Indischer Saatgutmarkt nach Produkttyp (Sortensaatgut, Hybridsaatgut, gentechnisch verändertes Saatgut), nach Pflanzenart (Getreide, Obst und Gemüse, Ölsaaten, Baumwolle, Sonstiges), nach Region und Wettbewerb, Prognose und Chancen, 2020-2030F

Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Indischer Saatgutmarkt nach Produkttyp (Sortensaatgut, Hybridsaatgut, gentechnisch verändertes Saatgut), nach Pflanzenart (Getreide, Obst und Gemüse, Ölsaaten, Baumwolle, Sonstiges), nach Region und Wettbewerb, Prognose und Chancen, 2020-2030F

Prognosezeitraum2026-2030
Marktgröße (2024)3,91 Milliarden USD
Marktgröße (2030)5,95 Milliarden USD
CAGR (2025-2030)7,41 %
Am schnellsten wachsendes SegmentGentechnisch veränderte Samen
Größtes MarktWestindien

MIR Agriculture

Marktübersicht

Der indische Saatgutmarkt wurde bis 2024 auf 3,91 Milliarden USD geschätzt und soll im Prognosezeitraum 5,95 Milliarden USD erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 7,41 % bis 2030. Der Saatgutmarkt in Indien erlebt ein bemerkenswertes Wachstum, das durch eine Kombination aus unterschiedlichen Agrarklimata und einem zunehmenden Bewusstsein für die Vorteile der Verwendung von Hybridsaatgut angetrieben wird. Das sorgfältig umgesetzte Saatgutprogramm des Landes hat eine entscheidende Rolle beim Aufbau einer robusten Saatgutproduktionsbasis gespielt, die Indiens vielfältiges und ideales Agrarklima voll ausnutzt. Dieser strategische Ansatz hat zur Produktion von hochwertigem Saatgut geführt, das den vielfältigen und spezifischen Bedürfnissen der Landwirte im ganzen Land gerecht wird.

Der indische Saatgutmarkt profitiert auch von der zunehmenden Privatisierung, die seinen Aufwärtstrend weiter begünstigt hat. Die Beteiligung privater Akteure hat neue Perspektiven, innovative Technologien und Finanzinvestitionen gebracht, die das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit der Branche angekurbelt haben. Das steigende Bewusstsein der Landwirte für die Vorteile von Hybridsaatgut, wie z. B. verbesserte Erträge und Resistenz gegen Schädlinge und Krankheiten, hat die Nachfrage nach solchem Saatgut auf dem Markt angeheizt.

Mit anhaltenden Investitionen und Innovationen ist Indien gut aufgestellt, um im Prognosezeitraum ein bedeutender Akteur in der globalen Saatgutindustrie zu werden. Die ausgedehnte Agrarlandschaft des Landes bietet zusammen mit seinem Engagement für Forschung und Entwicklung eine solide Grundlage für weitere Fortschritte in der Saatgutproduktion und -technologie. Da der indische Saatgutmarkt weiterhin floriert, birgt er ein enormes Potenzial, nicht nur die Inlandsnachfrage zu decken, sondern auch erheblich zur globalen Nahrungsmittelsicherheit beizutragen.

Wichtige Markttreiber

Bevölkerungswachstum

Das Bevölkerungswachstum wirkt sich direkt auf die Nachfrage nach Getreide aus und treibt somit den Bedarf an qualitativ hochwertigem Saatgut voran.

Das steigende Bewusstsein der Landwirte für die Vorteile der Verwendung von zertifiziertem HYV-Saatgut hat ebenfalls zum Wachstum des Saatgutmarktes beigetragen. Dieses Saatgut wird speziell auf seine überlegenen Eigenschaften hin gezüchtet, darunter Resistenz gegen Schädlinge und Krankheiten sowie ein höheres Nährwertprofil. Durch die Verwendung dieses Saatguts können Landwirte ihre Ernteerträge steigern und eine stetige Versorgung mit nahrhaften Lebensmitteln sicherstellen.

Die Initiativen der Regierung zur Unterstützung landwirtschaftlicher Gemeinden und Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken haben eine entscheidende Rolle bei der Akzeptanz von Hybrid- und gentechnisch verändertem (GV-)Saatgut gespielt. Dieses Saatgut hat das Potenzial, die Ernteerträge drastisch zu steigern und einen erheblichen Beitrag zur Nahrungsmittelsicherheit des Landes zu leisten. Mit den richtigen Vorschriften und Sicherheitsmaßnahmen kann die Einführung von gentechnisch verändertem Saatgut dazu beitragen, die Herausforderungen begrenzter Ackerflächen und sich ändernder klimatischer Bedingungen zu bewältigen.

