Markt für Insektizide – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Typ (Pyrethroide, Organophosphate, Carbamate, chlorierte Kohlenwasserstoffe, botanische Produkte, sonstige), nach Anwendung (Getreide und Körner, Ölsaaten und Hülsenfrüchte, Obst und Gemüse, sonstige), nach Region und Wettbewerb 2018–2028

Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Markt für Insektizide – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Typ (Pyrethroide, Organophosphate, Carbamate, chlorierte Kohlenwasserstoffe, botanische Produkte, sonstige), nach Anwendung (Getreide und Körner, Ölsaaten und Hülsenfrüchte, Obst und Gemüse, sonstige), nach Region und Wettbewerb 2018–2028

Prognosezeitraum2024–2028
Marktgröße (2022)9,45 Milliarden USD
CAGR (2023–2028)2,76 %
Am schnellsten wachsendes SegmentOrganophosphate
Größter MarktAsien-Pazifik

MIR Agriculture

Marktübersicht

Der globale Markt für Insektizide hat im Jahr 2022 einen Wert von 9,45 Milliarden USD und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein robustes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 2,76 % bis 2028 verzeichnen. Der globale Markt für Insektizide ist ein dynamischer und wesentlicher Bestandteil der Agrochemieindustrie, der in erster Linie darauf abzielt, die schädlichen Auswirkungen von Insektenschädlingen auf landwirtschaftliche Nutzpflanzen, die öffentliche Gesundheit und Ökosysteme zu kontrollieren und zu mildern. Angesichts des ständigen Kampfes gegen durch Insekten übertragene Krankheiten, Ernteverluste und Bedenken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit spielt der Markt für Insektizide eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der globalen Landwirtschaft und des menschlichen Wohlergehens. Zu den wichtigsten Treibern des globalen Insektizidmarktes zählen die ständig wachsende Weltbevölkerung, die eine höhere landwirtschaftliche Produktivität erforderlich macht, und die zunehmende Verbreitung von durch Insekten übertragenen Krankheiten wie Malaria, Zika-Virus und Lyme-Borreliose, die die Nachfrage nach wirksamen Insektiziden in öffentlichen Gesundheitsprogrammen antreiben.

Darüber hinaus beeinflusst das wachsende Bewusstsein für Praktiken des integrierten Schädlingsmanagements (IPM), die nachhaltige und umweltfreundliche Schädlingsbekämpfungslösungen in den Vordergrund stellen, die Markttrends. In Bezug auf die Produkttypen bietet der Insektizidmarkt eine vielfältige Palette chemischer und biologischer Insektizide. Chemische Insektizide wie Organophosphate, Pyrethroide, Neonicotinoide und andere dominieren den Markt aufgrund ihrer Wirksamkeit und schnellen Wirkung. Bedenken hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen und Auswirkungen auf Nichtzielorganismen haben jedoch zu verstärkter Kontrolle und Regulierung geführt, was die Entwicklung und Einführung biobasierter und organischer Insektizide fördert. Im Einklang mit den weltweiten Bemühungen, chemische Rückstände in Lebensmitteln zu reduzieren und Bestäuber wie Bienen zu schützen, wird zunehmend Wert auf nachhaltige und umweltfreundliche Insektizidlösungen gelegt. Dies hat zu verstärkten Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten geführt, mit dem Ziel, innovative Insektizide mit minimalen Umweltauswirkungen zu entwickeln.

Wichtige Markttreiber

Bevölkerungswachstum und Bedenken hinsichtlich der Ernährungssicherheit

Bevölkerungswachstum und Bedenken hinsichtlich der Ernährungssicherheit sind wichtige Treiber für das robuste Wachstum des globalen Insektizidmarktes. Da die Weltbevölkerung weiterhin in beispiellosem Tempo wächst, steigt auch die Nachfrage nach Nahrungsmitteln, um den Ernährungsbedarf von Milliarden Menschen zu decken. Diese wachsende Bevölkerung übt jedoch auch einen enormen Druck auf die globale Landwirtschaft aus, da sie anfällig für Insektenschädlinge ist, die die Ernten zerstören und zu erheblichen Ernteverlusten führen können.

Insektizide spielen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen eine entscheidende Rolle, da sie ein Mittel zum Schutz der Ernten vor zerstörerischen Insektenschädlingen bieten. Landwirte verlassen sich auf diese chemischen und biologischen Mittel, um ihre Ernten zu schützen und eine stabile und ausreichende Nahrungsmittelversorgung sicherzustellen. Ohne wirksame Insektizide hätte die Landwirtschaft noch größere Schwierigkeiten, die steigende Nachfrage nach Nahrungsmitteln zu decken. Dies würde die Bedenken hinsichtlich der Nahrungsmittelsicherheit verschärfen und möglicherweise zu Nahrungsmittelknappheit und Preisspitzen führen.

