Markt für Agrarrohstoffe in Indien, nach Typ (hart, weich), nach Produkttyp (Sojabohnen, Mais, Weizen, Reis, Kakao, Kaffee, Baumwolle, Gewürze, andere), nach Region, Wettbewerb, Prognose und Chancen, 2020-2030F
Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format
View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request CustomizationMarkt für Agrarrohstoffe in Indien, nach Typ (hart, weich), nach Produkttyp (Sojabohnen, Mais, Weizen, Reis, Kakao, Kaffee, Baumwolle, Gewürze, andere), nach Region, Wettbewerb, Prognose und Chancen, 2020-2030F
Prognosezeitraum | 2026-2030 |
Marktgröße (2024) | 9,07 Milliarden USD |
Marktgröße (2030) | 12,23 Milliarden USD |
CAGR (2025-2030) | 5,15 % |
Am schnellsten wachsendes Segment | Weich |
Größter Markt | Westen Indien |
Marktübersicht
Der Markt für Agrarrohstoffe in Indien weist eine bemerkenswerte Vielfalt auf und umfasst eine breite Palette von landwirtschaftlichen Produkten, von Grundnahrungsmitteln bis hin zu exotischen Früchten und Gewürzen. Diese reiche Vielfalt befriedigt nicht nur die vielfältigen Bedürfnisse der einheimischen Bevölkerung, sondern positioniert Indien auch als bedeutenden Akteur auf den internationalen Märkten. Von traditionellen Großhandelsmärkten bis hin zu digitalen Plattformen wie dem National Agriculture Market (eNAM) funktioniert der Markt über verschiedene Kanäle und bietet Landwirten zahlreiche Möglichkeiten, ihre Produkte zu verkaufen und mit Käufern in Kontakt zu treten.
eNAM, ein pan-indisches elektronisches Handelsportal, hat sich als bahnbrechende Neuerung auf dem Markt für Agrarrohstoffe erwiesen. Es erleichtert den Handel und versorgt Landwirte gleichzeitig mit Marktdaten und Preistrends in Echtzeit, was ihnen fundierte Entscheidungen ermöglicht. Indem eNAM die Lücke zwischen Landwirten und Käufern schließt, rationalisiert es den Handelsprozess und sorgt für faire Preise für Agrarrohstoffe.
Der Markt ist jedoch auf Herausforderungen gestoßen, darunter die Aussetzung des Futures-Handels mit wichtigen Agrarrohstoffen durch die Securities and Exchange Board of India (SEBI) im Jahr 2021. Dieser Schritt zielte darauf ab, Spekulationen und Preisvolatilität einzudämmen, löste jedoch Debatten über die Rolle des Futures-Handels auf den Agrarmärkten aus.
Die Auswirkungen des Futures-Handels auf die Preise für Agrarrohstoffe bleiben ein umstrittenes Thema. Während Befürworter argumentieren, dass er Preissignale und Risikomanagement-Tools liefert, äußern Kritiker Bedenken hinsichtlich seiner potenziellen inflationären Auswirkungen. Regierung und Regulierungsbehörden überwachen und bewerten weiterhin die Auswirkungen des Futures-Handels und bemühen sich, ein Gleichgewicht zu finden, das allen Beteiligten zugute kommt.
Der Markt für Agrarrohstoffe in Indien ist ein lebendiger und sich entwickelnder Sektor mit zahlreichen Chancen und Herausforderungen. Mit den richtigen Richtlinien und Initiativen hat er das Potenzial, erheblich zum Wirtschaftswachstum und zur Ernährungssicherheit beizutragen. Kontinuierliche Unterstützung und Innovation sind unerlässlich, um das Wohlergehen von Landwirten, Verbrauchern und der Gesamtwirtschaft zu gewährleisten.