Neben der staatlichen Unterstützung spielt auch der private Sektor eine entscheidende Rolle beim Wachstum der Saatgutindustrie. Durch ihre Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen haben private Unternehmen innovative Saatguttechnologien auf den Markt gebracht, die den Herausforderungen durch Klimawandel, Schädlinge und Krankheiten standhalten können. Diese Fortschritte steigern nicht nur die landwirtschaftliche Produktivität, sondern bieten den Landwirten auch nachhaltige Lösungen zur Verbesserung ihrer Lebensgrundlagen.

Die wachsende Bevölkerung in Indien ist ein wichtiger Wachstumsmotor für den Saatgutmarkt. Es ist jedoch wichtig zu erkennen, dass die Bewältigung der Herausforderungen der Ernährungssicherheit und des nachhaltigen landwirtschaftlichen Wachstums einen umfassenden Ansatz erfordert. Mit der richtigen Mischung aus politischer Unterstützung, Beteiligung des Privatsektors und Aufklärung der Landwirte kann die Saatgutindustrie weiterhin eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Nahrungsmittelsicherheit und eines nachhaltigen landwirtschaftlichen Wachstums im Land spielen, was letztlich sowohl Landwirten als auch Verbrauchern zugutekommt.

Starker technologischer Fortschritt

Einer der bedeutendsten technologischen Fortschritte, die sich auf die Saatgutindustrie auswirken, ist die Einführung gentechnisch veränderten (gv-)Saatguts. Dieses Saatgut wird in Laboren mithilfe modernster biotechnologischer Techniken entwickelt, um bestimmte Eigenschaften wie Resistenz gegen Schädlinge, Krankheiten und widrige klimatische Bedingungen einzuführen. Durch die Veränderung der genetischen Zusammensetzung dieses Saatguts können Wissenschaftler seine Eigenschaften verbessern und seine Leistung in verschiedenen landwirtschaftlichen Umgebungen steigern. Dieser wissenschaftliche Durchbruch bietet ein enormes Potenzial für höhere Erträge und qualitativ bessere Pflanzen, was gentechnisch verändertes Saatgut zu einer attraktiven Option für Landwirte macht, die ihre landwirtschaftlichen Praktiken optimieren möchten.

Ein weiterer bedeutender technologischer Fortschritt, der die Saatgutindustrie revolutioniert, ist der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellen Lernens bei der Saatgutauswahl und dem Pflanzenmanagement. KI-Algorithmen können riesige Datenmengen analysieren, darunter Bodenzusammensetzung, Wettermuster und historische Ernteergebnisse, um vorherzusagen, welche Samen unter bestimmten Bedingungen am besten gedeihen. Diese Art der Präzisionslandwirtschaft ermöglicht es Landwirten, fundierte Entscheidungen über die Saatgutauswahl zu treffen, die Ernteerträge zu optimieren und die Ressourcenverschwendung zu minimieren. Durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der KI können Landwirte höhere Gewinne und nachhaltigere Anbaumethoden erzielen.

Die traditionelle Saatgutproduktionstechnologie unter Verwendung der „Saatgutparzellentechnik“ wird in Indien seit über fünf Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt, um hochwertiges Kartoffelsaatgut zu produzieren. Dieser Prozess umfasst die Knollenindizierung für alle wichtigen Viren und die klonale Vermehrung virusfreier Mutterknollen über vier Zyklen zur Produktion von Zuchtsaatgut. Das von ICAR-CPRI produzierte Zuchtsaatgut wird dann an verschiedene staatliche Regierungsorganisationen zur weiteren Vermehrung in drei zusätzlichen Zyklen geliefertFoundation Seed 1 (FS-1), Foundation Seed 2 (FS-2) und Certified Seed (CS), alles unter strengen Gesundheitsstandards.

Die Covid-19-Pandemie hat die Einführung digitaler Technologien in verschiedenen Sektoren, einschließlich der Saatgutindustrie, beschleunigt. Die Normen zur sozialen Distanzierung und die Einschränkungen der physischen Interaktion haben zu einer Verlagerung hin zu Fern- und digitalen Lösungen geführt. In der Saatgutindustrie hat dies zur Entstehung von E-Commerce-Plattformen geführt, die speziell für den Verkauf und Vertrieb von Saatgut entwickelt wurden. Diese Online-Plattformen bieten Landwirten, insbesondere in abgelegenen Gebieten, bequemen Zugang zu einer großen Auswahl an hochwertigem Saatgut. Durch die Nutzung des E-Commerce stellt die Saatgutindustrie nicht nur die Verfügbarkeit von Qualitätssaatgut sicher, sondern fördert auch Inklusivität und Zugänglichkeit.