Darüber hinaus gehen die Folgen von Insektenschäden über Ernteverluste hinausSie können Lieferketten unterbrechen, die Produktionskosten erhöhen und die Lebensgrundlage der Landwirte beeinträchtigen. Insektizide sind daher ein wichtiges Instrument, um die Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit der globalen Landwirtschaft angesichts des Bevölkerungswachstums und des damit verbundenen Drucks auf die Nahrungsmittelproduktion zu gewährleisten.

Während der Einsatz von Insektiziden für die Nahrungsmittelsicherheit von entscheidender Bedeutung ist, ist es wichtig, ein Gleichgewicht zwischen ihrer Anwendung und der ökologischen Nachhaltigkeit zu finden. Angesichts der wachsenden Besorgnis über die Umweltauswirkungen chemischer Insektizide gibt es einen wachsenden Trend zu umweltfreundlichen und nachhaltigen Schädlingsbekämpfungslösungen, einschließlich biologischer und organischer Insektizide. Dieser Wandel spiegelt die Notwendigkeit wider, nicht nur die Ernteerträge, sondern auch die langfristige Gesundheit von Ökosystemen und der Umwelt zu schützen.

Neu auftretende Krankheiten und Bedenken hinsichtlich der öffentlichen Gesundheit

Neu auftretende Krankheiten und zunehmende Bedenken hinsichtlich der öffentlichen Gesundheit sind wichtige Faktoren, die zum Wachstum des globalen Insektizidmarktes beitragen. Die Verbreitung von durch Insekten übertragenen Krankheiten wie Malaria, Zika-Virus, Denguefieber und Lyme-Borreliose stellt weiterhin eine erhebliche Bedrohung für die menschliche Bevölkerung weltweit dar. Diese Krankheiten, die oft durch Vektoren wie Mücken und Zecken übertragen werden, sind für erhebliche Morbidität und Mortalität verantwortlich. Insektizide spielen eine entscheidende Rolle bei den Bemühungen des öffentlichen Gesundheitswesens, Krankheitsvektoren zu kontrollieren und die Ausbreitung dieser schwächenden Krankheiten zu verhindern.

In Regionen, in denen diese Krankheiten endemisch sind, verlassen sich Regierungen und Gesundheitsorganisationen stark auf Insektizide zur Vektorkontrolle. Moskitonetze, mit Insektiziden behandelte Bettnetze und Insektizid-Insektizid-Sprühgeräte für Innenräume sind gängige Strategien, um die Übertragung von Krankheiten wie Malaria zu reduzieren. Diese Maßnahmen haben sich als äußerst wirksam erwiesen, um die Übertragung von Krankheiten einzudämmen und zahllose Leben zu retten.

Darüber hinaus unterstreicht das Auftreten neuer und wiederkehrender Infektionskrankheiten die Bedeutung von Insektiziden bei der Reaktion auf Gesundheitskrisen. Bei Ausbrüchen wie Zika oder dem West-Nil-Virus werden Insektizide eingesetzt, um die Populationen krankheitsübertragender Mücken zu kontrollieren und die Ausbreitung der Infektion zu stoppen, um Epidemien zu verhindern.

Auch die COVID-19-Pandemie hat die Notwendigkeit von Insektiziden im öffentlichen Gesundheitswesen hervorgehoben. Obwohl die Pandemie nicht direkt mit von Insekten übertragenen Krankheiten zusammenhängt, hat sie die Bedeutung einer wirksamen Desinfektion und Vektorkontrolle zur Minimierung der Ausbreitung des Virus unterstrichen. Insektizide werden zur Desinfektion in verschiedenen Umgebungen eingesetzt, darunter im öffentlichen Nahverkehr, in Gesundheitseinrichtungen und in Privathaushalten.


MIR Segment1

Integriertes Schädlingsmanagement (IPM)

Integriertes Schädlingsmanagement (IPM) ist ein nachhaltiger Ansatz in der Landwirtschaft und Schädlingsbekämpfung, der maßgeblich zum Wachstum des globalen Insektizidmarktes beigetragen hat. IPM stellt eine ganzheitliche Strategie dar, die verschiedene Schädlingsbekämpfungstechniken kombiniert, darunter biologische Schädlingsbekämpfung, Fruchtwechsel und umsichtigen Einsatz von Insektiziden, um die Auswirkungen von Schädlingen auf Nutzpflanzen zu minimieren und gleichzeitig die allgemeine Abhängigkeit von chemischen Insektiziden zu verringern.