Wichtige Markttreiber
Bevölkerungswachstum
Mit Indiens Bevölkerungswachstum steigt auch die Nachfrage nach wichtigen Nahrungsmitteln wie Reis, Weizen, Hülsenfrüchten und Gemüse. Diese steigende Nachfrage erfordert eine deutliche Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion, was sich direkt auf den Markt für Agrarrohstoffe auswirkt. Darüber hinaus verstärkt der Anstieg des Pro-Kopf-Lebensmittelkonsums dieses Marktwachstum, da eine wachsende Bevölkerung mehr Nahrungsmittel benötigt, um sich zu ernähren. Darüber hinaus kommt es mit einer wachsenden Mittelschicht zu einer deutlichen Verschiebung der Ernährungsgewohnheiten, insbesondere in städtischen Gebieten. Verbraucher verlangen zunehmend nach vielfältigen Nahrungsmitteln, darunter Fleisch, Milchprodukte, Obst und verarbeitete Lebensmittel. Diese Verschiebung beschleunigt den Bedarf an Agrarrohstoffen wie Getreide, Viehfutter und Ölen weiter, was wiederum das Wachstum sowohl im primären als auch im wertschöpfenden Agrarsektor stimuliert.
Um diese steigende Nachfrage zu decken, steht die landwirtschaftliche Produktivität unter erheblichem Druck. Landwirte wenden intensivere Anbaumethoden an, verwenden ertragsstarke Saatgutsorten, moderne Bewässerungssysteme und setzen verstärkt chemische Düngemittel und Pestizide ein, um die Produktivität der Ernte zu steigern. Diese erhöhte Nachfrage nach landwirtschaftlichen Betriebsmitteln – von Saatgut und Düngemitteln bis hin zu Maschinen – schafft Wachstumschancen auf dem Markt für Agrarrohstoffe. Darüber hinaus erfordert die durch das Bevölkerungswachstum bedingte steigende Nachfrage nach Nahrungsmitteln die Einführung innovativer landwirtschaftlicher Technologien. Techniken wie Präzisionslandwirtschaft, Biotechnologie und moderne Bewässerungssysteme sind unerlässlich, um höhere Erträge und Ernährungssicherheit zu gewährleisten. Diese Innovationen erhöhen die Nachfrage nach spezialisierten Agrarrohstoffen und Betriebsmitteln und tragen zur anhaltenden Expansion des Marktes bei.
Da sich die Urbanisierung mit der wachsenden Bevölkerung Indiens beschleunigt, werden landwirtschaftliche Flächen zunehmend für industrielle, gewerbliche und Wohnzwecke umgewidmet. Diese Verschiebung führt zu einer geringeren Verfügbarkeit landwirtschaftlicher Flächen und erhöht den Bedarf an effizienteren landwirtschaftlichen Praktiken. Um mit den begrenzten Landressourcen zurechtzukommen, greifen Landwirte auf ertragsstarke Pflanzensorten und moderne landwirtschaftliche Technologien zurück, was das Marktwachstum weiter ankurbelt. Parallel dazu führt das Wachstum der städtischen Zentren zu einer erhöhten Nachfrage nach einer breiten Palette von landwirtschaftlichen Produkten, von frischen Erzeugnissen bis hin zu abgepackten Lebensmitteln. Diese wachsende städtische Bevölkerung erfordert effiziente Lieferketten, die den reibungslosen Transport landwirtschaftlicher Erzeugnisse von ländlichen Gebieten zu städtischen Märkten gewährleisten.
Außerdem wirkt sich Indiens wachsende Bevölkerung positiv auf seine Rolle als globaler Lieferant landwirtschaftlicher Erzeugnisse aus. Mit einer größeren inländischen Bevölkerung wird die landwirtschaftliche Überschussproduktion häufiger, was Indiens Exportpotenzial steigert. Wichtige landwirtschaftliche Exporte wie Reis, Weizen, Baumwolle, Tee und Gewürze werden immer wichtiger, da Indien sowohl die inländische als auch die internationale Nachfrage befriedigen muss. Infolgedessen positioniert sich Indien als entscheidender Akteur auf den globalen Märkten für landwirtschaftliche Erzeugnisse. Dieses Wachstum wird durch Verbesserungen der Lieferketteninfrastruktur, Verpackung und Logistik weiter gefördert, was eine effizientere Integration globaler Märkte ermöglicht. Diese Entwicklungen stellen nicht nur sicher, dass Indien seinen inländischen Bedarf deckt, sondern stärken auch seine Position als bedeutender Exporteur und treiben das anhaltende Wachstum im Agrarrohstoffsektor voran.