Der rasante technologische Fortschritt spielt eine entscheidende Rolle für das Wachstum des Saatgutmarktes in Indien. Indem die Saatgutindustrie diese Fortschritte nutzt, kann sie nicht nur die steigende Nachfrage nach Getreide decken, sondern auch nachhaltige und rentable landwirtschaftliche Praktiken fördern. Die kontinuierliche Innovation in der Saatguttechnologie, einschließlich gentechnisch verändertem Saatgut und KI-gesteuerter Präzisionslandwirtschaft, verspricht viel für die Zukunft der Landwirtschaft, gewährleistet die Ernährungssicherheit und fördert den Umweltschutz.


MIR Segment1

Wichtige Marktherausforderungen

Volatilität bei der Kontrolle und Erschwinglichkeit von Saatgut

Die Volatilität der Saatgutpreise stellt eine erhebliche Herausforderung für Landwirte dar. Schwankende Preise erschweren es den Landwirten, ihre Ernten effektiv zu planen und ihre Ausgaben zu budgetieren. Diese Unvorhersehbarkeit der Preise kann sich negativ auf ihre Produktivität und Rentabilität auswirken. Geringe und potenzielle negative Auswirkungen auf Investitionen im privaten Sektor. Die niedrigeren Lizenzgebühren für selbst erzeugtes Saatgut im Vergleich zu zertifiziertem Saatgut können Investitionen in die Forschung und Entwicklung neuer Saatgutsorten verhindern und so die Verfügbarkeit verbesserten Saatguts für Landwirte einschränken.

Die Volatilität der Saatgutpreise stellt für Landwirte eine erhebliche Herausforderung dar. Schwankende Preise erschweren es den Landwirten, ihre Ernten effektiv zu planen und ihre Ausgaben zu budgetieren. Diese Unberechenbarkeit der Preise kann sich nachteilig auf ihre Produktivität und Rentabilität auswirken. Klein- und Randbauern, die oft mit geringen Gewinnspannen arbeiten, sind besonders anfällig für die nachteiligen Auswirkungen der Preisvolatilität. Für diese Landwirte kann jeder unerwartete Anstieg der Saatgutpreise finanziell verheerend sein.

Die Erschwinglichkeit von hochwertigem Saatgut ist ein weiteres dringendes Problem auf dem Saatgutmarkt. Technologische Fortschritte haben zur Entwicklung überlegener Saatgutsorten geführt, die bessere Erträge und eine höhere Resistenz gegen Schädlinge und Krankheiten bieten. Dieses hochwertige Saatgut hat jedoch im Vergleich zu herkömmlichen Sorten oft einen höheren Preis. Diese Kostenunterschiede machen es für viele Landwirte, insbesondere in abgelegenen Gebieten, schwierig, an diese hochwertigen Samen zu kommen und sie sich leisten zu können, was ihre Möglichkeiten einschränkt, von den neuesten Fortschritten in der Saatguttechnologie zu profitieren.

Der Saatgutmarkt wird vom Problem des gefälschten Saatguts geplagt. Dieses gefälschte Saatgut, das oft zu reduzierten Preisen verkauft wird, zieht Landwirte an, die Kosten sparen möchten. Die Verwendung gefälschten Saatguts führt jedoch häufig zu Ernteausfällen, was die ohnehin schon schwierige finanzielle Situation der Landwirte noch verschlimmert. Die Folgen eines Ernteausfalls sind nicht nur finanzielle Verluste, sondern auch der Verlust wertvoller Zeit und Mühe, die in den Anbauprozess investiert wurden.

Die Saatgutpreisgestaltung ist ein vielschichtiger Prozess, der von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, darunter Produktionskosten, Forschungs- und Entwicklungskosten, Lizenzgebühren, Handelsspannen, lokale Steuern und Rohstoffpreisschwankungen. Die Regulierung der Saatgutpreise soll die Landwirte vor überhöhten Preisen schützen, wirft jedoch auch Bedenken hinsichtlich privater Investitionen auf. Preisvolatilität, Erschwinglichkeit hochwertigen Saatguts und gefälschtes Saatgut verschärfen die Herausforderungen, denen sich die Landwirte auf dem Saatgutmarkt gegenübersehen, noch weiter. Die Lösung dieser Probleme ist von entscheidender Bedeutung für eine faire und nachhaltige Saatgutindustrie, die die Bedürfnisse der Landwirte unterstützt und das landwirtschaftliche Wachstum fördert.