Anstelle der flächendeckenden Anwendung von Chemikalien fördert IPM die präzise und strategische Anwendung von Insektiziden, wann und wo sie am dringendsten benötigt werden. Dies minimiert nicht nur die Umweltauswirkungen chemischer Insektizide, sondern senkt auch die Produktionskosten für Landwirte, was IPM zu einem wirtschaftlich tragfähigen Ansatz macht.

Darüber hinaus betont IPM den Einsatz biologischer Kontrollmethoden wie nützlicher Insekten, Fadenwürmer und mikrobieller Wirkstoffe zur Kontrolle von Schädlingspopulationen. Diese biobasierten Lösungen sind umweltfreundlich und mit nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken vereinbar. Da das Bewusstsein für Umweltbelange wächst, steigt die Nachfrage nach Insektiziden, die den IPM-Prinzipien entsprechen, was zur Entwicklung und Einführung umweltfreundlicher und organischer Insektizide auf dem Markt führt.

IPM treibt auch Forschung und Innovation in der Insektizidindustrie voran. Um die Anforderungen integrierter Schädlingsbekämpfungsprogramme zu erfüllen, entwickeln Insektizidhersteller Produkte, die nicht nur wirksam gegen Schädlinge sind, sondern auch geringere Umweltauswirkungen haben und weniger Risiken für Nichtzielorganismen darstellen. Dies hat zur Einführung neuer Wirkstoffe und Formulierungen geführt, die den sich entwickelnden Anforderungen der modernen Landwirtschaft gerecht werden.

Darüber hinaus fördert IPM die Zusammenarbeit zwischen Landwirten, Forschern und Beratungsdiensten, um Wissen und bewährte Verfahren auszutauschen. Dieser kollaborative Ansatz verbessert die Verbreitung von Informationen über wirksame Schädlingsbekämpfungsstrategien und fördert den verantwortungsvollen Einsatz von Insektiziden.

Wichtige Marktherausforderungen

Umweltbedenken und -vorschriften

Der globale Insektizidmarkt steht vor erheblichen Herausforderungen, bei denen Umweltbedenken und strenge Vorschriften im Vordergrund stehen. Obwohl Insektizide für den Schutz von Nutzpflanzen und die Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit unerlässlich sind, wird ihr Einsatz aufgrund ihrer Umweltauswirkungen kritisch hinterfragt. Diese Kritik hat zu einer Reihe von Vorschriften und Bedenken geführt, die das Wachstum und die Nachhaltigkeit des globalen Insektizidmarktes behindern.

Eines der wichtigsten Umweltbedenken im Zusammenhang mit Insektiziden ist ihr Potenzial, Boden und Wasser zu verunreinigen. Wenn chemische Insektizide auf Feldern ausgebracht werden, können sie in den Boden sickern und ins Grundwasser gelangen, was Risiken für Ökosysteme darstellt und möglicherweise das Leben im Wasser schädigt. Diese Verunreinigung wirkt sich nicht nur auf die Umwelt aus, sondern bedroht auch die Verfügbarkeit sauberer Wasserressourcen.

Darüber hinaus haben die Auswirkungen chemischer Insektizide auf Nichtzielorganismen, insbesondere Bestäuber wie Bienen, Alarm ausgelöst. Der weit verbreitete Rückgang der Bienenpopulationen wurde mit dem Einsatz von Neonicotinoid-Insektiziden in Verbindung gebracht, was zu Forderungen nach strengeren Beschränkungen führte. Der Verlust von Bestäubern kann verheerende Folgen für die Landwirtschaft haben, da viele Nutzpflanzen für die Bestäubung auf diese Insekten angewiesen sind. Als Reaktion auf diese Umweltbedenken haben Regierungen auf der ganzen Welt strengere Vorschriften für den Einsatz von Insektiziden erlassen. Diese Vorschriften beinhalten oft Beschränkungen für bestimmte Wirkstoffe, Anwendungsmethoden und Pufferzonen in der Nähe empfindlicher Bereiche wie Gewässer.