Starker Anstieg des technologischen Fortschritts
Technologische Fortschritte verändern die Landschaft des indischen Agrarrohstoffmarkts und läuten eine Ära ein, die von erhöhter Effizienz und Nachhaltigkeit geprägt ist. Zu den bemerkenswerten Innovationen, die diesen Wandel vorantreiben, gehört die Verschmelzung von prädiktiver Analytik und künstlicher Intelligenz (KI), die sich rasch als entscheidende Katalysatoren für die Optimierung des Rohstoffhandels herauskristallisieren. Durch die Nutzung dieser Technologien sind Händler in der Lage, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage datengesteuerter Erkenntnisse zu treffen und so Risiken zu minimieren und die Rentabilität zu maximieren.
Technologische Durchbrüche haben die landwirtschaftlichen Methoden tiefgreifend beeinflusst und einen Paradigmenwechsel hin zu erhöhter Produktivität eingeleitet. Bemerkenswert sind die Fortschritte bei der Saatgutqualität, den Bewässerungspraktiken und den Düngetechniken, die allesamt dazu beigetragen haben, dass die Landwirte höhere Erträge erzielen konnten. So hat beispielsweise die Einführung von Präzisionslandwirtschaftsmethoden und intelligenten Bewässerungssystemen die Wasserwirtschaft revolutioniert, die Verschwendung effektiv verringert und nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken gefördert.
Technologie ist die Speerspitze bei der Entwicklung umweltfreundlicher Lösungen, die der wachsenden Nachfrage nach nachhaltigen und biologischen Produkten gerecht werden. Fortschritte bei landwirtschaftlichen Hilfsstoffen steigern die Effizienz und fördern gleichzeitig die Produktion umweltfreundlicher Alternativen. Diese bahnbrechenden Innovationen fördern nicht nur nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken, sondern kommen auch der zunehmenden Vorliebe der Verbraucher für biologische und umweltfreundliche Produkte entgegen.
Die Konvergenz von Technologie und Landwirtschaft hat unzählige Möglichkeiten eröffnet, die die Verbesserung der Effizienz, die Verbreitung von Nachhaltigkeit und die Erfüllung sich entwickelnder Verbraucherpräferenzen ermöglichen. Da der Agrarsektor weiterhin technologische Innovationen annimmt, verspricht die Zukunft eine nachhaltigere und umweltbewusstere Landwirtschaft. Durch Nutzung der Macht der Technologie sind die Beteiligten entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette bereit, eine neue Ära des Wohlstands, der Widerstandsfähigkeit und des Umweltschutzes in der indischen Landwirtschaft einzuläuten.
Wichtige Marktherausforderungen
Störungen in der Lieferkette
Der indische Agrarsektor, der eine entscheidende Rolle in der Wirtschaft des Landes spielt, ist stark von einem komplexen Netzwerk von Lieferketten abhängig, die Landwirte mit Verbrauchern verbinden. Dieses komplexe System gewährleistet den reibungslosen Fluss landwirtschaftlicher Erzeugnisse von den Bauernhöfen zu den Märkten und gewährleistet so die Ernährungssicherheit und wirtschaftliche Stabilität. Dieses Netzwerk ist jedoch nicht ohne Herausforderungen.
Wenn die Lieferkette unterbrochen wird, löst dies eine Kettenreaktion von Problemen aus. Erstens kommt es zu Verzögerungen beim Transport landwirtschaftlicher Erzeugnisse von den Bauernhöfen zu den Märkten, was zum Verderben verderblicher Waren führen kann. Dies führt nicht nur zu finanziellen Einbußen für die Bauern, sondern beeinträchtigt auch die Verfügbarkeit frischer Produkte für die Verbraucher. Zweitens führen diese Störungen häufig zu Preisschwankungen, die sich weiter auf sowohl Bauern als auch Verbraucher auswirken. Bauern können durch plötzliche Preissenkungen erhebliche Einkommenseinbußen hinnehmen, während Verbraucher feststellen können, dass wichtige Lebensmittel aufgrund von Preiserhöhungen unerschwinglich werden.