Fragmentierte Vertriebskanäle und eingeschränkter Marktzugang

Obwohl Indien das Land mit der zweitgrößten Bevölkerungszahl der Welt ist, ist seine Agrarlandschaft von kleinen und fragmentierten Landbesitzungen geprägt, die sich häufig im Besitz von Kleinbauern befinden. Diese Fragmentierung erstreckt sich auch auf die Vertriebskanäle für Saatgut. In die Lieferkette sind zahlreiche Zwischenhändler, darunter Großhändler, Einzelhändler und lokale Vertreter, eingebunden.

Die diesem fragmentierten Vertriebssystem innewohnenden Ineffizienzen führen zu mehreren Engpässen, darunter hohe Transaktionskosten, Verzögerungen bei der Saatgutlieferung und eingeschränkte Reichweite zu abgelegenen Bauerngemeinden. Kleinbauern, die das Rückgrat der indischen Landwirtschaft bilden, haben häufig Schwierigkeiten, an qualitativ hochwertiges Saatgut zu kommen, da es in ihrer Nähe nur wenige offizielle Saatgutverkaufsstellen gibt. Darüber hinaus verschärft die Dominanz informeller Saatgutmärkte, auf denen gefälschtes und minderwertiges Saatgut weit verbreitet ist, das Problem noch weiter und untergräbt das Vertrauen der Landwirte in den Einsatz moderner Saatguttechnologien.

Der Mangel an angemessener Infrastruktur, wie Kühllagern und zuverlässigen Transportnetzen, behindert die rechtzeitige Verteilung des Saatguts, insbesondere während der Hauptaussaatzeiten. Infolgedessen müssen Landwirte möglicherweise auf aufbewahrtes Saatgut zurückgreifen oder Saatgut aus unregulierten Quellen kaufen, was die Produktivität und Qualität der Ernte beeinträchtigt.

Wichtige Markttrends


MIR Regional

Umstellung auf biologisches und nachhaltiges Saatgut

Der Markt für biologisches Saatgut erlebt einen bemerkenswerten Wachstumsschub, der durch die globale Umstellung auf nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken getrieben wird. Da Landwirte zunehmend die Bedeutung nachhaltiger Landwirtschaft erkennen, greifen sie auf biologische Methoden zurück, bei denen Biosaatgut, natürliche Düngemittel und biologische Schädlingsbekämpfungstechniken zum Einsatz kommen. Dieser ganzheitliche Ansatz kommt nicht nur der Umwelt zugute, sondern führt auch zur Produktion gesünderer und nährstoffreicherer Pflanzen.

Namdhari Seeds hat die Landschaft der Lebensmittelproduktion in Indien verändert, indem es die Saatguttechnologie neu definiert und den Agrarsektor erheblich beeinflusst hat. Durch seinen innovativen Ansatz zur Saatgutproduktion hat das Unternehmen hochmoderne Lösungen auf den Markt gebracht, die die Ernteerträge steigern und nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken gewährleisten. Namdhari Seeds hat nicht nur zur Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität beigetragen, sondern auch eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Lebensbedingungen der Landwirte im ganzen Land gespielt.

Einer der Schlüsselfaktoren für die Einführung von Biosaatgut ist die wachsende Nachfrage der Verbraucher nach nicht-chemischen und nicht-synthetischen Lebensmitteln. Da der Fokus zunehmend auf der persönlichen Gesundheit und dem Wohlbefinden liegt, suchen die Verbraucher aktiv nach biologisch angebauten Produkten, die frei von Schadstoffen sind. Dieser Wandel der Verbraucherpräferenzen hat zu einem deutlichen Anstieg des Konsums von Biolebensmitteln geführt und damit die Nachfrage nach Biosaatgut auf dem Markt angekurbelt.

