenden Nahrungsmittelbedarf inmitten schwankender Klimamuster zu decken.

Verringerung der Wasserressourcen

Die zunehmende Verknappung der Wasserressourcen auf der ganzen Welt wird voraussichtlich die Nachfrage nach dürreresistenten Nutzpflanzen steigern. Bevölkerungswachstum, Urbanisierung und Klimawandel tragen erheblich zur Wasserknappheit bei und erschweren den Anbau traditioneller Nutzpflanzensorten in vielen Regionen. Dürreresistente Nutzpflanzen, die so gezüchtet wurden, dass sie mit weniger Wasser auskommen, werden voraussichtlich eine Schlüssellösung für dieses wachsende Problem sein. Diese Nutzpflanzen werden genetisch so verändert, dass sie adaptive Eigenschaften wie tiefe Wurzelsysteme und eine verbesserte Stomataregulierung aufweisen, die es ihnen ermöglichen, unter trockenen Bedingungen zu überleben. Darüber hinaus verringert ihre Fähigkeit, mit minimalem Wasser zu wachsen, die Abhängigkeit von Bewässerung und schont so die Wasserressourcen. Dieses Potenzial zur Wassereinsparung ist insbesondere für landwirtschaftlich geprägte Volkswirtschaften von entscheidender Bedeutung, in denen Wasserknappheit die Nahrungsmittelproduktion behindern und sowohl die lokale Lebensgrundlage als auch die globalen Nahrungsmittelversorgungsketten beeinträchtigen kann. Darüber hinaus kann die Einführung dürreresistenter Nutzpflanzen die Umweltbelastung durch die übermäßige Nutzung von Wasserressourcen verringern und so die Nachhaltigkeit fördern. Folglich wird erwartet, dass die weltweite Nachfrage nach diesen widerstandsfähigen Nutzpflanzen mit zunehmender Wasserknappheit steigen wird. Die Umstellung auf dürreresistente Nutzpflanzen bedeutet einen grundlegenden Wandel in der Landwirtschaft, der die Ernährungssicherheit in einer Welt, die mit immer knapper werdenden Wasserressourcen zu kämpfen hat, neu definieren könnte.


MIR Segment1

Veränderungen der globalen Klimamuster

Die globalen Klimamuster ändern sich mit beispielloser Geschwindigkeit und beeinträchtigen die landwirtschaftliche Produktivität erheblich. Mit steigenden globalen Temperaturen werden längere Dürreperioden voraussichtlich häufiger auftreten, was zu einer wachsenden Nachfrage nach dürreresistenten Nutzpflanzen weltweit führt. Diese Nutzpflanzen sind genetisch darauf ausgelegt, Wasserknappheit zu überstehen und so die Ernährungssicherheit angesichts des Klimawandels zu gewährleisten. Regionen, die hauptsächlich von der Landwirtschaft abhängig sind, wie etwa Afrika südlich der Sahara und Südasien, leiden bereits unter kritischem Wassermangel. Dürreresistente Nutzpflanzen sind für diese Regionen eine Lebensader und stärken ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber klimabedingten Nahrungsmittelkrisen.

Darüber hinaus verschärft die zunehmende Unvorhersehbarkeit der Niederschlagsmuster, insbesondere in trockenen und halbtrockenen Regionen, die Wasserknappheit. Diese Unvorhersehbarkeit macht die Entwicklung und weitverbreitete Einführung dürreresistenter Nutzpflanzen erforderlich. Diese Nutzpflanzen gewährleisten nicht nur eine stabile Nahrungsmittelversorgung, sondern schützen die Landwirte auch vor wirtschaftlichen Verlusten durch extreme Wetterbedingungen. Angesichts dieser Herausforderungen verstärken Forscher und Agrarwissenschaftler ihre Bemühungen, neue Sorten dürreresistenter Nutzpflanzen zu züchten. Dank der Fortschritte in der Biotechnologie werden Nutzpflanzen wie Mais, Weizen und Reis so gezüchtet, dass sie resistenter gegenüber Wasserknappheit werden. Diese Innovationen werden voraussichtlich eine entscheidende Rolle bei der Sicherung der weltweiten Nahrungsmittelversorgung spielen, da sich der Klimawandel weiter verschärft. Die Nachfrage nach dürreresistenten Nutzpflanzen wird daher in den kommenden Jahren wahrscheinlich stark ansteigen, bedingt durch die zunehmende Anfälligkeit der traditionellen Landwirtschaft gegenüber sich ändernden Klimamustern. Dieser Trend unterstreicht die Dringlichkeit von Investitionen in klimafreundliche Landwirtschaft, um die globale Nahrungsmittelsicherheit und die Lebensgrundlagen der ländlichen Gebiete zu sichern.