Um diese Herausforderungen anzugehen und die Widerstandsfähigkeit der landwirtschaftlichen Lieferketten Indiens zu stärken, ist ein vielschichtiger Ansatz erforderlich. Dazu gehören die Umsetzung von Maßnahmen zur Abschwächung der Auswirkungen des Klimawandels, die Formulierung stabiler und unterstützender Richtlinien sowie Investitionen in Infrastruktur und Technologie. Auf diese Weise kann Indien das reibungslose Funktionieren seines Agrarsektors sicherstellen und so Bauern, Verbraucher und die Gesamtwirtschaft profitieren.
Wichtige Markttrends
Zunehmende Auswirkungen des Klimawandels
Die jüngste Forschung hat sich hauptsächlich auf die Rolle von Temperatur und Niederschlag bei den Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft konzentriert. Es ist offensichtlich, dass die Mehrheit der indischen Landwirte einen spürbaren Temperaturanstieg, unregelmäßige Wettermuster und einen Rückgang der Niederschläge wahrgenommen hat. Diese Klimaveränderungen stimmen mit den Vorhersagen globaler Klimamodelle überein und weisen auf die alarmierende Realität hin, dass wir die Auswirkungen des Klimawandels bereits erleben.
Studien haben gezeigt, dass steigende Temperaturen und sich ändernde Niederschlagsmuster erhebliche Auswirkungen auf die Nahrungsmittelproduktion haben. Während sich der Planet weiter erwärmt, entwickeln sich Wettermuster, die die Aussichten für wichtige landwirtschaftliche Erzeugnisse beeinflussen. Zusammenfassend haben zahlreiche Studien untersucht und festgestellt, dass der Klimawandel mit zunehmender Erwärmung zunehmend nachteilige Auswirkungen auf die Ernteproduktivität haben wird.
Über Temperatur und Niederschlag hinaus bergen auch andere Aspekte des Klimawandels erhebliche Risiken. Beispielsweise könnte der Anstieg des Meeresspiegels zur Versalzung von Wasserressourcen und Böden führen und damit die landwirtschaftliche Produktivität beeinträchtigen. Darüber hinaus könnten kritische landwirtschaftliche Infrastrukturen wie Bewässerungssysteme durch extreme Wetterereignisse gefährdet sein.
Die Auswirkungen des Klimawandels beschränken sich nicht nur auf Indien. Er wird tiefgreifende Auswirkungen auf die weltweite Produktion landwirtschaftlicher Rohstoffe haben und sich aufgrund erhöhter CO2-Werte, höherer Temperaturen und veränderter Niederschlagsmuster auf Pflanzenwachstum und Ertrag auswirken. Dieser globale Wandel hat das Potenzial, die Dynamik des internationalen Handels mit landwirtschaftlichen Rohstoffen, einschließlich des Marktes für Indiens landwirtschaftliche Exporte, grundlegend zu verändern.
Angesichts der zunehmenden Dringlichkeit, den Klimawandel anzugehen, wird es zwingend erforderlich, tiefer in die komplizierten Details seiner Auswirkungen auf die Landwirtschaft einzutauchen. Durch das Verständnis dieser Details können politische Entscheidungsträger, Wissenschaftler und Interessenvertreter zusammenarbeiten, um Strategien und Lösungen zu entwickeln, die die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Nahrungsmittelsysteme abmildern und eine nachhaltige Zukunft für die Landwirtschaft sicherstellen können.
Segmenteinblicke
Typeinblicke
Basierend auf der Typkategorie hat sich das weiche Segment im Jahr 2024 als dominierender Akteur auf dem indischen Markt für Agrarrohstoffe herausgestellt. Weiche Rohstoffe wie Reis, Weizen und Hülsenfrüchte bilden die Grundnahrungsmittel einer großen Mehrheit der indischen Bevölkerung. Diese lebenswichtigen Nahrungsmittel versorgen Millionen von Menschen im ganzen Land mit Nahrung und Nährstoffen. Die Nachfrage nach diesen Rohstoffen bleibt das ganze Jahr über konstant hoch, getrieben von der ständig wachsenden Bevölkerung und den Ernährungsvorlieben. Daher spielen sie eine zentrale Rolle bei der Gestaltung des indischen Marktes für Agrarrohstoffe.
Indien bedient nicht nur den Inlandsmarkt, sondern hat auch eine bedeutende Position als Exporteur von Agrarrohstoffen, insbesondere Reis und Weizen. Die Qualität und Quantität der indischen Produkte haben internationale Anerkennung gefunden, was zu einem Anstieg der weltweiten Nachfrage nach diesen Rohstoffen geführt hat. Diese weltweite Nachfrage, gepaart mit Indiens effizienten Produktionskapazitäten, stärkt die Dominanz der Soft Commodities auf dem Markt weiter.