Resistenzentwicklung

Die Resistenzentwicklung bei Insektenschädlingen ist eine anhaltende und erhebliche Herausforderung, die die Wirksamkeit des globalen Insektizidmarktes behindert. Insekten haben eine erstaunliche Anpassungs- und Entwicklungsfähigkeit und können mit der Zeit Resistenzen gegen die Wirkstoffe chemischer Insektizide entwickeln. Diese Resistenz untergräbt nicht nur die Wirksamkeit dieser Produkte, sondern birgt auch wirtschaftliche und ökologische Risiken für die Landwirtschaft.

Die Entwicklung einer Resistenz tritt auf, wenn ein Teil der Insektenpopulation den Kontakt mit einem Insektizid aufgrund natürlicher genetischer Variationen überlebt, die sie weniger anfällig machen. Diese resistenten Individuen geben ihre Resistenzmerkmale dann an ihre Nachkommen weiter, wodurch der Anteil der Population, der nicht mehr von dem Insektizid betroffen ist, allmählich zunimmt. Dieser Prozess kann relativ schnell erfolgen, insbesondere wenn Insektizide häufig und wahllos eingesetzt werden.

Die Folgen der Resistenzentwicklung sind tiefgreifend. In erster Linie verringert sie die Wirksamkeit von Insektiziden und macht sie als Schädlingsbekämpfungsmittel weniger wertvoll. Infolgedessen können Landwirte mit geringeren Ernteerträgen, höheren Produktionskosten und einer stärkeren Abhängigkeit von alternativen Schädlingsbekämpfungsmethoden konfrontiert sein.

Um Resistenzen zu bekämpfen, können Landwirte auf höhere Dosen von Insektiziden zurückgreifen oder auf andere chemische Klassen umsteigen. Diese Strategien können das Problem jedoch verschärfen, indem sie zusätzlichen Selektionsdruck auf Insektenpopulationen ausüben und so möglicherweise die Entwicklung von Resistenzen beschleunigen. Dadurch entsteht ein Teufelskreis, in dem wirksamere Insektizide erforderlich sind, um die zunehmend resistenten Schädlingspopulationen unter Kontrolle zu halten.


MIR Regional

Wichtige Markttrends

Nachhaltige Schädlingsbekämpfungspraktiken

Nachhaltige Schädlingsbekämpfungspraktiken spielen eine entscheidende Rolle bei der Belebung des globalen Insektizidmarktes. Da die Welt den dringenden Bedarf an umweltverträglichen und wirtschaftlich tragfähigen Schädlingsbekämpfungslösungen erkennt, haben diese Praktiken an Bedeutung gewonnen. Integriertes Schädlingsmanagement (IPM) steht an der Spitze dieses Trends und betont einen ganzheitlichen Ansatz, der verschiedene Strategien kombiniert, um die Umweltauswirkungen der Schädlingsbekämpfung zu minimieren.

Die Produkte, die aus natürlichen Quellen wie nützlichen Insekten, mikrobiellen Wirkstoffen und Pflanzenextrakten gewonnen werden, passen perfekt zu nachhaltigen landwirtschaftlichen Ansätzen. Sie bieten wirksame Alternativen zu chemischen Insektiziden und minimieren gleichzeitig den Schaden für Nichtzielorganismen und Ökosysteme. Da Verbraucher zunehmend nach pestizidfreien und biologischen Produkten suchen, wächst der Markt für diese umweltfreundlichen Insektizide weiter.

Darüber hinaus treiben nachhaltige Schädlingsbekämpfungspraktiken die Innovation in der Insektizidindustrie voran. Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen konzentrieren sich auf die Entwicklung neuartiger Wirkstoffe und Formulierungen, die den strengen Standards einer umweltbewussten Landwirtschaft entsprechen. Diese Innovationen zielen darauf ab, wirksame Schädlingsbekämpfungslösungen bereitzustellen und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck von Insektiziden zu minimieren, was mit dem umfassenderen Ziel einer nachhaltigen Landwirtschaft übereinstimmt.

Die Integration von Präzisionslandwirtschaftstechnologien und digitalen Landwirtschaftslösungen ist ein weiteres wichtiges Ergebnis nachhaltiger Schädlingsbekämpfungspraktiken. Diese Werkzeuge ermöglichen es Landwirten, Insektizide punktgenau anzuwenden, Abfall zu reduzieren und die Schädlingsbekämpfung zu optimieren. Drohnen, Sensoren und Datenanalysen ermöglichen Echtzeitüberwachung und Entscheidungsfindung, wodurch der Einsatz von Insektiziden effizienter und kostengünstiger wird und gleichzeitig die Umweltbelastung minimiert wird.