Zunehmende Besorgnis über die globale Nahrungsmittelsicherheit

Die zunehmende Besorgnis über die globale Nahrungsmittelsicherheit wird voraussichtlich die weltweite Nachfrage nach dürreresistenten Nutzpflanzen ankurbeln. Da die Weltbevölkerung weiter wächst, wird die Notwendigkeit, eine zuverlässige Nahrungsmittelversorgung sicherzustellen, immer dringlicher. Der Klimawandel, der durch unregelmäßige Wetterlagen und lange Dürreperioden gekennzeichnet ist, gefährdet die traditionelle Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion. Dürreresistente Nutzpflanzen, die gentechnisch so verändert wurden, dass sie unter trockenen Bedingungen überleben, erweisen sich als vielversprechende Lösung für diese Herausforderung. Diese innovativen Nutzpflanzen können mit minimalem Wasserbedarf gedeihen und sind daher ideal für den Anbau in Regionen, die stark vom Klimawandel betroffen sind. Darüber hinaus haben sie das Potenzial, die Abhängigkeit von nicht nachhaltigen Bewässerungspraktiken, die die Wasserressourcen erschöpfen, zu minimieren. Daher stellen diese Nutzpflanzen eine entscheidende Strategie im Kampf gegen die globale Nahrungsmittelunsicherheit dar und führen zu einem prognostizierten Nachfrageschub. Diese steigende Nachfrage wird von verstärkten Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen begleitet, die darauf abzielen, die Widerstandsfähigkeit und den Ertrag dieser dürreresistenten Sorten zu verbessern.

Wichtige Marktherausforderungen

Hohe Forschungs- und Entwicklungskosten

Hohe Forschungs- und Entwicklungskosten (F&E) sind ein wesentlicher Faktor, der voraussichtlich die globale Nachfrage nach dürreresistenten Pflanzen verringern wird. Die Züchtung dürreresistenter Pflanzen erfordert komplizierte biotechnologische Prozesse und umfangreiche Labortests, die naturgemäß erhebliche finanzielle Investitionen erfordern. In vielen Fällen übersteigen die F&E-Kosten die potenziellen Gewinne, insbesondere in Entwicklungsländern, in denen die Kaufkraft der Landwirte begrenzt ist. Darüber hinaus halten diese hohen Kosten kleine und mittlere Unternehmen vom Markteintritt ab, was Wettbewerb und Innovation einschränkt. Die daraus resultierenden hohen Marktpreise für diese gentechnisch veränderten Pflanzen könnten Landwirte, insbesondere solche, die in kleinerem Maßstab arbeiten, davon abhalten, diese Technologie zu übernehmen. Folglich könnte dies zu einem Rückgang der globalen Nachfrage nach dürreresistenten Pflanzen führen, trotz ihrer potenziellen Vorteile für die landwirtschaftliche Produktivität angesichts des Klimawandels. Die Notwendigkeit eines Gleichgewichts zwischen Rentabilität und Erschwinglichkeit wird somit zu einem entscheidenden Faktor für die weitverbreitete Einführung dürreresistenter Nutzpflanzen auf der ganzen Welt.


MIR Regional

Begrenzte genetische Vielfalt bei Nutzpflanzensorten

Die begrenzte genetische Vielfalt bei Nutzpflanzensorten ist ein erhebliches Problem für die zukünftige globale Nahrungsmittelsicherheit. Die starke Abhängigkeit von wenigen genetisch ähnlichen Nutzpflanzentypen erhöht die Anfälligkeit der globalen Nahrungsmittelversorgung für Schädlinge, Krankheiten und Klimaveränderungen, einschließlich Dürre. Infolgedessen ist die Nachfrage nach dürreresistenten Nutzpflanzen sprunghaft gestiegen. Aufgrund der damit verbundenen Risiken und Unsicherheiten könnte es jedoch zu einem potenziellen Rückgang dieser Nachfrage kommen. Der Anbau genetisch ähnlicher dürreresistenter Nutzpflanzen im großen Stil könnte zu einer erhöhten Anfälligkeit für einen einzelnen Schädling oder eine einzelne Krankheit führen und verheerende Verluste verursachen. Darüber hinaus könnten die langwierigen und kostspieligen Entwicklungs- und Zulassungsverfahren für neue gentechnisch veränderte Pflanzen die Nachfrage ebenfalls dämpfen. Zudem ist die öffentliche Wahrnehmung und Akzeptanz gentechnisch veränderter Pflanzen weltweit sehr unterschiedlich, was die Nachfrage weiter beeinflussen könnte. Obwohl die anfängliche Nachfrage nach genetisch vielfältigen, dürreresistenten Pflanzen hoch sein könnte, wird erwartet, dass sie aufgrund dieser verschiedenen Faktoren im Laufe der Zeit sinkt. Landwirte und Züchter werden sich wahrscheinlich für die Diversifizierung der Pflanzen entscheiden, da dies ein nachhaltigerer und risikoscheuerer Ansatz ist, um mit den Unsicherheiten des globalen Klimawandels umzugehen.