Regionale Einblicke
Regional betrachtet hat sich Westindien als dominierende Kraft auf dem indischen Markt für Agrarrohstoffe herauskristallisiert und den größten Marktanteil nach Wert erobert. Die abwechslungsreiche Geografie der Region mit fruchtbaren Ebenen, hügeligem Gelände und ausgedehnten Küstengebieten bietet ein ideales Umfeld für den Anbau einer vielfältigen Palette von Nutzpflanzen. Gujarat, ein Bundesstaat in Westindien, hat sich besonders durch seine fortschrittlichen landwirtschaftlichen Praktiken hervorgetan und wesentlich zur wirtschaftlichen Stärke der Region beigetragen.
Westindien hat sein Agrarportfolio strategisch diversifiziert und den Schwerpunkt auf höherwertige Waren wie Premium-Obst und -Gemüse gelegt. Dieser Wandel hat die wirtschaftliche Stellung der Region gestärkt und sie als wichtigen Akteur auf dem inländischen und internationalen Markt positioniert. Investitionen in fortschrittliche Bewässerungssysteme, erweiterte Verkehrsnetze und moderne Marktinfrastruktur haben einen verbesserten Marktzugang ermöglicht, größere Handelsmöglichkeiten geschaffen und die landwirtschaftliche Produktion gesteigert.
Die Region hat im Laufe der Zeit auch eine verbesserte Marktintegration erlebt, was sich in den abnehmenden Preisunterschieden zwischen den Märkten zeigt. Dieser Trend unterstreicht die wachsende Konnektivität zwischen lokalen und nationalen Märkten, rationalisiert Handelsströme und verbessert die landwirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit Westindiens.
Jüngste Entwicklungen
- Im Dezember 2024 treiben über 2 Millionen Landwirte die „Nano-Revolution“ in der Landwirtschaft voran, indem sie Nanodünger einsetzen. Gujarat ist für seine Führungsrolle bei innovativen Initiativen und Technologien bekannt und steht an der Spitze dieses landwirtschaftlichen Wandels. Einer offiziellen Erklärung zufolge haben Landwirte im ganzen Bundesstaat hochmoderne Methoden wie Tröpfchenbewässerung, Mulchen und Drohnen-gestütztes Versprühen von Pestiziden übernommen, was die landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit der Region weiter verbessert hat.
- Wie das Ernährungsministerium bekannt gab, wird die Food Corporation of India (FCI) im November 2024 bis zum 25. März 2025 25 LMT Weizen auf dem freien Markt anbieten. Diese Initiative zielt darauf ab, mögliche Preiserhöhungen in den kommenden Tagen zu verhindern. Im Vorjahr begann die FCI im Juni mit ihrem Verkauf auf dem freien Markt und konnte erfolgreich eine Rekordmenge von 10 MT an Großabnehmer abladen.
- Im November 2023 hat Mankind Agritech Pvt. Ltd., eine Tochtergesellschaft der Mankind Pharma Group, ist eine strategische Allianz mit der Agri Business Division von ITC Limited eingegangen, um der indischen Landwirtschaft technologiebasierte, qualitativ hochwertige und nachhaltige Lösungen für die Landwirtschaft anzubieten. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die landwirtschaftliche Produktivität zu steigern, die Lebensbedingungen der Landwirte zu verbessern und zur Stärkung des indischen Agrarsektors beizutragen.
Wichtige Marktteilnehmer
- Multi Commodity Exchange of India Ltd.
- Bombay Stock Exchange Ltd.
- National Commodity & Derivatives Exchange Limited
- Anik Industries Limited
- ITC Limited
- Indian Commodity Exchange Ltd.
- Landwirtschaftliche & Behörde für die Entwicklung des Exports verarbeiteter Nahrungsmittel
Nach Typ | Nach Produkttyp | Nach Region |
|
|
|
Table of Content
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
List Tables Figures
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
FAQ'S
For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:
Within 24 to 48 hrs.
You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email
You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.
Discounts are available.
Hard Copy