Neben der Verbrauchernachfrage hat die indische Regierung eine zentrale Rolle bei der Förderung der Verwendung von biologischem und nachhaltigem Saatgut gespielt. Durch Initiativen wie das Paramparagat Krishi Vikas Yojana (PKVY) fördert die Regierung aktiv die Einführung biologischer Anbaumethoden in Dörfern im ganzen Land. Diese Bemühungen zielen darauf ab, ein förderliches Umfeld für nachhaltige Landwirtschaft zu schaffen und die Bedeutung von biologischem und nachhaltigem Saatgut für die Erreichung von Ernährungssicherheit und ökologischer Nachhaltigkeit zu unterstreichen.

Der Wandel hin zu biologischem und nachhaltigem Saatgut stellt einen bedeutenden und positiven Trend auf dem indischen Saatgutmarkt dar. Er spiegelt die gemeinsamen Anstrengungen von Landwirten, Verbrauchern, der Regierung und dem privaten Sektor wider, eine nachhaltige Landwirtschaft voranzutreiben und die Ernährungssicherheit zu gewährleisten. Bei anhaltender Unterstützung und Zusammenarbeit wird sich dieser Trend voraussichtlich fortsetzen und zum langfristigen Wachstum und zur Nachhaltigkeit des indischen Saatgutmarktes beitragen.

Segmenteinblicke

Produkttypeinblicke

Basierend auf der Produkttypkategorie haben sich gentechnisch veränderte Samen im Jahr 2024 als das am schnellsten wachsende Segment auf dem indischen Saatgutmarkt herausgestellt. Einer der Hauptgründe für die Verbreitung von gentechnisch verändertem Saatgut in Indien sind die höheren Ernteerträge, die es bietet. Gentechnisch verändertes Saatgut wird speziell entwickelt, um die Produktivität zu steigern, indem den Pflanzen wünschenswerte Eigenschaften verliehen werden. Angesichts der ständig wachsenden Bevölkerung des Landes und des steigenden Nahrungsmittelbedarfs ist dies ein Faktor von größter Bedeutung. Die Verwendung von gentechnisch verändertem Saatgut hat in Indien einen enormen Aufschwung erlebt, da es die Ernteerträge deutlich steigern und so eine angemessene und stabile Nahrungsmittelversorgung des Landes sicherstellen kann.

Ein weiterer wesentlicher Vorteil von gentechnisch verändertem Saatgut liegt in seiner eingebauten Resistenz gegen Schädlinge und Krankheiten. Beispielsweise wird Bt-Baumwolle, die einzige derzeit in Indien zugelassene gentechnisch veränderte Pflanze, von Baumwollbauern aufgrund ihrer bemerkenswerten Resistenz gegen den Baumwollkapselwurm, einen berüchtigten Schädling, der in der Vergangenheit für erhebliche Ernteverluste verantwortlich war, weithin angenommen. Diese Schädlingsresistenz schützt nicht nur die Baumwollpflanzen, sondern führt auch zu einer erheblichen Verringerung des Einsatzes chemischer Pestizide. Infolgedessen können die Bauern von kostengünstigen landwirtschaftlichen Praktiken profitieren und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Umwelt und zu ihrem eigenen Wohlbefinden leisten.

Einblicke in die Pflanzenart

Basierend auf der Pflanzenart wird für das Baumwollsegment im Prognosezeitraum ein schnelles Wachstum erwartet. Baumwolle, eine der wichtigsten Cash Crops in Indien, nimmt sowohl in der Industrie- als auch in der Agrarwirtschaft des Landes eine bedeutende Position ein. Die aus Baumwolle gewonnenen Fasern werden in großem Umfang in der Textilindustrie verwendet, die nicht nur einen bedeutenden Beitrag zur indischen Wirtschaft leistet, sondern auch eine entscheidende Rolle bei der Schaffung von Arbeitsplätzen für eine große Bevölkerung spielt. Die Nachfrage nach Baumwollsamen ist sprunghaft angestiegen, da die Bauern versuchen, die ständig steigende Nachfrage der Baumwoll- und Textilindustrie zu befriedigen.

Die Einführung und weitverbreitete Nutzung von Bt-Baumwolle, einer gentechnisch veränderten Sorte, hat die Dominanz der Baumwolle auf dem Saatgutmarkt weiter gestärkt. Bt-Baumwolle, die so gezüchtet wurde, dass sie dem berüchtigten Baumwollkapselbohrer widersteht, der den Baumwollbauern zuvor erhebliche Verluste beschert hatte, hat den Baumwollanbau revolutioniert. Die inhärente Resistenz der Bt-Baumwolle hat zu einer erheblichen Senkung der Kosten für Spritzmittel und Insektizide geführt, was den Baumwollanbau für die Bauern auf lange Sicht rentabler und nachhaltiger macht. Dies wiederum hat das Wachstum der Baumwollindustrie vorangetrieben und zur allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung des Landes beigetragen.