Wichtige Markttrends

Wachstum der Schwellenmärkte

Das Wachstum der Schwellenmärkte, insbesondere in Afrika und Asien, wo Dürrebedingungen vorherrschen, ist ein bedeutender und transformierender Trend auf dem globalen Markt für dürreresistente Pflanzen. Diese Regionen, die mit den Herausforderungen der Wasserknappheit und einer steigenden Nachfrage nach nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken konfrontiert sind, erleben einen bemerkenswerten Wandel hin zur Einführung dürreresistenter Pflanzen. Der Bedarf an nachhaltiger Lebensmittelproduktion in diesen Gebieten war noch nie so groß. Mit der Expansion dieser Märkte wird der Anbau dürreresistenter Pflanzen nicht nur zu einer Notwendigkeit, sondern auch zu einer Chance, die Ernährungssicherheit zu gewährleisten und die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf die landwirtschaftliche Produktivität zu mildern.

Zunehmende Nutzung von Technologien für die Präzisionslandwirtschaft

Die Nutzung von Technologien für die Präzisionslandwirtschaft, wie Fernerkundung und Datenanalyse, revolutioniert die Art und Weise, wie Landwirte die Gesundheit ihrer Pflanzen überwachen und verwalten. Durch den Einsatz dieser fortschrittlichen Werkzeuge können Landwirte in Echtzeit Einblicke in Bodenfeuchtigkeitsniveaus, Nährstoffmängel und Schädlingsbefall erhalten, sodass sie fundiertere Entscheidungen treffen und proaktive Maßnahmen ergreifen können, um ein optimales Pflanzenwachstum sicherzustellen.

Darüber hinaus hat dieser Übergang zur Präzisionslandwirtschaft auch ein wachsendes Interesse an der Entwicklung und Bereitstellung intelligenter Bewässerungssysteme geweckt. Diese Systeme nutzen Echtzeit-Wetterdaten und sensorbasierte Technologien, um Pflanzen präzise mit Wasser zu versorgen, Wasserverschwendung zu minimieren und die Wassernutzungseffizienz zu maximieren. Darüber hinaus können Landwirte durch den Einsatz von Drohnen, die mit Multispektralkameras ausgestattet sind, detaillierte Informationen über den Gesundheitszustand ihrer Pflanzen sammeln, Problembereiche identifizieren und gezielte Maßnahmen ergreifen.

Darüber hinaus hat die Einführung der Präzisionslandwirtschaft zu einer erhöhten Nachfrage nach dürreresistenten Pflanzen geführt. Angesichts der zunehmenden Herausforderungen durch Wasserknappheit und Klimawandel suchen Landwirte nach widerstandsfähigen Pflanzen, die unter trockenen Bedingungen gedeihen können. Diese Pflanzen werden gezüchtet, um Dürrestress standzuhalten, weniger Wasser zum Wachsen zu benötigen und die allgemeinen Umweltauswirkungen der Landwirtschaft zu verringern. Die Präzisionslandwirtschaft verändert nicht nur die Art und Weise, wie Landwirte ihre Pflanzen bewirtschaften, sondern treibt auch Innovationen im Wassermanagement und in der Pflanzenzucht voran. Durch die Nutzung dieser Technologien und Praktiken sind Landwirte besser gerüstet, um die Herausforderungen eines sich ändernden Klimas zu bewältigen und gleichzeitig eine nachhaltige und effiziente landwirtschaftliche Produktion sicherzustellen.