Biologische und organische Insektizide

Biologische und organische Insektizide erleben einen Nachfrageschub, der den globalen Insektizidmarkt deutlich ankurbelt. Diese umweltfreundlichen Alternativen, die aus natürlichen Quellen wie nützlichen Insekten, mikrobiellen Wirkstoffen und Pflanzenextrakten gewonnen werden, erfreuen sich bei Landwirten und Verbrauchern gleichermaßen zunehmender Beliebtheit.

Verbraucher sind zunehmend besorgt über Pestizidrückstände auf Lebensmitteln und suchen aktiv nach pestizidfreien und biologischen Produkten. Infolgedessen steigen Landwirte auf diese sichereren, umweltfreundlicheren Schädlingsbekämpfungslösungen um, um die Nachfrage der Verbraucher zu erfüllen und die Marktfähigkeit ihrer Produkte sicherzustellen.

Die Vorteile biologischer und organischer Insektizide gehen über die Verbraucherpräferenzen hinaus. Diese Produkte sind für ihre Kompatibilität mit nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken bekannt, da sie nur minimale Risiken für Nichtzielorganismen und die Umwelt darstellen. Sie passen auch gut in Programme zur integrierten Schädlingsbekämpfung (IPM), die ganzheitliche und verantwortungsvolle Schädlingsbekämpfungsstrategien fördern. Da das Bewusstsein für die ökologischen und gesundheitlichen Vorteile dieser Alternativen wächst, wird ihre Einführung voraussichtlich den globalen Insektizidmarkt weiter ankurbeln.

Neben der Verbrauchernachfrage und Umweltaspekten trägt auch die regulatorische Unterstützung zum Wachstum biologischer und organischer Insektizide bei. Regierungen in verschiedenen Regionen erlassen strengere Vorschriften für chemische Insektizide, insbesondere für solche, die mit Umweltschäden und Gesundheitsrisiken in Verbindung gebracht wurden. Diese regulatorische Landschaft fördert die Entwicklung und Nutzung sichererer und nachhaltigerer Schädlingsbekämpfungsoptionen und treibt den Markt für biologische und organische Insektizide weiter an.

Segmentelle Einblicke

Typeneinblicke

Basierend auf dem Typ haben sich Pyrethroide als das dominierende Segment auf dem globalen Markt für den globalen Insektizidmarkt im Jahr 2022 herauskristallisiert

Anwendungseinblicke

Basierend auf der Anwendung hat sich das Segment Getreide und Körner als der dominierende Akteur auf dem globalen Markt für den globalen Insektizidmarkt im Jahr 2022 herauskristallisiert

Regionale Einblicke

Der asiatisch-pazifische Raum hat sich als der dominierende Akteur auf dem globalen Insektizidmarkt im Jahr 2022 herauskristallisiert und hält den größten Markt

Jüngste Entwicklungen

  • Im April 2022 führte BASF SE das Insektizid Exponus auf dem indischen Markt ein und bot lokalen Landwirten eine wirksame Lösung zum Schutz ihrer Nutzpflanzen gegen Schädlinge wie Raupen und Thripse. Dieses Produkt ist für den Einsatz bei einer Vielzahl von Nutzpflanzen zugelassen, darunter Ölsaaten, Hülsenfrüchte und Gemüse, und hat den zusätzlichen Vorteil, dass es die Produktivität der Nutzpflanzen steigert.
  • Im Februar 2021 ging Syngenta Crop Protection eine strategische Partnerschaft mit Insilico Medicine ein, einem Unternehmen für künstliche Intelligenz (KI). Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, Innovationen voranzutreiben und die Entwicklung moderner Pflanzenschutzlösungen zu beschleunigen, die Nutzpflanzen wirksamer vor Krankheiten und Schädlingen schützen sollen.

Wichtige Marktteilnehmer

  • Syngenta Group
  • AMVAC Chemical Corp.
  • UPL Ltd.
  • Bayer AG
  • BASF SE
  • FMC Corp.
  • Corteva Agriscience
  • Nufarm Ltd.
  • Bioworks, Inc.
  • Mitsui Agriscience international

 Nach Typ

Nach Anwendung

Nach Region

  • Pyrethroide
  • Organophosphate
  • Carbamate
  • Chlorierte Kohlenwasserstoffe
  • Pflanzlich
  • Sonstige
  • Getreide und Getreide
  • Ölsaaten und Hülsenfrüchte
  • Obst und Gemüse
  • Sonstiges
  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Südamerika
  • Naher Osten und Afrika

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.