Regionale Einblicke

Westindien hat sich 2024 als dominierender Akteur auf dem indischen Saatgutmarkt herausgestellt und hält den größten Marktanteil in Bezug auf den Wert. Westindien, zu dem Staaten wie Maharashtra, Gujarat und Rajasthan gehören, ist für seine vielfältigen agroklimatischen Bedingungen bekannt. Diese einzigartige Kombination von Faktoren schafft ein ideales Umfeld für den Anbau einer Vielzahl von Nutzpflanzen und zeigt die landwirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Region. Die fruchtbaren Böden und das günstige Klima ermöglichen es den Landwirten, eine umfangreiche Palette von Nutzpflanzen anzubauen, darunter Getreide, Obst, Gemüse und Gewürze, und erfüllen so die Nachfrage sowohl des inländischen als auch des internationalen Marktes.

Diese reiche landwirtschaftliche Vielfalt führt zu einer florierenden Saatgutindustrie. Die Verfügbarkeit einer breiten Palette von Saatgut, einschließlich Hybrid- und gentechnisch veränderter Sorten, hat zur Dominanz Westindiens auf dem Saatgutmarkt beigetragen. Landwirte und Agrarliebhaber haben Zugang zu einer umfangreichen Palette an hochwertigem Saatgut, das es ihnen ermöglicht, die Pflanzenproduktion zu optimieren und nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken umzusetzen.

Neueste Entwicklungen

  • Im Juni 2022 brachte das Unternehmen eine bahnbrechende neue Sorte tropentauglichen Salats namens Arunas RZ auf den Markt. Arunas RZ wurde speziell für das Gedeihen in tropischen Klimazonen gezüchtet und ist daher die ideale Wahl für Landwirte in Regionen mit heißem und feuchtem Wetter. Mit seiner überlegenen Hitzetoleranz und Krankheitsresistenz wird Arunas RZ den Salatmarkt revolutionieren und dem Unternehmen einen größeren Marktanteil verschaffen.
  • Im Mai 2022 investierte Corteva, ein führendes Agrarunternehmen, 14,1 Millionen USD in den Ausbau seines Sonnenblumenkerngeschäfts in Europa. Die Investition floss in die Produktionsanlage von Afumati in Rumänien, wo modernste Technologie und Infrastruktur implementiert wurden, um der wachsenden Nachfrage nach hochwertigen Sonnenblumenkernen gerecht zu werden. Dieser strategische Schritt von Corteva zielt darauf ab, den steigenden Bedarf sowohl inländischer als auch internationaler Landwirte zu decken, die für ihre landwirtschaftlichen Aktivitäten zuverlässige und erstklassige Sonnenblumenkerne suchen.
  • Im April 2022 unternahm BASF, ein globales Chemieunternehmen, mit der Eröffnung eines hochmodernen Zentrums für nachhaltige Landwirtschaft einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltige Landwirtschaft. Diese fortschrittliche Einrichtung konzentriert sich auf ein breites Spektrum landwirtschaftlicher Themen, darunter Technologie und Innovation, die die Produktivität in der Landwirtschaft steigern. Das Zentrum dient als Knotenpunkt für Forschung, Zusammenarbeit und Wissensaustausch mit dem Ziel, nachhaltige Lösungen für die dringendsten Herausforderungen der modernen Landwirtschaft zu entwickeln. Mit dieser Initiative bekräftigt BASF sein Engagement, Landwirte zu unterstützen und einen nachhaltigeren und produktiveren Agrarsektor zu fördern.

Wichtige Marktteilnehmer

  • Syngenta India Private Limited
  • Corteva Agriscience
  • Bayer CropScience Limited
  • Kaveri Seed Company Limited
  • Advanta India Ltd
  • Rijk Zwaan India Seeds Pvt Ltd
  • BASF Indien Begrenzt
  • East-West Seed India Pvt. Ltd.
  • Limagrain Field Seeds India
  • Nuziveedu Seeds Limited ( NSL )

Nach Produkttyp

 Nach Pflanzenart

Nach Region

  • Sorte Samen
  • Hybridsamen
  • Genetisch veränderte Samen
  • Getreide
  • Obst & Gemüse
  • Ölsaaten
  • Baumwolle
  • Andere
  • Nordindien
  • Ostindien
  • Westindien
  • Südindien

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.