Segmentelle Einblicke

Einblicke in die Pflanzenart

Basierend auf der Pflanzenart hat sich Mais, auch bekannt als Mais, als die dominierende Pflanze auf dem globalen Markt für dürreresistente Pflanzen herauskristallisiert. Seine bemerkenswerte Fähigkeit, Dürrebedingungen zu widerstehen, und seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Branchen, darunter Lebensmittel, Futtermittel und Kraftstoff, haben ihn zu einem wichtigen Akteur auf dem Markt gemacht. Mit seiner hohen Toleranz gegenüber Wasserknappheit gedeiht Mais nicht nur in der landwirtschaftlichen Produktion, sondern dient auch als wertvolle Ressource zur Sicherung des Lebensunterhalts und zur Förderung des Wirtschaftswachstums. Die Widerstandsfähigkeit von Mais beruht auf seinem tiefen Wurzelsystem, das es ihm ermöglicht, Wasser aus tieferen Bodenschichten zu erreichen, wodurch er besser in der Lage ist, längere Dürreperioden zu überstehen. Darüber hinaus hat Mais sich so entwickelt, dass er Wasser effizient nutzt und sein Wachstum auch bei begrenzter Wasserverfügbarkeit optimiert. Diese Anpassungsfähigkeit hat ihn zu einer zuverlässigen Nutzpflanze in Regionen gemacht, die anfällig für Trockenheit sind, was zur Ernährungssicherheit beiträgt und die Auswirkungen von Wasserknappheit mildert.

Über seine Bedeutung in der Landwirtschaft hinaus spielt Mais eine wichtige Rolle in verschiedenen Branchen. Im Lebensmittelsektor dient er in vielen Ländern als Grundnahrungsmittel und bietet Millionen von Menschen eine Nahrungs- und Lebensgrundlage. Aus Mais gewonnene Produkte wie Maismehl, Maisöl und Maisstärke finden ihren Weg in unzählige Lebensmittel und verleihen ihnen Geschmack, Textur und Nährwert. In der Futtermittelindustrie dient Mais als Hauptbestandteil der Tiernahrung, unterstützt die Viehproduktion und stellt die Verfügbarkeit von Fleisch, Eiern und Milchprodukten sicher. Darüber hinaus erstreckt sich die Anwendung von Mais auf den Sektor der erneuerbaren Energien. Sein hoher Stärkegehalt macht ihn zu einem idealen Rohstoff für die Produktion von Biokraftstoffen und bietet eine nachhaltige Alternative zu fossilen Brennstoffen. Die Produktion von Ethanol aus Mais trägt zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei und fördert eine sauberere und nachhaltigere Energiezukunft.

Kostenlosen Musterbericht herunterladen

Regionale Einblicke

Nordamerika dominierte den globalen Markt für dürreresistente Pflanzen aufgrund seiner fortschrittlichen Agrartechnologie und innovativen Praktiken. Die erheblichen Investitionen der Region in Forschung und Entwicklung, kombiniert mit einem starken Schwerpunkt auf gentechnisch veränderten Pflanzen, haben den Weg für die weit verbreitete Verbreitung hochresistenter Pflanzensorten geebnet. Diese Pflanzen sind speziell darauf gezüchtet, längere Zeiträume von Wasserknappheit zu überstehen, was sie in dürregefährdeten Regionen unverzichtbar macht. Dieser Fokus auf dürreresistente Pflanzen hat eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung einer nachhaltigen und sicheren Nahrungsmittelversorgung in Nordamerika gespielt. Angesichts der zunehmenden Häufigkeit von Dürreereignissen und der durch den Klimawandel verursachten Unsicherheiten ist das Engagement der Region für landwirtschaftliche Fortschritte wichtiger denn je geworden. Durch die kontinuierliche Entwicklung und Implementierung hochmoderner Techniken und Technologien mildert Nordamerika die Auswirkungen von Dürren wirksam und gewährleistet die Nahrungsmittelsicherheit seiner Bevölkerung.

Darüber hinaus hat Nordamerikas Führungsrolle bei dürreresistenten Pflanzen die Region auch als globales Zentrum für landwirtschaftliche Innovationen positioniert. Sein Erfolg hat eine Zusammenarbeit und einen Wissensaustausch mit anderen Regionen ausgelöst, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, und trägt so zur Entwicklung nachhaltiger und widerstandsfähiger landwirtschaftlicher Praktiken weltweit bei. Durch diese Partnerschaften sichert Nordamerika nicht nur seine eigene Nahrungsmittelversorgung, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zu den Bemühungen um die globale Ernährungssicherheit.

Wichtige Marktteilnehmer

  • Bayer CropScience LLC
  • Syngenta AG
  • Monsanto Company
  • BASF SE
  • Nuseed Pty Ltd.
  • Calyxt Inc.
  • Jk Agri Genetics Ltd.
  • Maharashtra Hybrid Seed Company (MAHYCO)
  • Stine Seed Farm Inc.
  • Cyanamid Agro Ltd.

Nach Pflanzenart

Nach Vertriebskanal

Nach Region

  • Mais
  • Sojabohne
  • Baumwolle
  • Raps
  • Sonstige
  • Online
  • Offline
  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Südamerika
  • Naher Osten und Afrika

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.